DE337925C - Maschine zum Auftragen von Blattmetall - Google Patents

Maschine zum Auftragen von Blattmetall

Info

Publication number
DE337925C
DE337925C DE1919337925D DE337925DD DE337925C DE 337925 C DE337925 C DE 337925C DE 1919337925 D DE1919337925 D DE 1919337925D DE 337925D D DE337925D D DE 337925DD DE 337925 C DE337925 C DE 337925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
machine
rod
workpiece
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919337925D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE337925C publication Critical patent/DE337925C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0071Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins which simultaneously apply a decorative material

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Maschine zum Auftragen von Blattmetall. Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Auftragen. von Blattgold -oder anderem Blattmetall für Verzierungen oder andere Zwecke.
  • Es ist vorgeschlaäen worden, einen kfaterialstreifen mit einer von Hand zu steuernden Vorrichtung auf einen Buchdeckel oder ein anderes Werkstück aufzulegen, dann mit der Hand einen Stempel auf den Buchdeckel wirken zu lassen und, während der Stempel auf dein Deckel ruht, mittels einer mit dem 1u1.3 bewegten Sebiieidvorrichtung das Metallblättchen abzutrennen. Es ist auch vorgeschlagen worden, einen Stoß voll Metallblättchen in einem schwingbaren Behälter unter einen Stempel zu bringen, dann den Stoff zu beben, bis das oberste Blättchen den Stempel berührt, hierauf den Behälter -nit dem Stoß von Metallblättchen zurückzusch«-ingen, wobei das oberste Blättchen an dem Stemp,2l haften bleibt, und schließlich den Buchdeckel oder das jeweilige Arbeitsstück zu heben, bis es kräftig gegen den Stempel gedrückt wird. Man hat vorgeschlagen, diese eiilzelnen Arbeitsgänge mit der Hand oder durch einen Kraftantrieb auszuführen, der sowohl die Presse als auch den Behälter bewegt.
  • Nach der Erfindung wird das Blattmetall, welches -die Form eines oder mehrerer Streifen hat oder von einem Papier- oder einem znderen Streifen getragen wird, selbsttätig in die Maschine eingeführt, hierauf durch eine selbsttätige Vorrichtung gehoben, die es gegen die Fläche führt, auf welche das Blättchen aufgetragen werden soll, und dann aufgepreßt. Das Blättchen wird durch eine selbsttätige Schneidvorrichtung in die für jeden Arbeitsgang erforderlichen Größenabniessungen gebracht. Die Einführ- und die Schrneidvorrichtung sowie die Hebe- und Zubringevorrichtung werden von einer einzigen Kraftquelle in der richtigen Folge angetrieben.
  • Der Stempel kann in bekannter oder geeigneter Weise beheizt und zeitweilig gefettet werden, damit das Blättchen bei seinem Hochgange an ihm haftet. Das Blättchen, welches in Streifenform seitlich oder in der Längsrichtung der Maschine zugeführt werden kann, wird :durch ein selbsttätiges, absatzweise wirkendes Messer oder mehrere solcher Messer in Stücke der gewünschten Form und Größe zugeschnitten.
  • Ist ein langes oder wiederholtes Aufpressen erforderlich, wie z. I3. beim Verzieren von Buchbänden o. dgl. oder .allgemein bei Verzierungen überhaupt, dann kann ein einziger langer Stempel für den ganzen Druck oder mehrere Druckwirkungen oder auch ein kleiner Stempel angewendet werden. Zugleich wird dafür besorgt, daß das Material absatzweise in geradliniger oder anderer Bewegung vorgeschoben wird, so daß der Stempel bei jedem Niedergange auf einen anderen Teil des Materials trifft. Gewünschtenfalls können mehrere gleichzeitig oder in anderer Weise zu bewegende Stempel verwendet werden.
  • Die Erfindung kann mannigfaltig ausgeführt werden.
  • Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel der neuen Maschine dar.
