DE3400343A1 - Abstapelvorrichtung in einer wellpappenanlage - Google Patents

Abstapelvorrichtung in einer wellpappenanlage

Info

Publication number
DE3400343A1
DE3400343A1 DE19843400343 DE3400343A DE3400343A1 DE 3400343 A1 DE3400343 A1 DE 3400343A1 DE 19843400343 DE19843400343 DE 19843400343 DE 3400343 A DE3400343 A DE 3400343A DE 3400343 A1 DE3400343 A1 DE 3400343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
format
braking device
speed
formats
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843400343
Other languages
English (en)
Other versions
DE3400343C2 (de
Inventor
Manfred 2085 Quickborn Schommler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner H K Peters Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Werner H K Peters Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner H K Peters Maschinenfabrik GmbH filed Critical Werner H K Peters Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE3400343A priority Critical patent/DE3400343C2/de
Priority to AT84113044T priority patent/ATE26813T1/de
Priority to EP84113044A priority patent/EP0149737B1/de
Priority to DE8484113044T priority patent/DE3463358D1/de
Publication of DE3400343A1 publication Critical patent/DE3400343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3400343C2 publication Critical patent/DE3400343C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/12Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by creating gaps in the stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/02Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by moving a blade or like member into the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

131 ay μ- iy
ι'/VMiN DH.nN« ir. NECRNTOiVNK (Μ/·?»> j
HAUCK, SCHMITZ, GRAALFS, WJiHNERT, DÖRING HAMBUHG MÖNCHEN DÜSSELDORF
- k-
PATRNTANWAUTF. · NItUlCH WALL 4t · 8000 H\MBUHG 86 Dipl.-Phya. W. SCHMITZ - Dlpl.-Illg. B. GKAALF
Ncuoi· Wall 41 . 2000 Hnmburg 3β Telefon + Tolooopler (040) 3Θ67ΒΟ
Werner II,K. Peters Teiox 02117βθ input d
Maschinenfabrik GmbH d,p1,,„b>h.mauck - d1pl.i„b.w.wEhnBrt
Kondenbarg 1,5- 1 7 Moznrisiraao 23 · 8000 München 2
Telefon + Telecopier (O8O) G3 92 3Ö
2000 Hamburg $k Teiox osaie esa pnmu d
IJr.-Ing. W. DÖRING K.-Wilholni-Rlnji 41 ■ 4000 Düsseldorf U Telefon (02 II) 57 5O27
ZUSTELLUNCSANtfCURIFT/ PLEASB REPLY TO: HAMBURG, ^ · Januar 1 98h
Abstapelvorrichttmg in einer ¥ellpappenanlag;e Die Erfindung bezieht sich, auf eine Abstapelvorrichtung in
einer Wellpappenanlage, mit einejj*' in Förderrichtung hinter einem Querschneider angeordneten tibergabevorrichtung, die aus zMcx oder mehr in Reihe angeordneten Förderern besteht, die ihrerseits von eigenen Antrieben antreibbar sind, mindestens einer in Förderriehtung hinter dem letzten Förderer angeordneten Formatableger, der eine von einer Hubeinrichtung angetrieb« vertikal verstellbare Stapelplattform enthält, einer der übergabevorrichtung zugeordneten Bremsvorrichtung, durch die die ankommenden Formate angehalten werden, und einer Steuereinrichtung für die Förderantx^icbe, die Bremsvorrichtung und den Hubmotor, welche im Normalbetrieb die Geschwindigkeit der Übergabofördorer auf einen Bruchteil der Zuführgeschwindigkeit in dem Quo r a ohne id ex- einstellt.
