EP0149737B1 - Abstapelvorrichtung in einer Wellpappenanlage - Google Patents

Abstapelvorrichtung in einer Wellpappenanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0149737B1
EP0149737B1 EP84113044A EP84113044A EP0149737B1 EP 0149737 B1 EP0149737 B1 EP 0149737B1 EP 84113044 A EP84113044 A EP 84113044A EP 84113044 A EP84113044 A EP 84113044A EP 0149737 B1 EP0149737 B1 EP 0149737B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
format
belt type
corrugated cardboard
speed
behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84113044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0149737A1 (de
Inventor
Manfred Schommler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner H K Peters Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Werner H K Peters Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner H K Peters Maschinenfabrik GmbH filed Critical Werner H K Peters Maschinenfabrik GmbH
Priority to AT84113044T priority Critical patent/ATE26813T1/de
Publication of EP0149737A1 publication Critical patent/EP0149737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0149737B1 publication Critical patent/EP0149737B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/12Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by creating gaps in the stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/02Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by moving a blade or like member into the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated

Definitions

  • the invention relates to a conveyor device according to the preamble of claim 1.
  • the longitudinally cut and grooved corrugated cardboard web goes into a so-called cross cutter, which cuts the corrugated cardboard web into individual formats.
  • the cross cutter can be moved so that you can switch from one format length to the other - even during production.
  • the individual formats are usually stacked in a so-called format tray.
  • the stacking is usually carried out from above on a height-adjustable platform.
  • the formats coming from the cross cutter must therefore be raised to the stacking level.
  • a mostly relatively long transfer conveyor section is arranged between the cross cutter and the format stacker.
  • the speed at which the formats come out of the cross cutter as the last processing machine is considerably higher than the transport speed of the conveyor device between the cross cutter and the format stacker.
  • the ratio of the speeds is 10: 1.
  • a flow of overlapping corrugated cardboard sections therefore results on the conveying device, the extent of the overlap depending on the one hand on the speed ratio and on the other hand on the format length.
  • the conveyor device is normally set to a certain operating speed, which can be matched to a certain format length. It is also not changed when the format length is changed.
  • a relatively long conveyor belt is arranged behind the cross cutter, and a relatively short conveyor belt is located between the long conveyor belt and the format stacker.
  • a braking device between the conveyor belts is actuated and the short conveyor belt is driven at a higher speed when the longer conveyor belt is reduced to half the normal speed.
  • the braking device remains activated only until the stacking platform is in the ready position again. During the entire preparation time, however, there is a scaling on the long conveyor belt in front of the braking device.
  • the preparation time is the size according to which all processes during the stack change on the conveyor device must be based. It is composed of the clearing time of the conveyor behind the braking device, the lowering time of the lifting platform into the delivery position, the removal time of the stack from the lifting platform and the start-up time of the lifting platform in the starting position. Except for the clearing time of the conveyor section, all other times are fixed and cannot be shortened. For this reason, the short transfer conveyor belt in the known device is too short. There is also a build-up on the longer conveyor belt during the entire preparation time, since the braking device is activated for a longer time. Although the scaling of the formats can be increased to a certain extent, if the braking time is too long, irregular congestion can occur with the risk of malfunctions. The conveyor between the cross cutter and format stacker is susceptible to malfunctions anyway. The higher the system speed, the greater this vulnerability. With the known conveyor device, the system speed can therefore only have a limited height.
  • the speed of the second conveyor with the strips is equal to the belt speed of the belt conveyor proceeding in the conveying direction.
  • the size of the gap therefore depends on the time that the strips are in transport engagement with the formats and on the greater speed of the belt conveyors following in the conveying direction.
  • the acceleration of the belt conveyors, which are driven to pull a gap at a higher speed, and their maximum speed are, however, limited, since otherwise the formats can no longer be transported properly.
  • it is difficult to determine the exact location of a gap This is particularly important when changing the format in the so-called permanent run of a corrugated cardboard machine in order to prevent incorrect formats from being stacked.