  • Fig. i ist eine Vorderansicht der Maschine; Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i ; Fig. 3 ist ein Grundriß der Maschine; Fig. 4 und 5 zeigen in größerem Maßstabe Einzelheiten.
  • Die Grundplatte 6 ist auf Stützen, Füßen o. dgl. angeordnet und trägt Seitenrahmen 7. Durch Bolzen 8 sind mit der Grundplatte 6 Lager 9 für eine Kurbelwelle io verbunden, die eine Riemenscheibe i i, Daumenscheiben 12, 13, 14 und ein Kegelrad 15 trägt. In den Seitenrahmen 7 ist eine Kurbelwelle 16 gelagert, welche mit Zahnbogen 17, 47 versehen und deren Zapfen 18 durch eine Stange i9 mit dem Kurbelzapfen 2o der Welle io verbunden ist. Die Zahnbogen 17, 11.7 stehen im Eingriff mit Stirnrädern 2i, 22, die fest auf Kurbelwellen 23, 24 sitzen. Diese sind in den Rahmen 7 gelagert und mit ihren Zapfen in Lagern einer Stange 25 drehbar. Auf der Stange 25 ist ein Stempelstück 26 angeordnet, welches durch einen Brenner 27 erhitzt werden kann, der durch einen Rohranschluß 28 und eine biegsame Leitung an einen Gasbehälter angeschlossen ist. Ein Zapfen 99 des Stirnrades 22 ist bestimmt, auf einen Finger ioo des Sektors 47 zu wirken, während ein Stift ioi des Zahnbogens.17 zur Wirkung auf einen Finger io2 des Stirnrades 21 dient. In Lagern 29 der Grundplatte 6 ist eine Spindel 30 gelagert, die mit einem Handgriff oder einem Handrade gedreht werden kann und eine Schnecke 31 trägt. Mit dieser kämmt ein Schraubenrad 32, das aus einem Stück mit einem Scheibenkeil 33 besteht. Letzterer ist auf einem Zapfen 36 drehbar, der in einer Öffnung 37 der Grundplatte 6 gelagert ist und von .der Mitte eines Gegenkeils 311. abwärts reicht. Der Gegenkeil 34 ist an der unteren Seite eines Tisches 35 befestigt und wirkt auf den Scheibenkeil 33.
  • In den Rahmen 7 ist eine Welle 38 gelagert, die mit einem Nocken 39 versehen ist. Dieser wirkt mit einem Daumen 4o der Stange 25 zusammen und hat einen gebogenen Arm 41, der mit einem ähnlichen Arm 42 der Kurbelwelle 23 in Eingriff kommt. Der Nocken 39 ist ferner mit Armen oder Ansätzen 43 ausgestattet, - an denen Stifte oder Ansätze 44 vorgesehen sind. Zwischen diesen Ansätzen und geeignet angeordneten Stiften 45 der Rahmen 7 sind Platten 4711 befestigt. Diese haben Schlitze 48, in welche Zapfen 49 von Stangen 5o eingreifen. Diese Stangen sind- in Führungen 51 der Rahmen 7 gleitbar und tragen Rollen 52, die mit unrunden Scheiben 53 der Kurbelwelle 16 zusarninenwirken.
  • Bei 54 sind in den Rahmen 7 Hebel 55 gelagert. Diese sind an ihrem einen Ende finit Rollen 56 versehen, die unter dem Einfluß der Daumenscheiben 13, 14 stehen, und sind am anderen Ende durch Gelenkarme 57 mit einer Schmierwalze 58 verbunden. Die Walze 58 ist drehbar und gleitbar in Schlitzen 59 der Rahmen 7 gelagert. Zwischen der Walze 58 und Zapfen io5 der Rahmen 7 sind Federn 6o ausgespannt, die bestrebt sind, die Walze in das obere Ende der Schlitze 59 zu ziehen.
