DE502926C - Einrichtung zur Verminderung der vom Stirnstreufeld hervorgerufenen Wirbelstromverluste in den aus den Staendernuten von Wechselstrommaschinen austretenden Enden von Nutenstaeben - Google Patents

Einrichtung zur Verminderung der vom Stirnstreufeld hervorgerufenen Wirbelstromverluste in den aus den Staendernuten von Wechselstrommaschinen austretenden Enden von Nutenstaeben

Info

Publication number
DE502926C
DE502926C DEA52249D DEA0052249D DE502926C DE 502926 C DE502926 C DE 502926C DE A52249 D DEA52249 D DE A52249D DE A0052249 D DEA0052249 D DE A0052249D DE 502926 C DE502926 C DE 502926C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial
split
rod
eddy current
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA52249D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Robert Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA52249D priority Critical patent/DE502926C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502926C publication Critical patent/DE502926C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/42Means for preventing or reducing eddy-current losses in the winding heads, e.g. by shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Verminderung der vom Stirnstreufeld hervorgerufenen Wirbelstromverluste in den aus den Ständernuten von Wechselstrom maschinen austretenden Enden von Nutenstäben Es ist bekannt, daß das Stirnstreufeld von Wechselstromgeneratoren beim Durchsetzen massiver Bau- und Wicklungsteile an den Enden der Maschine Wirbelstromverluste veranlaßt. Die massiven Verbindungsbügel hat man aus diesem Grunde in ähnlicher Weise wie die dem Nutenstreufeld ausgesetzten Nutenleiter unterteilt und die Teilbügel verdrillt, verflochten oder gekreuzt. Da diese Unterteilung jedoch ausschließlich bei Bügeln angewendet wurde, d. h. nur bei den Wicklungsabschnitten, welche die äußersten Enden der geradlinig aus der Nut herausragenden Wicklungsstäbe miteinander verbinden, so wurden dadurch die Verluste, welche in den aus dem wirksamen Eisen herausragenden freien Enden der Stäbe besonders bei Stabkonstruktionen mit breiten flachen Teilleitern auftreten, nicht beeinflußt.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, auch diese vom Stirnstreufeld in den aus den Ständernuten austretenden Stabenden mit flachkant übereinandergeschichteten, miteinander verschränkten oder verdrillten flachen Teilleitern hervorgerufenen Wirbelstromverluste zu erfassen. Um dieses zu erreichen, werden die Stabenden durch in Richtung der Leiterhöhe geführte Einschnitte vorzugsweise bis zum Nuteneingang in zwei oder mehrere Teilenden gespalten und jedes dieser Teilenden isoliert vom anderen durch Teilstirnverbinder mit einem solchen Teilende des gleichartig gespaltenen Stabendes der anderen Spulenseite verbunden, daß die durch das Streufeld in den gespaltenen Teilenden induzierten EMKe sich aufheben.
  • Die Zeichnung zeigt das Wesen der Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen. In den Nuten des Ständereisens A liegen die aus sechs miteinander verschränkten Flachleitern geschichteten Kunststäbe a und b einer Spule. Die freien Stabenden erstrecken sich nach dem Austritt aus der Nut axial bis zum Ansatz der Stirnverbindungen. Da die Stäbe nicht aus zwei nebeneinanderliegenden Gruppen von Teilleitern zusammengesetzt sind, sondern die Verschränkung durch Ausklinkungen der breiten Teilleiter vorgenommen ist, würden die Flachleiter nach ihrem Austritt aus der Nut in der Umfangsrichtung mit ihrer vollen Breite dem Stirnstreufeld ausgesetzt sein und demzufolge auf dieser Länge zu Wirbelstromverlusten Anlaß geben.
  • Erfindungsgemäß sind nun die Flachseiten aller Teilleiter der freien Stabenden durch einen Einschnitt B bis dicht an den Nuteneingang gespalten, so daß also jedes Stabende zwei Teilleiterenden a1 und a2 bzw. b, und b. erhält. Diese Teilenden stehen durch Einzelbügel dl und d. miteinander in Verbindung, und zwar so, daß das in der Umfangsrichtung links liegende Teilende a,. der linken Spulenseite und das rechts liegende Teilende b1 der rechten Spulenseite an denselben Verbindungsbügel, nämlich d1, angeschlossen sind, während das in der Umfangsrichtung rechts liegende Teilende a2 der linken Spulenseite und das linke Teilende b2 der rechten Spulenseite durch den Teilbügel d2 miteinander verbunden sind.
