DE338660C - Verfahren und Vorrichtung von besonders zur telegraphischen Befoerderung bestimmten Chiffreschriftsaetzen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung von besonders zur telegraphischen Befoerderung bestimmten ChiffreschriftsaetzenInfo
- Publication number
- DE338660C DE338660C DE1920338660D DE338660DD DE338660C DE 338660 C DE338660 C DE 338660C DE 1920338660 D DE1920338660 D DE 1920338660D DE 338660D D DE338660D D DE 338660DD DE 338660 C DE338660 C DE 338660C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cipher
- key
- organs
- series
- text
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09C—CIPHERING OR DECIPHERING APPARATUS FOR CRYPTOGRAPHIC OR OTHER PURPOSES INVOLVING THE NEED FOR SECRECY
- G09C3/00—Typewriters for ciphering or deciphering cryptographic text
- G09C3/02—Typewriters for ciphering or deciphering cryptographic text with auxiliary keys or keyboards acting on the original keys or keyboards
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09C—CIPHERING OR DECIPHERING APPARATUS FOR CRYPTOGRAPHIC OR OTHER PURPOSES INVOLVING THE NEED FOR SECRECY
- G09C1/00—Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system
- G09C1/06—Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system wherein elements corresponding to the signs making up the clear text are operatively connected with elements corresponding to the signs making up the ciphered text, the connections, during operation of the apparatus, being automatically and continuously permuted by a coding or key member
- G09C1/10—Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system wherein elements corresponding to the signs making up the clear text are operatively connected with elements corresponding to the signs making up the ciphered text, the connections, during operation of the apparatus, being automatically and continuously permuted by a coding or key member the connections being electrical
- G09C1/12—Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system wherein elements corresponding to the signs making up the clear text are operatively connected with elements corresponding to the signs making up the ciphered text, the connections, during operation of the apparatus, being automatically and continuously permuted by a coding or key member the connections being electrical comprising contact-bearing permutation discs
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L9/00—Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
- H04L9/38—Encryption being effected by mechanical apparatus, e.g. rotating cams, switches, keytape punchers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Storage Device Security (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
AUSGEGEBEN
AM 7. JULI 1921
AM 7. JULI 1921
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung· von besonders zur telcgraphischen
Beförderung; bestimmten. Chiffreschriftsätzen und eine dazu dienende Vorrichtung-, .be-
• 5 stehend aus einem elektrischen Schnellchiffrierungsapparat,
durch den für einen mit dem Chiffreschlüssel nicht vertrauten theoretisch und praktisch undeutbare Chiffren in
der Form von Typendruck oder damit äquivalenten Zeichen, \vie z. B. einem telegraphischen
Alphabet, hergestellt werden.
Die Erfindung bezweckt besonders eine schnelle und ununterbrochene Chiffrierung
und Dechiffrierung von telegraphischen z. B. ' 15 für drahtlose Telegraphie bestimmten Mitteilungen
zu ermöglichen, die einerseits eine Länge besitzen, welche mit Sicherheit vor der Deutung der Chiffre durch Unberufene,
die bisher lediglich durch Umstellung der Schlüsselmechanismen des Chiffrierungsapparates
erreicht wurde, und anderseits in einer Anzahl hergestellt werden, die bei Verwendung
einer und derselben Anordnung derartiger Mechanismen bisher keine dauernde Sicherheit vor unberufener Deutung gewährleistete.
Bei der Vermittlung von z. B. Pressenachrichten durch Radiotelegraphie kommen häufig Texte von vielen tausend
Wörtern vor, und da die Mutationsperiode,
die mit den bisher verwendeten Apparaten ohne allmähliche Umstellungen des Apparates
herbeigeführt werden konnte, im günstigsten Fall kaum je 1000 Zeichen betrug
leuchtet es ein, daß der Sicherheitsgrad de Chiffre bei derartigen langen Mitteilunge
entweder herabgesetzt werden mußte, ode daß die letzteren in mehrere Chiffren geteil
werden mußten, wobei der Schlüssel de einen ganz oder teilweise unabhängig vo: dem der anderen war, was Zeitaufwand hei
beiführt, genaue Geheimübereinkünfte zwi sehen den Korrespondenten voraussetzt un
leicht Irrtümer oder Chiffrierungsfehler vei ursacht.
Die Erfindung bezweckt ferner, -eine vk
schnellere Handhabung als bei den bisherige Chiffrierungsapparaten zu ermöglichen; da
Prinzip der Erfindung erlaubt, die Alasse: herabzusetzen, die bei der Chiffrierung jede
Zeichens zu betätigen sind, und eine allmäli liehe sowie zwangläufige elektrische Aus
lösung aller Mechanismen zu Verwender wodurch auch eine größere Zuverlässigkei als bisher erreicht wird.
Bei der Erfindung kommt außerdem ein Art von Mutationsreihen zur Verwendung
die bisher weder bei elektrischen noch be mechanischen Chiffrierungsapparaten benutz
worden sind und welche die Vorteile voi sehr verborgener, scheinbar regelloser Zu
sammeusetzung sowie großen Veränderungs möglichkeiten durch geringe Abänderung de
Apparates darbieten.
Bei jeder Art von Chiffrierung bestellt
falls eine große Menge sprachlicher Texte mit derselben Normal-^Alphabet-) Reihe, derselben
Mutationsreihe irgendwelcher Art und entsprechendem, gegenseitigem Anfang der Zeichen chiffriert wird, die Möglichkeit, daß
Chiffrezeichen mit derselben Ordnungsnummer in bezug auf die verschiedene Frequenz
der verschiedenen Zeichenarten geordnet werden können. Die dadurch entstandene Frequenzliste
kann durch Vergleich mit der durchschnittlichen Buchstabenfrequenzordnung der bekannten oder vermuteten Textsprache Auskunft
über den größeren oder kleineren Grad von Wahrscheinlichkeit ergeben, der für die Bedeutung der in ihren Plätzen sehr
zahlreichen Chiffrezeichen vorhanden ist, wodurch eine Deutung der Chiffre ohne Kenntnis
der Mutationsreihe sehr erleichtert wird. Dies ist der Fall, gleichviel ob die Chiffrierung
mittels eines Apparates oder nicht bewirkt wird, weshalb es bisher immer notwendig
war, derartige Schlüsselteile eines Apparates sehr häutig auszuwechseln, die
in gewisser -Weise die Zusammensetzung • der Mutationsreihe bestimmen, und zwar am
besten so häufig, daß jede Chiffre ihre besondere Mutationsreihe durch verschiedene
Schlüsselanordnung erhält.