  • the invention is therefore based on the object of providing a conveying device for a format stacker for corrugated cardboard sections behind a cross cutter, which ensures a cleanly aligned shingled stream arriving at the format stacker at the correct time even when driving different section lengths when changing stacks.
  • the conveyor device Although a braking device similar to the device described at the outset is used, it is only activated briefly in the invention, and only as long as it takes that the belt conveyor downstream of the braking device conveys the formats available on it at a higher speed . There is therefore a greater overlap before the braking device. However, this can be accepted, since it is naturally much shorter than the long braking in the known conveyor device.
  • the individual belt conveyors in the invention are specifically driven after the braking device in such a way that the front edge of the front corrugated cardboard section reaches the format depositor when it is in its starting position. This is irrespective of whether a very long or a very short format arrives.
  • the device according to the invention therefore enables optimal use of the preparation time.
  • the control device contains a computer, and a section counter is assigned to the separating device, which sends the counting pulses to the computer, the computer generating a signal for actuating the separating device when the counting pulses reach a predetermined desired value.
  • a plurality of separately activatable initiators that are offset in height and assigned to the stroke of the stacking platform are connected to the computer, and the computer generates a signal for the separating device before the setpoint is reached when the stacking platform triggers an activated initiator.
  • the calculator can be set to the desired number of formats, which is desired for a stack. Usually the formats are flat, flat plates. However, various influences can easily cause individual plates to bulge more or less.
  • the separation device can be triggered even though the number of pieces set in the computer has not yet been reached.
  • the total number of pieces of the computer can also be divided into even stacks.
  • FIG. 1 shows two tracks 10 and 11 of a transfer conveyor device between a cross cutter, not shown, and a stacking station with a first format stacker 12, which is assigned to the conveyor track 11.
  • the other format depositor assigned to the conveyor track 10 is not shown.
  • Each conveyor track 10, 11 is assigned a plurality of conveyors, specifically a belt conveyor 13, 13 ', 14, 14', 15, 15 'and 16, 16'.
  • Brake conveyors 17, 18 and 17 ', 18' are assigned to belt conveyors 13 and 13 ', respectively.
  • One is used to stop formats coming from the cross cutter and to drop them onto the conveyor belt underneath, which is driven at a lower speed than the line speed.
  • the belt conveyors 13 to 16 are driven by separate drive motors FM1, FM2, FM3 and FM4.
  • the conveyors 13 'to 16' have corresponding drives, not shown.
  • the format stacker 12 has a height-adjustable stacking platform 19.
  • a photocell arrangement 20 is provided, with the aid of which the upper level (shown in dash-dotted lines) of the platform or of the format lying on top is set.
  • the platform 19 is therefore lowered more or less continuously until the desired stack height is reached.
  • FIG. 2 only the conveyors 13 to 16 of the lower track are considered.
  • a corrugated cardboard web 20 is fed to a cross cutter 21 and separated into formats here.
  • the formats arrive at the first belt conveyor 13 from the cross cutter 21, being stopped beforehand by the brake car 17 and 18 (not shown in FIG. 2). Since the conveying speed v1 of the conveyor 13 is only one tenth of the line speed, the formats are shingled one above the other, as indicated at 22.
  • An adjusting cylinder 23 is arranged between the transfer conveyors 13 and 14, which cooperates with a brake tappet 24, which can optionally be moved into a plane below the conveying plane or above the conveying plane, as indicated in dashed lines.
  • the conveyor drives FM1 to FM4 are controlled by a computer 25.
  • the adjusting cylinder 23 is also controlled by the computer 25.
  • the photocell arrangement 20 is connected to the computer 25, as are five initiators 28 along the travel path of the platform 19 or sensors on the cross cutter 21 for the system speed, the format number and format length.
  • the format thickness, a number of stacks and a total number of pieces are also entered into the computer 25.
  • total number of pieces means the number of pieces of a given format, i.e. given length.
  • the formats coming from the cross cutter 21 are deposited in scaled form on the belt conveyor 13 and transported at the speed v1.
  • the speed v1 is one tenth of the system speed, and consequently also the speed in the cross cutter 21.
  • the speeds v2 to v4 of the other conveyors 14 to 16 are also equal to v1.
