DE3400249A1 - Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von aluminium fuer druckplattentraeger in einem waessrigen mischelektrolyten - Google Patents
Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von aluminium fuer druckplattentraeger in einem waessrigen mischelektrolytenInfo
- Publication number
- DE3400249A1 DE3400249A1 DE19843400249 DE3400249A DE3400249A1 DE 3400249 A1 DE3400249 A1 DE 3400249A1 DE 19843400249 DE19843400249 DE 19843400249 DE 3400249 A DE3400249 A DE 3400249A DE 3400249 A1 DE3400249 A1 DE 3400249A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hoechst
- aluminum
- aqueous
- weight
- printing plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 37
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 35
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 title claims description 34
- 238000007788 roughening Methods 0.000 title claims description 33
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title claims description 8
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 24
- QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dichloro-5-propan-2-yloxyphenyl)acetamide Chemical compound CC(C)OC1=CC(NC(C)=O)=C(Cl)C=C1Cl QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 17
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 claims description 8
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 14
- -1 aluminum ions Chemical class 0.000 description 12
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 229940021013 electrolyte solution Drugs 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 7
- 238000012876 topography Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- KETQAJRQOHHATG-UHFFFAOYSA-N 1,2-naphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C=CC2=C1 KETQAJRQOHHATG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000032544 Cicatrix Diseases 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 4
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 4
- 230000037387 scars Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 4
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 3
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 3
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005137 alkenylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 2
- FHIVAFMUCKRCQO-UHFFFAOYSA-N diazinon Chemical compound CCOP(=S)(OCC)OC1=CC(C)=NC(C(C)C)=N1 FHIVAFMUCKRCQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- LXFQSRIDYRFTJW-UHFFFAOYSA-M 2,4,6-trimethylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC(C)=C(S([O-])(=O)=O)C(C)=C1 LXFQSRIDYRFTJW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WXHLLJAMBQLULT-UHFFFAOYSA-N 2-[[6-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]-2-methylpyrimidin-4-yl]amino]-n-(2-methyl-6-sulfanylphenyl)-1,3-thiazole-5-carboxamide;hydrate Chemical compound O.C=1C(N2CCN(CCO)CC2)=NC(C)=NC=1NC(S1)=NC=C1C(=O)NC1=C(C)C=CC=C1S WXHLLJAMBQLULT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRYCRPNCXLQHPN-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2-methylbenzaldehyde Chemical compound CC1=C(O)C=CC=C1C=O ZRYCRPNCXLQHPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N Gluconic acid Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 1
- 229910004039 HBF4 Inorganic materials 0.000 description 1
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N N-phenyl aniline Natural products C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001513 alkali metal bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001514 alkali metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001515 alkali metal fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M benzyltrimethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013527 degreasing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005237 degreasing agent Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000006056 electrooxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- LRMHFDNWKCSEQU-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;phenol Chemical compound CCOCC.OC1=CC=CC=C1 LRMHFDNWKCSEQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVEIBLDXZNGPHR-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,4-dione;diazide Chemical class [N-]=[N+]=[N-].[N-]=[N+]=[N-].C1=CC=C2C(=O)C=CC(=O)C2=C1 QVEIBLDXZNGPHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 description 1
- 150000004812 organic fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021110 pickles Nutrition 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25F—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
- C25F3/00—Electrolytic etching or polishing
- C25F3/02—Etching
- C25F3/04—Etching of light metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N3/00—Preparing for use and conserving printing surfaces
- B41N3/03—Chemical or electrical pretreatment
- B41N3/034—Chemical or electrical pretreatment characterised by the electrochemical treatment of the aluminum support, e.g. anodisation, electro-graining; Sealing of the anodised layer; Treatment of the anodic layer with inorganic compounds; Colouring of the anodic layer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
Description
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
84/K002 4. Januar 1984
WLK-Dr.-I.-wf
Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger in einem wäßrigen Mischelektrolyten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger,
das mit Wechselstrom in einem wäßrigen Mischelektrolyten durchgeführt wird.
Druckplatten (mit diesem Begriff sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Offsetdruckplatten gemeint) bestehen
in der Regel aus einem Träger und mindestens einer auf diesem angeordneten strahlungs(licht)empfindlichen Reproduktionsschicht,
wobei diese Schicht entweder vom Verbraucher (bei nicht-vorbeschichteten Platten) oder vom
industriellen Hersteller (bei vorbeschichteten Platten) auf den Schichtträger aufgebracht wird. Als Schichtträgermaterial
hat sich auf dem Druckplattengebiet Aluminium oder eine seiner Legierungen durchgesetzt. Diese Schichtträger
können prinzipiell auch ohne eine modifizierende Vorbehandlung eingesetzt werden, sie werden im allgemeinen jedoch in bzw. auf der Oberfläche modifiziert, beispielsweise
durch eine mechanische, chemische und/oder elektrochemische Aufrauhung (im Schrifttum gelegentlich
auch Körnung oder Ätzung genannt), eine chemische oder elektrochemische Oxidation und/oder eine Behandlung mit
Hydrophilierungsmitteln. In den modernen kontinuierlicharbeitenden Hochgeschwindigkeitsanlagen der Hersteller
von Druckplattenträgern und/oder vorbeschichteten Druckplatten wird oftmals eine Kombination der genannten Mo-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
difizierungsarten angewandt, insbesondere eine Kombination
aus elektrochemischer Aufrauhung und anodischer Oxidation, gegebenenfalls mit einer nachfolgenden Hydrophilierungsstufe.
Das Aufrauhen wird beispielsweise in wäßrigen Säuren wie wäßrigen HCl- oder HNO^-Lösungen
oder in wäßrigen Salzlösungen wie wäßrigen NaCl- oder Al(NO3^-Lösungen unter Einsatz von Wechselstrom durchgeführt.
Die so erzielbaren Rauhtiefen (angegeben beispielsweise als mittlere Rauhtiefen R2) der aufgerauhten
Oberfläche liegen im Bereich von etwa 1 bis 15 m, insbesondere im Bereich von 2 bis 8 m. Die Rauhtiefe
wird nach DIN 4768 in der Passung vom Oktober 1970 ermittelt, die Rauhtiefe R„ ist dann das arithmetische
Mittel aus den Einzelrauhtiefen fünf aneinandergrenzen-
1^ der Einzelmeßstrecken.