  • In Lagern 61 der Grundplatte ist eine Welle 62 drehbar, die mit mehreren Schalträdern 63 versehen ist. Diese sind drehbar auf der Welle 62 angeordnet. Die Welle 62 ist mit ein Paar Armen 64 ausgestattet, die durch eine Stange 65 miteinander verbunden sind. Auf der Stange 65 sind Klinken 66 einstellbar angebracht. Diese haben Ansätze 8o und dienen zum Eingriff in die Zähne der Schalträder 63. An der Grundplatte 6 ist eine gatterartige Schutzvorrichtung 67 angebracht, die mehrere der Schalträder 63 umgibt und mit Ansätzen 68 ausgestattet ist. Die Ansätze 68 sind in den Schlitzen der Räder 63 verstellbar; sie entsprechen in ihrer Anzahl jener der Klinken 66. Bei 87 ist eine Platte 88 an einem der Rahmen 7 drehbar angebracht, die mit Armen 103 versehen ist. Zwischen diesen und Zapfen i o4 des Rahmens 7 sind Federn io6 eingeschaltet. In einem Lager 69 der Grundplatte 6 ist eine Welle 70 drehbar, auf der eine Spindel 71 und ein Arm 72 befestigt sind. Das Kegelrad 71 steht im Eingriff mit dem Kegelrad 15 der Welle io, während der Arm 71 einen Zapfen 73 hat, der in einen Schlitz 74 eines Armes 75 ragt. Der Arm 75 ist bei 76 drehbar in einem Ansatz 77 eines der Lager 61 angeordnet. Um 76 ist ein an dem Arm 75 befestigter Zahnbogen 78 drehbar, der auf ein fest auf der Welle 62 sitzendes Triebrad 79 wirkt.
  • Zwischen den Rahmen 7 ist eine Platte 81 angeordnet. An deren einer Seite ist eine Lagerplatte 82 befestigt. Auf dieser sind Stützen 85, 86 einstellbar vorgesehen. Die Stützen 85 tragen Sockel 89, in denen Träger 9o verstellbar gelagert sind, während die Stützen 86 Spulen 9i aufnehmen, die von dem mit einer Papier- oder anderen Unterlage versehenen Materialstreifen gebildet werden. An der Platte 82 sind ein Paar Stützen 92 befestigt, die eine in ihnen gleitbare Stange 93 tragen. Das eine Ende dieser Stange wird durch eine Feder 94 gegen die Daumenscheibe i2 gedrückt. Ein unter Federwirkung stehender Anschlag 83 ragt von einer der Stützen 92 einwärts, während an der Stange 93 Arme 95, 96 drehbar angebracht sind. Beide Arme sind an ein verstellbares Messer 97 angelenkt und werden in ihrer Ruhelage durch eine Feder 98, .die zwischen dem Arm 95 und der Stange 93 ausgespannt ist, in schräger Stellung gehalten.
  • Der Arbeitsvorgang ist folgender: Der zu verzierende Gegenstand wird auf den Tisch 35 gelegt. Eine Spule, die von dem mit einer Papier- oder anderen Unterlage versehenen Materialstreifen gebildet wird, wird in eine oder jede der Stützen 86 eingesetzt. Das Ende des Streifens wird unter dem Messer 97 hinweg über einen Träger 9o und den Tisch 81 sowie zwischen eins der Schalträder 63 und eine Klinke 66 gezogen. Die Vorrichtung wird dann durch Drehen der Kurbelwelle io in Bewegung gesetzt, und zwar durch den Angriff eines Riemens oder eines anderen Antriebmittels an der Riemenscheibe i i. Der Kurbelzapfen 2o veranlaßt die Kurbelwelle 16 zu einer Schwingbewegung. Dies erfolgt durch die Verbindungsstange i9. Die Schwingbewegung der Welle i6 wird auf die Zahnbogen 17, 47 übertragen, welche ihrerseits die Stirnräder 2i, 22 etwa i8o° zurück- und vorschwingen lassen. Dadurch werden die Kurbelwellen 23, 24 um gleiche Winkel gedreht und die Stange 25 so bewegt, daß der von der Platte 26 getragene Stempel abwechselnd die Tische 35 und 81 berührt.
