DE338191C - Elektrisch geheizter Dampf- oder Wasserkessel - Google Patents

Elektrisch geheizter Dampf- oder Wasserkessel

Info

Publication number
DE338191C
DE338191C DE1919338191D DE338191DD DE338191C DE 338191 C DE338191 C DE 338191C DE 1919338191 D DE1919338191 D DE 1919338191D DE 338191D D DE338191D D DE 338191DD DE 338191 C DE338191 C DE 338191C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
electrically heated
heated steam
water boiler
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919338191D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Application granted granted Critical
Publication of DE338191C publication Critical patent/DE338191C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/30Electrode boilers

Description

  • Elektrisch geheizter Dampf- oder Wasserkessel. Will man Wasser auf elektrischem Wege erhitzen, so kann dies beispielsweise unmittelbar durch eingetauchte Elektroden oder mittels eines eingetauchten nackten *elektrischen Widerstandes geschehen. Solche Einrichtungen bieten aber verschiedene Schwierigkeiten, die unter anderem in der Isolierung der elektrischen Heizung von den Bedienungsorganen des Wasserbehälters liegen.
  • Gegenüber diesen Heizeinrichtungen bietet daher die bekannte Erhitzung von Wasser mittels einer elektrisch geheizten Flüssigkeit, die ihre aufgenommene Wärme an das Wasser überträgt, insofern Vorteile, weil man dafür eine Flüssigkeit wählen kann, welche die Elektrizität nicht leitet.
  • Bei dem den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden elektrisch geheizten Dampf-oder Wasserkessel wird auch eine die Elektrizität nicht leitende, hochsiedende Flüssigkeit als Wärmeträger benutzt, welche den Kessel durchdringende Rohre füllt; von den bekannten Heißwasser- oder Dampferzeugern dieser -Art unterscheidet sich jedoch der Erfindungsgegenstand in vorteilhafter Weise dadurch, daß die mit der Heizflüssigkeit angefüllten Rohre in die ihnen vorgelagerten Heizflüssig-Z, ungleich hoch einmünden. Es läßt sich dadurch ein lebhafter Kreislauf der Heizflüssigkeit erzielen.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Dampfkessels nach der Erfindung in Form eines stehenden Rohrkessels zeigt schematisch die beiliegende Zeichnung.
  • Der Kessel A, der mit Wasser gefüllt ist und mit den erforderlichen, in der Zeichnung nicht angegebenen Organen, wie Dampfentnahmeventil bei B und Speiseventil bei C, Sicherheitsventil, Wasserstandsanzeiger usw., versehen ist, weist Rohre D auf. Diese den Kessel A durchdringenden Rohre enthalten eine hochsiedende Flüssigkeit E, die von solcher Beschaffenheit ist, daß sie gleichzeitig die elektrischen Heizorgane H, welche sie im unteren Kesselteil F umspült, vom Kessel i-ebst dessen im Betriebe Bedienung erfordernden Teilen elektrisch isoliert. Mit dem oberen Kesselteil G steht ein luftgefülltesAusdehnungs- bzw. Entlüftungsgefäß M in Verbindung, das vermöge an sich bekannter Ausrüstuflgen den Druckänderungen der vollständig von der Außenluft abgeschlossenn Heizflüssigkeit E nachgeben kann. K ist ein Einfül.lstutzen und I. ein Auslaufhahn für die Heizflüssigkeit. Der ganze Kessel erhält zweckmäßig eine wärmeisolierende Verkleidung.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, stehen die Enden der Rohre D in den beiden Kesselteilen F und G unter sich ungleich hoch, wodurch infolge des beim Heizen des Dampfkessels entstehenden Wärmegefälles zwischen den Enden der Flüssigkeitssäulen die Heizflüssigkeit E in den eingetragenen Pfeilrichtungen im Umlauf versetzt wird.
  • Der gezeichnete Dampfkessel braucht nicht notwendigerweise wie ein stehender Rohrkessel ausgebildet zu sein, denn es könnte ebenso ein schrägliegender Kessel oder aber ein Horizontalkessel mit schrägliegenden Heizrohren benutzt werden. Auch lassen sich mit wenigen Ausnahmen bestehende Dampf- oder Wasserkessel nach der Erfindung leicht umändern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrisch geheizter Dampf- oder Wasserkessel mit einer als Wärmeübertrager dienenden hochsiedenden, die Elektrizität nicht leitenden Flüssigkeit, welche den Kessel durchdringende Rohre füllt, dadurch gekennzeichnet, daß letztere in die ihnen vorgelagerten Heizflüssigkeitsbehälter ungleich hoch einmünden, um einen lebhaften Kreislauf der Heizflüssig keit zu erzielen.
DE1919338191D 1919-10-03 1919-10-14 Elektrisch geheizter Dampf- oder Wasserkessel Expired DE338191C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH338191X 1919-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338191C true DE338191C (de) 1921-06-14

Family

ID=4504557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919338191D Expired DE338191C (de) 1919-10-03 1919-10-14 Elektrisch geheizter Dampf- oder Wasserkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338191C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE338191C (de) Elektrisch geheizter Dampf- oder Wasserkessel
DE618004C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
CH85294A (de) Elektrisch geheizter Dampf- oder Wasserkessel.
DE337176C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer, insbesondere Dampferzeuger
AT300142B (de) Elektrisch beheizter Heißwasserkessel
DE941291C (de) Zwangstrom-Roehrendampferzeuger mit Temperaturregelung durch Wassereinspritzung
DE410774C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf mittels Elektrizitaet
DE837931C (de) Destillierapparat fuer medizinische Zwecke mit dampfbeheizter Blase
DE396399C (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel
AT241762B (de) Warmwasserbereiter
DE374437C (de) Einrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten auf elektrischem Wege
DE675270C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit einem Speicherbehaelter fuer umlaufendes Heizwasser
AT85847B (de) Mit hochgespanntem Wechselstrom geheizter Dampfkessel.
DE427659C (de) Waermespeicher
AT221244B (de) Espressomaschine
DE481721C (de) Warmwasserheizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT166363B (de) Dampferzeuger
CH203649A (de) Heisswasserspeicher.
DE585895C (de) Elektrischer Wassererhitzer mit Waermespeicherung
DE556799C (de) Einrichtung zum Aufspeichern und Wiederverwenden des Kesselinhaltes von Dampflokomotiven
AT100053B (de) Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von selbst den Heizwiderstand bildenden Flüssigkeiten in Dampfkesseln od. dgl.
DE1181378B (de) Kaffeemaschine
DE372058C (de) Warmwasserzentralheizungsanlage
DE616069C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung durch einen in geschlossenem Kreislauf stroemenden Waermetraeger
DE377414C (de) Mittels Elektroden beheizter Dampfkessel