AT157645B - Verfahren zum Aufbau der Ständer von elektrischen Maschinen, insbesondere Wechselstrommotoren. - Google Patents

Verfahren zum Aufbau der Ständer von elektrischen Maschinen, insbesondere Wechselstrommotoren.

Info

Publication number
AT157645B
AT157645B AT157645DA AT157645B AT 157645 B AT157645 B AT 157645B AT 157645D A AT157645D A AT 157645DA AT 157645 B AT157645 B AT 157645B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stator
sectors
winding
motors
assembling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Oldenburg
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT157645B publication Critical patent/AT157645B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Aufbau der Ständer von elektrischen Maschinen, insbesondere Wechselstrom- motoren. 



   Beim üblichen Aufbau der Ständer von elektrischen Maschinen, insbesondere Wechselstrom- oder Drehstrommotoren, bedeutet das Einbringen der Wicklung in die Nuten des Ständerblechpaketes eine mühsame und zeitraubende Arbeit, vor allem dann, wenn es sich um Ständer von im Verhältnis zum Durchmesser grosser axialer Länge handelt. Derartige Ständer sind z. B. für mit Tauchpumpe verbundene Unterwassermotoren notwendig, deren Verwendung dazu zwingt, den Motoren einen kleinen Durchmesser und dafür eine erhebliche Länge zu geben. Als weitere Schwierigkeit kommt gerade bei solchen Motoren hinzu, dass sie eine sehr sorgfältige und manchmal recht komplizierte
Isolation erfordern, um den Motor gegen die schädigenden Einflüsse des Wassers, Kurzschlüsse usw. zu schützen.

   Motoren, die bei dem bisher üblichen Aufbau des Ständerblechpaketes aus ringförmigen
Lamellen allen diesen Anforderungen entsprechen, sind deshalb kostspielig in der Herstellung und erfordern eine sehr gründliche Überwachung. Hier bringt nun die Erfindung einen bedeutenden Fort- schritt. 



   Erfindungsgemäss wird nämlich von der   Verwendung ringförmiger   Lamellen zum Aufbau des   Ständerblechpaketes   und von dem Einlegen, Einziehen oder Einträufeln der Wicklung in die Nuten eines solchen Blechpaketes abgesehen, vielmehr wird das   Ständerblechpaket   aus Paketsektoren zusammengesetzt, diese werden um die zuvor vollkommen fertiggestellte Wicklung gesetzt und sodann miteinander zu einem einheitlichen Magnetkörper verbunden. Diese Verbindung der Paketsektoren erfolgt am besten durch einen in an sich bekannter Weise auf sie aufgezwängten Ring, der zugleich als Gehäuse für die Maschine dienen kann. 



   Man hat allerdings schon früher vorgeschlagen, u. zw. auch für unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels anzuordnende Elektromotoren, den Eisenkörper des Ständers so zu unterteilen, dass die fertige Wicklung auf ihn aufgebracht werden kann. In diesem Bestreben hat man u. a. das Ständereisen aus zwei zueinander konzentrischen Körpern zusammengesetzt, deren einer die Wicklungsnuten enthält, die zur Aufnahme der Wicklung in ihrer vollen Breite in die zylindrische Trennungsfläche der beiden Blechkörper ausmünden oder man hat nur die Nutenzähne oder Teile der Zähne, auf welche die Spulen aufgebracht sind, durch Schrauben od. dgl. lösbar am Jochkörper des Ständers befestigt. 



  Beide bekannte Bauarten sind jedoch für Maschinen kleineren Durchmessers nicht zu empfehlen, besonders dann nicht, wenn es sich um im Verhältnis zum Durchmesser langgestreckte Motoren handelt ; deren Zusammenbau wäre sehr schwierig und nur mit verhältnismässig grossen Kosten durchführbar, auch würden gegen ihre Betriebssicherheit Bedenken zu erheben sein. Hingegen bietet die vorstehend geschilderte Erfindung ein wesentlich einfacheres und zuverlässigeres Verfahren zum Aufbau genuteter Ständer. 



   Ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht. Das Blechpaket des Ständers besteht aus lamellierten Sektoren   1,   deren einzelne Bleche in Form eines Ringsektors mit einem gegen diesen Sektor verjüngten Ansatz 10 gestanzt sind. Diese Ansätze sind so bemessen, dass sie nach dem Aneinanderschliessen der Sektoren 1 zum   Ständerblechpaket   die zur Aufnahme der Wicklung 2 bestimmten Nuten zwischen sich einschliessen ; sie stellen also die Nutenzähne dar. 



   Bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel haben die Ansätze oder Zähne 10 gleiche Symmetrieachsen mit dem Hauptteil der zugehörigen Paketsektoren   1,   doch ist es sehr wohl möglich, die Achsen der Zähne gegen die Mittelebenen der Sektoren verschoben anzuordnen und auch den Zähnen andere Formen als die gezeichnete zu geben, je nach den elektrischen oder magnetischen Eigenschaften, die man dem aufzubauenden Motor verleihen will. 



   Die Wicklung   2-das   ist wesentlich für den mit der Erfindung angestrebten Zweck-wird unabhängig vom Ständerblechpaket für sich aufgebaut, z. B. als fertig gewickelte und isolierte Spulenwicklung, wie die Zeichnung veranschaulicht. 



   Diese fertige Wicklung wird nun erfindungsgemäss auf einen Hilfszylinder oder Dorn 4 aufgesetzt, der mit Zähnen oder Zahnrippen 5 ausgerüstet ist, die zwischen sich zur Aufnahme der Wicklung bestimmte, entsprechend den Ständernuten geformte Lücken lassen. Die Zähne 5 sind lösbar mit dem Dorn 4 verbunden. Nach Einlegen der Wicklung 2 in die Lücken zwischen den Zähnen 5 des Körpers 4 kann das Einsetzen der Blechpaketsegmente 1 erfolgen. Hiebei dient der Hilfszylinder 4 als Widerlager für die Wicklung 2 und die einzeln einzusetzenden Paketsektoren. Es wird jeweils ein Zahn 5 vom Zylinder 4 gelöst und an seine Stelle ein lamellierter Ständersektor mit seinem Zahn 10 eingesetzt.

   In derselben Weise werden alle Sektoren 1 des   Ständerblechpaketes   aneinandergereiht, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einzeln zwischen die Wicklung 2 eingeführt, bis der Kranz dieser Sektoren 1 vollkommen geschlossen ist. Sodann werden die Sektoren 1 zu einem einheitlichen Magnetkörper miteinander verbunden, u. zw. bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen darübergepressten zylindrischen Ring 3, der zugleich als Gehäuse für die Maschine dienen kann. 



   Der neuartige Aufbau des Ständers ergibt viele Vorteile in technischer und wirtschaftlicher Beziehung. Da die Wicklung für sich hergestellt wird und man dabei nicht durch den Eisenkörper des Ständers behindert ist, kann sie mit Leichtigkeit in wesentlich kürzerer Zeit als früher unter Aus- schluss mancher sonst nur sehr schwer vermeidbarer Fehlerquelle hergestellt und bequem mit einer sie auch gegen äussere Einflüsse schützenden Umhüllung versehen werden. So ist es z.

   B. leicht, Isolations-oder sonstige Schutzhüllen für die einzelnen Wicklungsstränge aufzubringen und deren etwa vorhandene Fugen, gegebenenfalls auch Lötstellen an Metallhülsen, so anzuordnen, dass sie nachher auf den Grund der Nut zu liegen kommen und dadurch vollkommen verdeckt und geschützt liegen, während dies bei Verwendung von Nutenhülsen u. dgl. an den üblichen hohlzylindrischen Ständerkörpern nicht möglich wäre. Ferner können die einzelnen Lamellen der zum Aufbau des Ständerkörpers benutzten Paketsektoren statt aus grösseren Tafeln aus schmalen Streifen und unter Vermeidung des sich sonst ergebenden Abfalles gestanzt werden.

