DE1195883B - Elektrisch beheizter Kochtopf oder Kochkessel mit automatischer Temperaturregelung - Google Patents

Elektrisch beheizter Kochtopf oder Kochkessel mit automatischer Temperaturregelung

Info

Publication number
DE1195883B
DE1195883B DEST21311A DEST021311A DE1195883B DE 1195883 B DE1195883 B DE 1195883B DE ST21311 A DEST21311 A DE ST21311A DE ST021311 A DEST021311 A DE ST021311A DE 1195883 B DE1195883 B DE 1195883B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heating
boiler
sensor
heating fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST21311A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Strohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST21311A priority Critical patent/DE1195883B/de
Priority to CH1422263A priority patent/CH404006A/de
Priority to AT940663A priority patent/AT253071B/de
Publication of DE1195883B publication Critical patent/DE1195883B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/10Cooking-vessels with water-bath arrangements for domestic use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/32Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Kochtopf oder Kochkessel mit automatischer Temperaturregelung Die Erfindung betrifft einen elektrisch beheizten Kochtopf oder Kochkessel, dessen Außenwand von einer durch elektrische Heizelemente beheizten Heizflüssigkeit umspült ist, deren Temperatur durch einen Thermostaten geregelt wird, welcher die Heizelemente steuert.
  • Kochkessel, bei denen die Kesselwand von einer elektrisch beheizten Flüssigkeit umspült wird, deren Temperatur direkt durch einen oder mehr Thermostaten geregelt wird, sind bekannt. Bei all diesen Geräten sind die Thermostaten bzw. deren Fühler derart in der Heizflüssigkeit angeordnet, daß diese nur auf die Temperatur der Heizflüssigkeit und nicht auf den Inhalt des Kochkessels ansprechen. Diese Temperaturregelung hat sich für die Praxis als unzureichend und unbrauchbar erwiesen. Wenn z. B. der Inhalt des Kochkessels zum Kochen gebracht werden soll, muß die umspülende Flüssigkeit eine Temperatur über 100° C haben. Dabei zeigen sich in der Praxis folgende Mängel: Ist die Temperatur der Heizflüssigkeit zu niedrig eingestellt (z. B. 105° C), wird die elektrische Beheizung abgeschaltet, weil die Heizflüssigkeit bereits diese Temperatur erreicht hat, obwohl der Kesselinhalt erst 70° C haben kann. Durch Wärmeabgabe der Heizflüssigkeit an den Kesselinhalt sinkt die Temperatur unter 105° C, und der Heizstrom wird wieder eingeschaltet. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis der Kesselinhalt gegebenenfalls kocht. Durch die ständige, sich mit steigender Temperatur verlängernde Unterbrechung der Heizstromzufuhr wird die Anheizzeit für den Kesselinhalt derart lang, daß diese in der Praxis nicht tragbar ist. Ist dagegen die Temperatur der Heizflüssigkeit zu hoch eingestellt (z. B. 120° C), wird der Heizstrom auch dann nicht abgeschaltet, wenn der Kesselinhalt kocht und damit verkocht, überkocht oder auch ansetzt.
  • Weiterhin zeigen die bei bekannten Kochkesseln verwendeten Heizflüssigkeiten erhebliche Nachteile. So muß Wasser unter Vakuum oder Druck verwendet werden. Der Wasserinhalt wird dabei verbraucht und muß laufend ersetzt werden bzw. ist nachzufüllen. Dabei setzt sich, wie die Praxis zeigt, Kesselstein ab, wodurch die Wärmeübertragung stark nachläßt und eine Reinigung der Kesselwand und Ummantelung der elektrischen Heizwiderstände in mehr oder weniger kurzen Zeitabständen notwendig macht. Glyzerin und auch Heizöle sind unter Luftabschluß, d. h. bei gas- bzw. druckdichter Kesselummantelung, zu verwenden. Dadurch erhöhen sich nicht nur die Kosten für die Herstellung derartiger Kochkessel. Glyzerin und auch Öle haben die Eigenschaft Rückstände auf den Ummantelungen der Heizwiderstände und der Kesselwandung abzusetzen, was in gewissen Zeitabständen eine umständliche Reinigung und auch Erneuerung der Heizflüssigkeit erforderlich macht. Die Verwendung ist für industrielle Geräte geeignet, jedoch für Kochkessel für Nahrungsmittel nicht zu empfehlen, da die Möglichkeit nicht ausgeschlossen ist, daß infolge Undichtigkeiten unter anderem Heizöl, es handelt sich dabei stets um Mineralöle, in die Speisen kommen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile durch Anwendung einer besonders günstigen Heizflüssigkeit mit zweckmäßig ausgestalteter thermostatischer Steuerung in einfacher Weise zu überwinden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Heizflüssigkeit Diäthylenglykol verwendet wird, dessen Temperatur in direkter Abhängigkeit von der Temperatur des Kochkesselinhaltes durch den Thermostaten dadurch geregelt ist, daß der Fühler des Thermostaten im die Heizflüssigkeit enthaltenden Raum an der Wand des Kessels befestigt und durch eine Kapsel von der Heizflüssigkeit abgeschirmt ist.