  • Die Stützen 86 oder mehrere solcher Stützen sind so auf der Platte 82 angebracht, daß der von der Spule 9i oder mehreren solcher Spulen kommende Materialstreifen in der Weise auf den Tisch 8r gelangt, daß jedesmal, wenn die Stanze den Tisch berührt, auch der auf diesem liegende Streifen von ihr getroffen wird. Die Kegelräder 15, 71 sind so bemessen, daß bei jeder Umdrehung der Welle io auch die Welle 7o eine vollständige Umdrehung macht und so bewirkt, daß der Arm 72 den Arm 7 5 und Zahnbogen 77 eine vollständige Schwingung ausführen läßt. Diese Bewegung wird durch den Zahnbogen 77 und Trieb 79 auf die Arme 64 übertragen. Hierdurch wird bewirkt, daß jede Klinke 66 über das zugehörige Schaltrad 63 gleitet und dieses um eine bestimmte Anzahl von Zähnen vorrückt. Infolgedessen wird der Materialstreifen um ein bestimmtes Maß über den Tisch 8 1 vorgeschoben. Am Ende eines jeden arbeitslosen Hubes, d. h. jedes Hubes, während dessen die Klinken 66 unwirksam über die Schalträder 63 gleiten, berühren die Ansätze 8o der Klinke 66 die Platte 88. Sie bewegen diese gegen die Wirkung der Feder io6 und bringen dadurch die Klinken in Eingriff mit den Zähnen der für den nächsten Arbeitshub bereiten Schalträder 63. Das Maß der Einführung des Metallstreifens kann durch Verstellen der Anschläge 68 geregelt werden, die, wenn die Klinken 66 sich unter ihnen bewegen, auf die Ansätze 8o wirken und die Klinken außer Eingriff mit den Zähnen des Schaltrades heben. Die Anordnung ist solcher Art, daß die Klinken wirkungslos über die Zähne der Schalträder gleiten, solange der Stempel das Blatt berührt und dieses während eines Teiles der verbleibenden Schwingung des Stempels vorschieben.
  • Wenn die Zahnbogen in der Richtung des Pfeiles a ausschwingen, bewegen die Kurbelwellen 23, 24 die Stange 25 so, daß am Ende der durch den Pfeil angedeuteten Bewegung der Stempel den auf dem Tisch 35 liegenden Gegenstand berührt. Die Zahnbogen 17, 47 sind so angeordnet, daß sie außer Eingriff mit den Stirnrädern 2i, 22 kommen, sobald der Stempel das Arbeitsstück berührt. Ferner sind die Daumenscheiben oder Kokken 53 solcher Art, daß sie, wenn die Zahnbogen 17, 47 außer Eingriff mit den Stirnrädern 21, 22 kommen, mit den Rollen 52 zusammenwirken und die Stange 5o gegen die Arme 43 drücken. Dadurch wird die Welle 38 gegen die Wirkung der Federn 46 um einen gewissen Winkel gedreht. Infolgedessen wirkt der Nocken 39 auf den Ansatz 40 der Stange 25 und bringt den Stempel mit dem gewünschten Druck in Berührung finit dem Arbeitsstück. Wenn die Kurbelwelle 16 zurückschwingt und die Zahnbogen 17, 47 sich in der dem Pfeil a entgegengesetzten Richtung bewegen, kommen die Daumenscheiben oder Nocken 53 außer Berührung mit den Rollen 52 und gestatten so den Federn 46, die Welle 38 so weit zu drehen, daß der Nocken 39 aus dein Bewegungsbereich des Ansatzes 4o der Stange 25 gelangt. Diese Bewegung wird durch die Zapfen 49 und Schlitze 48 begrenzt. Der Zapfen ioi des Zahnbogens 17 und der Finger ioo des Zahnbogens 47 treffen dann gegen den Finger io2 des Stirnrades 2i und den Zapfen 9g des Stirnrades 22. Sie bewirken so den gegenseitigen Eingriff dieser Zahnbogen und Stirnräder. Die Stange 25 wird dabei so bewegt, daß der Stempel wieder den Tisch 81 berührt. Wenn der Stempel gegen den Tisch 81 schwingt, gelangen jene Teile der Daumenscheiben 13, 14, welche den kleinsten Halbmesser haben, unter die Rollen 56 und ermögljchen es den Federn 6o, die Schmierwalz(z 58 so hoch zu bewegen, daß sie gegen den Stempel trifft. Die Walze 58 wird aus dem Bewegungsbereich des Stempels entfernt, ehe dieser unter dem Einfluß der Daumenscheiben 13, 14 zurückschwingt.
