DE338246C - Schablonenwicklung fuer eine Mehrphasenmaschine, bestehend aus Spulen gleicher Form - Google Patents

Schablonenwicklung fuer eine Mehrphasenmaschine, bestehend aus Spulen gleicher Form

Info

Publication number
DE338246C
DE338246C DE1919338246D DE338246DD DE338246C DE 338246 C DE338246 C DE 338246C DE 1919338246 D DE1919338246 D DE 1919338246D DE 338246D D DE338246D D DE 338246DD DE 338246 C DE338246 C DE 338246C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
winding
same shape
phase machine
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919338246D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE338246C publication Critical patent/DE338246C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Schablonenwicklung für eine mehrphasenmaschine, bestehend aus Spulen gleicher Form. Im Hauptpatent 33o8¢6 ist eine Schablonenwicklung für eine Mehrphasenmaschine beschrieben, die aus Spulen gleicher Form besteht und die dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Erzielung kürzester Verbindungen zwischen den einzelnen Spulen die Spulen in Bezug auf ihre Wicklungsenden nach drei Arten hergestellt werden derart, daß bei den einzelnen Arten die Wicklungsenden in verschiedener Weise aus den Spulen herausgeführt sind.
  • In Fig. z sind mit A, B, C drei Spulenarten wiedergegeben, wie sie im Hauptpatent als Ausführungsbeispiel beschrieben sind. Es sind dabei Spulen verwendet, bei denen die Ausführungsstellen der Schaltenden unmittelbar an der Austrittsstelle der Nut liegen, B, oder bei denen ein oder beide Schaltenden unmittelbar, nachdem im Wicklungszuge das Wicklungsauge überschritten ist, aus dem Stirnbündel abgebogen sind (vgl. rechtes Ende der Spule A, beide Enden der Spule C).
  • In dem Zusatzpatent 338368 ist eine weitere Anordnung in Bezug auf die Schaltenden beschrieben, bei der zur Verringerung des erforderlichen Raumes mindestens eines der Schaltenden im Wicklungszuge genügend weit vor Eintritt in das Wicklungsauge aus dem Stirnbündel abgebogen ist. Wird nun für die Herstellung der Schaltenden bei den Spulenarten der Mittelweg insofern eingeschlagen, als mindestens eines. der Schaltenden aus dem Stirnbündel durch geradlinige Verlängerung über das Wicklungsauge hinaus herausgeführt wird, so -ergibt sich erfindungsgemäß eine weitere zweckmäßige Anordnung insofern, als man bei bequemer Lage der Verbindungsstellen -mit zwei Spulenarten auskommt, von denen die unsymmetrische auch in ihrer spiegelbildlichen Form verwendet wird. Die beiden Spulenarten sind in Fig. z mit AZ und Bz bezeichnet.
  • Eine Wicklungsanordnung für einen Motor ist in Fig. 3 dargestellt. Die Anordnung ist im besonderen zweckmäßig für Spulen, die wenig Windungen bei großen Leiterquerschnitten aufweisen, :weil hierbei auch bei der Spule mit sich überkreuzenden Stirnleitern B; das Stirnbündel an allen Stellen nur aus Leitern gleicher Zahl .besteht, ohne daß Fehlleiter erforderlich wären. Spulen dieser Art lassen sich auch zusammen mit Spulen gemäß dem Hauptpatent oder Zusatzpatent anwenden, man wird immer die Anordnung so treffen, daß die Formspulen derart gewählt werden, daß die Wicklungsenden dem Zuge der.Formspulenrahmen bis zu jenem Punkte folgen, der zur Herstellung der Verbindung noch zugänglich ist, an dem im übrigen die zwei miteinander zu verbindenden Spulen ihre kleinste gegenseitige Entfernung aufweisen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜCHE: i. Schablonenwicklung für eine Mehrphasenmaschine, bestehend aus Spulen gleicher Form, nach Patent 33o846; dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Schaltenden der Spulenarten aus dem Stirnbündel durch geradlinige Verlängerung über das Wicklungsauge heraustritt. 2. Schablonenwicklung nach Anspruch r, gekennzeichnet durch zwei Spulenarten folgender Art: i. Als Anfang und Ende dient ein geradlinig aus dem Nutenbündel verlängerter Leiter und ein aus dem Stirnbündel über das Wicklungsauge hinaus verlängerter Stirnleiter (A2, A2 ', Fig. 2,).
  2. 2. Als Anfang und Ende dienen zwei Stirnleiter, die beide über das Wicklungsauge hinaus geradlinig verlängert sind (B2, Fig.2).
DE1919338246D 1919-09-16 1919-10-12 Schablonenwicklung fuer eine Mehrphasenmaschine, bestehend aus Spulen gleicher Form Expired DE338246C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT338246X 1919-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338246C true DE338246C (de) 1921-06-18