  • Das gemäß der Erfindung als Heizflüssigkeit verwendete Diäthylenglykol kann in offenem Gefäß, also drucklos und auch ohne Vakuum verwendet werden. Bei den Temperaturen, die in der Praxis unter maximalen Bedingungen auftreten können, ist Diäthylenglykol (Siedepunkt etwa 245° C) beständig. Es ist ungiftig, neutral und greift weder Metalle noch andere Stoffe an und ist in Wasser löslich. Da gemäß der Erfindung die ummantelten elektrischen Heizwiderstände so ausgelegt sind, daß die spezifische Temperatur an der Oberfläche der Ummantelung in der Heizflüssigkeit maximal nicht mehr als 200'C beträgt, ist die Verwendung des Diäthylenglykols als Heizflüssigkeit praktisch unbegrenzt.
  • Bei dem Kochtopf oder Kochkessel mit der Anordnung des oder der Thermostaten gemäß der Erfindung wird weiterhin die elektrische Beheizung der Heizflüssigkeit erst dann abgeschaltet, wenn der Inhalt des Kochkessels die eingestellte bzw. gewünschte Temperatur erreicht hat. Dadurch werden die möglichen kurzen Anheizzeiten erreicht. Die Anordnung des Thermostaten bzw. des zugehörigen Fühlers und deren technische Ausführung gemäß der Erfindung gibt erst die Möglichkeit, für den Kesselinhalt jede Temperatur von etwa 30 bis 100° C und mehr einzustellen, die mit für die Praxis ausreichenden Toleranzen thermostatisch und automatisch geregelt wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung ersichtlich, in welcher die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert ist. Es zeigt F i g. 1 einen elektrisch beheizten Kochkessel nach der Erfindung im Querschnitt und F i g. 2 die Anordnung des Thermostaten bzw. des zugehörigen Fühlers.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 ist mit 1 ein Kochkessel üblicher Bauart bezeichnet. Dieser ist in einen mit 2 bezeichneten Kessel eingesetzt und beide miteinander befestigt, so daß ein offener Doppelmantel gebildet wird, wobei durch eine Isolierung 3 Wärmeverluste vermieden werden können. Die elektrischen Heizelemente 4 unter dem Boden des Kochkessels 1 werden gemäß der Erfindung wie auch ein Teil des Kochkessels 1 von Diäthylenglykol 5 umspült, wobei diese derart ausgelegt sind, daß die spezifische Oberflächentemperatur der Ummantelung maximal 200° C nicht überschreitet. Durch den Thermostat 6 bzw. den zugehörigen Fühler 6 a am Boden des Kochkessels 1 wird die elektrische Beheizung bzw. die Stromzufuhr automatisch geregelt. Die Anordnung des Fühlers 6a erfolgt erfindungsgemäß im Ausführungsbeispiel F i g. 2 derart, daß primär jede Temperaturschwankung im Kochkessel schnellstens übertragen und damit der Heizstrom ein- oder auch ausgeschaltet wird. Bei leerem Kochkessel l wird der Fühler 6a infolge der Wärmeübertragung durch den Boden des Kochkessels 1 indirekt durch die Heizflüssigkeit Diäthylenglykol 5 beeinflußt und der Heizstrom abgeschaltet. Diese Doppelfunktion des Thermostaten 6 bzw. des zugehörigen Fühlers 6 a wird, in F i g. 2 dargestellt, dadurch erreicht, daß am Boden des Kochkessels 1 ein Röhrchen 6 b aus Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, z. B. Kupfer, derart befestigt wird (löten, schweißen u. ä.), daß eine intensive Wärmeübertragung gewährleistet ist. Die Abmessungen des Röhrchens 6 b entsprechen denen des Fühlers 6a, so daß dieser genau in das Röhrchen 6b eingeschoben werden kann. Das Röhrchen 6 b mit dem Fühler 6a werden von einer Kapsel 7 aus Metall derart abgedeckt bzw. abgedichtet, daß das Röhrchen 6 b mit dem Fühler 6 a nicht mit der Heizflüssigkeit Diäthylenglykol 5 in Berührung kommen kann. Der zwischen der Kapsel 7 und dem Röhrchen 6 b verbleibende Raum 8, der mit Isoliermaterial ausgefüllt sein kann, ist derart