Guropunn Pntoilt Attorney» Z.uj;;olunoono Vorlrciop beim EuropfilRChcn Pntentnnu Deutecho Bank AG Hamburg. Ni*. 0S/284O7 (WSA 20070000) · Poettiohock Unmburg 2943-200 Drosdnop Bnnk AU Hiiriburj;, Nr. ΟΜΰΠΟϋΠ (HLZ 20080000)
' ς
3A00343
In Wellpappenanlagen gelangt die längsgeschnittene und gerillte Wellpappenbahn in einen sogenannten Querschneider, der die Wellpappenbahn in einzelne Formate schneidet. Der Querschneider ist umstellbar, so daß - auch während der Produktion - von einer Formatlänge auf die andere gewechselt werden kann. Die einzelnen Formate werden normalerweise in einem sogenannten Formatableger gestapelt. Die Abstapelung erfolgt in der Regel von oben auf eine höhenverstellbare Plattform. Die aus dem Querschneider kommenden Formate müssen daher auf das Abstapelniveau angehoben werden. Zu diesem Zwecke ist eine zumeist relativ lange Übergabeförderstrecke zwischen dem Querschneider und dem Formatableger angeordnet. Mit Hilfe einer dex' Übergabeförderstrecke zugeordneten Bremsvorrichtung werden die aus dem Querschneider mit Anlagengeschwindigkeit austretenden Formate gestoppt. Sie fallen auf ein Transportband der Übergabefördervorrichtung. Da deren Geschwindigkeit erheblich geringer ist als die Anlagengeschwindigkeit, zum Beispiel nur ein Zehntel der Anlagengeschwindigkeit, werden die Formate auf der Übergabeförderstrecke geschuppt und in geschuppter Form zum Forraatableger transportiert.
Der beschriebene kontinuierliche Botrieb muß jedoch unterbrochen werden, wenn der Stapel im Formatableger seine gewünschte Höhe erreicht hat bzw. wenn die gewünschte Anzahl von Formaten abgestapelt ist. Um den Zufluß von Formaten rxvm. Forniutablegei· zu unterbrochen, iat bekannt, dor ÜborgaboCörrirtr-
vorrichtung eine Bremsvorrichtung zuzuordnen, welche den Vorschub der ankommenden geschuppten Formate unterbricht, solange sie aktiviert ist. Mit diesem Vorgang sind jedoch einige Schwierigkeiten verbunden. Wenn die Bremsvorrichtung zu lange aktiviert ist, kommt es zu einem nicht unerheblichen Stau auf dem Förderstreckenteil vor der Bremsvorrichtung·, da der Querschneider mit unveränderter Geschwindigkeit Formate abgibt. Wird andererseits die Bremsvorrichtung zu früh inaktiviert, kommen die ersten Formate, welche die Bremsvorrichtung verlassen, möglicherweise zu früh am Formatableger an. Die Stapelplattform ist dann noch nicht am Ausgangsort, d.h. frei vom vorhergehenden Stapel und so weit angehoben, daß ein neuer Abstapelvorgang beginnen kann. Selbst wenn diese Gefahr vermieden wird, kommt es zu Staubildungen, welche das einwandfreie Abstapeln erheblich beeinträchtigen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abstapelvorrichtung in einer Wellpappenanlage zu schaffen, die trotz vorübergehender Unterbrechungen des Formatablegers beim Stapelwechsel für einen einwandfreien Abstapelbetrieb sorgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bremsvax'richtung nur kurzzeitig betätigt wird, unmittelbar nach Betätigung der Bremsvorrichtung die Förderantriebe die Übertfabefördarer hinter der Bremsvorrichtung mit einer erheblich größeren Geschwindigkeit antreiben als die Übergabeförderer
* ■ *>*·■■
vor der Bremsvorrichtung, und nach der Inaktivierung der Bremsvorrichtung die erstgenannten Förderer mit einer geringoren Geschwindigkeit angetrieben werden, deren Größe proportional zur Formatlänge ist.
Bei der Erfindung wird die Bremsvorrichtung nur kurzzeitig betätigt, um eine Mindestlücke zwischen den zurückbleibenden Formaten und den ablaufenden Formaten zu schaffen. Die ablaufenden Formate werden mit größerer Geschwindigkeit abtransportiert, so daf3 sie schnell zum Formatableger gelangen. Boim Weitertransport der angehaltenen Formate sind dio nachgcordneten Übergabefördorer mit einer geringeren Geschwindigkeit angetrieben, die proportional der Länge der Formate ist. Eine Anpassung der reduzierten Geschwindigkeit der Übergabeförderer an die Formatlänge ist notwendig, weil das Bremsen der geschuppt geförderten Formate üblicherweise durch ein Anheben an einem Punkt der Übergabeförderstrecke stattfindet. Je langer nun ein Format ist, um so mehr steht es über die eigentliche Bremsstelle hinaus, wodurch 3ein vorderes Ende eher am Forniatablogei' anlangt als ein kürzeres Format.
Vorzugsweise wird nach einer Ausgestaltung dor Erfiiidung die Geschwindigkeit der der Bremsvorrichtung nachgoschnlteten Förderer nach Inaktivierung der Bremsvorrichtung so gewählt, daß die vordere Kante des vorderen Formats innerhalb der DoroxtMtelluru7ij;soit «los Fommtnble/iora an. dieser fuirjolrmfit ist.