  • the scaled formats are stacked in the format stacker 12 on the stacking platform. In the starting position, the platform 19 is at the level 29 shown in broken lines. As the stacking progresses, the platform 19 is continuously lowered by the direct current motor 16. The photocell arrangement ensures that the level 29 is approximately maintained. If the sensor 27 determines that formats are no longer being transferred, the DC motor 26 moves to the delivery position and the stack on the platform 19 can be removed.
  • a trigger causes the computer 25 to move the platform 19 back up to the starting position for the new stack formation.
  • the adjustment to the delivery position does not only take place on the basis of the signal from the sensor 27, but a corresponding presetting in the computer 25 is required.
  • both the format thickness and the number of batches to be calculated are entered into the computer.
  • the computer 25 can determine how many formats have been placed on the conveyors. With the aid of the computer 25, it is also possible to determine the number of formats conveyed not only at the exit of the cross cutter 21, but in the region of the ram 24. If the computer 25 determines that the desired number of pieces has passed the plunger 24, the adjusting cylinder 23 is activated by the computer 25. Its plunger 24 slightly lifts the scaled formats and prevents them from being transported further via the plunger.
  • the drives FM2 to FM4 are controlled to a higher speed so that the remaining formats reach the format stacker 12 as quickly as possible. Since the speeds v2 to v4 are known to the computer 25, it can also be determined when the last format has left the conveyor 14. After this time, the speed of the FM2 drive is reduced again. The same happens with the FM3 and FM4 drives. As soon as they have submitted the last format, they will be driven at a reduced speed. The speeds v2 to v4 of the conveyor drives FM2 to FM4 are the same. The size of the speed, however, depends on the length of the formats that follow when the plunger 24 releases the feed again. This release takes place at the time when the conveyor 14 immediately following the separating device is emptied and driven at a lower speed.
  • the overhang of the front format which has been stopped by the ram 24, depends on the format length.
  • the longer format reaches the end of the conveyor section earlier than a shorter one at the same speed. Therefore, the computer 25 calculates the speed of the drives FM2 to FM4 from the format length such that, after the ram 24 becomes inactive, the front edge of the first format is just before being stored in the format depositor 12 when the platform 19 has reached its starting position.
  • the availability time of platform 19 is another variable that the computer has to take into account. However, it is already known. However, it can be arbitrarily adjusted using the computer if circumstances arise that accelerate or delay the batch change.
  • the plunger 24 of the separating device is only in engagement for a very short time, a maximum of 2 seconds, so that only a relatively slight jam forms in front of the separating device, which is harmless for the correct placement.
  • the travel path of the platform 19 can be divided according to how many formats have been stored when the platform 19 is at a predetermined location.
  • the Separator 24 is actuated when a desired number has passed to accommodate a predetermined number of formats in the stack.
  • the initiators 28 are therefore provided, which are set to different format lengths and format thicknesses. If the platform 19 reaches an activated initiator 28 at a point in time when the number of pieces on the platform 19 together with the number of pieces on the conveying path behind point 24 the total number of pieces of the stack has not yet been reached, the adjusting cylinder 23 is nevertheless actuated. A smaller number than the target number of pieces is therefore stacked. This prevents stack heights that are too large from being driven.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In Wellpappenanlagen gelangt die längsgeschnittene und -gerillte Wellpappenbahn in einen sogenannten Querschneider, der die Wellpappenbahn in einzelne Formate quer schneidet. Der Querschneider ist umstellbar, so daß-auch während der Produktion - von einer Formatlänge auf die andere gewechselt werden kann. Die einzelnen Formate werden normalerweise in einem sogenannten Formatableger gestapelt. Die Abstapelung erfolgt in der Regel von oben auf eine höhenverstellbare Plattform. Die aus dem Querschneider kommenden Formate müssen daher auf das Abstapelniveau angehoben werden. Zu diesem Zweck ist eine zumeist relativ lange Übergabeförderstrecke zwischen dem Querschneider und dem Formatableger angeordnet. Die Geschwindigkeit, mit der die Formate aus dem Querschneider als letzte Bearbeitungsmaschine kommen, ist erheblich größer als die Transportgeschwindigkeit der Fördervorrichtung zwischen dem Querschneider und dem Formatableger. In der Regel ist das Verhältnis der Geschwindigkeiten 10:1. Auf der Fördervorrichtung ergibt sich daher ein Strom überlappender Wellpappenabschnitte, wobei das Ausmaß der Überlappung zum einen von dem Geschwindigkeitsverhältnis und zum anderen von der Formatlänge abhängig ist. Normalerweise wird die Fördervorrichtung auf eine bestimmte Betriebsgeschwindigkeit eingestellt, die auf eine bestimmte Formatlänge abgestimmt sein kann. Sie wird bei einer Formatlängenabänderung auch nicht geändert.