bemessen, daß der Inhalt des Kochkessels bzw. dessen Temperatur zuverlässig den Fühler 6a des Thermostaten 6 beeinflußt, bei leerem Kochkessel l jedoch die Wärmeübertragung von der Heizflüssigkeit 5 durch den Boden des Kochkessels 1 mit Sicherheit derart erfolgt, daß auch bei Einstellung der höchstmöglichen Temperatur (etwa 120° C) die Heizflüssigkeit 5 auf nicht mehr als etwa 150° C erhitzt werden kann bzw. eine bestimmte maximale Temperaturdifferenz zwischen der eingestellten Temperatur und der Heizflüssigkeit gewährleistet ist. Diese Anordnung des Thermostaten 6 bzw. des Fühlers 6a in Verbindung mit der Verwendung von Diäthylenglykol als Heizflüssigkeit sichert eine einwandfreie Temperaturregelung für den Inhalt des Kochkessels 1 und einen praktisch wartungsfreien Betrieb von Kochkesseln gemäß der Erfindung.
  • Mit den dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Erfindung jedoch keineswegs erschöpft, sondern kann noch im Rahmen ihrer Grundgedanken auf verschiedene Art und Weise verwirklicht werden. Beispielsweise ist es auch möglich, nach dem der Erfindung zugrunde liegenden Vorschlag eine Anzahl von Kochkesseln an ein Leitungssystem für die Heizflüssigkeit anzuschließen, wobei die Temperatur der einzelnen Kochkessel gemäß der Erfindung dadurch geregelt wird, daß der Durchfluß der Heizflüssigkeit mittels einer Umlaufpumpe erfolgt und der Umlauf bzw. die Pumpe in Abhängigkeit von der Temperatur des Kesselinhaltes geregelt wird. Auf diese Weise können auch mehrere Kesselgruppen zentral beheizt werden. Kochkessel gemäß der Erfindung können auch als Kippkessel verwendet werden, wobei jedoch durch eine mechanische oder elektrische magnetische Sperre der Kessel erst nach Abschalten des Heizstromes zum Entleeren gekippt werden kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrisch beheizter Kochtopf oder Kochkessel, dessen Außenwand von einer durch elektrische Heizelemente beheizten Heizflüssigkeit umspült ist, deren Temperatur durch einen Thermostaten geregelt wird, welcher die Heizelemente steuert, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizflüssigkeit (5) Diäthylenglykol verwendet wird, dessen Temperatur in direkter Abhängigkeit von der Temperatur des Kochkesselinhaltes durch den Thermostaten (6) dadurch geregelt ist, daß der Fühler (6a) des Thermostaten (6) in die Heizflüssigkeit enthaltenden Raum an der Wand des Kessels (1) befestigt und durch eine Kapsel (7) von der Heizflüssigkeit (5) abgeschirmt ist.
  2. 2. Kochkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (4) derart ausgelegt sind, daß die spezifische Oberflächentemperatur der Ummantelung in der Flüssigkeit maximal 200° C beträgt.
  3. 3. Kochkessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der unter Zwischenschaltung eines Röhrchens (6 b) hoher Wärmeleitfähigkeit an der Kesselwand befestigte Fühler (6a) des Thermostaten (6) durch die Kapsel (7) derartig von der Heizflüssigkeit (5) abgeschirmt ist, daß der Fühler (6a) auf die Temperatur des Kesselinhaltes anspricht, wobei der mit Isoliermaterial ausgefüllte Raum (8) zwischen Fühler (6 a) und Kapsel (7) derart bemessen ist, daß bei leerem Kochkessel (1) der Fühler (6 a) auf die Temperatur der Heizflüssigkeit (5) so zeitig anspricht, daß unerwünschte Temperaturen nicht überschritten werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 741006, 896 977, 948 437; Buch: Chemie-Lexikon, Dr. H. Römpp, 3. Auflage, S. 409.
DEST21311A 1962-11-22 1962-11-22 Elektrisch beheizter Kochtopf oder Kochkessel mit automatischer Temperaturregelung Pending DE1195883B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST21311A DE1195883B (de) 1962-11-22 1962-11-22 Elektrisch beheizter Kochtopf oder Kochkessel mit automatischer Temperaturregelung
CH1422263A CH404006A (de) 1962-11-22 1963-11-20 Elektrisch beheizter Kochtopf oder Kochkessel mit automatischer Temperaturregelung
AT940663A AT253071B (de) 1962-11-22 1963-11-22 Elektrischer beheizter Kochtopf oder Kochkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST21311A DE1195883B (de) 1962-11-22 1962-11-22 Elektrisch beheizter Kochtopf oder Kochkessel mit automatischer Temperaturregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195883B true DE1195883B (de) 1965-07-01