_ 1I ·" V.
34003A3
Ist dor Formatublogör bereit, eiiion neuen Stapel zu bilden, können dann sofort die Formate abgelegt werden. Eine Totzeit •wird dadurch vermieden.
Besonders vorteilhaft ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, wenn bei mehreren Förderern hinter der Bremsvorrichtung diese nacheinander mit reduzierter Geschwindigkeit angetrieben werden, sobald sie frei von Formaten sind. Bei dieser Maßnahme wird bereits der erste der Bremsvorrichtung nachgeordnete Förderer mit geringerer Geschwindigkeit angetrieben, sobald er alle Formate abtransportiert hat. Dios geschieht nacheinander mit den weiteren nachgeschalteton Föx'derorn. Auf diese Weise kann die Brems zeit außerordentlich kurz gehalten werden, zum Beispiel weniger als 2 Sekunden. Bei entsprechend langen Formaten kann es nötig sein, die Geschwindigkeit der der Bremsvorrichtung nachgeordneten Förderer noch geringer einzustellen als die des Förderers vor der Bremsvorrichtung. Dies führt dann zu einer etwas stärkeren Schuppung der Formate auf der Förderstrecke, da die Schuppung jedoch im wesentlichen gleichmäßig ausfällt, sind Störungen bei der Ablage nicht zu befürchten. Eine derartige Steuerung der Übergabefördoror sichert jedoch insgesamt auch bei einem Stapelwechsel eine einwandfreie Ablage bei einer neuen Stapelbildung.
Die iformatlängenabhängige Steuerung der Geschwindigkeit der einzelnen Übergabeförderer ist relativ einfach zu bewerk-
k ft m
stelligen, da ein Signal über die Formatlängo sehr leicht aus dem Querschneider gewonnen werden kann. Vorzugsweise wird nach einer Ausgestaltung der Erfindung oin Rechner vox-gesehen, der ferner die die Bremsvorrichtung passierenden Formate zählt. Mit Hilfe des Rechners, in den zuin Beispiel die Formatlänge eingegeben wird, kann die Geschwindigkeit der einzelnen Förderer reguliert werden. Mit Hilfe des Rechners kann auch die Zeit vorgegeben werden, die mindestens verstreichen muß, damit etwa die Formate vom ersten dor Bremsvorrichtung nachgeordneten Förderer geräumt sind. Der Rechner kann auch auf die Stückzahl der Formate eingestellt werden, die für einen Stapel gewünscht sind. Der Rechner enthält mithin einen Zähler, der ein Signal abgibt für die Aktivierung der Bremsvorrichtung, wenn eine ausreichende Anzahl von Formaten sich auf der Förderstrecke bzw. im Stapel hinter der Bremsvorrichtung befindet.
Normalerweise sind die Formate ebene flache Platten. Durch verschiedene Einwirkungen kann jedoch leicht geschehen, daß sich einzelne Platten mehr oder weniger aufwölben. Bei einer gegebenen Anzahl von Formaten im Stapel ergibt sich dadurch eine veränderliche Stapelhöhe. In vielen Fällen soll die Stapelhöhe eine vorgegebene Obergrenze nicht überschreiten. Daher sieht ein© weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Hubstrecke der Stapelplattform mehrere in der Höhe versetzte, getrennt aktivierbare Initiatoren zugeordnet sind, rlio mit dom Uochnnr ho vor hundert el ml, <lnU «II.« IJroniMVor.r lcli-
tiuif; hotllt \ t; I; wlx'd, worm die SfcupolpLnfcI form eJ.noη nk tlvAorton Initiator auslöst. Die Auslösung der Brernsvorrichtting erfolgt,obwohl dio normalerweise eingestellte Stückzahl noch nicht erreicht worden ist. Eine derartige Steuerung setzt indessen voraus,daß da Niveau der Stapelplabtform bzw. des jeweils zuoberst liegenden Formates im wesentlichen konstant bleibt. Ein derartiges Abstapeln ist an sich bekannt.
