DE1181378B - Kaffeemaschine - Google Patents

Kaffeemaschine

Info

Publication number
DE1181378B
DE1181378B DEL40433A DEL0040433A DE1181378B DE 1181378 B DE1181378 B DE 1181378B DE L40433 A DEL40433 A DE L40433A DE L0040433 A DEL0040433 A DE L0040433A DE 1181378 B DE1181378 B DE 1181378B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
water
brewing
steam boiler
brewing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL40433A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Loeschinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1181378B publication Critical patent/DE1181378B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Kaffeemaschine Man hat bereits vorgeschlagen, das im Dampfkessel einer Kaffeemaschine gebildete Heißwasser zur Verhinderung der Überhitzung der Brühvorrichtung aus dem Kessel herauszuleiten und vor der Einmündung in die Brühvorrichtung durch eine abkühlend wirkende Rohrschlange zu führen.
  • Weiter ist es bekannt, in den Dampfkessel einer Kaffeemaschine Brühwasserrohre einzubauen, um auf diese Weise Wasser von 85 bis 90° C zu erhalten, welches sich zur Zubereitung eines kremartigen Kaffees besser eignet als siedendes Wasser.
  • Da bei Verwendung einer Rohrschlange in der kurzen Durchflußzeit des Wassers vielfach keine genügende Erwärmung desselben erzielbar ist, hat man elektrisch beheizte Kaffemaschinen gebaut, welche außer mit einem Dampfkessel auch mit einem Brühwasserkessel versehen sind, der durch in diesen eingebaute Heizdrähte unabhängig vom Dampfkessel erhitzt wird. Diese Ausführungen haben den Nachteil, daß sich auch im Brühwasserkessel Ablagerungen von Kesselstein bilden, die, wenn sie sich loslösen, die verhältnismäßig engen Leitungen zur Brühvorrichtung verstopfen können.
  • Man ist aus diesem Grunde dazu übergegangen, den Brühwasserkessel in den Dampfkessel einzubauen. Ein unmittelbarer Anschluß an die Brühvorrichtung ist hier aber nur bei kleinen Wärmeaustauschern möglich. Bei größeren Brühwasserkesseln macht die Verbindung mit der Brühvorrichtung deshalb Schwierigkeiten, weil die elektrischen Heizkörper im Innern des Dampfkessels einen wesentlichen Platz einnehmen und die Brühvorrichtungen zwecks Dampfentnahme ja auch unmittelbar an den Dampfkessel angeschlossen werden müssen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nun dadurch gelöst, daß der Brühwasserkessel in der von der Brühvorrichtung entfernten Hälfte des Dampfkessels untergebracht und über eine um den Dampfkessel außen herumführende Leitung mit der Brühvorrichtung verbunden ist.
  • Auf diese Weise wird eine Kaffeemaschine geschaffen, bei der auch im Falle einer Reparatur eine leichte Demontage und Montage der zu reparierenden bzw. reparierten Teile möglich ist.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
  • F i g. 1 stellt eine Vorderansicht der Kaffeemaschine und F i g. 2 eine Seitenansicht derselben, teilweise im Schnitt, dar; in F i g. 3 ist eine Einzelheit in Draufsicht veranschaulicht. Auf der Grundplatte 1 ist die Vorderwand 2 der Kaffeemaschine befestigt. Diese trägt die Stutzen 3 und 4 des Dampfkessels 5. An den Stutzen 3 ist der Stutzen 6 der Brühvorrichtung 7 angeschlossen, welche durch den Hebel 8 betätigt wird.
  • In den Kessel 5 ragen die Heizdrähte 9 für die elektrische Heizung hinein, an die oben mittels der Klemmen 10 die elektrischen Zuleitungen angeschlossen werden.
  • Nahe der zylindrischen Wandung des Kessels 5 ist in diesen der ebenfalls zylindrische Brühwassserkessel 11 eingebaut. Dessen unterer Anschluß 12 steht mit der Zuleitung 13 in Verbindung, die über ein Rückschlagventil 14 und ein Ventil 15 mit der Frischwasserleitung 16 in Verbindung steht. Durch Betätigung des Hebels 17 des Ventils 15 kann über das Rohr 18 dem Kessel 5 Frischwasser zugeleitet werden. Der Anschluß 19 des Brühwasserkessels ist über die Leitung 20 mit dem Stutzen 6 der Brühvorrichtung 7 verbunden.
  • An die Zuleitung 20 ist weiter eine Leitung 21 angeschlossen, die zu einem Hahngehäuse 22 führt, das durch ein Handrad 23 betätigt wird und mit einem Schwenkhahn 24 versehen ist. Das Hahngehäuse 22 wird durch den Unterteil 25 des Wasserstandsglases 26 gehalten, das oben auch das Manometer 27 trägt. Der Unterteil 25 ist an der Vcirderwand 2 angebracht und steht durch eine Leitung 28 mit dem Kessel 5 in Verbindung. Über die Leitung 13 strömt Frischwasser in den Brühwasserkessel 11 in dem Maße nach, wie Brühwasser über die Brühvorrichtung 7 oder den Ablaßhahn 23, 24 entnommen wird. Das im Brühwasserkessel befindliche Wasser wird hierbei durch den Inhalt des Dampfkessels an Wasser und Dampf auf eine Temperatur von 85 bis 90° C erhitzt und eignet sich in diesem Zustand vorzüglich zur Herstellung eines kremartigen Kaffees.
  • Statt einer Brühvorrichtung können natürlich auch deren mehrere angeordnet und in der erfindungsgemäß vorgesehenen Weise sowohl an den Dampfkessel wie auch an den Brühwasserkessel angeschlossen werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Kaffeemaschine, bestehend aus einem zylindrischen Dampfkessel, an dem die Brühvorrichtung befestigt ist, und einem im Dampfkessel angeordneten, von diesem durch Wärmeaustausch erhitzten Brühwasserkessel, der an das Wasserleitungsnetz angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Brühwasserkessel (11) in der von der Brühvorrichtung (7) entfernten Hälfte des Dampfkessels (5) untergebracht und über eine um den Dampfkessel außen herumführende Leitung (20) mit der Brühvorrichtung verbunden ist.
DEL40433A 1960-12-10 1961-11-09 Kaffeemaschine Pending DE1181378B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1181378X 1960-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181378B true DE1181378B (de) 1964-11-12