Family

ID=7458945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST21311A Pending DE1195883B (de) 1962-11-22 1962-11-22 Elektrisch beheizter Kochtopf oder Kochkessel mit automatischer Temperaturregelung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT253071B (de)
CH (1) CH404006A (de)
DE (1) DE1195883B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629866A (en) * 1984-10-10 1986-12-16 R & P Company Method and device for transferring heat through a double walled container
US4672179A (en) * 1977-04-21 1987-06-09 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Apparatus for cooking rice substantially under atmospheric pressure
US5009228A (en) * 1988-09-19 1991-04-23 Clark Frank L Device for relieving ear pain
FR2846864A1 (fr) * 2002-11-13 2004-05-14 Morice Equipement Marmite a bain-marie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741006C (de) * 1938-12-13 1943-11-04 Siemens Ag Elektroden-Dampfkochkessel mit zwei Betriebsendstufen und mit stufenlosem UEbergang von der Vollast- zur Kochstufe
DE896977C (de) * 1951-06-09 1953-11-16 Fritz Dipl-Ing Schoeberle Elektrisch beheizte Kochplatte und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE948437C (de) * 1953-01-28 1956-08-30 Fritz Schoeberle Dipl Ing Elektrische Kochplatte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741006C (de) * 1938-12-13 1943-11-04 Siemens Ag Elektroden-Dampfkochkessel mit zwei Betriebsendstufen und mit stufenlosem UEbergang von der Vollast- zur Kochstufe
DE896977C (de) * 1951-06-09 1953-11-16 Fritz Dipl-Ing Schoeberle Elektrisch beheizte Kochplatte und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE948437C (de) * 1953-01-28 1956-08-30 Fritz Schoeberle Dipl Ing Elektrische Kochplatte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672179A (en) * 1977-04-21 1987-06-09 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Apparatus for cooking rice substantially under atmospheric pressure
US4629866A (en) * 1984-10-10 1986-12-16 R & P Company Method and device for transferring heat through a double walled container
US5009228A (en) * 1988-09-19 1991-04-23 Clark Frank L Device for relieving ear pain
FR2846864A1 (fr) * 2002-11-13 2004-05-14 Morice Equipement Marmite a bain-marie

Also Published As

Publication number Publication date
AT253071B (de) 1967-03-28
CH404006A (de) 1965-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524010B2 (de) Steuerung für eine in Abhängigkeit von der Außentemperatur einstellbare Heizungsanlage
DE1195883B (de) Elektrisch beheizter Kochtopf oder Kochkessel mit automatischer Temperaturregelung
DE2707661A1 (de) Anlage zum trocknen und entgasen von oel, insbesondere von kabeloel
DE397218C (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Elektroden von Roentgenroehren mit einer Fluessigkeit
AT235419B (de) Elektrisch beheizter Kochtopf oder Kochkessel
DE945582C (de) Fluessigkeitserhitzer bzw. Dampferzeuger mit Elektrodenheizung
DE2353465B2 (de) Kaffeemaschine
DE2158734C3 (de) Ofen zum Umhüllen von Teilchen bei hoher Temperatur
DE1271854B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE973073C (de) Fluessigkeitserhitzer mit einem von der Fluessigkeit umgebenen Heizkoerper
DE2441467B2 (de) Rohr-durchlauferhitzer fuer kaffeemaschinen
AT204142B (de) Siedewasserreaktor
DE3327125A1 (de) Kuehlvorrichtung
AT205207B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bereitung von heißem Gebrauchswasser und warmem Heizungswasser
DE377414C (de) Mittels Elektroden beheizter Dampfkessel
DE252454C (de)
DE68986C (de) Natronheizvorrichtung
DE936942C (de) Elektrisches Waermegeraet fuer Fluessigkeiten
DE665385C (de) Vorrichtung zur Regelung der Heizleitung eines in sich geschlossenen Heizkreises in Speicherherden oder Speicheroefen
DE1061454B (de) Heizeinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE535212C (de) Vorrichtung zum Anwaermen und Warmhalten von Gefaessen, insbesondere von Bierwaermern
DE497347C (de) Elektrisch beheizter Wasserkessel
DE585895C (de) Elektrischer Wassererhitzer mit Waermespeicherung
DE323800C (de) Fluessigkeitswaermespeicher, welcher auf elektrischem Wege nach dem Elektrodenprinzip beheizt wird
DE1254374B (de) Anordnung zur UEberwachung des Fluessigkeitsstandes in beheizten Kesseln, insbesondere in elektrisch beheizten Druckausgleichbehaeltern fuer Atomkernreaktoren