Bisher bekannte Formatableger verwenden ein Scherengestell und einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, um die Stapelplattforin zu verstellen, wobei das Herunterfahron der Plattform über eine ge.'rtetierte Bremse ex'folgte. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieh hierzu vor, daß der Ilubmofcor ein Gleichstrommotor odar sin geregelfcer Drohntroinniotor ist, der über ein Getriebe die Stapelplattform antreibt. Mit Hilfe eines derartigen Antriebs läßt sich die Stapelplattforra sehr fein in der Geschwindigkeit steuern, um das gewünschte Abstapeln sau erleichtern. Im Fall eines Stapelwochsels kann die Plattform jedoch auch mit großer Geschwindigkeit angetrieben werden. Es versteht sich, daß auch ein hydrau-J.ischer Motor verwendet werden kann.
Nach einei" anderen Ausgestaltung der Erfindung ist schließlich vorgesehen, daß im Rechner ferner eine Total-Formatstüokzahl einstellbar ist und ein Signal zur Betätigung dex* Bremsvorrichtung erzeugt wird, wenn die Total-Forniatstückzahl erreicht wird,Auf diese Weise wird unabhängig davon, ob der gerade gebildete Stapel komplett ist, dio Bremsvorrichtung betätigt, um einen reibungslosen Formatwechsel vorzunehmen und den letzten unvollständigen Stapel zu entfernen,Durch Vorsehen eines Aufteilungs-
reclmers laß b sicli die Tofcalstückzahl auch auf gleichmäßige Stapel aufteilen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen naher erläutert.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine Übergabefördervorrichtung und einen nachgoschalteton Formatableger nach der Erfindung.
Fig, 2 zeigt schematisch eine Förderstrecke der Vorrichtung nach Fig. 1 sowie im Blockschaltbild eine Steuerung dafür.
Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jodos der beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen dor Ansprüche ron erf:hidungswesentli£ii.cr Bedeutung ist.
In Fig. 1 erkennt man zwei Bahnen 10 und 11 einer Übergabefördex'vorrichtung zwischen einem nicht gezeigten Querschneider und einer Abstapelstation mit einem ersten Fortnatableger 12, der der Förderbahn 11 zugeordnet ist. Der andere der Förderbahn 10 zugeordnete Formatableger ist nicht gezeigt.
Jeder Förderbahn 10, 11 sind mehrore !•'orderer zugeordnet, und zwar ein Übergabefördex'er 13i 13f» Ι**» 1^'> 15» 15* und
16, 16'. Den Übergabeförderern I3 bzw. 13· sind Bremswagen 17» 18 bzw. 17'»' I81 zugeordnet. Jeweils einer ist im Einsatz, um aus dem Querschneider kommende Formate abzustoppen und schuppenartig auf das darunterliegende Förderband fallen zu lassen, das mit einer geringeren Geschwindigkeit angetrieben wird als die Anlagengeschwindigkeit. Die Übergabeförderer I3 bis 16" werden von getrennten Antriebsmotoren FMI, FM2, FM3 und FHh angetrieben. Die Förderer 131 bis 161 haben entsprechende nicht gezeigte Antriebe.
Der Formatabieger 12 besitzt eine höhenverstellbare Stapelplattform 19·Im oberen Bereich ist eine Fotozellenanordnung 20 vorgesehen, mit deren Hilfe das obere Niveau (strichpunktiert gezeichnet) der Plattform bzw. des zuoberst liegenden Formats eingestellt wird. Beim Ablegen wird daher die Plattform 19 mehr oder weniger kontinuierlich abgesenkt, bis die gewünschte Stapelhöhe erreicht wird.
Die Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung soll anhand von Fig. 2 erläutert werden. In Fig. 2 werden nur die Förderer 13 bis 16 der unteren Bahn betrachtet. Eine ¥ell~ pappenbahn 20 wird einem Querschneider 21 zugeführt und hier in Formate getrennt. Entsprechend der Einstellung des Querschneiders 21 ist die Länge der Formate veränderlich. Vom Querschneider 21 gelangen die Formate auf den ersten Übergabeförderer 13» wobei sie zuvor vom Bremswagen 17 und 18 (in
.../10
Fig. 2 nicht gezeigt) gestoppt werden. Da dio Fördergeschwindigkeit v1 des Förderers 13 nur ein Zehntel der Anlagengeschwindigkeit beträgt, kommt es zu einem geschuppten Überoinanderliegen der Formate, wie bei 22 angedeutet. Zwischen den Übergabeförderern 13 und 1^ ist ein Verstellzylinder 23 angeordnet, der mit einem Bremsstößel 2k zusammenwirkt, der wahlweise in einer Ebene unterhalb der Förderebene oder oberhalb der Förderebene bewegt werden kann, wie in gestrichelter Darstellung angedeutet.