Die Aufrauhung wird u. a. deshalb durchgeführt, um die Haftung der Reproduktionsschicht auf dem Schichtträger
und die Wasserführung der aus der Druckplatte durch Bestrahlen (Belichten) und Entwickeln entstehenden Druckform
zu verbessern. Durch das Bestrahlen und Entwickeln (bzw. Entschichten bei elektrophotographisch arbeitenden
Reproduktionsschichten) werden auf der Druckplatte die beim späteren Drucken farbführenden Bildstellen und
die wasserführenden Nichtbildsteilen (im allgemeinen die freigelegte Trägeroberfläche) erzeugt, wodurch die eigentliche
Druckform entsteht. Auf die spätere Topographie der aufzurauhenden Aluminiumoberfläche haben verschiedenste
Parameter einen Einfluß, wofür beispielhaft die folgenden Ausführungen zum Stand der Technik stehen mögen:
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT. KALLE Niederlassung der Hoechst AG
In dem Aufsatz "The Alternating Current Etching of Aluminum Lithographic Sheet" (Die Wechselstrom-Aufrauhung von
Aluminiumplatten für die Lithographie) von A. J. Dowell in Transactions of the Institute of Metal Finishing,
1979, Vol. 57, S. 138 bis 144 werden grundsätzliche Ausführungen zur Aufrauhung von Aluminium in wäßrigen Salzsäurelösungen
gemacht, wobei die folgenden Verfahrensparameter variiert und die entsprechenden Auswirkungen untersucht
wurden. Die Elektrolytzusammensetzung wird bei mehrmaligem Gebrauch des Elektrolyten beispielsweise hinsichtlich
der H+(H3O+)-Ionenkonzentration (meßbar über
den pH-Wert) und der Al^+-Ionenkonzentration verändert,
wobei Auswirkungen auf die Oberflächentopographie zu beobachten
sind. Die Temperaturvariation zwischen 16° C und 9O0C zeigt einen verändernden Einfluß erst ab etwa 500C,
der sich beispielsweise durch den starken Rückgang der Schichtbildung auf der Oberfläche äußert. Die Aufrauhdauer-Veränderung
zwischen 2 und 25 min führt bei zunehmender Einwirkzeit auch zu einer zunehmenden Metallauflösung.
Die Variation der Stromdichte zwischen 2 und 8 A/dm ergibt mit steigender Stromdichte auch höhere
Rauhigkeitswerte. Wenn die Säurekonzentration im Bereich 0,17 bis 3,3 % an HCl liegt, dann treten zwischen 0,5
und 2 % an HCl nur unwesentliche Veränderungen in der Lochstruktur auf, unter 0,5 % an HCl findet nur ein lokaler
Angriff an der Oberfläche und bei den hohen Werten ein unregelmäßiges Auflösen von Al statt. Der Zusatz
von S04 2~-Ionen oder Cl~-Ionen in Salzform [z. B.
durch Zugabe von A^(SO-J)3 oder NaCl] kann ebenfalls zu
einer Beeinflussung der Topographie des aufgerauhten
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFl KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Aluminiums führen. Die Gleichrichtung des Wechselstroms zeigt, daß offensichtlich beide Halbwellenarten für eine
gleichmäßige Aufrauhung erforderlich sind.
Der Einsatz von wäßrigen HCl-Lösungen als Elektrolytlösung
zum elektrochemischen Aufrauhen von Trägermaterialien aus Aluminium ist demnach grundsätzlich als bekannt
vorauszusetzen. Es kann damit - wie auch viele Beispiele von Handelsdruckplatten zeigen - eine gleichmäßige Körnung
erhalten werden, die für das Anwendungsgebiet der Lithographie besonders geeignet ist und innerhalb eines
für die Praxis im allgemeinen brauchbaren Rauhigkeitsbereiches liegt. Für bestimmte Einsatzgebiete von Druckplatten
(z. B. bei bestimmten negativ-arbeitenden Reproduktionsschichten) ist aber eine gleichmäßige und relativ
"flach" aufgerauhte Oberflächentopographie erforderlich, die jedoch in den bisher bekannten Elektrolytlösungen auf
der Basis von wäßrigen HCl-Lösungen in den modernen, schnell-laufenden Hochleistungsanlagen nur unter erschwerten
Bedingungen zu erzielen ist; beispielsweise müssen - was prozeßmäßig immer nur schwierig steuerbar
ist - die Verfahrensparameter innerhalb sehr enger Grenzen gehalten werden.
Der Einfluß der Zusammensetzung des Elektrolyten auf die
Aufrauhqualität wird beispielsweise auch in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben, in denen wäßrige
Mischelektrolyte zum Einsatz kommen:
- die DE-A 22 50 275 (= GB-A 1 400 918) nennt als Elektrolytlösung
bei der Wechselstrom-Aufrauhung von Alumi-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFl
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
nium für Druckplattenträger wäßrige Lösungen eines Gehalts von 1,0 bis 1,5 Gew.-% an HNO3 oder von 0,4 bis
0,6 Gew.-% an HCl und gegebenenfalls 0,4 bis 0,6 Gew.-^
an H3PO4, 5
- die DE-A 28 10 308 (= US-A 4 072 589) nennt als Elektrolytlösung
bei der Wechselstrom-Aufrauhung von Aluminium wäßrige Lösungen eines Gehalts von 0,2 bis 1,0
Gew.-% an HCl und 0,8 bis 6,0 Gew.-% an HNO3,
- die DE-B 12 38 049 (= US-A 3 330 743) nennt als zusätzliche
Komponente in wäßrigen HNOo-Lösungen bei der Wechselstrom-Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger
Schutzkolloide mit Inhibitorwirkung wie Lignin,
15 Benzaldehyd, Acetophenon oder Fichtennadelöl,
- die US-A 3 963 594 nennt als Elektrolyten bei der elektrochemischen
Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger wäßrige Lösungen eines Gehalts an HCl und
20 Gluconsäure und
- die DE-B 22 18 471 (= US-A 3 755 116) nennt den Zusatz
antikorrosiver Mittel - wozu Monoamine, Diamine, Carbonsäureamide, Harnstoff, Chromsäure und nichtionische
Tenside gezählt werden - zu einem wäßrigen Salzsäureelektrolyten für die Aufrauhung von Aluminium für
Druckplattenträger.
Die bekannten organischen Zusätze zu wäßrigen Säureelektrolyten wie HCl- oder HNOo-Lösungen haben den Nach-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT. KALLE Niederlassung der Hoechst AG
teil, daß sie bei hoher Strombelastung (Spannung) in den modernen kontinuierlich arbeitenden Bandanlagen elektrochemisch
instabil werden und sich zumindest teilweise zersetzen. Die bekannten anorganischen Zusätze wie Phosphor-,
Chrom- oder Borsäure haben den Nachteil, daß lokal die beabsichtigte Schutzwirkung häufig zusammenbricht und
dort dann einzelne, besonders ausgeprägte Narben entstehen.