  • Die beiden Bügel d1 und d2 verlaufen konzentrisch zueinander und sind durch eine Zwischenisolation g voneinander getrennt. Da auf diese Weise zwei vom Stirnstreufeld gleichartig beeinflußte Zweige der gespaltenen Flachleiterteilenden gegeneinander geschaltet sind, so findet eine Kompensation der induzierten EMKe und damit eine Verminderung der Wirbelstromverluste statt.
  • In Abb. I sind die beiden konzentrisch übereinanderlagernden Teilbügel d1 und d2 ohne gegenseitige Verschränkung ausgeführt. Ist es erwünscht, die Stromverdrängung auch in den Bügeln selbst zu vermeiden, so kann man die Teilbügel, wie bekannt, untereinander verschränken. Die Verschränkung muß dann jedoch derart vorgenommen werden, daß dadurch die Verbindung zwischen den äußeren Flachleiterteilenden a1 und b1 bzw. den inneren a2 und b2 erhalten bleibt und nicht etwa eine Vertauschung dieser Verbindung erfolgt, d. h. die Kreuzungsstellen sind entsprechend Abb. 2 an zwei zur Bügellänge symmetrischen Stellen K1 und K2 oder allgemein in einer durch zwei teilbaren Anzahl anzuordnen.
  • Jeden Teilbügel kann man auch weiter unterteilen, indem man nicht alle übereinanderliegenden Stabteilenden durch eine Bügelschelle, wie die Abbildungen zeigen, umfaßt, sondern nur eine Gruppe von ihnen, so däß die Anzahl der Teilbügel entsprechend wächst. Die Teilbügel können dann teilweise konzentrisch übereinander, teilweise nebeneinander verlaufen und mit einer geraden Zahl von Kreuzungsstellen untereinander verschränkt sein. Es empfiehlt sich, bei solcher mehrfachen Unterteilung des Bügels die untere Gruppe übereinanderlagernder Stabteilenden länger zu bemessen als die obere Gruppe, so daß sie vortritt und der Anschluß der Teilbügel leichter durchzuführen ist.
  • Man kann nach einer anderen Ausführung auch die nebeneinanderliegenden Teilenden a1 und a2 bzw. b1 und b2 der durch die Einschnitte B gespaltenen Stabenden verschieden lang ausbilden und die langen bzw. die kurzen Teilenden unter sich verbinden, derart, daß die Verbindungsbügel nebeneinanderlagern können.
  • Im allgemeinen wird es genügen, die Stabenden durch einen Mitteleinschnitt in zwei gleichbreite Teilenden zu gabeln, doch kann erforderlichenfalls auch die mehrfache Spaltung durch mehrere Einschnitte vorgenommen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Einrichtung zur Verminderung der vom Stirnstreufeld hervorgerufenen Wirbelstromverluste in den aus den Ständernuten von Wechselstrommaschinen austretenden Enden von Nutenstäben mit flachkant übereinandergeschichteten, miteinander verschränkten oder verdrillten flachen Teilleitern, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabenden durch in Richtung der Leiterhöhe geführte, vorzugsweise bis dicht an den Nuteneingang reichende Einschnitte in zwei oder mehrere Teilenden gespalten sind und jedes dieser Teilenden isoliert vom anderen durch Teilstirnverbinder mit einem solchen Teilende des gleichartig gespaltenen Stabendes der anderen Spulenseite verbunden ist, daß die durch das Streufeld in den gespaltenen Teilenden induzierten EMKe sich aufheben.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel, welche die in der Umfangsrichtung nebeneinanderliegenden Teilenden der durch Einschnitte gespaltenen Stabenden verbinden, ohne jede Verschränkung konzentrisch verlaufen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbügel in an sich bekannter Weise mit einer geraden Zahl von Verschränkungsstellen untereinander verschränkt sind. q.. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabteilenden, an welche dieTeilbügel angeschlossen werden, verschieden lang bemessen sind.
DEA52249D 1927-10-20 1927-10-20 Einrichtung zur Verminderung der vom Stirnstreufeld hervorgerufenen Wirbelstromverluste in den aus den Staendernuten von Wechselstrommaschinen austretenden Enden von Nutenstaeben Expired DE502926C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52249D DE502926C (de) 1927-10-20 1927-10-20 Einrichtung zur Verminderung der vom Stirnstreufeld hervorgerufenen Wirbelstromverluste in den aus den Staendernuten von Wechselstrommaschinen austretenden Enden von Nutenstaeben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52249D DE502926C (de) 1927-10-20 1927-10-20 Einrichtung zur Verminderung der vom Stirnstreufeld hervorgerufenen Wirbelstromverluste in den aus den Staendernuten von Wechselstrommaschinen austretenden Enden von Nutenstaeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502926C true DE502926C (de) 1930-07-17