Vorliegende Erfindung bezweckt, eine derartige, stetige Auswechselung der Schlüssel
dadurch zu beseitigen, daß durch eine besondere Vorrichtung die Beschaffenheit des
zu chiffrierenden Textes selbst die Wirkung der für eine-ganze Reihe von Texten venvendeten
Schlüsselmechanismen und somit auch die Zusammensetzung der resultierenden Bewegungsreihe·
in. einer Weise beeinflußt, welche, da zwei Texte niemals Buchstal>e für
Buchstabe gleich sind, für jeden einzelnen ο Text variiert. Dies wird durch eine bei der
Chiffrierung sowie bei der Dechiffrierung selbsttätig wirkende Vorrichtung ermöglicht,
die jedesmal zur Wirkung kommt, wenn ein gewisser verabredeter Buchstabe, z. B. a, chiffriert
und ein diesen Buchstaben bedeutendes Chiftrezeichen dechiffriert wird. Dadurch wird erreicht, daß dieselben materiell
wiedergegebenen Zahlenschlüssel bei laufender, telegraphischer Korrespondenz während
;o einer bestimmten, vorher verabredeten Zeit-
periode verwendet werden können, und zwar ganz unabhängig von der Anzahl von Telegrammen,
die \vährend dieser Zeit abgesandt werden, ohne daß der Sicherheitsgrad der
Chiffren beeinträchtigt wird.
Um die Eigenart der Erfindung nachzuweisen, dürfte es notwendig sein, zunächst
das chiffretheoretische Prinzip, worauf sie ] gegründet ist, näher klarzustellen.
j Unter Annahme zweier im Verhältnis zueinander verstellbaren Chiffrierungsorgane,
j die mit zyklischen, in bezug auf die Reihenfolge einander umgekehrt entsprechenden
Alphabeten I und II versehen sind, können die letzteren der Einfachheit wegen als zwei
im Verhältnis zueinander verschiebbare, wiederholte Zeichenreihen dargestellt werden,
wie z. B.:
I. abcdefgabcdefgab...
II. gf edcbagf edcbagf ....
II. gf edcbagf edcbagf ....
Wird ferner angenommen, daß jede Reihe eine intermittierende Verschiebung von konstanter
Größe und in konstanter Richtung entgegengesetzt der \rerschiebung der anderen
erhalten kann, z. B. die Reihe I einen Schritt jedesmal nach rechts und die Reihe II zwei
Schritte jedesmal nach links, so können diese Reihen von abwechselnder Bewegung und
Stillstehen durch Zifferreihen bezeichnet werden, z. B. für die Reihe I: 1001010... und
für die Reihe II: 02002.22020..., wo die Ziffer ο bedeutet, daß in einem bestimmten
Zeitmoment keine Bewegung stattfindet. ' Bei den Apparaten, von welchen hier die Rede ist,
sind diese Ziiterreihen zwar periodisch, können aber immer so gewählt werden, daß die
Gliederanzahl der Perioden keinen gemeinsamen Faktor besitzen, z.B. für die Reihe I:
(a) ι ι ο ι ο (ι ι ο ι o) ... und für die Reihe
II: (b) 2200 (2200)... ■
Derartige Reihen werden unten »Schlüssel«- oder »primäre Bewegungsreihen« benannt.
Unter Annahme, daß die Bewegungen der Chiffrierungsorgane in entgegengesetzten
Richtungen stattfinden, wird natürlich eine Addition der beiden Bewegungsreihen (a
und b) Glied für Glied die relativen Verschic- no
bungen der beiden Organe angeben.
(a) IlOIOIIOIOIiOIOIIOIOIIOIOII
(b) 220022002200220022002200220
(c) 330123103211230132103301231
Die resultierende Bewegungsreihe (c) erhält dabei eine Periodenzahl gleich dem Produkt
der Periodenzahlen der Komponent.cnreihen, in diesem Beispiel [5 für Reihe (a)
und 4 für Reihe (^)] 4· 5 = 20.
Die zusammengelegte Verschiebung der beiden Alphabete im Verhältnis zueinander
oder die Summe der Glieder der Reihe (ο ist hier 32, d. h. die Chiffrierungsorgane,
deren Alphabet als 7 Zeichen umfassend ge-
dacht wird, würden nach einer ganzen Bewegungsperiode (32—4): 7 =4 Schritte von
der Ausgangsstellung im Verhältnis zueinander verschoben sein, und zwar wie folgt:
I. abcdefgabcdefgabcd...
II. cbagfedcbagfedcbag...
Weil 7 und 4 keinen gemeinsamen Faktor besitzen, müssen offenbar 7 derartige Bewegungsperioden
nacheinander folgen, bevor das Organ in die ursprüngliche Ausgangsstellung am Ende einer ganzen Bewegungsperiode
zurückgekehrt ist, so daß die Periode, die bezüglich
der Wirksamkeit der Chiffrierungsorganc
entsteht, 4· 5· 7— 140 Glieder umfassen wird. 6; - Falls man in diesem vereinfachten Beispiel
von der erst gezeigten relativen Stellung der Reihen I und II ausgehen würde, wo der
Textbuchstabe a bei Ablesung in der Reihe I dem Chiffrierbuchstaben g in der Reihe II τ
entspricht, so würde offenbar eine allmähj liehe Chiffrierung eines und desselben Text-1
buchstabens eine Chiffre mit der Periode I ergeben, wie durch die folgende Tabelle gei
zeigt wird. .
Textbuchstabe
a b c d e f
a b c d e f g
a b c d e f
a b c d e f g
a b c d e f
Anfänglicher Chiffrebuchstabe
d e b a
Chiffrierungstabelle.