  • Der beschriebene kontinuierliche Betrieb muß jedoch unterbrochen werden, wenn der Stapel im Formatableger seine gewünschte Höhe erreicht hat bzw. wenn die gewünschte Anzahl von Formaten abgestapelt ist. Bei einer bekannten Fördervorrichtung nach der US-A-4 040 618 wird hinter dem Querschneider ein relativ langes Förderband angeordnet, und ein relativ kurzes Förderband befindet sich zwischen dem langen Förderband und dem Formatableger. Kurz vor einem Stapelwechsel wird eine Bremsvorrichtung zwischen den Förderbändern betätigt und das kurze Förderband mit höherer Geschwindigkeit angetrieben, wenn das längere Förderband auf die halbe Normalgeschwindigkeit herabgesetzt wird. Die Bremsvorrichtung bleibt nur so lange aktiviert, bis die Stapelplattform wieder in Bereitschaftsstellung ist. In der ganzen Bereitstellungszeit erfolgt jedoch eine Aufschuppung auf dem langen Förderband vor der Bremsvorrichtung. Die Bereitstellungszeit ist bekanntlich diejenige Größe, nach der sich alle Vorgänge während des Stapelwechsels auf der Fördervorrichtung richten müssen. Sie setzt sich zusammen aus der Räumzeit der Fördervorrichtung hinter der Bremsvorrichtung, der Absenkzeit der Hubplattform in die Auslieferstellung, der Entnahmezeit des Stapels von der Hubplattform und der Hochfahrzeit der Hubplattform in die Ausgangsstellung. Bis auf die Räumzeit des Förderabschnitts liegen alle anderen Zeit fest und können nicht verkürzt werden. Aus diesem Grund ist das kurze Übergabeförderband bei der bekannten Vorrichtung zu kurz ausgeführt. Während der gesamten Bereitstellungszeit kommt es außerdem zu einer Staubildung auf dem längeren Förderband, da die Bremsvorrichtung eine längere Zeit aktiviert ist. Zwar läßt sich die Schuppung der Formate bis zu einem gewissen Ausmaß erhöhen, ist jedoch die Bremszeit zu lang, kann es zu unregelmäßigen Staubildungen kommen mit der Gefahr von Betriebsstörungen. Die Fördervorrichtung zwischen Querschneider und Formatableger ist ohnehin anfällig für Betriebsstörungen. Diese Anfälligkeit ist um so größer, je höher die Anlagengeschwindigkeit ist. Mit der bekannten Fördervorrichtung kann die Anlagegeschwindigkeit daher nur eine begrenzte Höhe haben.
  • Es ist aus der in Oberbegriff des Anspruch 1 berschriebenen DE-A-28 52 603 bekannt, eine Serienanordnung von einzelnen Bandförderern vorzusehen und in diesem Zusammenhang eine kombinierte Anordnung aus zwei Endlosbandförderern vorzusehen, von denen das eine aus einem üblichen Endlosförderband und das andere von einem Endlosförderer gebildet ist, von dem eine Hälfte Querleisten enthält. Gelangen die Formate auf die Querleisten, werden sie mit der Geschwindigkeit der Leisten gefördert. Das andere Endlosförderband kann hingegen mit größerer Geschwindigkeit angetrieben werden. Auf diese Weise ist es möglich, ohne ein Anstauen in einem Schuppenstrom eine Lücke zu ziehen. Eine derartige Lücke ist notwendig, wenn bei kontinuierlicher Zufuhr zum Formatableger ein Stapelwechsel erfolgen soll. Beim Ziehen einer Lücke ist die Geschwindigkeit des zweiten Förderers mit den Leisten gleich der Bandgeschwindigkeit des in Förderrichtung vorgehenden Bandförderers. Die Größe der Lücke hängt mithin von der Zeit ab, die die Leisten im Transporteingriff mit den Formaten sind sowie von der größeren Geschwindigkeit der in Förderrichtung nachfolgenden Bandförderer. Die Beschleunigung der zum Ziehen einer Lücke mit höherer Geschwindigkeit angetriebenen Bandförderer und deren maximale Geschwindigkeit sind indessen begrenzt, weil sonst ein einwandfreier Transport der Formate nicht mehr gewährleistet ist. Außerdem, ist es bei der bekannten Abstapelvorrichtung schwierig, den genauen Ort einer Lücke festzulegen. Dies ist insbesondere bei einem Formatwechsel im sogenannten Permanentlauf einer Wellpappenmaschine wichtig, um zu verhindern, daß falsche Formate abgestapelt werden.
  • Formate unterschiedlicher Länge werden bekanntlich nicht auf dem gleichen Stapel abgelegt. Eine Formatlängenänderung ist daher immer mit einem Stapelwechsel verbunden. Unabhängig von der Abbremsung bzw. dem Aufschuppen der Formate in einer Trennvorrichtung gemäß der zuletzt bekannten Vorrichtung hängt die Zeit, in welcher das neue Format am Formatableger ankommt, von seiner Länge ab. Ein langes Format kommt entsprechend früher als ein kürzeres Format an. Die Geschwindigkeiten sind daher bei der bekannten Vorrichtung so einzustellen, daß die längsten Formate nicht zu früh beim Formatableger ankommen. Dies bedeutet jedoch, daß für kleinere Formate Zeit verschenkt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fördervorrichtung zu einem Formatableger für Wellpappenabschnitte hinter einem Querschneider zu schaffen, die bei einem Stapelwechsel einen sauber ausgerichteten und am Formatableger zeitrichtig eintreffenden Schuppenstrom auch beim Fahren unterschiedlicher Abschnittslängen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des neuen Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung wird zwar eine Bremsvorrichtung ähnlich der eingangs beschriebenen Vorrichtung verwendet, sie wird jedoch bei der Erfindung nur kurzzeitig aktiviert, und zwar nur solange, wie es dauert, daß der der Bremsvorrichtung nachgeschaltete Bandförderer mit einer höheren Geschwindigkeit die auf ihm vorhandenen Formate abfördert. Es kommt daher vor der Bremsvorrichtung zu einer stärkeren Überschuppung. Diese kann jedoch in Kauf genommen werden, da sie naturgemäß viel kürzer ist als das lange Abbremsen bei der bekannten Fördervorrichtung. Nach der Inaktivierung der Bremsvorrichtung werden bei der Erfindung die einzelnen Bandförderernach der Bremsvorrichtung gezielt derart angetrieben, daß die vordere Kante des vorderen Wellpappenabschnitts den Formatableger erreicht, wenn dieser in seiner Ausgangsposition ist. Dies ist unabhängig davon, ob ein sehr langes oder ein sehr kurzes Format ankommt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht mithin eine optimale Ausnutzung der Bereitstellungszeit.