Family

ID=3686716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL40433A Pending DE1181378B (de) 1960-12-10 1961-11-09 Kaffeemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1181378B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448330A1 (fr) * 1979-02-06 1980-09-05 Milani Luigi Distributeur de boissons chaudes preparees avec des extraits solubles dans l'eau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448330A1 (fr) * 1979-02-06 1980-09-05 Milani Luigi Distributeur de boissons chaudes preparees avec des extraits solubles dans l'eau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1181378B (de) Kaffeemaschine
AT221244B (de) Espressomaschine
DE1579845A1 (de) Elektrische Nachstrom-Speicherheizung
DE618004C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
DE669262C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE880926C (de) Elektrischer Warmwasserspeicher
DE410774C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf mittels Elektrizitaet
DE3733917A1 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von heissem und von warmem brauchwasser
DE648555C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl
DE681734C (de) Elektrisch beheizter Dampfsterilisationsapparat
DE338191C (de) Elektrisch geheizter Dampf- oder Wasserkessel
DE688862C (de) Mess- und Schaltvorrichtung fuer Pasteurisierapparate fuer Milch, Rahm oder aehnliche Fluessigkeiten
DE497347C (de) Elektrisch beheizter Wasserkessel
AT99696B (de) Warmwasserheizung, insbesondere für Brutapparate.
DE337176C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer, insbesondere Dampferzeuger
AT288557B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE680189C (de) Elektrischer Warmwasserbereiter mit Elektrodenbeheizung
AT205207B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bereitung von heißem Gebrauchswasser und warmem Heizungswasser
DE427659C (de) Waermespeicher
DE420799C (de) Raumfluessigkeitsspeicher
CH86530A (de) Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Flüssigkeiten und Gasen.
DE408381C (de) Warmwasserheizung, insbesondere fuer Brutapparate
AT102515B (de) Kaffeemaschine.
DE865189C (de) Vorrichtung zur Erwaermung des Inhalts eines Waermeverbrauchers, z. B. eines Waschfluessigkeitsgefaesses, mittels Dampfes
DE693197C (de) Gasbeheizter Wassererhitzer mit einer Wassermangelsicherung