Es sind auch bereits wäßrige Elektrolytlösungen mit einem Gehalt an anorganischen oder organischen Fluorverbindungen
allein oder in Kombination mit anderen Komponenten bzw. an Fluorwasserstoffsäure zur Aufrauhung von Aluminium
bekannt geworden, dazu zählen u.a.:
- aus der DE-C 120 061 Alkalisalze der Flußsäure bei der Herstellung von Druckplattenträgern aus Al oder Zn,
- aus der DE-C 695 182 Flußsäure oder ihre Salze bei der Herstellung von Laufflächen auf Aluminiumkolben oder
-zylindern,
- aus der DE-A 14 96 825 Salze der Borfluorwasserstoffsäure
(HBF4) in nahezu gesättigter Lösung bei der ano-
dischen Behandlung von metallischen Werkstücken, wobei konkret nur ein Stahlblech behandelt wird; in einem
Vergleichsbeispiel wird auch NaF eingesetzt,
- aus der DE-A 16 21 090 (= GB-A 1 166 901) Siliciumfluorwasserstoffsäure
(H^SiF,-) in einem Gemisch mit
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFl KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Wasser und Ethylenglykol für das Ätzen von speziellen Legierungen aus Be/Cu oder Ni/Fe/P,
- aus der DE-A 16 21 115 (US-A 3 632 486 und US-A
3 766 043) wäßrige Flußsäure bei der Aufrauhung von Aluminiumbändern für dekorative Verkleidungen oder
Druckplatten unter anodischer Schaltung des Aluminiums,
- aus der DE-B 24 33 491 (GB-A 1 427 909) fluorierte anionaktive
Tenside (z. B. 2-Perfluorhexyl-ethan-1-sulfonsäure
neben einer Säure wie Salzsäure bei der Ausbildung einer "eidechsenhautartigen" Oberfläche auf
Aluminium unter Einfluß von Wechselstrom; die so erzielbare Oberfläche soll für ein dekoratives Aussehen
von Aluminiumoberflächen dienen, und
- aus der JP-A 17 580/80 ein Gemisch aus Salzsäure und Alkalimetallhalogeniden bei der Herstellung von Druckplattenträgern
aus Al, wobei in den Beispielen jedoch ausschließlich NaCl als Halogenid zum Einsatz kommt.
Die aus den vorstehenden Druckschriften bekannten Elektrolyten
führen jedoch ebensowenig (siehe auch Vergleichsbeispiele weiter unten) wie die übrigen bisher bekannten
Mischelektrolyte auf der Basis von wäßrigen HCl-Lösungen
bei verschiedensten Rauhtiefen zu Oberflächen, wie sie von modernen Druckplattenträgermaterialien erwartet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium
für Druckplattenträger vorzuschlagen, das es ermög-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFl HALLE Niederlassung der Hoechst AG
licht, eine gleichmäßig aufgerauhte Oberflächentopographie
bei einer großen Bandbreite in den mittleren Rauhtiefewerten zu erzielen.
Die Erfindung geht aus von dem bekannten Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium oder seinen
Legierungen für Druckplattenträger in einer wäßrigen Mischelektrolytlösung mit einem Gehalt an HCl und einer
weiteren anorganischen Säure unter der Einwirkung von Wechselstrom. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dann
dadurch gekennzeichnet, daß als anorganische Säure Flußsäure (HF) eingesetzt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform
enthält die wäßrige Elektrolytlösung 0,5 bis Gew.-%, insbesondere 0,8 bis 3 Gew.-%, an HCl und 0,05
bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1,0 Gew.-% an HF.
Zu den geeigneten Grundmaterialien für das erfindungsgemäß
aufzurauhende Material zählen solche aus Aluminium oder einer seiner Legierungen, die beispielsweise einen
Gehalt von mehr als 98,5 Gew.-% an Al und Anteile an Si, Fe, Ti, Cu und Zn aufweisen. Diese Aluminiumträgermaterialien
können auch noch, gegebenenfalls nach einer Vorreinigung, vor der elektrochemischen Stufe mechanisch
(z. B. durch Bürsten und/oder mit Schleifmittel-Behandlungen) aufgerauht werden. Alle Verfahrensstufen können
diskontinuierlich mit Platten oder Folien durchgeführt werden, sie werden aber bevorzugt kontinuierlich mit Bändern
durchgeführt.
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFa KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Im allgemeinen liegen die Verfahrensparameter, insbesondere
bei kontinuierlicher Verfahrensführung, in der elektrochemischen Aufrauhstufe in folgenden Bereichen: die
Temperatur des Elektrolyten zwischen 20 und 60° C, die Stromdichte zwischen 3 und 200 A/dm , die Verweilzeit
eines aufzurauhenden Materialpunkts im Elektrolyten zwischen
3 und 100 see und die Elektrolytströmungsgeschwindigkeit an der Oberfläche des aufzurauhenden Materials
zwischen 5 und 100 cm/sec; beim diskontinuierlich durchgeführten Verfahren liegen die erforderlichen Stromdichten
eher im unteren Teil und die Verweilzeiten eher im oberen Teil der jeweils angegebenen Bereiche, auf die
Strömung des Elektrolyten kann dabei auch verzichtet werden. Als Stromart wird meistens normaler Wechselstrom
einer Frequenz von 50 bis 60 Hz eingesetzt, es sind jedoch auch modifizierte Stromarten wie Wechselstrom mit
unterschiedlichen Amplituden der Stromstärke für den Anoden- und Kathodenstrom, niedrigere Frequenzen, Stromunterbrechungen
oder Überlagerungen von zwei Strömen unterschiedlicher Frequenz und Wellenform möglich. Die
mittlere Rauhtiefe Rz der aufgerauhten Oberfläche liegt
dabei im Bereich von 1 bis 15 pm, insbesondere von 1,5 bis 8,0 pm. Dem wäßrigen Elektrolyten können auch neben
den beiden Säuren noch Aluminiumionen in Form von Alumi-
2-> niumsalzen, insbesondere AlCIo oder AlFo, zugesetzt werden.