Family

ID=3672040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919338246D Expired DE338246C (de) 1919-09-16 1919-10-12 Schablonenwicklung fuer eine Mehrphasenmaschine, bestehend aus Spulen gleicher Form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338246C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616550C (de) System von mehrpoligen Flachstiftsteckvorrichtungen
DE338246C (de) Schablonenwicklung fuer eine Mehrphasenmaschine, bestehend aus Spulen gleicher Form
AT114796B (de) Lötspitzen- beziehungsweise Klemmenstreifen.
CH95801A (de) Schablonenwicklung für eine Mehrphasenmaschine, bestehend aus Spulen gleicher Form.
AT128010B (de) Anordnung für Stabwicklungen elektrischer Wechselstrommaschinen.
DE338368C (de) Schablonenwicklung fuer eine Mehrphasenmaschine, bestehend aus Spulen gleicher Form
DE506860C (de) Wicklungen fuer Wechselstrommaschinen, bestehend aus Spulen mit zwei oder mehr Windungen eines Leiters
DE394212C (de) Aus einer Anzahl parallelgeschalteter ueberkreuzter Teilstaebe bestehender Wicklungstab
DE470177C (de) Stabwicklung, bei der jeder Stab in mehrere gegeneinander isolierte, in sich kompensierte, aus einer groesseren Anzahl verschraenkter Teilleiter bestehende Einzelstaebe nach Patent 388844 unterteilt ist
DE330846C (de) Schablonenwicklung fuer eine Mehrphasenmaschine, bestehend aus Spulen gleicher Form
DE592129C (de) Vorrichtung an Drahtflechtmaschinen zur Herstellung von Sechseckgeflecht ohne und mit Diagonaldraehten
AT92391B (de) Schablonenwicklung für Mehrphasenmaschinen, bestehend aus Spulen gleicher Grundform.
DE478873C (de) Unterteilter verdrillter Leiterstab fuer Nutenwicklungen elektrischer Maschinen
DE726302C (de) Zweischichtige Erregerwicklung fuer Synchronmaschinen
DE825341C (de) Werbetafel, bei welcher die Vorder- und Rueckseite abwechselnd zur Schau gebracht werden
AT78539B (de) Schablonenwicklung für Mehrphasenmaschinen, bestehend aus Spulen gleicher Grundform.
DE694726C (de) Drehstrom-Zweistab-Bruchloch-Wellenwicklung
DE723510C (de) Kreuzrahmensystem
DE433755C (de) Cottonmaschine
DE701330C (de) Daempferwicklung fuer Laeufer von Turbogeneratoren
AT120771B (de) Einrichtung zum Umsteuern von aus einem Einphasennetz gespeisten Mehrphasen-Induktionsmotoren.
DE579883C (de) OEsenbindedraht
DE596605C (de) Zweischichtwicklung oder einer solchen entsprechende Einschichtwicklung fuer elektrische Maschinen mit drei oder mehr, jedoch einer ungeraden, mit der Polpaarzahl keinengemeinsamen Teiler aufweisenden Zahl paralleler Wicklungszweige je Phase
DE502926C (de) Einrichtung zur Verminderung der vom Stirnstreufeld hervorgerufenen Wirbelstromverluste in den aus den Staendernuten von Wechselstrommaschinen austretenden Enden von Nutenstaeben
DE587696C (de) Aus flachen, beiderseits an den Enden miteinander leitend verbundenen Teilleitern bestehende Ein- oder Mehrstab-Halbspule fuer elektrische Maschinen