DE337680C - Flachbodenselbstentlader mit Pendelstuetzen - Google Patents
Flachbodenselbstentlader mit PendelstuetzenInfo
- Publication number
- DE337680C DE337680C DE1919337680D DE337680DD DE337680C DE 337680 C DE337680 C DE 337680C DE 1919337680 D DE1919337680 D DE 1919337680D DE 337680D D DE337680D D DE 337680DD DE 337680 C DE337680 C DE 337680C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- floor
- self
- pendulum supports
- pivot point
- discharger according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D7/00—Hopper cars
- B61D7/08—Hopper cars with openings capable of discharging only outside the wheels
- B61D7/10—Hopper cars with openings capable of discharging only outside the wheels the discharge being assisted by tipping the bottom
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
Description
Es .gibt Flachbodenselbstentlader, deren auf Pendelstützen gelagerter Boden beim Entladen
eine doppelte Bewegung ausführt, eine Drehung um den unteren Gelenkpunkt und eine Drehung um den oberen Gelenkpunkt der
Pendelstützen. Die Drehung um den unteren Gelenkpunkt ergibt beim Öffnen vorzugsweise
eine seitliche Verschiebung und Senkung des Bodens, während^ die Drehung um
ίο den oberen Gelenkpunkt vorzugsweise die
Kippbewegung des Bodens verursacht. Das Wesen der Erfindung besteht in der Anwendung
eines mechanischen Kraftübertragungsmittels, z. B. eines Druckluftzylinders, oder
eines Kraftspeichers, z. B. einer Feder, derart, daß beide Bewegungen, d. h. sowohl die
Drehung um den unteren als auch die um den oberen Gelenkpunkt, beim Schließen des
Bodens durch ,ein und dieselbe Kraftquelle herbeigeführt werden.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform bei Verwendung einer
Feder als Kraftspeicher beispielsweise veranschaulicht. Für die Gewinnung der zum
Schließen des Bodens erforderlichen Kraft wird der Arbeitsüberschuß verwertet, der
sich bei der Entladung infolge Senkung der Last ergibt, und zwar derart, daß die Feder
bei der Entladung selbsttätig gespannt wird und die in der Feder aufgespeicherte Kraft
für 'das Zurückbringen des Bodens nutzbar gemacht wird.
Die Fig„i bis 4 zeigen den Flachbodenselbstentlader
schematisch in vier verschiedenen Stellungen.
Der Boden α ruht a"uf den Pendelstützen b.
in der Ruhestellung der Fig. 1 finden die Pendel einen Anschlag an dem festen Wagenteil
c. Wird der Verschluß der Seitenklappe A des Wagenkastens durch das Gestänge f von
der Kurbel g aus durch Drehen der Welle h gelöst, so nimmt der Boden selbsttätig die in
der Fig. 2 dargestellte Lage vermöge des Übergewichts der Last des Transportgutes
ein. Die Pendelstützen b finden dabei ihren Anschlag an dem festen Wagenteil i, und die
Feder k wird gespannt. Der am Boden angebrachte
Sperrkörper I legt sich hinter das mit dem Wagengestell in fester Verbindung
stehende Anschlagstück m, um den. Boden in seiner Entladestellung zu sperren.
Die Anordnung dieser Sperrvorrichtung ist wesentlich, insbesondere bei Anwendung eines
Kraftspeichers zum Schließen des-' Wagens. Der Boden wird in seiner geöffneten Stellung
durch Zusammenwirken der Teile I und m
hauptsächlich deshalb gesperrt, weil diese Teile das Zurückdrehen um das untere Pendelgelenk
verhindern.- Da die zum Zurückschieben und Heben_ des Bodens erforderliehe
Kraft, die die Drehung um den unteren Gelenkpunkt des Stützpendels zur Folge hat,
wesentlich größer sein muß als die zum - Zurückkippen durch Drehung um den oberen
Gelenkpunkt erforderliche Kraft, so ist die Feder k so angeordnet, daß ihr Drehmoment
Px entsprechend größer ist als das Drehmoment Py (s. Fig. 2). Es ist also bei der
geöffneten Lage der Boden im wesentlichen gegen die Wirkung des Drehmoments Px zu
sperren, indem durch den Anschlag I der Boden an der Bewegung in der Pfeilrichtung
gehindert wird. Der Anschlag? wird annähernd mit der Kraft P abzüglich des nach
unten wirkenden Gewichts des Bodens gegen das Führungsstück m gepreßt und erzeugt
dort eine genügende Reibung, um ein selbsttätiges Auslösen infolge des Drehmoments
Py zu verhindern. Die Größe y kann beliebig ίο klein gewählt werden.