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung enthält die Steuervorrichtung einen Rechner, und der Trennvorrichtung ist ein Abschnittszähler zugeordnet, der die Zählimpulse auf den Rechner gibt, wobei der Rechner ein Signal zur Betätigung der Trennvorrichtung erzeugt, wenn die Zählimpulse einen vorgegebenen Sollwert erreichen. Mit dem Rechner sind mehrere der Hubstrecke der Stapelplattform zugeordnete, in der Höhe versetzte getrennt aktivierbare Initiatoren verbunden, und der Rechner erzeugt ein Signal für die Trennvorrichtung bereits vor dem Erreichen des Sollwertes, wenn die Stapelplattform einen aktivierten Initiator auslöst. Der Rechner kann auf die gewünschte Stückzahl der Formate eingestellt werden, die für einen Stapel gewünscht ist. Normalerweise sind die Formate ebene flache Platten. Durch verschiedene Einwirkungen kann jedoch leicht geschehen, daß sich einzelne Platten mehr oder weniger aufwölben. Bei einer vorgegebenen Anzahl von Formaten im Stapel ergibt sich dadurch eine unterschiedliche Stapelhöhe. In vielen Fällen darf die Stapelhöhe eine vorgegebene Obergrenze nicht überschreiten. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann die Auslösung der Trennvorrichtung erfolgen, obwohl die im Rechner eingestellte Stückzahl noch nicht erreicht worden ist.
  • Rechners läßt sich die Totalstückzahl auch auf gleichmäßige Stapel aufteilen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen naher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine Fördervorrichtung und einen nachgeschalteten Formatableger nach der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt schematisch eine Förderstrecke der Vorrichtung nach Fig. 1 sowie im Blockschaltbild eine Steuerung dafür.
  • In Fig. 1 erkennt man zwei Bahnen 10 und 11 einer Übergabefördervorrichtung zwischen einem nicht gezeigten Querschneider und einer Abstapelstation mit einem ersten Formatableger 12, der der Förderbahn 11 zugeordnet ist. Der andere der Förderbahn 10 zugeordnete Formatableger ist nicht gezeigt.
  • Jeder Förderbahn 10, 11 sind mehrere Förderer zugeordnet, und zwar ein Bandförderer 13, 13', 14, 14', 15, 15' und 16, 16'. Den Bandförderern 13 bzw. 13' sind Bremswagen 17, 18 bzw. 17', 18' zugeordnet. Jeweils einer ist im Einsatz, um aus dem Querschneider kommende Formate abzustoppen und schuppenartig auf das darunterliegende Förderband fallen zu lassen, das mit einer geringeren Geschwindigkeit angetrieben wird als die Anlagengeschwindigkeit. Die Bandförderer 13 bis 16 werden von getrennten Antriebsmotoren FM1, FM2, FM3 und FM4 angetrieben. Die Förderer 13' bis 16' haben entsprechende nicht gezeigte Antriebe.
  • Der Formatableger 12 besitzt eine höhenverstellbare Stapelplattform 19. Im oberen Bereich ist eine Fotozellenanordnung 20 vorgesehen, mit deren Hilfe das obere Niveau (strichpunktiert gezeichnet) der Plattform bzw. des zuoberst liegenden Formats eingestellt wird. Beim Ablegen wird daher die plattform 19 mehr oder weniger kontinuierlich abgesenkt, bis die gewünschte Stapelhöhe erreicht wird.
  • Die Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung soll anhand von Fig. 2 erläutert werden. In Fig. 2 werden nur die Förderer 13 bis 16 der unteren Bahn betrachtet. Eine Wellpappenbahn 20 wird einem Querschneider 21 zugeführt und hier in Formate getrennt. Entsprechend der Einstellung des Querschneiders 21 ist die Länge der Formate veränderlich. Vom Querschneider 21 gelangen die Formate auf den ersten Bandförderer 13, wobei sie zuvor vom Bremswagen 17 und 18 (in Fig. 2 nicht gezeigt) gestoppt werden. Da die Fördergeschwindigkeit v1 des Förderers 13 nur ein Zehntel der Anlagengeschwindigkeit beträgt, kommt es zu einem geschuppten Übereinanderliegen der Formate, wie bei 22 angedeutet. Zwischen den Übergabeförderern 13 und 14 ist ein Verstellzylinder 23 angeordnet, der mit einem Bremsstößel 24 zusammenwirkt, der wahlweise in eine Ebene unterhalb der Förderebene oder oberhalb der Förderebene bewegt werden kann, wie in gestrichelter Darstellung angedeutet.
  • Die Förderantriebe FM1 bis FM4 werden über einen Rechner 25 gesteuert. Auch der Verstellzylinder 23 wird vom Rechner 25 gesteuert. Eine Wirkverbindung mit dem Rechner 25 besteht auch für einen Gleichstrommotor 26 zum Antrieb der Stapelplattform 19 im Formatableger 12. Die Fotozellenanordnung 20 ist ebenso mit dem Rechner 25 verbunden wie fünf Initiatoren 28 entlang des Hubweges der Plattform 19 oder Fühler am Querschneider 21 für die Anlagengeschwindigkeit, die Formatzahl und Formatlänge. In den Rechner 25 werden außerdem die Formätdicke, eine Stapelstückzahl und eine Stückzahl total eingegeben. Die Angabe "Stückzahl total" bedeutet die Stückzahl eines gegebenen Formates, d.h. vorgegebener Länge.