  • Wenn die Federn 46 die Welle 38 teilweise drehen, und zwar j edesmal dann, wenn die Daumenscheiben oder Nocken 53 außer Eingriff mit den Rollen 52 kommen, heben sie den gekrümmten Arm 41 in die in Fig. 5 punktiert angegebene Stellung. Bewegt sich die Stange abwärts, so daß der Stempel in Berührung mit dem auf dem Tisch 35 liegenden Arbeitsstück kommt, dann trifft der Arm 42 der Welle 23 gegen den Arm 41 und drückt ihn gegen die Wirkung der Federn 46 nieder, bis die Arme, sobald der Stempel das auf dein Tisch liegende Arbeitsstück wirksam berührt, die in Fig. 5 in vollen Linien gezeichnete Stellung haben. Dieses Zusammenwirken der Arme 41 und 42 verhindert, daß das Gewicht der Stange 25, der Stempelplatte und der Kröpfung der Wellen 23, 24 den Stempel zu heftig in Berührung mit dem Arbeitsstück bringt.
  • Bei jeder Umdrehung der Welle io wird durch das Zusammenwirken von Daumen i2 und Feder 94 bewirkt, daß die Stange 93 eine oder mehrere Hin- und Herbewegungen in der Stütze 92 ausführt. Dadurch wird das Messer 97 gegen den Anschlag 83 bewegt, der es gegen die Wirkung der Feder 98 gegen die Platte 82 drückt und dadurch ein geeignet langes Blättchen abschneidet. Das Messer ist hierzu gegen den Materialstreifen so eingestellt, daß nur dieser, nicht aber seine Unterlage durchschnitten wird. Die Niederbewegung des Messers oder mehrerer solcher :Messer findet statt, während die Klinke 66 unwirksam über die Zähne des Schaltrades 63 gleitet.
  • Die Höhe des Tisches 35 kann durch Drehen der Spindel 3o eingestellt werden, weil dabei die Schnecke 31 das Schraubenrad 32 dreht und infolgedessen der Scheibenkeil 33 den mit dem Tisch 35 verbundenen Gegenkeil 34 hebt oder senkt.
  • Der Materialstreifen kann in jeder gewünschten Bewegungsbahn oder Richtung über den Tisch 35 vorgeschoben werden, und zwar durch irgendeine bekannte oder geeignete Vorrichtung in der Weise, daß der Stempel eine Folge von Druckwirkungen auszuüben vermag.
  • Wenn das Zuführen des Materialstreifens geregelt wird, und zwar durch Verstellen des Anschlages 68, kann es vorkommen, daß die abgeschnittenen Blättchen, die von dem Papierstreifen o. dgl. getragen werden, nicht so auf den Tisch 81 gelangen, daß sie genau unter dem Stempel liegen. Um letzteres zu erzielen und zugleich zu gestatten, daß die abgeschnittenen Blättchen auf dem Tisch eingestellt werden können, werden die Träger 9o gehoben oder gesenkt, um die Länge des zwischen dem Stempel und dem Messer 97 befindlichen Streifens zu regeln.