Dreht man aus der Stellung der Fig. 2 den Boden α um den oberen Gelenkpunkt der
Bodenstütze so weit, daß der Sperrkörper I frei wird, wie Fig. 3 zeigt, so besorgt die
Feder k alle weiteren Bewegungen des Bodens von selbst. Die Feder ist hierzu befähigt, indem
sie die erforderlichen Drehmomente sowohl in bezug auf die unteren als auch in bezug
auf die oberen Drehgelenke der Pendelstützen b liefert, um den Boden bis in die
Ladestellung der Fig. 1 zurückzubringen.
Das Drehmoment Py um den oberen Stützgelenkpunkt kann auch durch Anordnung
einer Kurvenführung für den Boden ersetzt werden; die Kurvenführung bringt beim Zurückdrehen
des Bodens um den unteren Stützgelenkpunkt mittelbar auch die Drehung um den oberen Stützgelenkpunkt hervor. In
den Figuren ist die Oberseite des Anschlag-Stücks m mit einer solchen Kurve ausgestattet.'
In Fig. 4 ist eine Zwischenstellung bei der Zurückführung des Bodens dargestellt, bei
welcher das Sperrstück I auf der Kurvenbahn des Anschlagstücks m gleitet.
Claims (5)
1. Flachbodenselbstentlader mit Pendelstützen, dadurch gekennzeichnet, daß
beim Schließen des Bodens sowohl das Drehen um die oberen als auch das Zurückholen
um die unteren Gelenke der Pendelstützen durch ein und dieselbe Kraftquelle besorgt wird. ·
2. Selbstentlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft, die
das Drehen und Zurückholen des Bodens zu besorgen hat, bei der Entladung des Wagens in an sich bekannter Art mittels
einer Feder o. dgl. aufgespeichert wird.
3. Selbstentlader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Teil der Drehung des Bodens um den oberen Gelenkpunkt der Pendelstützen dazu benutzt wird, um den Boden in eine
seiner Öffnungslage entsprechende Sperrstellung zu bringen und ihn gegen Zurückdrehen
um den unteren Gelenkpunkt der Pendelstützen zu sichern.
4. Selbstentlader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Boden beim Schließen, über eine Kurvenbahn gleitet, die die Drehung um den
oberen Gelenkpunkt der Pendelstützen herbeiführt oder erleichtert.
5. Selbstentlader nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
den Boden in der Entladestellung sperrende Körper auf dem als Kurvenführung ausgebildeten Sperranschlag gleitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE337680T | 1919-09-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE337680C true DE337680C (de) | 1921-06-03 |
Family
ID=6221729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919337680D Expired DE337680C (de) | 1919-09-30 | 1919-09-30 | Flachbodenselbstentlader mit Pendelstuetzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE337680C (de) |
-
1919
- 1919-09-30 DE DE1919337680D patent/DE337680C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE337680C (de) | Flachbodenselbstentlader mit Pendelstuetzen | |
DE2823948A1 (de) | Greiforgan fuer austauschpritschenvorrichtung bei lastkraftwagen | |
DE226707C (de) | ||
DE531425C (de) | Selbstentladewagen | |
DE479658C (de) | Entladevorrichtung fuer Selbstentlader mit die Entladebewegung unterstuetzenden Schraubenfedern, die an mit den Antriebshebeln verbundenen Kurbeln angreifen | |
DE576979C (de) | Selbsttaetige Steuerungsvorrichtung fuer die OEffnungs- und Schliessbewegung der nach unten oeffnenden Klappen von Kippwagenkasten | |
DE914959C (de) | Selbstentlader | |
DE520598C (de) | Bunkerverschluss, insbesondere fuer Kohlenbunker o. dgl. | |
AT102019B (de) | Selbstentladewagen. | |
DE647305C (de) | Vorrichtung zum Kippen des Kastens von Hand fuer Kippwagen, insbesondere Eisenbahnkippwagen | |
DE288306C (de) | ||
DE573521C (de) | Verschlussvorrichtung fuer Kippkaesten von Muellkraftwagen | |
DE689397C (de) | Kastenkipper | |
DE950195C (de) | Selbstentladefahrzeug mit Verschlussgetriebe fuer die Entladeklappen | |
AT130710B (de) | Klemmverschluß, insbesondere für Dachklappen von Güterwagen. | |
AT115711B (de) | Zusammenlegbares Fahrzeugverdeck. | |
DE419577C (de) | Kuebelwagen fuer staubfoermiges Gut | |
AT127221B (de) | Walzenhubvorrichtung an Muldenbügelmaschinen. | |
DE374026C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Briefumschlaegen o. dgl. fuer Druckmaschinen | |
DE340365C (de) | Gueterwagen mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Bodenklappen | |
DE322984C (de) | Vorrichtung zum Umladen von Massenguetern | |
DE423868C (de) | Kastenkipper | |
DE1963042A1 (de) | Wagenkasten fuer Fahrzeuge zum Transport leichter,zusammenpressbarer Materialien | |
DE393065C (de) | Bodenselbstentlader | |
DE681998C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Dreschmaschinen |