  • Die Arbeitsweise der dargestellten Vorrichtung ist wie folgt.
  • Die vom Querschneider 21 kommenden Formate werden in geschuppter Form auf den Bandförderer 13 abgelegt und mit der Geschwindigkeit v1 transportiert. Die Geschwindigkeit v1 beträgt ein Zehntel der Anlagengeschwindigkeit, mithin auch der Geschwindigkeit im Querschneider 21. Die Geschwindigkeiten v2 bis v4 der übrigen Förderer 14 bis 16 ist ebenfalls gleich v1. Die geschuppten Formate werden im Formatableger 12 auf der Stapelplattform gestapelt. In der Ausgangsstellung befindet sich die Plattform 19 auf dem gestrichelt gezeichneten Niveau 29. Mit fortschreitender Abstapelung wird die Plattform 19 vom Gleichstrommotor 16 stetig abgesenkt. Über die Fotozellenanordnung wird gewährleistet, daß das Niveau 29 annähernd beibehalten bleibt. Stellt der Fühler 27 fest, daß keine Formate mehr übergeben werden, fährt der Gleichstrommotor 26 in die Auslieferposition, und der auf der Plattform 19 befindliche Stapel kann entfernt werden. Durch nicht gezeigte Auslöser wird über den Rechner 25 bewirkt, daß zur neuen Stapelbildung die Plattform 19 wieder in die Ausgangsposition nach oben gefahren wird. Die Verstellung in die Auslieferposition erfolgt jedoch nicht nur aufgrund des Signals vom Fühler 27, sondern es bedarf einer entsprechenden Voreinstellung im Rechner 25.
  • Bei annähernd vorgegebener Stapelhöhe kann pro Stapel nur eine bestimmte Anzahl von Formaten gestapelt werden. Daher wird in den Rechner sowohl die Formatdicke als auch die sich rechnerisch zu ermittelnde Stapelstückzahl eingegeben. Durch Zählimpulse vom Querschneider 21 kann der Rechner 25 ermitteln, wieviel Formate auf die Förderer gegeben worden sind. Mit Hilfe des Rechners 25 ist auch möglich, die Zahl der geförderten Formate nicht nur am Ausgang des Querschneiders 21, sondern im Bereich des Stößels 24 zu ermitteln. Stellt der Rechner 25 fest, daß die Soll-Stückzahl den Stößel 24 passiert hat, wird vom Rechner 25 der Verstellzylinder 23 aktiviert. Dessen Stößel 24 hebt die geschuppten Formate etwas an und verhindert, daß sie über den Stößel weitertransportiert werden. In diesem Zeitpunkt werden die Antriebe FM2 bis FM4 auf eine größere Drehzahl gesteuert, damit die restlichen Formate möglichst schnell zum Formatableger 12 gelangen. Da die Geschwindigkeiten v2 bis v4 dem Rechner 25 bekannt sind, kann auch ermittelt werden, wann das letzte Format den Förderer 14 verlassen hat. Nach Ablauf dieser Zeit wird der Antrieb FM2 in seiner Geschwindigkeit wieder reduziert. Das gleiche geschieht mit den Antrieben FM3 und FM4. Sobald auch sie das letzte Format abgegeben haben, werden sie mit reduzierter Geschwindigkeit angetrieben. Die Geschwindigkeiten v2 bis v4 der Förderantriebe FM2 bis FM4 sind gleich. Die Größe der Geschwindigkeit ist jedoch abhängig von der Länge der Formate, die nachfolgen, wenn der Stößel 24 den Vorschub wieder freigibt. Diese Freigabe erfolgt bereits zu dem Zeitpunkt, in dem der der Trennvorrichtung unmittelbar nachfolgende Förderer 14 leergeräumt und mit geringerer Geschwindigkeit angetrieben wird. Wie ersichtlich, ist der Überhang des vorderen Formates, das vom Stößel 24 aufgehalten worden ist, von der Formatlänge abhängig. Mithin gelangt bei gleicher Geschwindigkeit das längere Format früher an das Ende der Förderstrecke als ein kürzeres. Daher errechnet der Rechner 25 aus der Formatlänge die Geschwindigkeit der Antriebe FM2 bis FM4 derart, daß nach dem Inaktivwerden des Stößels 24 der vordere Rand des ersten Formates gerade vor der Ablage im Formatableger 12 steht, wenn die Plattform 19 ihre Ausgangsposition erreicht hat. Die Bereitsstellungszeit der plattform 19 ist eine weitere Größe, welche der Rechner zu berücksichtigen hat. Sie ist jedoch vorbekannt. Sie kann jedoch willkürlich mit dem Rechner verstellt werden, falls Umstände eintreten, welche den Stapelwechsel beschleunigen oder verzögern.
  • Man erkennt, daß der Stößel 24 der Trennvorrichtung nur sehr kurz, maximal 2 Sekunden, im Eingriff ist, so daß sich nur ein relativ geringfügiger Stau vor der Trennvorrichtung bildet, der für das einwandfreie Ablegen unschädlich ist.
  • Bei einer gegebenen Formatdicke kann der Hubweg der Plattform 19 danach unterteilt werden, wieviel Formate abgelegt worden sind, wenn sich die Plattform 19 an einer vorgegebenen Stelle befindet. Die Trennvorrichtung 24 wird betätigt, wenn eine gewünschte Anzahl diese passiert hat, um eine vorgegebene Anzahl von Formaten im Stapel unterzubringen. Nun kann jedoch geschehen, daß die Stapelhöhe durch Verwerfen einzelner Formate bei einer geringeren Formatanzahl bereits die Sollhöhe erreicht hat. Daher sind die Initiatoren 28 vorgesehen, welche auf unterschiedliche Formatlängen und Formatdicken eingestellt sind. Erreicht die Plattform 19 einen aktivierten Initiator 28 zu einem Zeitpunkt, an dem die auf der Plattförm 19 befindliche Stückzahl zusammen mit der auf dem Förderweg hinter Punkt 24 befindlichen Stückzahl die Gesamtstückzahl des Stapels noch nicht erreicht worden ist, wird der Verstellzylinder 23 gleichwohl betätigt. Mithin wird eine geringere Anzahl als die Sollstückzahl abgestapelt. Auf diese Weise wird verhindert, daß zu große Stapelhöhen gefahren werden.