Die Vorreinigung umfaßt beispielsweise die Behandlung mit wäßriger NaOH-Lösung mit oder ohne Entfettungsmittel und/
oder Komplexbildnern, Trichlorethylen, Aceton, Methanol
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFl KALLE Niederlassung der Hoechst AG
oder anderen handelsüblichen sogenannten Aluminiumbeizen. Der Aufrauhung oder bei mehreren Aufrauhstufen auch noch
zwischen den einzelnen Stufen kann noch zusätzlich eine abtragende Behandlung nachgeschaltet werden, wobei insbesondere
maximal 2 g/m^ abgetragen werden (zwischen den
Stufen auch bis zu 5 g/m2); als abtragend wirkende Lösungen werden im allgemeinen wäßrige Alkalihydroxidlösungen
bzw. wäßrige Lösungen von alkalisch reagierenden Salzen oder wäßrige Säurelösungen auf der Basis von HNOg? H3SO4
oder H3PO4 eingesetzt. Neben einer abtragenden Behandlungsstufe
zwischen der Aufrauhstufe und einer nachfolgenden Anodisierstufe sind auch solche nicht-elektrochemischen
Behandlungen bekannt, die im wesentlichen lediglich eine spülende und/oder reinigende Wirkung haben und
beispielsweise zur Entfernung von bei der Aufrauhung gebildeten Belägen ("Schmant") oder einfach zur Entfernung
von Elektrolytresten dienen; im Einsatz sind für diese Zwecke beispielsweise verdünnte wäßrige Alkalihydroxidlösungen
oder Wasser.
Nach dem erfindungsgemäßen elektrochemischen Aufrauhverfahren
kann sich dann bevorzugt in einer weiteren anzuwendenden Verfahrensstufe eine anodische Oxidation des
Aluminiums anschließen, um beispielsweise die Abrieb- und die Haftungseigenschaften der Oberfläche des Trägermaterials
zu verbessern. Zur anodischen Oxidation können die üblichen Elektrolyte wie H3SO4, H3PO4, H2C3O4, Amidosulfonsäure,
Sulfobernsteinsäure, Sulfosalicylsäure oder deren Mischungen eingesetzt werden; insbesondere werden
H3SO4 und H3PO4 allein, in Mischung und/oder in einem
mehrstufigen Anodisierprozeß verwendet.
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT.
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Der Stufe einer anodischen Oxidation des Trägermaterials
aus Aluminium können auch eine oder mehrere Nachbehandlungsstufen nachgestellt werden. Dabei wird unter Nachbehandeln
insbesondere eine hydrophilierende chemische oder elektrochemische Behandlung der Aluminiumoxidschicht
verstanden, beispielsweise eine Tauchbehandlung des Materials in einer wäßrigen Polyvinylphosphonsäure-Lösung
nach der DE-C 16 21 478 (= GB-A 1 230 447), eine Tauchbehandlung in einer wäßrigen Alkalisilikat-Lösung nach
der DE-B 14 71 707 (= US-A 3 181 461) oder eine elektrochemische Behandlung (Anodisierung) in einer wäßrigen
Alkalisilikat-Lösung nach der DE-A 25 32 769 (= US-A 3 902 976). Diese Nachbehandlungsstufen dienen insbesondere
dazu, die bereits oftmals ausreichende Hydrophilie der Aluminiumoxidschicht noch zusätzlich zu steigern,
wobei die übrigen bekannten Eigenschaften dieser Schicht mindestens erhalten bleiben.
Die erfindungsgemäß hergestellten Materialien werden als
Träger für Offsetdruckplatten verwendet, d. h. es wird
entweder beim Hersteller von vorsensibilisierten Druckplatten oder direkt vom Verbraucher eine strahlungsempfindliche
Beschichtung ein- oder beidseitig auf das Trägermaterial aufgebracht. Als strahlungs(licht)empfindliehe
Schichten sind grundsätzlich alle Schichten geeignet, die nach dem Bestrahlen (Belichten), gegebenenfalls
mit einer nachfolgenden Entwicklung und/ oder Fixierung eine bildmäßige Fläche liefern, von der gedruckt werden
kann. 30
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFl KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Neben den auf vielen Gebieten verwendeten Silberhalogenide enthaltenden Schichten sind auch verschiedene andere
bekannt, wie sie z. B. in "Light-Sensitive Systems" von Jaromir Kosar, John Wiley & Sons Verlag, New York 196 5
beschrieben werden: die Chromate und Dichromate enthaltenden Kolloidschichten (Kosar, Kapitel 2); die ungesättigte
Verbindungen enthaltenden Schichten, in denen diese Verbindungen beim Belichten isomerisiert, umgelagert,
cyclisiert oder vernetzt werden (Kosar, Kapitel 4); die photopolymerisierbare Verbindungen enthaltenden Schichten,
in denen Monomere oder Präpolymere gegebenenfalls mittels eines Initiators beim Belichten polymerisieren
(Kosar, Kapitel 5); und die o-Diazo-chinone wie Naphthochinondiazide,
p-Diazo-chinone oder Diazoniumsalz-Kondensate enthaltenden Schichten (Kosar, Kapitel 7). Zu den
geeigneten Schichten zählen auch die elektrophotographischen Schichten, d. h. solche die einen anorganischen
oder organischen Photoleiter enthalten. Außer den lichtempfindlichen
Substanzen können diese Schichten selbstverständlich noch andere Bestandteile wie z. B. Harze,
Farbstoffe oder Weichmacher enthalten. Insbesondere können die folgenden lichtempfindlichen Massen oder Verbindungen
bei der Beschichtung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Trägermaterialien einge-
2^ setzt werden:
positiv-arbeitende, o-Chinondiazide, insbesondere o-Naphthochinondiazide
wie Naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-sulfonsäureester
oder -amide, die nieder- oder höhermoleku- ^0 lar sein können, als lichtempfindliche Verbindung ent-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT. KALLE Niederlassung der Hoechst AG
haltende Reproduktionsschichten, die beispielsweise in den DE-C 854 890, 865 109, 879 203, 894 959, 938 233,
1 109 521, 1 144 705, 1 118 606, 1 120 273, 1 124 817 und 2 331 377 und den EP-A 0 021 428 und 0 055 814
beschrieben werden;
negativ-arbeitende Reproduktionsschichten mit Kondensationsprodukten
aus aromatischen Diazoniumsalzen und Verbindungen mit aktiven Carbonylgruppen, bevorzugt Kondensationsprodukte
aus Diphenylamindiazoniumsalzen und Formaldehyd, die beispielsweise in den DE-C 596 731,
1 138 399, 1 138 400, 1 138 401, 1 142 871, 1 154 123, den US-A 2 679 498 und 3 050 502 und der GB-A 712 606
beschrieben werden;
negativ-arbeitende, Mischkondensationsprodukte aromatischer
Diazoniumverbindungen enthaltende Reproduktionsschichten, beispielsweise nach der DE-C 20 65 732, die
Produkte mit mindestens je einer Einheit aus a) einer kondensationsfähigen aromatischen Diazoniumsalzverbindung
und b) einer kondensationsfähigen Verbindung wie einem Phenolether oder einem aromatischen Thioether, verbunden
durch ein zweibindiges, von einer kondensationsfähigen Carbonylverbindung abgeleitetes Zwischenglied wie
25 einer Methylengruppe aufweisen;
positiv-arbeitende Schichten nach der DE-A 26 10 842, der DE-C 27 18 254 oder der DE-A 29 28 636, die eine
bei Bestrahlung Säure abspaltende Verbindung, eine monomere oder polymere Verbindung, die mindestens eine
Ai?
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT. KALLE Niederlassung der Hoechst AG
durch Säure abspaltbare C-O-C-Gruppe aufweist (z. B.
eine Orthocarbonsäureestergruppe oder eine Carbonsäureamidacetalgruppe) und gegebenenfalls ein Bindemittel
enthalten;
5
5
negativ-arbeitende Schichten aus photopolymerisierbaren
Monomeren, Photoinitiatoren, Bindemitteln und gegebenenfalls weiteren Zusätzen; als Monomere werden dabei beispielsweise
Acryl- und Methacrylsäureester oder Umsetzungsprodukte von Di isocyanaten mit Partialestern mehrwertiger
Alkohole eingesetzt, wie es beispielsweise in den US-A 2 760 863 und 3 060 023 und den DE-A 20 64 079
und 23 61 041 beschrieben wird;
negativ-arbeitende Schichten gemäß der DE-A 30 36 077, die als lichtempfindliche Verbindung ein Diazoniumsalz-Polykondensationsprodukt
oder eine organische Azidoverbindung und als Bindemittel ein hochmolekulares Polymeres
mit seitenständigen Alkenylsulfonyl- oder Cyclo-
20 alkenylsulfonylurethan-Gruppen enthalten.
Es können auch photohalbleitende Schichten, wie sie z.B. in den DE-C 11 17 391, 15 22 497, 15 72 312, 23 22 046
und 23 22 047 beschrieben werden, auf die erfindungsgemäß
2^ hergestellten Trägermaterialien aufgebracht werden, wodurch
hoch-lichtempfindliche, elektrophotographischarbeitende
Druckplatten entstehen.
Die aus den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Trägermaterialien erhaltenen beschichteten
HOECMST AKTIENGESELLSCHAFl
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Offsetdruckplatten werden in bekannter Weise durch bildmäßiges
Belichten oder Bestrahlen und Auswaschen der Nichtbildbereiche mit einem Entwickler, beispielsweise
einer wäßrig-alkalischen Entwicklerlösung, in die gewünschte Druckform überführt.
Das i»rfindungsqemäße Verfahren vereinigt u.a. folgende
Vorteile:
- Die Verfahrensprodukte weisen eine gleichmäßige Oberflächentopographie
auf, eine Eigenschaft, die sowohl die Stabilität der Druckauflage von aus diesen Trägermaterialien
hergestellten Druckformen als auch die Wasserführung beim Drucken positiv beeinflußt.
- Es treten - verglichen mit reinen Salzsäureelektrolyten - weniger häufig "Narben" (= mit der Umgebungsaufrauhung
verglichen markante Vertiefungen) auf, diese
können sogar vollständig unterdrückt sein. 20
- Zur Erzielung der genannten Oberflächeneigenschaften
ist kein großer apparativer Aufwand erforderlich, und diese Eigenschaften sind über einen großen Bereich der
Rauhstufe zu realisieren.
- Das Verfahren ermöglicht auch die Bildung von besonders flach und gleichmäßig aufgerauhten Oberflächen,
eine Eigenschaftskombination, die mit den bekannten
Elektrolyten nicht in diesem Umfang zu erzielen ist. 30
A+
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFl KALLE Niederlassung der Hoechst AG
- Eine Aufrauhung in einem reinen Flußsäureelektrolyten oder in Mischelektrolyten mit einem Gehalt an Salzsäure
und Halogeniden (z. B. Alkalimetallfluorid, -bromid oder -chlorid) führt - wie die nachfolgenden Vergleichsbeispiele
zeigen - nicht zu der erfindungsgemäß erreichbaren Oberflächenqualität, denn beide Varianten
führen zu ungleichmäßig aufgerauhten Oberflächen.
- Der Mischelektrolyt im erfindungsgemäßen Verfahren ist
elektrochemisch stabil, d.h. es findet bei hoher Strombelastung (Spannung) keine Zersetzung statt.
In der vorstehenden Beschreibung und den nachfolgenden Beispielen bedeuten %-Angaben, wenn nichts anderes bemerkt
wird, immer Gew.-%. Gew.-Teile stehen zu Vol.-Teilen im Verhältnis von g zu cnv^.
Beispiele 1 bis 28 und Vergleichsbeispiele Vl bis V29 Ein Aluminiumblech wird zunächst während 60 see in einer
wäßrigen Lösung eines Gehalts von 20 g NaOH pro 1 bei Raumtemperatur gebeizt und anschließend durch kurzes
Tauchen in einer dem Aufrauhelektrolyten entsprechenden Lösung von evtl. vorhandenen Alkaliresten befreit. Die
Aufrauhung erfolgt in den aus den folgenden Tabellen je-
weils ersichtlichen Elektrolytsystemen und unter den dort
aufgeführten Bedingungen. Nach der Aufrauhung wird eine anodische Oxidation in einem wäßrigen Elektrolyten mit
einem Gehalt an H2SO4 und Al^+-Ionen bis zu einem
«p
Schichtgewicht von 3,0 g/m durchgeführt.
30
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFI KALLE Niederlassung der Hoechst AG
-Yi-
Die Einordnung in die Qualitätsklassen (Oberflächentopographie)
erfolgt durch visuelle Beurteilung unter dem Mikroskop, wobei einer homogen-aufgerauhten und narbenfreien
Oberfläche die Qualitätsstufe "1" (bester Wert) zugeteilt wird. Einer Oberfläche mit dicken Narben einer
Größe von mehr als 100 μπι oder einer extrem ungleichmäßig
aufgerauhten bzw. fast walzblanken Oberfläche wird die Qualitätsstufe "10" (schlechtester Wert) zugeteilt.
Dazwischenliegende Qualitäten werden mit "2" bis "9" bewertet. Die Beispiele 1 bis 28 und die Vergleichsbeispiele
Vl bis V22 werden mit symmetrischem Wechselstrom einer Frequenz von 50 Hz durchgeführt, wobei die eine
Elektrode das Aluminiumblech und die andere eine Graphitplatte ist. In den Vergleichsbeispielen V23 bis V26 wird
mit Gleichstrom gearbeitet und das Aluminiumblech als Kathode geschaltet, in den Vergleichsbeispielen V27 bis
V29 wird das Aluminium als Anode geschaltet; die Graphitplatte ist dann jeweils die Gegenelektrode.
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFl
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
10 15 20
30
Bei | Konzentration des | HF | Strom | Aufrauh | Quali |
spiel | wäßrigen Elektrolyten | 0,12 | dichte | zeit | täts |
Nr. | in % an | 0,12 | klasse | ||
HCl | 0,2 | (A/dm2) | (see) | ||
1 | 3,00 | 0,2 | 100 | 12 | 2-3 |
2 | 3,00 | 0,12 | 100 | 15 | 1 |
3 | 3,00 | 0,12 | 100 | 12 | 2-3 |
4 | 3,00 | 0,12 | 100 | 15 | 1-2 |
5 | 2,22 | 0,2 | 60 | 25 | 2 |
6 | 2,22 | 0,2 | 100 | 9 | 1 |
7 | 2,22 | 0,2 | 100 | 15 | 1-2 |
8 | 2,22 | 0,2 | 60 | 25 | 2 |
9 | 2,22 | 0,2 | 100 | 9 | 1 |
10 | 2,22 | 0,2 | 100 | 12 | 1 |
11 | 2,22 | 0,2 | 100 | 15 | 1 |
12 | 2,00 | 0,2 | 60 | 20 | 2 |
13 | 2,00 | 0,2 | 60 | 25 | 1-2 |
14 | 2,00 | 0,2 | 70 | 13 | 1-2 |
15 | 2,00 | 0,2 | 70 | 17 | 1 |
16 | 2,00 | 0,2 | 70 | 21 | 1 |
17 | 2,00 | 0,2 | 80 | 11 | 1 |
18 | 2,00 | 0,2 | 80 | 15 | 1 |
19 | 2,00 | 0,2 | 80 | 19 | 1 |
20 | 2,00 | 0,2 | 90 | 10 | 1 |
21 | 2,00 | 0,5 | 90 | 13 | 2 |
22 | 2,00 | 100 | 9 | 1-2 | |
23 | 2,00 | 100 | 12 | 1 | |
24 | 2,00 | 100 | 15 | 1-2 | |
Beispiel
V 9 VlO VIl V12
Konzentration und | Zusatz | Zusammenset- |
zung des wäßrigen | Elektrolyten | |
Menge HCl | Menge des | |
HF | Zusatzes | |
(mol/1) | HF | (mol/1) |
0,55+) | HF | o,i++) |
0,55 | HF | 0,1 |
0,55 | NaF | 0,1 |
0,55 | NaF | 0,1 |
0,55 | NaF | 0,1 |
0,55 | NaF | 0,1 |
0,55 | NaF | 0,1 |
0,55 | NaF | 0,1 |
0,65 | NaF | 0,1 |
0,65 | NaF | 0,1 |
0,65 | NaCl | 0,1 |
0,65 | NaCl | 0,1 |
0,55 | NaCl | 0,1 |
0,55 | NaCl | 0,1 |
0,55 | 0,1 | |
0,55 | 0,1 |
Strom | Aufrauh | Rauh | Qualitäts |
dichte | zeit | tiefe | klasse |
Rz | |||
(A/dm2) | (sec) | (μΐη) | |
60 | 25 | 3,5 | 1 |
70 | 17 | 2,0 | 2 |
80 | 19 | 3,4 | 1-2 |
100 | 9 | 2,4 | 1-2 |
60 | 25 | 2,3 | 6 |
70 | 17 | 2,3 | 6 |
80 | 19 | 2,3 | 8 |
100 | 9 | 2,3 | 7 |
60 | 25 | 2,4 | 6-7 |
70 | 17 | 2,2 | 6 |
80 | 19 | 2,6 | 5 |
100 | 9 | 1,7 | 6 |
60 | 25 | 4,3 | 5 |
70 | 17 | 4,2 | 5 |
80 | 19 | 6,4 | 4 |
100 | 9 | 3,6 | 6 |
r ο
μ tn ο
α cn
(5
(U
Cn
Cn
C
D
tn
O 2
ro
η ο
η ο
cn tn
rr
W
o tn
ac
0,5 5 MoI HCl pro 1 entsprechen 2,0 % 0,1 Mol HF pro 1 entsprechen 0,2 %
-P-CD CD
-F-CD
Tabelle II (Fortsetzung) Beispiel
Menge HCl | |
Nr. | (mol/1) |
V13 | 0,55 |
V14 | 0,55 |
V15 | 0,55 |
Vl 6 | 0,55 |
V17 | 0,55 |
V18 | 0,55 |
V19 | 0,55 |
V20 | 0,55 |
V21 | - |
V22 | - |
V23 | - |
V24 | - |
V25 | - |
V26 | - |
V27 | - |
V28 | - |
V29 | _ |
on und ßrigen |
Zusammenset- Elektrolyten |
Zusatz | Menge des Zusatzes |
(mol/1) | |
NaBr | 0,1 |
NaBr | 0,1 |
NaBr | 0,1 |
NaBr | 0,1 |
HF | 0,55 |
HF | 0,55 |
HF | 1,0 |
HF | 1,0 |
HF | 1,0 |
HF | 1,0 |
HF | 1,0 |
HF | 1,0 |
HF | 1,0 |
Stromdichte
(A/dm2)
60 | 25 |
70 | 17 |
80 | 19 |
100 | 9 |
60 | 25 |
70 | 17 |
80 | 19 |
100 | 9 |
60 | 25 |
10 | 150 |
10 | 30 |
10 | 150 |
30 | 50 |
70 | 21 |
10 | 150 |
30 | 50 |
50 | 30 |
Aufrauhzeit
(sec)
Rauh | Qualitäts |
tiefe | klasse |
Rz | |
(um) | |
6,0 | 6 |
5,1 | 7 |
6,5 | 5 |
4,6 | 6 |
4,3 | 4 |
4,3 | 5 |
6,1 | 5 |
3,8 | 5 |
1,9 | 8+) |
1,8 | 8+) |
1,9 | 8+) |
2,2 | 8+) |
2,9 | 6 |
2,8 | 7 |
2,2 | 4-5 |
3,0 | 5 |
3,2 | 6 |
r ο
K Pi
H- X (D
Qj CO
(P
(U
W >
ιΩ
t-3
Φ Μ
W DC
O 2
ro
η ο
tn w <t
w
tr1 w ο
TC
►η
CD CD K)
= fast walzblank
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFl KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Auf eine elektrochemisch in einem Elektrolyten mit einer Konzentration von 20 g/l an HCl (2%) und 2 g an HF (0,2%)
mit einer Stromdichte von 87,5 A/dm2 während 20 see mit
Wechselstrom aufgerauhte und in HpSO4 anodisch oxidierte
Aluminiumfolie wird die folgende positiv-arbeitend lichtempfindliche Lösung aufgebracht:
6,60 Gew.-Teile Kresol-Formaldehyd-Novolak (mit dem Erweichungsbereich
105 bis 120 0C nach DIN
53 181)
1,10 Gew.-Teile des 4-(2-Phenyl-prop-2-yl)-phenylesters
der Naphthochinon-(l,2)-diazid-(2)-sulfonsäure-(4),
0,60 Gew.-Teile 2,2'-Bis- naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)
-sulfonyloxy-(5) -dinaphthyl-(1,1')-methan
0,24 Gew.-Teile Naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-sulfo-
0,24 Gew.-Teile Naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-sulfo-
chlorid-(4), 20 0,08 Gew.-Teile Kristallviolett,
91,36 Gew.-Teile Gemisch aus 4 Vol.-Teilen Ethylenglykol-
monomethylether, 5 Vol.-Teilen Tetrahydrofuran
und 1 Vol.-Teil Essigsäurebutylester.
25
25
Nach der bildmäßigen Belichtung und Entwicklung in einer wäßrigen Na3SiO3, Na3PO4 und NaH2PO4 enthaltenden Lösung
druckt eine aus dieser Platte hergestellte Druckform eine
Auflage von 110.000.
30
30
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT. KALLE Niederlassung der Hoechst AG
- as -
Vergleichsbeispiel V30
Eine analog Beispiel 29 in einem wäßrigen Elektrolyten mit einem Gehalt an HCl von 20 g/l ohne Zusatz von HF
aufgerauhte, anodisch oxidierte, beschichtete und kopierte Platte hat als Druckform eine Auflage von 90.000 Drukken.
Ein gemäß Beispiel 29 vorbereitetes Aluminiumblech wird bei 40 °C während 30 see in eine wäßrige Lösung mit einem
Gehalt von 5 g/l an Polyvinylphosphonsäure getaucht und anschließend mit vollentsalztem Wasser abgespült und getrocknet.
Zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte wird das Blech mit folgender negativ-arbeitender
15 lichtempfindlicher Lösung beschichtet:
0,70 Gew.-Teile des Polykondensationsproduktes aus 1 Mol
3-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniumsulfat
und 1 Mol 4,4'-Bis-methoxymethyl-diphenylether,
ausgefällt als Mesitylensulfonat,
3,40 Gew.-Teile 85%ige wäßrige H-^PO4
3,00 Gew.-Teile eines modifizierten Epoxidharzes, erhalten
durch Umsetzen von 50 Gew.-Teilen eines Epoxidharzes mit einem Molgewicht unterhalb 1000 und 12,8 Gew.-Teilen
Benzoesäure in Ethylenglykolmonomethylether in Gegenwart von Benzyltrimethylammoniumhydroxid,
0,44 Gew.-Teile feingemahlenes Heliogenblau G (CI. 74 100)
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
62,00 Vol.-Teile Ethylenglykolmonomethylether, 30,60 Vol.-Teile Tetrahydrofuran und
8,00 Vol.-Teile Butylacetat.
Nach der bildmäßigen Belichtung und einer zügigen und schleierfreien Entwicklung mit einer wäßrigen Lösung
eines Gehalts an NaJSO4, MgSO4, H-^PO4, einem nichtion:
sehen Tensid, Benzylalkohol und n-Propanol wird beim
Drucken mit der Druckform eine sehr gute Farb-Wasser-Balance und eine hervorragende Schichthaftung festgestellt.
Die Auflagenhöhe beträgt etwa 180.000.
Claims (4)
- HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT.
- KALLE Niederlassung der Hoechst AG
- 84/K002 - ?6 -
- 4. Januar 1984WLK-Dr.-I.-wfPatentansprücheVerfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium oder seinen Legierungen für Druckplattenträger in einer wäßrigen Mischelektrolytlösung mit einem Gehalt an HCl und einer weiteren anorganischen Säure unter der Einwirkung von Wechselstrom, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganische Säure Flußsäure (HF) eingesetzt wird.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischelektrolyt 0,5 bis 10 Gew.-% an HCl und 0,05bis 5 Gew.-% an HF enthält. 15Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischelektrolyt 0,8 bis 3,0 Gew.-% an HCl und 0,1 bis 1,0 Gew.-% an HF enthält.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843400249 DE3400249A1 (de) | 1984-01-05 | 1984-01-05 | Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von aluminium fuer druckplattentraeger in einem waessrigen mischelektrolyten |
DE8484116020T DE3463400D1 (en) | 1984-01-05 | 1984-12-21 | Process for electrolytic roughening aluminium printing plates in an aqueous mixed electrolyte |
EP84116020A EP0150464B1 (de) | 1984-01-05 | 1984-12-21 | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger in einem wässrigen Mischelelektrolyten |
JP59274252A JPS60159092A (ja) | 1984-01-05 | 1984-12-27 | アルミニウム又はアルミニウム合金を電気化学的に粗面化する方法 |
US06/689,002 US4566958A (en) | 1984-01-05 | 1985-01-04 | Process for electrochemical roughening of aluminum useful for printing plate supports, in an aqueous mixed electrolyte |
CA000471469A CA1256058A (en) | 1984-01-05 | 1985-01-04 | Electrochemical roughening of aluminum for printing plates in hydrochloric acid and hydrofluoric acid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843400249 DE3400249A1 (de) | 1984-01-05 | 1984-01-05 | Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von aluminium fuer druckplattentraeger in einem waessrigen mischelektrolyten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3400249A1 true DE3400249A1 (de) | 1985-07-18 |
Family
ID=6224399
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843400249 Withdrawn DE3400249A1 (de) | 1984-01-05 | 1984-01-05 | Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von aluminium fuer druckplattentraeger in einem waessrigen mischelektrolyten |
DE8484116020T Expired DE3463400D1 (en) | 1984-01-05 | 1984-12-21 | Process for electrolytic roughening aluminium printing plates in an aqueous mixed electrolyte |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484116020T Expired DE3463400D1 (en) | 1984-01-05 | 1984-12-21 | Process for electrolytic roughening aluminium printing plates in an aqueous mixed electrolyte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4566958A (de) |
EP (1) | EP0150464B1 (de) |
JP (1) | JPS60159092A (de) |
CA (1) | CA1256058A (de) |
DE (2) | DE3400249A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2448024A1 (de) | 2009-06-26 | 2012-05-02 | FUJIFILM Corporation | Lichtreflektierendes substrat und herstellungsverfahren dafür |
JP2012033853A (ja) | 2010-04-28 | 2012-02-16 | Fujifilm Corp | 絶縁性光反射基板 |
CN103085523B (zh) | 2011-10-28 | 2016-12-21 | 富士胶片株式会社 | 用于平版印刷版的载体的制备方法和制备装置 |
JP6199416B2 (ja) | 2014-01-31 | 2017-09-20 | 富士フイルム株式会社 | アルミニウム板の製造方法、アルミニウム板、蓄電デバイス用集電体、蓄電デバイス、防音・吸音材、電磁波シールドおよび建築用材料 |
JP6563583B2 (ja) | 2016-02-29 | 2019-08-21 | 富士フイルム株式会社 | 金属調装飾体成型用複合体 |
CN108779571A (zh) | 2016-03-25 | 2018-11-09 | 富士胶片株式会社 | 铝板的制造方法及铝板的制造装置 |
WO2018168786A1 (ja) | 2017-03-13 | 2018-09-20 | 富士フイルム株式会社 | 電磁波シールド部材 |
CN110476204B (zh) | 2017-03-27 | 2020-10-23 | 富士胶片株式会社 | 隔音结构体、以及吸音面板及调音面板 |
KR20190139284A (ko) | 2017-06-21 | 2019-12-17 | 후지필름 가부시키가이샤 | 알루미늄 복합 재료 |
JP6866480B2 (ja) | 2017-06-21 | 2021-04-28 | 富士フイルム株式会社 | 加飾フィルム |
CN111033608A (zh) | 2017-08-22 | 2020-04-17 | 富士胶片株式会社 | 隔音结构体及吸音面板 |
EP3678127A4 (de) | 2017-08-28 | 2020-09-09 | FUJIFILM Corporation | Schallisolierstruktur und schallisoliersystem |
EP3689595A1 (de) | 2017-09-29 | 2020-08-05 | FUJIFILM Corporation | Laminat |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE120061C (de) * | 1900-02-05 | |||
GB294237A (en) * | 1927-07-22 | 1929-09-12 | Electrolux Ltd | A process for treating aluminium or other light metals |
DE695182C (de) * | 1939-01-25 | 1940-08-19 | Mahle Kg | Verfahren zur Erzeugung von Poren auf Laufflaechentmaschinen |
US2775553A (en) * | 1952-12-31 | 1956-12-25 | Sprague Electric Co | Electrolytic etching process for electrolytic capacitors |
US3330745A (en) * | 1964-08-11 | 1967-07-11 | Grace W R & Co | Electrolytic process for graft polymerization |
DE1496825A1 (de) * | 1965-04-13 | 1969-04-10 | Fischer Dr Wilhelm Anton | Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von als Anode geschalteten Werkstuecken |
US3445355A (en) * | 1966-07-15 | 1969-05-20 | Ibm | Method and composition for the electrolytic etching of beryllium-copper alloys |
DE1621115C3 (de) * | 1967-10-17 | 1981-06-25 | Metalloxyd GmbH, 5000 Köln | Verfahren zur Herstellung eines Trägers aus Aluminium für lithographische Druckplatten |
JPS517081B1 (de) * | 1971-04-17 | 1976-03-04 | ||
DE2250275A1 (de) * | 1972-10-13 | 1974-04-25 | Oce Van Der Grinten Nv | Verfahren zur elektrochemischen behandlung von aluminium zur herstellung lithographischer druckplatten |
FR2241633B1 (de) * | 1973-07-13 | 1976-06-18 | Ugine Kuhlmann | |
US3935080A (en) * | 1974-10-02 | 1976-01-27 | Polychrome Corporation | Method of producing an aluminum base sheet for a printing plate |
US3963594A (en) * | 1975-06-03 | 1976-06-15 | Aluminum Company Of America | Electrochemical treatment of aluminum surfaces with an aqueous solution of hydrochloric acid and gluconic acid |
JPS5317580A (en) * | 1976-08-02 | 1978-02-17 | Yuuroku Dev Ab | Method of increasing filtration and sedimentation of suspension of macromolecular biological substances |
US4072589A (en) * | 1977-04-13 | 1978-02-07 | Polychrome Corporation | Process for electrolytic graining of aluminum sheet |
-
1984
- 1984-01-05 DE DE19843400249 patent/DE3400249A1/de not_active Withdrawn
- 1984-12-21 EP EP84116020A patent/EP0150464B1/de not_active Expired
- 1984-12-21 DE DE8484116020T patent/DE3463400D1/de not_active Expired
- 1984-12-27 JP JP59274252A patent/JPS60159092A/ja active Pending
-
1985
- 1985-01-04 CA CA000471469A patent/CA1256058A/en not_active Expired
- 1985-01-04 US US06/689,002 patent/US4566958A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0150464B1 (de) | 1987-04-29 |
US4566958A (en) | 1986-01-28 |
DE3463400D1 (en) | 1987-06-04 |
CA1256058A (en) | 1989-06-20 |
EP0150464A2 (de) | 1985-08-07 |
EP0150464A3 (en) | 1985-09-11 |
JPS60159092A (ja) | 1985-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0292801B1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger | |
EP0162281B1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger in einem wässrigen Mischelektrolyten | |
EP0149833B1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger in einem wässrigen Mischelektrolyten | |
EP0162283B1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger in einem wässrigen Mischelektrolyten | |
EP0151304B1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger in einem wässrigen Mischelektrolyten | |
EP0093960B1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger | |
EP0150464B1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger in einem wässrigen Mischelelektrolyten | |
EP0118740B1 (de) | Platten-, folien- oder bandförmiges Material aus mechanisch und elektrochemisch aufgerauhtem Aluminium, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Träger für Offsetdruckplatten | |
EP0093961B1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger | |
EP0194428B1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger | |
DE3533532A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von aluminium fuer druckplattentraeger | |
EP0268790A2 (de) | Verfahren zur abtragenden Modifizierung von mehrstufig aufgerauhten Trägermaterialien aus Aluminium oder dessen Legierungen und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplatten | |
EP0194429A2 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger | |
EP0161461B1 (de) | Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Trägermaterial für Offsetdruckplatten | |
DE3637764A1 (de) | Traegermaterial auf der basis von aluminium oder dessen legierungen fuer offsetdruckplatten sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP0162282B1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger in einem wässrigen Mischelektrolyten | |
EP0170045B1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Aufrauhen und Verchromen von Stahlplatten als Träger für lithographische Anwendungen | |
EP0268058B1 (de) | Verfahren zum elektrochemischen Aufrauhen von Aluminium oder seinen Legierungen als Trägermaterial für Druckplatten | |
DE3406102A1 (de) | Verfahren zur nachbehandlung von aluminiumoxidschichten mit alkalimetallsilikat enthaltenden waessrigen loesungen und deren verwendung bei der herstellung von offsetdruckplattentraegern | |
DE3117358A1 (de) | Mittel und verfahren zum reinigen und rehydrophilieren von offsetdruckformen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |