DE338409C - Schuhmacherzange - Google Patents

Schuhmacherzange

Info

Publication number
DE338409C
DE338409C DE1919338409D DE338409DD DE338409C DE 338409 C DE338409 C DE 338409C DE 1919338409 D DE1919338409 D DE 1919338409D DE 338409D D DE338409D D DE 338409DD DE 338409 C DE338409 C DE 338409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
pliers
needle
spring
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919338409D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE338409C publication Critical patent/DE338409C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D5/00Hand appliances or hand tools for making or repairing shoes, other than those covered by groups A43D15/00, A43D19/00, A43D95/00, A43D100/00, A43D117/00
    • A43D5/08Awls

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Schuhmacherzange. Die Erfindung betrifft eine Zange für Schuhmacher zum Vorstechen von Sohlen.
  • Die Sohlen von getragenem Schuhzeug sind bekanntlich sehr hart, und es erfordert das Vorstechen der Löcher eine erhebliche Anstrengung. Es sind zwar zu dem Zweck Zangen hergestellt, die jedoch den Fehler haben, daß die Ahle oder Nadel nach dem Vorstechen der Löcher jedesmal im Loch sitzenbleibt und-durch Auseinanderspreizen der Zangenschenkel herausgezwängt werden muß. Dies ist sehr unhandlich und beschwerlich, auch zeitraubend.
  • Vorgenannter Übelstand wird durch die Erfindung behoben, und die Neuheit besteht darin, daß mit der Zange für jedes Loch zwei Schließbewegungen gemacht werden, und zwar wird bei der ersten das Loch vorgestochen und bei der zweiten die Nadel zwangläufig aus dem Leder herausgezogen.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung der Zange veranschaulicht. Es sind: Fig. i ein Längenschnitt, Fig. z ein Querschnitt nach Linie A-B der Fig. i, Fig. 3 desgleichen nach Linie C-D der Fig. i, Fig. q. bis 6 Einzelheiten.
  • Der U-förmig und mit halbrundem Rücken hohlgepreßte Zangenschenkel a ist im oberen Teil gekröpft und an der Kröpfung mit einem Ausschnitt b und oben mit einem Loch c versehen. In dem Schenkel a ist ein gleichfalls mit halbrundem Rücken hohlgepreßter Schenkel d um den Stift e beweglich gelagert, während auf dem Stift f ein weiterer Zangenschenkel g beweglich gelagert ist. Dieser Schenkel g ist unten so lang wie der Schenkel a und ist ebenfalls mit halbrundem Rükken hohlgepreßt, der aber nur bis h reicht. Die seitlichen Stege i reichen jedoch bis hinter den Schenkel d und haben hier eine um den eingesetzten Stift k drehbare Rolle 1, die gegen den Rücken des Schenkels d liegt. Der Schenkel d wird an der Nadelspitze zweckmäßig etwas abgeschrägt, um das Oberleder zu schonen.
  • Am oberen Ende des Schenkels d ist, in diesem einliegend, eine Nadel ni mittels einer Einlagen und der Klemmplatte o durch die Schraube p befestigt. Die Nadel m ist zweckmäßig winklig gebogen und mit zwei Spitzen versehen. Beim Abbrechen einer Spitze wird die Nadel umgelegt und die andere Spitze benutzt. In dem Schenkel d ist, um den Stift q beweglich, ein gebogener Sperrhebel r gelagert, der am freien Ende auf eine gewisse Länge schmal abgesetzt ist, wodurch an der breiter werdenden Stelle eine Rast oder ein Hakens gebildet wird. An der inneren Seite des Sperrhebels r ist zwischen dessen Drehpunkt q und der Rast s eine Flachfeder t befestigt, während an der äußeren Seite, der Feder t gegenüberliegend, eine Schraubenfeder u als Zugfeder angebracht ist, deren anderes Ende am Zangenschenkel d unterhalb seines Drehpunktes e befestigt ist. Eine Feder v ist mit einer unteren Umbiegung über einen im Zangenschenkel g befestigten Stift y gehängt. Die Feder liegt zwischen einem als Gegenlager dienenden Steg w des Zangenschenkels a und dem Stift f und drückt mit ihrem oberen Ende gegen den Rücken . des Schenkels d. Der Stift f sichert die Feder v gegen Verschiebung nach unten. Die Feder v kann auch mit angebogenem Auge versehen und auf den Stift f geschoben werden, das Gegenlager w fällt dann fort.
  • Am oberen Ende des Schenkels a ist eine Gabel x als Abstreifer oder Gegenlager angebracht.
  • Die Zange wird beim Gebrauch so gehalten und angelegt, daß der Rand der Sohle mit der Innenseite auf dem Schenkel a unri unter dem Abstreifer x liegt. Der Schenkel g wird dann an den Schenkel a herangedrückt, wobei die oberen Stege i des ersteren dem oberen Teil des Schenkels a. genähert werden, und durch die Rolle l wird folgedessen der Schenkel d mit der Nadel in an den Schenkel a heranbewegt, wodurch die Nadel in das Leder eingestochen und ein Loch gemacht wird. Dabei wird zugleich die Feder v gespannt. Vor dem Ende der Bewegung des. Schenkels d legt sich die Feder t, die bisher die gezeichnete ungespannte Lage hatte, gegen den Stiftfund wird durch die weitere Bewegung des Schenkels d gespannt. Die Stellung oder Lage der Feder t und die Spannung der Feder u werden so angepaßt, daß die Spannung der ersteren bei der Endlage und Endbewegung des Schenkels d größer ist als diejenige der Feder-u. Wird nun der Schenkel g losgelassen, so bewegt er sich infolge der Spannung der Feder v zurück, die Nadel m bleibt aber im@ harten Leder stecken und hält auch den Schenkel d fest. Die Rückbewegung des Schenkels g erfolgt so weit, bis der Stift y und die Rast s des Hebels r gegenüberliegen, alsdann bewirkt die Spannung der Feder t ein Anziehen des Hebels r, und die Rast s schnappt hinter den Stift y. Hierauf wird der Schenkel g wieder zubewegt, und mittels des Hebels r wird der Schenkel d gewaltsam zurückgedrückt und hierbei die Nadel aus dem Leder gezogen. Nach einer bestimmten Bewegung des Schenkels g hebt sich die Federt vom Stift f ab, ihre Spannung ist also aufgehoben. Der Schenkel g wird so weit zugedrückt, bis der Schenkel d. bei seiner Rückbewegung gegen die Rolle l zu liegen kommt, worauf nach Loslassen des Schenkels g die Feder v diesen und den Schenkel d in ihre Anfangslage zurückdrückt, desgleichen die Feder u den Sperrhebel r zurückzieht. Der Abstreifer x hält das Leder beim Zurückziehen der Nadel auf der Unterlage oder auf dem Schenkel a fest.
  • Bei der ersten Bewegung des Zangenschenkels g wird also ein Loch gemacht, bei der zweiten Bewegung die Nadel zwangläufig aus dem Leder gezogen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Schuhmacherzange, gekennzeichnet durch zwei Schließbewegungen des Zangenschenkels (g) zum Vorstechen der Löcher und Herausziehen der Nadel mit in dem einen von zwei gelenkig verbundenen Zangenschenkeln (a und g) angelenktem, die Nadel enthaltendem, kürzerem Zangenschenkel (d) zum Einstechen der Löcher und einem Sperrhebel (r) am Zangenschenkel (d) zu seiner vorübergehenden Verbindung mit dem Zangenschenkel (g) zum zwangläufigen Herausziehen der Nadel aus dem vorgestochenen Loch.
DE1919338409D 1919-11-28 1919-11-28 Schuhmacherzange Expired DE338409C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338409T 1919-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338409C true DE338409C (de) 1921-06-17