Claims (2)

1. Fördervorrichtung zu einem Formatableger (12) für Wellpappenabschnitte hinter einem Querschneider (21), mit mehreren von Einzelantrieben getrennt antreibbaren, hintereinandergeschalteten, die Wellpappenabschnitte in überlappender Schuppenstrom-Formation aufnehmenden Bandförderern (13, 14, 15, 16), mit einer Trennvorrichtung (23, 24) hinter einem ersten Bandförderer (13) zum Bilden einer vorbestimmten Lücke im Schuppenstrom, mit mindestens einem hinter dem letzten Bandförderer (16) angeordneten, nach dem Hubprinzip arbeitenden Formatableger (12) mit vertikal verstellbarer Stapelplattform (19), mit einer Steuervorrichtung (25) für die Einzelantriebe (FM1, FM2, FM3, FM4) der Bandförderer (13 bis 16) und den Hub der Stapel plattform (19), wobei die Bandförderer (13 bis 16) hinter der Trennvorrichtung (23, 24) zum geschwindigkeitsgemäßen Auseinanderziehen der Lücke von einer stationären Betriebsgeschwindigkeit während des Abstapelbetriebes gleichzeitig hoch- und anschließend kaskadenweise wieder herunterfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (23,24) im Ansprechfall den jeweils darüberliegenden Wellpappenabschnitt anhebt und zwecks Aufstauung der nachkommenden Wellpappenabschnitte so lange aktiviert wird, bis der nachgeordnete Bandförderer von Formaten frei ist und daß die hinter der Trennvorrichtung (23, 24) liegenden Bandförderer (14.15,16) beim kaskadenartigen Herunterfahren auf eine von der Betriebsgeschwindigkeit abweichende Geschwindigkeit einstellbar sind, die abhängig von der jeweiligen Formatlänge so gewählt ist, daß die vordere Kante des vorderen Wellpappenabschnitts den Formatableger (12) bei dessen Ankunft in der Ausgangsposition erreicht.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung einen Rechner (25) enthält, der Trennvorrichtung (23, 24) ein Abschnittszähler zugeordnet ist, der Zählimpulse auf den Rechner gibt, der Rechner (25) ein Signal zur Betätigung der Trennvorrichtung (23,24) erzeugt, wenn die Zählimpulse einen vorgegebenen Sollwert erreichen, mit dem Rechner mehrere der Hubstrecke der Stapelplattform (19) zugeordnete, in der Höhe versetzte, getrennt aktivierbare Initiatoren (28) verbunden sind und der Rechner (25) das Signal für die Trennvorrichtung (23,24) bereits vor Erreichen des Sollwertes betätigt, wenn die Stapelplattform einen aktivierten Initiator auslöst.
EP84113044A 1984-01-07 1984-10-30 Abstapelvorrichtung in einer Wellpappenanlage Expired EP0149737B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84113044T ATE26813T1 (de) 1984-01-07 1984-10-30 Abstapelvorrichtung in einer wellpappenanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3400343 1984-01-07
DE3400343A DE3400343C2 (de) 1984-01-07 1984-01-07 Fördervorrichtung zu einem Formatableger für Wellpappenabschnitte hinter einem Querschneider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0149737A1 EP0149737A1 (de) 1985-07-31
EP0149737B1 true EP0149737B1 (de) 1987-04-29

Family

ID=6224449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113044A Expired EP0149737B1 (de) 1984-01-07 1984-10-30 Abstapelvorrichtung in einer Wellpappenanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0149737B1 (de)
AT (1) ATE26813T1 (de)
DE (2) DE3400343C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211996A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-04 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Bogenstapelvorrichtung
EP0399623A2 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 Thermoguard Equipment Inc. Vorrichtung zum Stapeln von Wellpappenabschnitten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711406C1 (de) 1997-03-19 1998-10-01 Jagenberg Papiertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier- oder Kartonbögen auf Paletten
DE102016119577A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Gämmerler Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Produktstapeln

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852603A1 (de) * 1978-12-05 1980-06-12 Bhs Bayerische Berg Verfahren und vorrichtung zum stapeln von pappzuschnitten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282432B (de) * 1967-05-26 1968-11-07 Windmoeller & Hoelscher Paketbildeeinrichtung fuer Sackherstellungsmaschinen, vorzugsweise Schlauchziehmaschinen
US4040618A (en) * 1976-04-19 1977-08-09 Revco, Inc. Sheet stacking apparatus
US4188861A (en) * 1978-01-16 1980-02-19 Koppers Company, Inc. Apparatus for the continuous stacking of paperboard blanks
US4200276B1 (en) * 1978-05-15 1993-09-14 Marquip, Inc. Shingling and stacking of conveyed sheet material
FR2435429A1 (fr) * 1978-06-23 1980-04-04 Martin Sa Perfectionnement a l'empilage de plaques
DE3114102A1 (de) * 1980-04-09 1982-02-25 DRG (UK) Ltd., Bristol Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von boegen au papier, pappe o.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852603A1 (de) * 1978-12-05 1980-06-12 Bhs Bayerische Berg Verfahren und vorrichtung zum stapeln von pappzuschnitten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211996A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-04 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Bogenstapelvorrichtung
EP0399623A2 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 Thermoguard Equipment Inc. Vorrichtung zum Stapeln von Wellpappenabschnitten
EP0399623A3 (de) * 1989-05-26 1991-09-25 Thermoguard Equipment Inc. Vorrichtung zum Stapeln von Wellpappenabschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE26813T1 (de) 1987-05-15
EP0149737A1 (de) 1985-07-31
DE3400343A1 (de) 1985-08-08
DE3463358D1 (en) 1987-06-04
DE3400343C2 (de) 1986-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534819C2 (de) Vorrichtung zum Entstapeln und Transportieren von Platinen
DE2636502C2 (de) Blattfördervorrichtung
EP1123762B1 (de) Abstapelvorrichtung für Blechteile
DE2729347A1 (de) Blattstapelvorrichtung
DE3612021A1 (de) Vorrichtung zum arbeitstaktgerechten transport von blattlagen zu einer weiterverarbeitungsmaschine, beispielsweise zu einer verpackungsmaschine
EP1477445A1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Broschüren in eine Dreimesserschneidemaschine
DE3049633A1 (en) Sheet stacking apparatus
EP0567807B1 (de) Aktive Schnittstelle für einen Schuppenstrom von Druckprodukten
DE3038058A1 (de) Einrichtung zum aufstapeln von flachen gegenstaenden,insbesondere von faltschachtel-zuschnitten
EP0718231A2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier- oder Kartonbögen
DE19758732B4 (de) Vorrichtung zum Stapel von Büchern
WO1995009796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
EP1266852B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von insbesondere tafelförmigen Gütern und entsprechendes Verfahren
WO2018153695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flächigen materialbogen sowie eine druck- und/oder lackiermaschine
WO1982000995A1 (en) Device for stacking overlapping plane products,particularly printed products
EP0149737B1 (de) Abstapelvorrichtung in einer Wellpappenanlage
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
EP0144751A2 (de) Einrichutung zum Herstellen von mit einem Deckblatt versehenen Stapeln von Druckprodukten
DE3804903A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von papier zu einem einzelblaetter verarbeitenden schnelldrucker
EP2157038A1 (de) Zwischenspeichervorrichtung und Stapelheinheit mit Zwischenspeichervorrichtung
DE1904558A1 (de) Einrichtung zum Abteilen und Auswerfen von Paketen plattenfoermiger Erzeugnisse
EP0242588A2 (de) Transport- und Sortiervorrichtung für eine rechnergesteuerte Winkelschere
DE3603484C2 (de)
DE10157098B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von insbesondere tafelförmigen Gütern und entsprechendes Verfahren
EP1274641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einem oder mehreren blättern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850618

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 26813

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3463358

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870604

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871031

Ref country code: LI

Effective date: 19871031

Ref country code: CH

Effective date: 19871031

Ref country code: BE

Effective date: 19871031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: WERNER H. K. PETERS MASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 19871031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881030

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84113044.6

Effective date: 19880712