   Gegen diese und weitere Vorteile tritt die Befürchtung, dass so zusammengesetzte Magnetkörper weniger günstige magnetische Verhältnisse aufweisen könnten, in den Hintergrund, zumal es schon durch die Formgebung der Sektoren und ihrer Zähne sowie durch die zum Zusammenschluss der Sektoren zu verwendenden Hilfsmittel möglich ist, die magnetischen Eigenschaften des Ständers zu verbessern. Im übrigen ist es nicht notwendig, sämtlichen Paketsektoren des Ständers gleiches Profil zu geben ; man kann vielmehr deren Profil je nach der gewünschten Nutenzahl, Nutenform und Nutenverteilung sehr verschieden wählen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Aufbau des zum Einlegen der fertigen Wicklung unterteilten und mit Nuten versehenen Ständerblechpakets elektrischer Maschinen, insbesondere Wechselstrom- (Drehstrom-) Motoren, dadurch gekennzeichnet, dass Paketsektoren   (1)   des   Ständerblechpakets   einzeln in und um die zuvor fertiggestellte Wicklung   (2)   gesetzt und dann miteinander zu einem einheitlichen Magnetkörper verbunden werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zum Aufbau von Ständern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Paketsektoren (1) des Ständerblechpaketes zu einem Ganzen durch einen in an sich bekannter Weise auf sie aufgezwängten, gegebenenfalls zugleich als Maschinengehäuse dienenden Ring (3) erfolgt.
    3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Aufbaues des Ständers ein Hilfszylinder (4) als Widerlager für die fertige Wicklung (2) und die Blechpaketsektoren (1) dient, der mit lösbaren, die Wicklung zwischen sich aufnehmenden Zähnen (5) ausgerüstet ist, an deren Stelle beim Zusammenbau des Ständers schrittweise die Nutenzähne (10) der Blechsektoren (1) gesetzt werden. EMI2.1
AT157645D 1937-01-15 1938-01-14 Verfahren zum Aufbau der Ständer von elektrischen Maschinen, insbesondere Wechselstrommotoren. AT157645B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157645X 1937-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157645B true AT157645B (de) 1939-12-27

Family

ID=29261280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157645D AT157645B (de) 1937-01-15 1938-01-14 Verfahren zum Aufbau der Ständer von elektrischen Maschinen, insbesondere Wechselstrommotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157645B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460964C3 (de) Verfahren zum Einziehen der aus Spulensträngen zusammengesetzten Statorwicklung in die Nuten des Statorblechpaketes eines Innenläufer-Elektromotors
DE1488515B2 (de) Verfahren zum Verformen einer elektrischen Spule
DE102015102166A1 (de) Rotor eines Elektromotors mit Magneten, die an einer Außenumfangsfläche des Rotorkerns angebracht sind, Elektromotor und Herstellungsverfahren eines Rotors für einen Elektromotor
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
DE1538827A1 (de) Gleichstrommotor
AT157645B (de) Verfahren zum Aufbau der Ständer von elektrischen Maschinen, insbesondere Wechselstrommotoren.
DE680038C (de) Verfahren zum Aufbau des Staenderblechpaketes von Wechselstrommotoren
DE663955C (de) Dauermagnetsystem mit Polschuhen fuer Zuend- und Lichtstromerzeuger
DE2015018A1 (de) Aus Segmenten zusammengesetzter Ständer
DE2134039A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ausgepraegte pole aufweisenden stators einer elektrischen maschine und nach diesem verfahren hergestellter stator
DE559844C (de) Verfahren zum Aufbringen und Wickeln eines Spulenpaares auf Anker oder Feldmagnete von ungeteiltem doppel-T-foermigem Querschnitt
DE654512C (de) Magnetgestell fuer Einphaseninduktionsmotoren
DE590949C (de) Verfahren zur Herstellung von ein- und mehrphasigen Wechselstromwicklungen
DE852715C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuehlwindungen an den ausgepraegten Polen (insbesondere Rundpolen) elektrischer Maschinen
DE69736028T2 (de) Gerät und Verfahren zur Herstellung eines nutenlosen Stators
DE591165C (de) Massives Polstueck mit im wesentlichen parallelen und spitzwinklig in seine zylindrische Innenflaeche uebergehenden Seitenflaechen fuer die Magnetwicklung des Staenders einer elektrischen Maschine
DE434551C (de) Elektrische Maschine mit einer Spulenwicklung und einer in denselben Nuten nahe der Nutenoeffnung liegenden Kaefigwicklung
DE19733616A1 (de) Verfahren zum Wickeln von Wicklungen auf einem Ringkern und zu bewickelnder Ringkern
DE2229343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines elektromotors und damit hergestellter elektromotor
DE742444C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren der Wicklung in den Stator elektrischer Maschinen
DE852262C (de) Vierpolige elektrische Maschine von kleiner Leistung
DE187634C (de)
DE824229C (de) Magnetelektrische Kleimaschine, insbesondere Fahrradlichtmaschine
DE523376C (de) Induktionsmotor mit einer kurzgeschlossenen Trommelstabwicklung im Laeufer
DE674976C (de) Verfahren zur Herstellung von magnetelektrischen Kleinmaschinen