  • Die Erfindung ist nicht auf das gezeichnete Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können innerhalb des Schutzbereiches der folgenden Ansprüche Abänderungen getroffen werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRÜcHE: i. Maschine zum Auftragen von Blattmetall, gekennzeichnet durch ein Arbeits verfahren, bei welchem das Zuführen und das Abschneiden der Blattmetallbahn wie auch das Aufnehmen und Fortführen des abgeschnittenen Blattmetallstückes zu dem auf einem fest stehenden Tisch liegenden Werkstück sowie das Aufpressen des Blattmetallstückes auf das Werkstück durch selbsttätige Vorrichtungen der Maschine ausgeführt wird, die einen gemeinsamen Antrieb haben. a. Maschine nach Anspruch a, gekennzeichnet durch einen schwingbeweglich angeordneten Preßstempel, der zwischen zwei Tischen pendelt und dabei das abgeschnittene Blattmetallstück von dem einen Tische (8i) aufnimmt und zum anderen Tisch (35) fortführt, um es hier auf das Werkstück aufzupressen. 3. Maschine nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch mehrere Vorrichtungen für ein zu gleicher Zeit erfolgendes Wiederholen des Zuführens und Schneidens der Blattmetallbahn, wobei diese einzelnen Vorrichtungen unabhängig voneinander einstellbar sein können und die abgeschnittenen Blattstücke von einem oder mehreren zu einem Satz vereinigten Stempeln aufgenommen und in einem Arbeitsgange aufgepreßt werden. 4. Maschine nach Anspruch z oder 2, gekennzeichnet durch eine für zusammengesetzte Preßmuster geeignete Vervielfachung der einzelnen Arbeitsgänge.
DE1919337925D 1919-11-08 1919-11-28 Maschine zum Auftragen von Blattmetall Expired DE337925C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB337925X 1919-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE337925C true DE337925C (de) 1921-06-11

Family

ID=10357495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919337925D Expired DE337925C (de) 1919-11-08 1919-11-28 Maschine zum Auftragen von Blattmetall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE337925C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE337925C (de) Maschine zum Auftragen von Blattmetall
DE36499C (de) Maschine zur Herstellung von Hufeisen
DE559249C (de) Maschine zur Herstellung von Haarnadeln mit abgeflachten und gewellten Schenkeln
DE443902C (de) Maschine zum Verschliessen von Papiertueten
DE260412C (de)
DE114031C (de)
DE389084C (de) Pressmaschine zum Pressen von Kohleelektroden
DE945618C (de) Vorrichtung fuer Verpackungsmaschinen od. dgl. zum Zufuehren und Abschneiden von Papierstuecken von einer Papierbahn
DE549730C (de) Selbsttaetige Bogenanlegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE62960C (de) Maschine zur Herstellung von Spitzenpapier
DE223406C (de)
DE837586C (de) Formpresse fuer Tabletten und andere Presslinge aus pulvrigen Stoffen
DE804752C (de) Verfahren zur Herstellung von gewellten Einlagen und Maschinen zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT43355B (de) Bogenanlegevorrichtung.
DE826365C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen spiegelbildlich sich deckender Teilungen auf Ober- und Unterseite von Kurvenlinealen
DE321255C (de) Maschine zur Herstellung von Buescheln fuer Buersten
DE155232C (de)
DE227536C (de)
DE455791C (de) Guillochiermaschine zum gleichzeitigen Herstellen beliebiger Muster auf mehreren stabfoermigen Werkstuecken
DE60811C (de) Presse zur Herstellung von Faconstücken aller Art
DE900747C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kammrollen aus Zellhorn oder aehnlichen Werkstoffen zum Heften von einzelnen Blaettern oder Druckerei-Erzeugnissen
DE19230C (de) Verfahren und Apparate zum Drehen von Töpferwaaren
DE423838C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstreifen
DE1452785A1 (de) Maschine zur Herstellung von Verschlusskapseln aus einem Metallband
DE442968C (de) Maschine zur Narbenbildung und zum Bearbeiten (Weichmachen) von Haeuten mit einem gegen eine Trommel beweglichen Arbeitstisch