Family

ID=6222527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919338409D Expired DE338409C (de) 1919-11-28 1919-11-28 Schuhmacherzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338409C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1075014B (de) Verschluß fur Skistiefel
DE338409C (de) Schuhmacherzange
EP0572373B1 (de) Zahnriemenverschluss
DE1800691A1 (de) Einrichtung an Skibindungen zum Festhalten des Schuhes am Ski
DE199665C (de)
DE536185C (de) Hub- und Feststellvorrichtung fuer ausziehbare Grubenstempel, Stuetzen, Streben u. dgl.
DE442486C (de) Maschine zum Ausleisten fertigen Schuhwerks
DE504919C (de) Maschine zur Befestigung von Druckknopf- oder anderen Knopfteilen an Stoff, Leder u.dgl.
DE388009C (de) Zweiteiliger Leisten zur Herstellung von Schuhwerk
DE431825C (de) Schuhklebepresse
DE438107C (de) Abnehmbare Spitze fuer Schnuersenkel, sonstige Schnuere und andere Baender
CH248233A (de) Skibindung.
DE350296C (de) Verschlusshebel
AT20138B (de) Sohlendrücker für Aufzwickmaschinen.
DE391835C (de) Vorrichtung zum Abschrauben des mit Schraubstift versehenen Kopfes eines Kragenknopfes
DE1800691C (de) Einrichtung an Skibindungen zum Festhalten des Schuhes am Ski
DE152214C (de)
CH255015A (de) Heurechen.
DE2259819A1 (de) Haltebacken fuer skibindungen mit hoehenverstellbarem sohlenhalter
DE284138C (de)
DE293806C (de)
AT119627B (de) Stoffklemme für Nähmaschinen.
AT54828B (de) Vorrichtung zum Aufzwicken des Spitzenteiles von Schuhwerk.
DE505093C (de) Streck- und Ausweitevorrichtung fuer Schuhwerk
DE453399C (de) Arbeitsstaender fuer Schuhmacher