Family

ID=6938380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA52249D Expired DE502926C (de) 1927-10-20 1927-10-20 Einrichtung zur Verminderung der vom Stirnstreufeld hervorgerufenen Wirbelstromverluste in den aus den Staendernuten von Wechselstrommaschinen austretenden Enden von Nutenstaeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502926C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE277012C (de)
DE502926C (de) Einrichtung zur Verminderung der vom Stirnstreufeld hervorgerufenen Wirbelstromverluste in den aus den Staendernuten von Wechselstrommaschinen austretenden Enden von Nutenstaeben
DE2144131A1 (de) Leiterstab fuer elektrische maschinen, insb. fuer turbogeneratoren
DE7821734U1 (de) Aus miteinander verdrillten teilleitern bestehende zwei- oder mehrschichtwicklung fuer elektrische maschinen
DE506860C (de) Wicklungen fuer Wechselstrommaschinen, bestehend aus Spulen mit zwei oder mehr Windungen eines Leiters
DE596449C (de) Einstabwicklung mit Kunststaeben, welche aus miteinander verschraenkten Teilleitern bestehen
DE394212C (de) Aus einer Anzahl parallelgeschalteter ueberkreuzter Teilstaebe bestehender Wicklungstab
DE603928C (de) Anordnung fuer Stabwicklungen elektrischer Wechselstrommaschinen
CH151771A (de) Einrichtung zur Verminderung der vom Stirnstreufeld hervorgerufenen Wirbelstromverluste in den aus den Ständernuten von Wechselstrommaschinen austretenden Enden von Nutenstäben.
DE470177C (de) Stabwicklung, bei der jeder Stab in mehrere gegeneinander isolierte, in sich kompensierte, aus einer groesseren Anzahl verschraenkter Teilleiter bestehende Einzelstaebe nach Patent 388844 unterteilt ist
DE540215C (de) Einrichtung zur Verminderung der vom Stirnstreufeld hervorgerufenen Wirbelstromverluste in den aus den Staendernuten von Wechselstrommaschinen austretenden Enden von Nutenstaeben
DE1463810A1 (de) Zweischichtwicklung fuer elektrische Maschinen mit direkter Leiterkuehlung
DE525105C (de) Unterteilter, verdrillter Leiter fuer Stabwicklungen elektrischer Maschinen
DE491988C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Wechselstrommaschine, mit Leiterstaeben, die aus in radialer Richtung aufeinandergeschichteten flachen Teilleitern bestehen
DE478873C (de) Unterteilter verdrillter Leiterstab fuer Nutenwicklungen elektrischer Maschinen
DE259879C (de)
DE681320C (de) Wechselstromwicklung, insbesondere Stabwicklung, fuer elektrische Maschinen
DE376880C (de) Fernsprechkabel
DE390604C (de) Verbindungsbuegel fuer Wicklungen elektrischer Maschinen
DE427006C (de) Verfahren zum Einbringen von aus einem fortlaufenden Leiter gewickelten, bis auf einen Wicklungskopf fertig isolierten Spulen in halbgeschlossene Nuten elektrischer Maschinen
CH159768A (de) Ständerwicklung von Wechselstrommaschinen mit unterteilten Verbindungsbügeln.
AT91774B (de) Anordnung zur Verringerung der Stromverdrängung von in Nuten gebetteten Leitern elektrischer Maschinen.
DE304465C (de)
AT237087B (de) Statorwicklung für elektrische Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
DE700202C (de) Zweischichtige Wellenwicklung fuer elektrische Maschinen