Bewegungsreihe
33012310321123013210
Chiffrezeichen
daagebaaecbafccbfdec
cggfdaggdbagebbaecbb bf f ecgf f cagfdaagdbaa aeedbfeebgf eeggf cagg
gddcatddafedbf fe bgff f ccbg"deegedcaeedaf ee
ebbafcbbfdcbgddcgedd
gddcaeddaf edbffe bgff f ccbgdccgedcaeedaf ee ebtrafcbbf dcbgddcgedd
daagebaaecbafccbfdcc 40* cggfdaggdbagebbaecbb bffecgffcagfdaagdbaa
aeedbfeebgf eeggf cagg
eggf daggdbagebbaecbb bffecgffcagfdaagdbaa
aeedbfeebgf eeggf cagg gddcaeddaf e dbffebgff
fccbgdcegedcaeedafee ebbafebbfdcbgbdcgedd
daagebaae cbaf cc bf dec
fccbgdccgegcaeedafee ebbafebbf debg ddc gedd daagebaaecbaf ccbf dec
cggfdaggdbagebbaecbb bffecgffcagfdaagdbaa
a eedbfeebgf ecgg f cagg gddcaedbafedbffebgff
bffecgffcagfdaagdbaa aeedbfeebgfecggf cagg gddcaeddafedbf febgff
f ccbgdccgedcae edaf e e ebbafebbf dcbgddcgedd
daagebaaecbaf ccb f dc c cggfdagddbagebbae ebb
Cliiffrierungstabelle.
Texthuchstabc
a
b
c
d
c
f
b
c
d
c
f
a
b
c
b
c
d
e
e
Anfänglicher Chiftrebuchstabe Bewegungsreihe
33012310321123013210
Chirt'rezeichen
ebbafcbbfdc b^g d d c g a d d
daagebaaecbaf ccbf d c c
cggfdaggdbagebdae c bb
bffecgffcagfdaagdbaa 120 aeedbfeebgfecggfcagg
gddcacddafedbff ebg f f
f ccbgdccgedcaeedaf ee
daagebaaecbaf ccbf d c c
cggfdaggdbagebdae c bb
bffecgffcagfdaagdbaa 120 aeedbfeebgfecggfcagg
gddcacddafedbff ebg f f
f ccbgdccgedcaeedaf ee
aeedbfeebgfecggf cagg
gddcaeddafedbffebgf f
f ccbgdccgcbcacedafc c
cbbaf cbbfdcbgddcg ed d 140 daagebaaecbafccbfd cc
cggfdaggdbag cbbacc b b
b f fccgff cagf daagdd a a.
gddcaeddafedbffebgf f
f ccbgdccgcbcacedafc c
cbbaf cbbfdcbgddcg ed d 140 daagebaaecbafccbfd cc
cggfdaggdbag cbbacc b b
b f fccgff cagf daagdd a a.
Um die gemachten Mutationen durch Vergleiche gestattende Zahlwerte zu ersetzen,
wird, wie in der Chiffretheorie üblich, angenommen, daß die Zeichensubstitutionen bei
Verschiebungen einer gewissen Alphabetreihe im Verhältnis zu sich selbst entstehen,
wobei die Größe der betreffenden Verschiebungen bei den verschiedenen Substitutionen
den Zahlwcrt der !Mutationen angeben mag. Falls die oben erwähnte Reihe I zur Alpha- ι
bet- oder Normalreihe gewählt wird, können die nach der Tabelle allmählich für einen und
denselben Textbuchstaben gemachten Mutationen durch Zifferreihen (a. · 3 · γ · c · s · ζ · r) angegeben
werden. Demgemäß erhält man ein- ■ schließlich der Mutation der Ausgangsstellung:
Für den Buchstaben a die Mutationsreihe α: 6 30064100421052215622 633...
b- - 3:415542655206530063400411...
c - - 7:263320433054315541255266...
35 - - - d - - 0:041105211532163326033044...
e - - s:5 26653066310641104511 522...
f - - ζ: ζ 04431544x65426652366 300...
- - - g - - η: ι 52216322643204430144 155···
Bei der Prüfung dieser Mutationsreihen sieht man leicht, daß sie eine gewisse Analogie
unter sich aufweisen (sie sind als elementare Chiffrierungen voneinander anzusehen)
und daß sie auch in der Fortsetzung aus denselben Zifferreihen mit 20 Gliedern in verschiedener, gegenseitiger Reihenfolge
bestehen.
Nach dem oben Erwähnten würde z. B. ein Text:
abacgdfdbeeacdfebbgea folgende Chiffre ergeben:
gcafabdegafbfcgfaeafc mit der Mutationsreihe:
610315515311361163112,
und, angenommen, daß die 2o letzten Zeichen
des Textes siebenmal wiederholt " würden, würde man die folgende Chiffre erhalten, die
natürlich die obenerwähnte Analogie zwisehen den verschiedenen-, je 20 Zeichen umfassenden
Teilen aufweist:
gcafabdegafbfcgfaeafc f dbdegacdbebfabdaabf
bgcgacdfgeaebdegddeb e cacdfgbcadaegacggae afdfbgcefdgdacdf ceda
dbgbcefabgcgdfgbff gd gecefabdecfcgbcebbcg.
Die eingangs angedeutete Vorrichtung, welche die zusammengesetzte Bewegungsreihe
(c) von dem Vorkommen und der Stellung eines gewissen Buchstabens (des Influenzbuchstabens")
in dem Text, z. B. in diesem Falle des Buchstabens d, abhängig macht, würde nun bei den in dem Beispiel angenommenen
Schlüsselreihen (a, b~) und bei dem obenerwähnten Text und den einander anfänglich
entsprechenden Zeichen der Alphabetreihen I und II die Wirkung herbeiführen, daß die sechste, achte und vierzehnte Ver-
Schiebungszahl der zusammengesetzten Be- ■ mit der Mutationsreihe:
isreihe (c) durch ο ersetzt würde. Somit
würde man statt der Reihe (c):
33012310321123013210
die folgende Reihe (C1):
die folgende Reihe (C1):
33012 01 0321 12 0013210
erhalten, und der angenommene Text würde
dann die folgende Chiffre ergeben:
gcafabgaedbebfdegddfb
6103151416446250-5241 i.
'Wäre nun ein anderer Text, z. B.
adacgdfdbeeacdfebbgea,
adacgdfdbeeacdfebbgea,
dessen folgendes Resultat erhalten:
Bewegungsreihe (c2): 30012010321120013210
Chiffre: gadbdecdf geaebgac'ggae
Mutationsreihe: 643641404200051315034.
Es leuchtet ein, daß bei wirklichen sprachliehen Texten das Vorkommen und die Stellung
rlcs Influenzbuchstabens nicht nur, wie im Beispiel, in einem einzigen Platz am Anfange
der Chiffre, sondern infolge ganz zufälliger Umstände vom Anfange bis Ende variieren, weshalb bei einem willkürlichen,
sprachlichen Text die Wirkung des Influenzbuchstabens die obenerwähnte Analogie, die
ohne Verwendung vorliegender \rorrichtung
zwischen den Teilreihen der zusammengesetzten Bewegungsreihe vorhanden ist, und infolgedessen
auch dieselbe Analogie betreffend die für die endliche Mutationsreihe der | Chiffre zugrunde liegenden Mutationsreihen \
(α·β·γ...) für jeden wiederholten Text- j
buchstaben aufheben muß. Es folgt hieraus, j daß die Mutationsreihe' der Chiffre eine will- j
kürliche Zusammensetzung erhält, die in j einer von mathematischen Gesichtspunkten
aus regellosen Weise für verschiedene, mit denselben Chiffrierungsfaktoren chiffrierte
Texte variiert, ein Ergebnis, das durch keinen der bisher bekannten elektrischen oder mechanischen
Chiffrierungsapparate erreicht wird. Gemäß dem oben Erwähnten besteht das Verfahren darin, daß die zufällige Wahl eines
einem Textzeichen entsprechenden Chiffrezeichens in Übereinstimmung mit der gegenseitigen
Stellung zweier willkürlich gewählten, symmetrisch angeordneten Zeichenreihen [ stattfindet, von welchen jede gemäß einer will- j
kürlich gewählten Zifferreihe (Schlüsselreihe) allmählich versetzt wird, wobei, jedesmal
wenn ein gewisses Textzeichen chiffriert worden ist, die genannten Zeichenreihen entweder
während des nachfolgenden Chiffrierungsvorganges nicht versetzt oder vor dem letzteren ohne Rücksicht auf die genannten
Zifferreihen um ein willkürlich gewähltes Stück versetzt wird.
In den Zeichnungen veranschaulicht Fig. 1
schematisch einen gemäß der Erfindung an-
der sich lediglich bezüglich des zweiten Buchstabens von der früher benutzten unterscheidet.
mit denselben Chiffrierungsfaktoren im übrigen chiffriert worden, hätte man statt
geordneten .Chiffrierungsapparat im ganzen.
Fig. 2 zeigt die Kolektoren teilweise im Schnitt und teilweise in Seitenansicht.
Fig. 3 stellt eine Endansicht der Antriebvorrichtung
eines Kollektors dar.
Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie a-b in Fig. 2.
Fig. 5 zeigt die Schlüsselräder, von zwei Seiten gesehen,
Fig. 6 eine Abänderung und
Fig. 7 eine Einzelheit.
In Fig. ι bezeichnet T eine Taste eines
Tastenbrettes, das in Übereinstimmung mit dem zu chiffrierenden Text betätigt wird.
T1 ist eine Taste einer gewöhnlichen Schreibmaschine
und T» eine Taste einer Schreibmaschine oder einer Maschine zur Herstellung
telegraphischer Zeichen, z. B. in der Form von zusammengestellten Löchern in
Papierstreifen nach bekannten Systemen. Von der Taste T hängt eine Stange α herab, die
unten mit einem Metallzapfen j versehen ist. UnterhalE des letzteren befindet sich ein
rhomboedrischer Metallteil r, der durch eine Leitung 1 mit dem positiven Pole einer
Stromquelle 3 elektrisch verbunden ist. An 10«
jeder Seite des rhomboedrischen Teiles r ist eine Metallfeder kx bzw. k„ in derartiger Entfernung
von ihm angeordnet, daß der Zapfen ei, wenn er zwischen dem Teil r und einer
der Federn liegt, diese nach außen treibt und nc somit eine elektrische \~erbindung zwischen
der Feder und der Stromquelle herbeiführt. Beim Herabdrücken der Taste Γ stößt der
Zapfen s gegen die oberste schräge Kante des Rhomboeders r und wird dadurch veranlaßt,
sich zwischen den Rhomboeder r und die Kontaktfeder ^1 zu bewegen, bis er an
der untersten Kante des Rhomboeders vorbeigelangt ist, wobei er durch die genannte Feder
gegen die Mittellinie des Rhomboeders 12c geführt und dann, bei der Aufwärtsbewegung
der Taste T durch die Wir-
kung der Schraubenfeder Z1 gegen die unterste '■
schräge Kante des Rhomboeders stoßend, zwischen Rhomboeder r und Kontaktfeder /,·„
gebracht wird. Nachdem er an der obersten Ecke vorbeigegangen ist, wird der Zapfen
von der letztgenannten Feder dann wieder gegen die Mittellinie des Rhomboeders geführt,
so daß die beschriebenen Bewegungen beim nächsten Herabdrücken der Taste sich ίο wiederholen. Die Kontaktfeder Zj1 ist durch ■
Leitungen 2, 3 mit dem einen Ende der Wick- : lung eines Solenoides .S1 verbunden, dessen :
beweglicher Anker mit einem Hebel b gelenkig verbunden ist, der beim Herabdrücken ί
die obenerwähnte Schreibmaschinentaste T1 j betätigt. Das andere Ende der Wicklung j
des Solenoides .S1 ist durch die Leitungen 4, j
Sa, 5 mit dem negativen Pole der Stromquelle ί
verbunden. Das Solenoid S1 wird deshalb ao beim Herabdrücken der Taste T erregt und
bewirkt das Niederdrücken der Schreib- j maschinentaste T1, wodurch ein mit dem auf j
der Taste T befindlichen Typenzeichen identisches Zeichen erhalten wird. Beim Herabdrücken
dieser Taste T wird gleichzeitig ein anderer Stromkreis geschlossen, der durch
die unten näher beschriebenen Chiffrierungs- | organe C1, C2 des Apparates geht, welche in |
Fig. ι nur schematisch als zwei zylindrische j Kollektoren angegeben sind, die durch rela- j
tive Drehung verschiedene gegenseitige Stel- ι hingen erhalten und dadurch elektrische Yer- :
bindung zwischen verschiedenen Paaren der j gegen jedes Organ anliegenden Kontakt- j
federn ks bzw. £4 herbeiführen können. Die !
erwähnte Kontaktfeder kx steht nämlich 1
durch die Leitungen 2, 6 mit einer gewissen, | am Organ C1 anliegenden Kontaktfeder k:i in
. Verbindung, und letztere ist in obenerwähnter Weise mit einer sich gegen das Organ C. j
legenden Kontaktfeder kt in Verbindung. Die j
Feder £4 ist durch eine Leitung 7 mit dem |
einen Ende der Wicklung eines Solenoides .S2 ;
verbunden", dessen anderes Wicklungsende I durch Leitungen 8, 5a, 5 mit dem negativen j
Pol der Stromquelle verbunden ist. Bei der j Erregung betätigt deshalb das Solenoid S2 j
durch seinen an den Hebel ο angelenkten be- ' weglichen Anker eine Schreibmaschinen- oder 1
Lochmaschinentaste T2, die ein dem Zeichen 1
der Taste T entsprechendes Chiffrezeichen ; ergibt, dessen Beschaffenheit von der relativen !
Einstellung der Chiffrierungsorgane C1, C2 j
in der unten beschriebenen Weise abhängig 1 ist. j
Wie oben erwähnt, gelangt die Kontakt- ! feder k„ bei der Abwärtsbewegung der
Taste T in leitende Verbindung mit der Stromquelle .S, wodurch auch ein Stromkreis ·
durch eine Leitung 9, ein Solenoid..b':i und :
Leitungen 10, 11, 5&I 5 geschlossen wird.
Der bewegliche Anker des Solenoides Sx ist
mit einer in Fig. r schematisch angedeuteten Schaltvorrichtung gelenkig verbunden, die
für jede Aufwärtsbewegung des Ankers eine Kreisscheibe N1 um einen gewissen Teil, z. B.
V1;., einer vollen Umdrehung dreht, welche
Drehung durch ein Getriebe v, V1, v„ auf eine
andere Kreisscheibe Ά7 2 übertragen wird, die
dadurch eine einem anderen Teil, z. B. 1Z11,
einer Umdrehung entsprechende Bewegung ausführt. Die Umkreise der Scheiben X1,.
-V2 sind in eine entsprechende Anzahl von Teilen, und zwar z. B in 13 und 11 Teile geteilt,
und in diesen Teilen können Vnrsprünge u willkürlich angebracht werden, die
bei der schrittweisen Schaltung der Scheiben unter Kontakten Ze5 bzw. Ze0 treten und diese
Kontakte schließen. Die genannten Vorsprünge können durch in die Umkreise der
Scheiben eingesetzte, elektrisch leitende Stücke ersetzt werden, wobei die Kontakte k6i
Zi5 als gegen den Umfang der Scheiben anliegende
Kontaktfedern angeordnet werden. Der eine Kontaktteil jedes Kontaktes k-, Ze0
steht durch Leitungen 13 bzw. 14 mit dem einen Ende einer Solenoidwicklung .S4 bzw.
.S5 und der andere Kontaktteil durch Leitungen
12,12„ mit dem positiven Pol der Stromquelle
in Verbindung. Die anderen Enden der Wicklungen der Solenoide Sit .Sn sind
durch Leitungen 15 bzw. 16, ir, 5,,, 5 mit
dem negativen Pol verbunden, so daß, wenn zwei Vorsprünge u gegebenenfalls derart gelegen
sind, daß sie beim Herabdrücken der Taste F infolge der Erregung des Solenoides
.S.. unter die Kontakte Zen, Ze1, treten und diese
Kontakte schließen, die beiden Solenoide Ji4
und Ss ebenfalls erregt werden. Die beweglichen
Anker letzterer Solenoide sind mit den in Fig. ι schematisch angedeuteten und unten
näher Ijeschricbencn Schaltmechanismen der Chiffrierungsorgane C1 und C2 verbunden, die
somit unter der genannten Voraussetzung eine gewisse Drehung ausführen, welche, da
sie bei den beiden Organen in entgegengesetzter Richtung stattfindet, immer eine
gegenseitige Umstellung der Organe bewirkt, deren Ergebnis ein geändertes Verhältnis
zwischen den betreffenden Text- und Chiffrezeichen ist. Falls lediglich ein Vorsprung«
derart gelegen ist, dal.! er einen der Kontakte Zen oder Ze1, schließt, wird natürlich nur
das eine Chiffrierungsorgan umgestellt, so daß das Chiffricrungsverhältnis geändert
wird. Nimmt dagegen kein Vorsprung der beiden Scheiben .V1 oder ΛΓ 2 eine derartige
Stellung ein, bleibt die relative Stellung der Chiffrierungsorgane unverändert.
Um nun, wie eingangs erwähnt, die Bewegung und das Stillstehen der Chiffrierungsorgane
von dem Vorkommen und der Stellung
eines gewissen Buchstabens in dem Text oder mit anderen Worten davon teilweise abhängig zu machen, welche Taste T während
der Chiffrierung gelegentlich herabgedrückt wird, ist eine elektrische Schaltvorrichtung
in die Leitung 12 eingeschaltet, die aus einem festen Kontaktteil (Z1, einem um ihren Mittelpunkt
drehbaren Kontaktarm d und einem Elektromagneten M besteht, der bei seiner
Erregung den Kontakt d, dx unterbricht. Der
Arm d hat einen Vorsprung c, gegen welchen eine Feder f derart anliegt, daß der Kontakt d
in unterbrechender Stellung auch dann festgehalten wird, wenn der !Magnet M aberregt
wird, bis der bewegliche Anker am Ende seiner Bewegungsbahn durch das Solenoid 6";,
oder einen damit verbundenen Teil gegen den Arm d stößt und in Berührung mit dt zurückbewegt.
Falls z. B. der Buchstabe a zum Influenzbuchstaben (s. die Einleitung) gewählt
und das eine Ende der Elektromagnetwicklung M durch eine Leitung 17 mit der Leitung
2 der mit dem Buchstaben a bezeichneten Taste und das andere Wicklungsende durch
eine Leitung r8 mit der Leitung 5 verbunden wird, findet offenbar ein Stillstehen der
Chiftrierungsorgane statt, sobald der Textbuchstabe chiffriert worden ist. wodurch die
von der willkürlichen Textauswahl abhängige Unregelmäßigkeit der Chiffrierung, die eingangs
dargelegt wurde, herbeigeführt wird. Falls bei der Dechiffrierung derselbe Magnet
J/ statt dessen in die Leitung/ desjenigen Solenoides S:i eingeschaltet wird, das die
Schreib- oder Lochmaschinentaste T., des Buchstabens a betätigt, werden offenbar dasselbe
Stillstehen und dieselbe Unregelmäßigkeit eintreten, jedesmal wenn ein dem Textbuchstaben
a entsprechendes Chifrrezeichen irgendwelcher Ausgangstaste angeschlagen
worden ist. Die Dechiffrierung findet außerdem derart statt, daß das Tastenbrett T in
Übereinstimmung mit der erhaltenen Chiffre betätigt wird, wobei der ursprüngliche Text
in der Schreibmaschine T„ erhalten wird.
Falls für die zu dechiffrierende Chiffre mehr als ein Influenzbuchstabe verwendet
, worden ist, müssen die den Influenzbuchstaben entsprechenden Solenoide .S2 mit je
einem Elektromagneten ill verbunden werden, weil sonst die sämtlichen, den Influenzbuchstaben
entsprechenden Solenoide S„ erregt werden wurden, jedesmal wenn ein einem dieser.
Buchstaljen entsprechendes Zeichen dechiffriert wird.
Falls man statt eines Stillsetzens der Chiftrierungsorgane C1, C2 beim jedesmaligen
Chiffrieren des Infiueuzbuchstabens eine Bewegung jener Organe unabhängig von der
durch die Kontakte A-.,. ka bewirkten Bewegung
zu erreichen wünscht, so braucht man nur rlen Umschalter d, d-, in die Stromkreise
der Solcnoide S4, Sr, und somit zwischen die
Leitungen 13 und 12 bzw. 14 und 12,, einzuschalten
und den Umschalter derart anzuordneu. daß er normal offen steht, vorübergehend
•aber von dem Elektromagneten Jf geschlossen
wir.i, wenn der Influenzbuchstabe chiffriert wird.
Nachdem der allgemeine Verlauf der Wir- 7» kungen der verschiedenen Organe oben schematisch
erläutert worden ist, werden nunmehr diese Organe in ihren tatsächlichem
Ausführungsformen nachstehend an Hand der Fig. 2 bis 7 beschrieben werden.
Die beiden in Fig. 1 gezeigten Chiftrierungsorgane C1 und C2 sind gemäß Fig. 2 Je
auf einer Welle 21, 2.2 angebracht, die koaclisial
angeordnet und in Lagern 26, 27, 28 drehbar sind, welche in den Außenwänden 68,
6S17 des Apparates und in einem festen Ζλυϊ-schenstück
36 verlegt sind. Jedes Organ besteht aus einem seine Welle in einer gewissen Entfernung konzentrisch umgebenden Metallrohr
23. 23„, das durch zwei auf der Welle befestigte
Teile 29. 30 bzw. zqa. 30,, festgehalten
wird. Die Teile 29, 2Qa sind als Schalt- oder
Sperräder, die Teile 3a. 3O17 als Kreisscheibeii
mit zylindrischem Flansche ausgebildet. Auf die Rohre 23, 23,,, sind voneinander und von
den Rohren isolierte Ringe 25, 25,, aufgesetzt.
Die beiden Chiftrierungsorgane C1. C. sind
mit einer, der Anzahl der Ausgangstasten T ties Apparates gleichen Anzahl von Ringen 25,
25O versehen (Fig. 1). Auf den Wellen 21,
22 sind weiter Kreisscheiben 34, 34a aus isolierendem
Material mit in gleicher gegenseitiger Entfernung angebrachten Kontaktstiften
35, 35„ angeordnet, deren Anzahl bei
jeder Kreisscheibe der Anzahl der Metall- too ringe 25 bzw. 25,, des Organes gleich ist. jeder Kontaktstift 35, 35,, ist durch eine isolierte
Leitung 6y„ mit einem der genannten Metall ringe 25, 25n in willkürlicher Reihenfolge
elektrisch verbunden. Die willkürliche Ordnung der erwähnten Verbindungen hat bei
den beiden Chiffrierungsorganen entgegengesetzten Verlauf, so daß, falls sie nebeneinander
mit den Sperrädern 29, 29,, nach derselben
Seite verlegt gedacht werden, die Chiftrierungsorgane ganz identisch wären. In
dem festen Zwischenstück 36 sind Kontaktstifte 38, 38,, in Metallhülsen 37 an beiden
Seiten eingesteckt, wobei die Stifte durch Schraubenfedern 39 nach außen gedrückt j
werden und kreisförmig in gleicher gegenseitiger Entfernung wie die obenerwähnten
Stifte 35, 35^ angeordnet sind, so daß die Metallringe
der Chiftrierungsorgane C1, C durch entsprechende Einstellung der Organe paarweise
in elektrische \*erbindung miteinander geraten können. Gegen jeden Metallring liegt
eine an einem festen Teil 69 bzw 6o,n aus isolierendem
!Material befestigte Kontaktfeder 66 an. Diese Federn entsprechet! den in
Fig. ι gezeigten Kontaktfedern ks bzw. L\.
Die an den Außenenden der Chiffrierungsorgane C11 C2 angebrachten Schalt- und Sperrräder
29, 29,, sind neben ihren Zähnen mit Sperrzähnen 41. 4i„ in der Zahl der obenerwähnten
Kontaktstifte 35, 35a (Fig. 2)
gleicher Anzahl versehen. Jedes Sperrad wird gemäß Fig. 3 durch eine um einen Zapfen
44 eines drehbaren Hebels 43 bewegliche Sperrklinke 42 gedreht. Die Hebel 43 werden
durch Federn 46 gegen feste Anschläge *5 45 gedrückt, können aber bei der Erregung
der Elektromagnete 47 von diesen angezogen werden. Die Sperräder 29 werden um eine
Zahnteilung fortgeschaltet und werden durch an den Hebeln 43 angebrachte Nasen 48, die
sich am Ende der Bewegung vor die Sperr- j zähne 41 legen, daran gehindert, sich infolge ,
der Trägheit weiterzubewegen. |
Die Erregung beider oder eines der er- ' wähnten Magnete 47 wird durch folgende :
Vorrichtungen bewirkt. Um einen im Ge- '■. stelle des Apparates befestigten Zapfen 49
ist ein Schalt- oder Sperrad 51 derselben Art '.
wie die obenerwähnten Räder 29, 29„ drehbar, ί
Es kann in derselben Weise wie die Räder 29. ί 2yn durch eine Klinke 55 eines um einen ,
Zapfen 59 beweglichen Armes 56 fortgeschal- j tet werden, der von einem Elektromagne- j
len 76 gehoben werden kann und ebenfalls mit einem Sperrzahn 57 versehen ist, der
dazu dient, eine Weiterbewegung des Rades 51 infolge der Trägheit zu verhin- I
dem (Fig.-2). Am Sperrad 51 ist ein '
Zahnrad 52 mit ebensoviel Zähnen wie das Sperrad befestigt (Fig. 4). Es greift in
ein um einen Zapfen 48 drehbares Zahnrad 53 ein, das mit einem um einen Zapfen 5°
drehbaren Zahnrad 54 in Eingriff steht. An der Seite jedes Zahnrades 52, 54 ist
um denselben Zapfen ein zylindrischer Teil 60 bzw. 61 drehbar, der durch Mitnehmer
62 bzw. 63 veranlaßt wird, an der Drehung des Zahnrades teilzunehmen (Fig. 4). Wie
aus Fig 5 hervorgeht, sind die beiden Teile 60, 61 aus Kreisscheiben 6o„, 6o6 bzw.
6r„, 6rft zusammengesetzt, von denen die
mit a bezeichneten am Umkreis einen Flansch mit einer gewissen Anzahl von Ausschnitten
und mit derselben Anzahl von* konzentrisch innerhalb des Flansches angeordneten
Löchern 6or bzw. 6ic besitzen. In diese
Ausschnitte können lose Teile 6orf eingesetzt werden, die durch in ihnen angebrachte, in die
Löcher 6oc, 6ic eingreifende Stifte 6ot, festgehalten
werden, so daß sie, nachdem die Scheiben 6O6, Gi;, durch Einschrauben der
obenerwähnten Mitnehmer 62, 63 mit den Teilen 6οα, 6ΐα verbunden worden sind, nicht
loskommen können.
.Die Teile 6o,*, die wie Nasen über den Umkreis
der Scheiben 6oö, 6ΐΛ herausragen, dieneu
dazu, bei der schrittweisen Fortschaltung der umlaufenden Teile die eine oder beide
. der Kontaktvorrichtungen 64, 65 zu schlie- ! ßen. Wenn eine Nase 60,·/ unter der Kontakt-
: vorrichtung 64 hindurchgeht, die dem Kon-■ takt kn in Fig. 1 entspricht, wird, wie oben
. beschrieben, ein Stromkreis geschlossen, der den Elektromagneten an einer Seite des Apparates
erregt. Falls eine Nase 6oj unter der Kontaktvorrichtung 65 hindurchgeht, die
, dem Kontakt L·, in Fig. 1 entspricht, wird der
; Elektromagnet an der anderen Seite des Ap- ; parates erregt. Bei der in Fig. 2, 3, 4 und 5
ι gezeigten Ausführungsform sind die Teilbzw, die Übersetzungsverhältnisse der Schalträder
29, 29a, 51 der Zahnräder 52, 53, 54
und der Scheiben 6oa, 6i0, welche unten
»Schlüsselräder« benannt werden, derart, daß die eingangs in der theoretischen Auseinandersetzung
festgestellten Bedingungen für die Erreichung einer Mutationsreihe maximaler
Länge erfüllt werden, indem die Räder 29, 29,, z. B. 29 Zähne, das Rad 51, 13 Zähne, das
Schlüsselrad 6on 13 Zähne und das Schlüsselrad
6 ΐα π Ausschnitte zum Aufnehmen der
willkürlich angebrachten Nasen 6od besitzen.
Bei der gezeigten Ausführungsform entspricht somit die ganze Bewegungsperiode der
Chiffrierungsorgane 13 · 11 · 29 = 4147 Tastenanschlägen.
In der beschriebenen Vorrichtung werden die beiden Chiffrierungsorgane C1, C2 bei jeder
Bewegung um denselben Winkel gedreht; der Apparat kann indessen derart geändert werden, daß sie durch Austausch der
Getriebeteile verschiedene Umdrehungswinkel im A'erhältnis zueinander erhalten können.
Ferner kann die Drehung des Schlüsselrades 6r„ durch zweckmäßige Anordnung der Getriebeteile
eine willkürliche Größe im Verhältnis zu der Drehung des Schlüsselrades 6o(I erhalten, und ebenfalls kann die Teilung
der Schlüssel räder durch Ausschnitte zum Aufnehmen der Nasen 6orf geändert werden.
Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung· zum Bewirken einer willkürlichen Drehung eines der Chiffrierungsorgane.
Statt auf der Welle 70, die tlas Chiffrierungsorgan 71 trägt, ist hier das
Schaltrad 75 auf einem drehbaren Zapfen 74 befestigt, der auch das Zahnrad 73 trägt. Das
Rad/3 greift in ein auf der Welle 70 des
Chiffrierungsorganes befestigtes Zahnrad 72, ein, so daß die Drehung des Organes 71 für
jede Fortschaltung des Schaltrades 75 durch eine der Klinken 42, 42n der Arme43, 43a
von dem Verhältnis zwischen den Durchmessern der Zahnräder 72, 73 abhängig wird.
Diese Zahnräder sind auswechselbar. Die Anzahl der Zähne des Schaltrades 75 ist dagegen
immer gleich der Anzahl der Tasten des Apparates. Durch geeignete Auswahl der Getriebe kann man somit z. B. erreichen,
daß ein Chiffricrungsorgan. falls die Zahl der Tasten 29 ist, sich um 2L.}, das andere sich
um 4Z29 einer Umdrehung dreht.
Durch Abänderung· der Zähnezahl der Rä- !
der 5r, 52, 54 (Fig. 2 und 4') und entsprechende
Abänderung der Anzahl der Ausschnitte zum Einsetzen der Xasen 60,; in die Räder 60,., 6rn können willkürliche Verhältnisse
zwischen den Drehbewegungen der beiden Schlüsselräder für jeden Tastenanschlag
erreicht werden, und ebenfalls ergeben verschiedene Anordnungen der Xasen 6oj verschiedene
Wirkungsreihen. Die Drehwinkel der Schlüsselräder müssen-immer einem so
großen Teil einer Umdrehung entsprechen, wie durch die Anzahl der Ausschnitte des Rades
6oa, 6in bestimmt wird. Unter Annahme
folgender Verhältnisse:
17 Zähne am Rade 51 und
34 Zähne am Rade 52,
46 Zähne am Rade 54 und
17 bzw. 23 Ausschnitte für einschaltbare
Nasen in den Schlüsselndem 60. 6r.
würde eine Periode von 17 · 23 = 301 Taitenanschlagen erforderlich sein, um die Schlüsselmechanismen ganz unabhängig von der Anzahl eingeschalteter Xasen in Ausgangsstellung zurückzuführen.
würde eine Periode von 17 · 23 = 301 Taitenanschlagen erforderlich sein, um die Schlüsselmechanismen ganz unabhängig von der Anzahl eingeschalteter Xasen in Ausgangsstellung zurückzuführen.
Claims (3)
- P ATENT- Ansprüche:i._Verfahren zur Herstellung besonders zur telegraphischen Beförderung bestimmter Chiffre-Schriftsätze in der Form typengedruckter oder gelochter Streifen oder Stücke aus Papier oder ähnlichem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Auswahl eines einem Textzeichen entsprechenden Chifrrezeichens in Übereinstimmung mit der gegenseitigen Stellung zweier willkürlich gewählten, . symmetrisch angeordneten Zeichenreihen stattfindet, deren jede gemäß einer willkürlich gewählten Zifferreihe (Schlüsselreihe) versetzt \vird, wobei jedesmal. 5a wenn ein gewisses Textzeichen chiffriert worden ist, die genannten Zeichen reihen entweder während des nachfolgenden Chiffrierungsvorgangcs nicht versetzt, oder vor ihm ohne Hinsicht auf die genannten Zifferreihen um ein beliebig gewähltes Stück versetzt werden.
- 2. Vorrichtung· zum Ausführen des im Anspruch r angegebenen Verfahrens mit einem Tasten brett, das gemäß dem zu chiffrierenden Text betätigt wird, und mit einer durch das Tastenbrett geregelten, elektrisch getriebenen Maschine zur Herstellung der Chiffre, gekennzeichnet durch zwei im Verhältnis zueinander zeitweise einstellbare, symmetrisch angeordnete, kommutatorähnliche Organe (C1, C2"), die mit der zur Herstellung der Chiffre dienenden Maschine elektrisch verbunden sind und ihre Bewegungen regein, ferner durch zwei Kontaktmechanismen ('.V11 kB und .V2 ks), welche die Bewegungen der zeitweise einstellbaren Organe (C1, C2) gemäß zwei l>eliebigen Zifferreihen regeln, und schließlich durch einen Umschalter (J/, d, (I1), der durch eine beliebig gewählte Taste des Tastenbrettes (T) betätigt wird und derart angeordnet ist, daß er bei der Herabdrückung dieser Taste entweder die Stromkreise der beiden Kontaktmechanismen willkürlich unterbricht und l>eim nächsten Herabdrücken einer anderen Taste des Tastenbrettes schließt oder aber eine von den Kontaktmechanismen unabhängige Bewegung der beiden kommutatorähnlichen Organe (C1, C2) willkürlich bewirkt.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Kontaktvorrichtungen (S, klf k2), die durch je eine Taste des Tasrenbrettes (Γ) betätigt werden können und derart beschaffen sind, daß beiirf* Herabdrücken dieser Tasten entsprechende Organe der die Chiffre herstellenden Maschine in Tätigkeit geraten, während bei der Aufwärtsbewegung der Tasten die Bewegungen der verschiedenen umstellbaren Organe stattfinden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.Berlin, cedhuckt.!·» der REiCHM>m:cKEiiEl.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE152625X | 1919-10-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE338660C true DE338660C (de) | 1921-06-07 |
Family
ID=20300400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920338660D Expired DE338660C (de) | 1919-10-10 | 1920-04-22 | Verfahren und Vorrichtung von besonders zur telegraphischen Befoerderung bestimmten Chiffreschriftsaetzen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE338660C (de) |
FR (1) | FR514062A (de) |
GB (1) | GB152625A (de) |
NL (1) | NL8362C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974447C (de) * | 1943-05-15 | 1960-12-29 | Normalzeit G M B H | Verschluesselungsgeraet |
-
0
- NL NL8362D patent/NL8362C/xx active
-
1920
- 1920-03-12 GB GB7410/20A patent/GB152625A/en not_active Expired
- 1920-04-07 FR FR514062A patent/FR514062A/fr not_active Expired
- 1920-04-22 DE DE1920338660D patent/DE338660C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974447C (de) * | 1943-05-15 | 1960-12-29 | Normalzeit G M B H | Verschluesselungsgeraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR514062A (fr) | 1921-03-02 |
GB152625A (en) | 1921-08-12 |
NL8362C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2058285C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur chiffrierten Übermittlung von Informationen | |
DE973523C (de) | Maschine zum Mischen und Sortieren von Zaehlkarten | |
DE839130C (de) | Druckwerk fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen | |
DE338660C (de) | Verfahren und Vorrichtung von besonders zur telegraphischen Befoerderung bestimmten Chiffreschriftsaetzen | |
DE1290567B (de) | Fernschreibsystem | |
DE1221829B (de) | Vorrichtung zum Entschluesseln von binaeren Zahlenangaben und zum Drucken der entschluesselten Werte | |
AT89188B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von besonders zur telegraphischen Beförderung bestimmten Chiffredokumenten. | |
DE728553C (de) | Einrichtung zur Duplizierung von Zaehlkarten | |
DE958111C (de) | Verschlüsselungseinrichtung fur Chiffrier-Schreibmaschinen | |
DE1029908B (de) | Vorrichtung zum Rasten von Schaltgeraeten, insbesondere solchen, die mit von Hand zu bewegenden, drehbeweglichen Schaltorganen ausgestattet sind | |
DE336669C (de) | Geheimschriftschreibmaschine | |
DE883359C (de) | Anordnung zum spaltenweisen Lochen von Zaehlkarten | |
DE881060C (de) | Geheimhaltungsgeraet fuer Telegraphiebetrieb | |
DE295510C (de) | ||
DE709541C (de) | Selbsttaetiger Stromstossgeber fuer Fernsprechanlagen | |
DE406087C (de) | Vorrichtung zum Chiffrieren und Dechiffrieren von Zeichenreihen | |
DE691074C (de) | Umsetzer zum UEbergang von einem Telegraphenalphabet ihne Typengruppenwechsel auf ein solches mit Typengruppenwechsel | |
DE918270C (de) | Elektromechanische Einrichtung zum Auswerten von Telegrafierimpulsen | |
DE664837C (de) | Maschine zum Schreiben und Entziffern von Geheimschrift | |
DE418344C (de) | Vorrichtung zur Herstellung besonders zur telegraphischen Befoerderung bestimmter Chiffreschriftsaetze | |
DE433032C (de) | Apparat zur Umschreibung von Morsezeichen in Typenschrift und zur gleichzeitigen Dechiffrierung von Telegrammen | |
CH95047A (de) | Schnellchiffrierapparat zur Herstellung von besonders zur telegraphischen Beförderung bestimmten chiffredokumenten. | |
DE385682C (de) | Chiffriermaschine | |
AT98207B (de) | Vorrichtung zum Chiffrieren und Dechiffrieren von Zeichenreihen. | |
DE96151C (de) |