Die Förderantriebe FMI bis FM^- werden über einen Rechner 25 gesteuert. Auch der Verstellzylinder 23 wird vom Rechner 25 gesteuert. Eine Ifirkverbindung mit dem Rechner 25 besteht auch für einen Gleichstrommotor 26 zum Antrieb der Stapelplattform 19 im Formatableger 12. Die Fotozellenanordnung 20 ist ebenso mit dsm Rechner 25 verbimden wie fünf Initiatoren 28 entlang des Hubweges der Plattform 19 oder Fühler am Querschneider 21 für die Anlagengeschwindigkeit, die Formatzahl und Formatlänge. In den Rechner 25 werden außerdem die Formatdicke, eine Stapelstückzahl und eine Stückzahl total eingegeben. Die Angabe "Stückzahl total" bedeutet die Stückzahl eines gegebenen Formates, d.h. vorgegebener Länge»
Die Arbeitsweise der dargestellten Vorrichtung ist wie folgt.
Die vom Querschneider 21 kommenden Formate werden in geschuppter Form auf don Übergabe förderer 13 ab^ologt und mit der Goschwin-
.../11
- 'W -I
d.igku ϊ t vl Li-Miisportl or I;. Dia Geschw i.iuligkoi t v1 bo braßt ein Zohntol tier Ληla;;onfi;i.'«chw.i mliglco 11, mithin auch dur (.»oacliwliuMirkeit im Querschneider 21. Die Geschwindigkeiten v2 bis v'l der ubx-i. Förderer 1'* bis 16 ist ebenfalls gleich v1. Die geschuppten Formate worden im Formatableger 12 auf der Stapelplatt form gestapelt In der Ausgangsstellung befindet sich die Plattform 19 auf dem gestichelt gezeichneten Niveau 29. Mit forhschreitonder Abstapelung wird die Plattform 19 vom Gleichstrommotor 16 stetig abgesenkt. Über die Fotossollenanordnung wird gewährleistet, daß das Niveau 29 annähernd beibehalten bleibt. Stellt der Fühler 27 fest daß keine Formate mehr übergeben werden, fährt der Gleichstrommotor 26 in die Auslieferposition, und der auf der Plattform 19 befindliche Stapel kann entfernt werden. Durch nicht gezeigte Aiislöser wird über den Rechner 23 bewirkt, daß zur neuen Stapelbildung die Plattform 19 wieder in die Ausgangsposition nach oben gefahren wird. Die Vex'stelluiig in die Auslieferposition erfolgt jedoch nicht nur aufgrund des Signals vom Fühler 27,sondern es bedarf einer entsprechenden Voreinstellung im Rechner 25·
Bei annähernd vorgegebener Stapelhöhe kann pro Stapel nur eine bestimmte Anzahl von Foivnaten gestapelt werden.Daher wird in den Rechner sowohl die Formatdicke als auch die sich rechnerisch zu e.rin.i fc tclndo Stapels tiickzahl eingegeben. Durch Ziihliinpulse vom Quer· Schneider 21 kann der Rechner 25 ermitteln,wieviel Formate auf di< Fördei-er gegeben worden sind.Mit Hilfe dos Rechners 25 ist auch möglich,die Zahl der geforderten Formate nicht am Ausgang des Querschnolders 21, sondern im Bereich des Stößels Zh au ermitteln Stellt dor Rechner 25
.../12
fest, daß die Soll-Stückzahl den Stößel Zk passiert hat, wird vom Rechner 25 der Voi-stollzylinder 23 aktiviert. Dessen Stößel Zk hebt die geschuppten Formate etwas an und verhindert, daß sie über den Stößel weitortransportiert werden. In diesem Zeitpunkt werden die Antriebe FM2 bis FM4 auf eine größere Drehzahl gesteuert, damit die restlichen Formate möglichst schnell zum Formatableger 12 gelangen. Da die Geschwindigkeiten v2 bis -vk dem Rechner 25 bekannt sind, kann auch ermittelt werden, wann das letzte Format den Förderer 1^ verlassen hat. Nach Ablauf dieser Zeit wird der Antrieb FM2 in seiner Geschwindigkeit wieder reduziert, Da3 gleiche geschieht mit den Antrieben FM3 und FM'*. Sobald auch sie das letzte Format abgegeben haben, werden sie mit reduzierter Geschwindigkeit angetrieben. Die Geschwindigkeiten v2 bis V^ der Förderantriebe FM2 bis FM^ sind gleich. Die Größe der Geschwindigkeit ist jedoch Abhängigkeit von der Länge der Formate, die nachfolgen, wenn der Stößel Zk den Vorschub wieder freigibt. Dd.ese Freigabe erfolgt bereits zu dom Zeitpunkt, ixi dem der der Bremsvorrichtung unmittelbar nachfolgende Förderer Ik loergGrätimt und mit geringerer Geschwindigkeit angetrieben wird. Wie ersichtlich, ist der Überhang des vorderen Formates, das vom Stößel Zk aufgehalten worden ist, von der Formatlänge abhängig. Mithin gelangt bei gleicher Geschwindigkeit das längere Format früher an das Ende der Föx'doi'strecke als ein kürzeres. Daher errechnet der Rechner 25 aus der Formatlänge die Geschwindigkeit der Antriebe FM2 bis FM^ derart, daß nach dem Inaktivwerden
.../13
do» filößols ''lh dor vordere Rand doa orston Formates gerade vor der Ablage im Formatablegcr 12 steht, wenn die Plattform 19 ihre Ausgangsposition erreicht hat. Die Bereitsstellungszeit der Plattform 19 ist eine weitere Größe, welche der Rechner zu berücksichtigen hat. Sie ist jedoch vorbekarint. Sie kann jedoch willkürlich mit dem Rechner verstellt werden, falls Umstände eintreten, welche den Stapelwechsel beschleunigen oder verzögern.
Man erkennt, daß der Stößel 2h der Bremsvorrichtung nur sehr kurz, maximal 2 Sekunden, im Eingriff ist, so daß sich nur ein relativ geringfügiger Stau vor der Bremsvorrichtung bildet, der für das einwandfreie Ablegen unschädlich ist.
Bei einer gegebenen Forinatdicke kann der Hubweg der Plattform 19 danach unterteilt werden, wieviel Formate abgelegt worden sind, wenn sich die Plattform 19 an einer vorgegebenen Stelle befindet. Die Bremsvorrichtung 2k wird betätigt, wenn eine gewünschte Anzahl diese passiert hat, um eine vorgegebene Anzahl von Formaten im Stapc3l unterzubringen. Nun kann jedoch geschehen, daß die Stapelhühe durch Verwerfen einzelner Formate bei einer geringeren Formatanzahl bereits die Sollhöhe erreicht hat. Daher sind die Initiatoren 28 vorgesehen, welche auf unterschiedliche Forinafclängen und Formatdicken eingestellt sind. Erreicht die Plattform 19 einen aktivierten Initiator 28 zu einem Zeitpunkt, an dorn die auf der Plattform
19 befindliche Stüok^-ihl zusammen mit der atif dom Fördorwefj hinter Punkt Zh befindlichen Stückzahl die Gosamtstückznhl dos Stapels noch nicht erreicht worden ist, wird der Verstellzy.1 Inder 23 gleichwohl, betätigt. Mithin wird eine gcrinEcre Anzahl als die SollstückZcihl abyestape.lt. Auf diese Weise vdrd verhindert, daß zu fjniße Stapelhöhen gefahren werden.

Claims (9)

ν*- Λ η S ρ r ü c Ii e :
1. Abstapelvorrichtung in einer Wellpappenanlage, mit einer in Förderrichtung hinter einem Querschneider angeordneten Übergabevorrichtung, dio aus zwei oder mehr in Reihe angeordneten Förderern besteht, die ihrerseits von eigenen Antrieben antreibbar sind, mindestens einer in Förderrichtung hinter dem letzten Förderer angeordneten Formatableger, der eine von einem Hubmotor angetriebene vertikal verstellbare Stapelplattform enthält, einer der Übergabevorrichtung zugeordneten Bremsvorrichtung, durch die ankommende Formate angehalten werden, und einer Steuereinrichtung für die Förderantriebe, die Bremsvorrichtung und den Hubmotor, weiche im Normalbetrieb die Geschwindigkeit der Übergabeförderer auf einen Bruchteil der Zufuhrgeschwindigkeit in den Querschneider einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung (23» 2h) nur kurzzeitig betätigt wird, unmittelbar nach Betätigung der Bremsvorrichtung die Förderantriebe (FM2 bi3 FM4) die Übergabefördorer (14 bis 16) hinter der Bremsvorrichtung (23, 2'l·) mit einer erheblich größeren Geschwindigkeit antreiben als den Übergabeförderer (13) vor der Bremsvorrichtung und nach der Inaktivierung der Bremsvorrichtung (23, 2k) die erstgenannten Förderer (lh bis 16) mit einer geringeren Geschwindigkeit angetrieben werden, deren Größe proportional zur Formatlänge ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der der Bremsvorrichtung (23, 2^) nachgeschalteten Förderer (1*1. bis 16) nach Inaktivierung der Bremsvorrichtung so gewählt wix-d, daß die vordere Kante des vordersten Formats innerhalb der Bereitstellungszeit des Formatablegers 0^) an diesem angelangt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Förderern (14 bis 16) hinter der Bremsvorrichtung (23, 2h) diese nacheinander mit reduzierter Geschwindigkeit (v2 bis vh) angetrieben werden, sobald sie frei von Formaten sind.
*!-. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung einen Rechner (25) enthält, der auf eine Soll-Formatstückzahl einstellbar ist, in den Rechner (25) Zahlirnpulse gegeben worden entsprechend den aus dem Querschneider (21) kommenden Formaten und ein Signal zur Betätigung der Bremsvorrichtung (23, 2k) erzeugt wird, wenn die Soll-Formatstückzahl erreicht worden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß dcir Rechner (25) die die Bremsvorrichtung (23, 2h) passierenden Formate zählt.
.../17
6. Vorrichtung nach Anspruch h oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubstrecke der Stapelplattform (19) mehrere in der Höhe versetzte getrennt aktivierbare Initiatoren (28) zugeordnet sind, die mit dem Rechner (25) so verbunden sind, daß die Bremsvorrichtung (23, 2^) betätigt wird, wenn die Stapelplattform (19) einen aktivierten Initiator auslöst.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubmotor (26) ein Gleichstrommotor ist oder ein regelbarer Drehstrommotor, der über ein Getriebe die Stapelplattform (1<?) antreibt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß im Rechner (25) eine Total-Formatstückzahl einstellbar ist und ein Signal zur Betätigung der Bremsvorrichtung (23, Zh) erze\igt wird, wenn die Total-FormatstUckzahl erreicht wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch ht dadurch gekennzeichnet, daß dor Rechner (25) einen Aufteilungsrechner enthält zur Errechnung der Stückzahl pro Stapel aus der Total-Formatstückzahl und entsprechender Betätigung1 der Bi'erasvorrichtung
/ ι η
DE3400343A 1984-01-07 1984-01-07 Fördervorrichtung zu einem Formatableger für Wellpappenabschnitte hinter einem Querschneider Expired DE3400343C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3400343A DE3400343C2 (de) 1984-01-07 1984-01-07 Fördervorrichtung zu einem Formatableger für Wellpappenabschnitte hinter einem Querschneider
AT84113044T ATE26813T1 (de) 1984-01-07 1984-10-30 Abstapelvorrichtung in einer wellpappenanlage.
EP84113044A EP0149737B1 (de) 1984-01-07 1984-10-30 Abstapelvorrichtung in einer Wellpappenanlage
DE8484113044T DE3463358D1 (en) 1984-01-07 1984-10-30 Corrugated cardboard stacking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3400343A DE3400343C2 (de) 1984-01-07 1984-01-07 Fördervorrichtung zu einem Formatableger für Wellpappenabschnitte hinter einem Querschneider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3400343A1 true DE3400343A1 (de) 1985-08-08
DE3400343C2 DE3400343C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=6224449

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3400343A Expired DE3400343C2 (de) 1984-01-07 1984-01-07 Fördervorrichtung zu einem Formatableger für Wellpappenabschnitte hinter einem Querschneider
DE8484113044T Expired DE3463358D1 (en) 1984-01-07 1984-10-30 Corrugated cardboard stacking device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484113044T Expired DE3463358D1 (en) 1984-01-07 1984-10-30 Corrugated cardboard stacking device

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0149737B1 (de)
AT (1) ATE26813T1 (de)
DE (2) DE3400343C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667953A (en) * 1985-08-28 1987-05-26 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Sheet stacker
US5026249A (en) * 1989-05-26 1991-06-25 Thermoguard Equipment, Inc. Apparatus for stacking corrugated sheet material
DE19711406C1 (de) 1997-03-19 1998-10-01 Jagenberg Papiertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier- oder Kartonbögen auf Paletten
DE102016119577A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Gämmerler Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Produktstapeln

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716806A1 (de) * 1976-04-19 1977-10-27 Revco Inc Vorrichtung zum stapeln von flachmaterialstuecken
DE2852603B2 (de) * 1978-12-05 1980-10-23 Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Erzeugen einer vorbestimmten Lücke in einem sich schuppenartig überlappenden Bogenstrom

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282432B (de) * 1967-05-26 1968-11-07 Windmoeller & Hoelscher Paketbildeeinrichtung fuer Sackherstellungsmaschinen, vorzugsweise Schlauchziehmaschinen
US4188861A (en) * 1978-01-16 1980-02-19 Koppers Company, Inc. Apparatus for the continuous stacking of paperboard blanks
US4200276B1 (en) * 1978-05-15 1993-09-14 Marquip, Inc. Shingling and stacking of conveyed sheet material
FR2435429A1 (fr) * 1978-06-23 1980-04-04 Martin Sa Perfectionnement a l'empilage de plaques
DE3114102A1 (de) * 1980-04-09 1982-02-25 DRG (UK) Ltd., Bristol Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von boegen au papier, pappe o.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716806A1 (de) * 1976-04-19 1977-10-27 Revco Inc Vorrichtung zum stapeln von flachmaterialstuecken
DE2852603B2 (de) * 1978-12-05 1980-10-23 Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Erzeugen einer vorbestimmten Lücke in einem sich schuppenartig überlappenden Bogenstrom

Also Published As

Publication number Publication date
EP0149737A1 (de) 1985-07-31
DE3463358D1 (en) 1987-06-04
ATE26813T1 (de) 1987-05-15
DE3400343C2 (de) 1986-11-27
EP0149737B1 (de) 1987-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242763B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE2729347A1 (de) Blattstapelvorrichtung
DE1802760C3 (de) Stapelvorrichtung für Druckerzeugnisse, insbesondere Zeitungen
DE3612021A1 (de) Vorrichtung zum arbeitstaktgerechten transport von blattlagen zu einer weiterverarbeitungsmaschine, beispielsweise zu einer verpackungsmaschine
DE202014100222U1 (de) Wellpappenstappelanlage
EP0487837A1 (de) Palettiermaschine
WO2018153695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flächigen materialbogen sowie eine druck- und/oder lackiermaschine
EP0718231A2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier- oder Kartonbögen
EP3587136B1 (de) Anlage und verfahren zur positionierung von druckprodukten in wirkverbindung mit einer auslage
EP1003684A1 (de) Beschickungseinrichtung
DE2702724C2 (de) Einrichtung zum Sortieren und Ablegen von Zuschnitten bei Plattenaufteilanlagen
DE102017202749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Materialbogen sowie eine Druck- und/oder Lackiermaschine
DE3400343A1 (de) Abstapelvorrichtung in einer wellpappenanlage
DE102006030152A1 (de) Vorrichtung zum Separieren, insbesondere Abfördern eines Teilstapels mit mindestens einer großformatigen Platte von einem Reststapel mit einer Mehrzahl großformatiger Platten
EP0540505B1 (de) Einrichtung zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Einzelwerkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten
DE2551497C3 (de) Vorrichtung zum kantengleichen Stapeln von Transformatorkernblechen
DE3139828A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum stapeln quaderfoermiger produkte&#34;
EP2157038A1 (de) Zwischenspeichervorrichtung und Stapelheinheit mit Zwischenspeichervorrichtung
DE2024150A1 (de) Bogen Geradleger
DE19851371A1 (de) Vorrichtung zum Schaffen einer Lücke in einem geschuppten Bogenstrom
AT398746B (de) Einrichtung zum zusammenstellen von auf einer plattenaufteilanlage durch längs- und querschnitte aus plattenförmigen werkstücken gewonnenen formatzuschnitten zu stapelbildern
AT413348B (de) Einrichtung zum querschneiden von blech- und kunststoffbahnen
DE2205480B1 (de) Stapelvorrichtung für kontinuierlich zuführbares platten- oder blattförmiges Material
EP2436623B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfördern einer Stapelreihe
DE102017202748B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Materialbogen sowie eine Druck- und/oder Lackiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee