DE419577C - Kuebelwagen fuer staubfoermiges Gut - Google Patents

Kuebelwagen fuer staubfoermiges Gut

Info

Publication number
DE419577C
DE419577C DEW67349D DEW0067349D DE419577C DE 419577 C DE419577 C DE 419577C DE W67349 D DEW67349 D DE W67349D DE W0067349 D DEW0067349 D DE W0067349D DE 419577 C DE419577 C DE 419577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
goods
opening
departments
compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW67349D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggon und Maschinenbau AG WUMAG
Original Assignee
Waggon und Maschinenbau AG WUMAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggon und Maschinenbau AG WUMAG filed Critical Waggon und Maschinenbau AG WUMAG
Priority to DEW67349D priority Critical patent/DE419577C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE419577C publication Critical patent/DE419577C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/12Hopper cars the hoppers being movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Kübelwagen für staubförmiges Gut, deren. Kübel, vom Untergestell abhebbar, durch eine Längsscheidewand in zwei je mit einer besonderen, um die äußere Längskante aufklappbaren Bodenklappe versehene Abteilungen geteilt ist. Bei diesen Kübelwagen sind die Vorrichtungen zum öffnen und Schließen der Bodenklappe teilweise oder ganz innerhalb der Abteilungen ίο angeordnet. In der Regel laufen die Schließketten für die Bodenklappen durch die Abteilungen und damit durch das Gut hindurch. Das staubförmige Gut, insbesondere Kohlenstaub, hat aber die Eigenschaft, sich durch das Rütteln bei der Fahrt zu setzen und eine kompakte Masse zu bilden, die bei längeren Transporten so fest wird, daß die hindurchgeführte Sdhließkette für die Bodenklappe in, der Masse festgelegt und infolgedessen das Öffnen der so Bodenklappe erschwert und das selbsttätige Öffnen fast oder ganz unmöglich gemacht wird. Die Erfindung beseitigt diesen Übelstand dadurch^ daß sie es ermöglicht, die Vorrichtung zum öffnen und Schließen der Boas denklappen vollkommen außerhalb der Abteilungen und damit außerhalb des. Gutes anzuordnen, so daß die Bewegungsmögliichkeit in keiner Weise durch das Gut beeinträchtigt werden kann. Es ist zu dem Zwecke gemäß der Erfindung die Scheidewand der Abteilungen diesen nur im oberen Teile gemeinsam. Nach unten teilt sich die Scheidewand, so daß hier zwischen den Abteilungen ein die Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Klappen aufnehmender Raum entsteht.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung in den Abb. 1 und 2 in' senkrechten Querschnitten, und zwar in Abb. 1 auf dem Wagenuntergestell und in Abb. 2 über der Bunkeröffnung angeordnet dargestellt, während Abb. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Klappen zeigt.
α ist der Kübel mit den beiden Abteilungen b und d, die durch die Längsscheidewand d voneinander getrennt sind. Oben sind die Abteilungen durch die Decke e mit Sicherheitsventil/ und Füllstutzen g abgeschlossen. Seitliche ösen h dienen zum Einhängen der Kranketten beim Abheben vom Wagenuntergestell W, auf das der Kübel aufgesetzt wird. Jede Abteilung besitzt eine besondere Bodenklappe i bzw. /'. Beide Bodenklappen sind um ihre Außenkante mittels Scharniere k, k'
aufklappbar. Die Scheidewand d der Abteilungen ist- im unteren Teil geteilt, und die Teile d', d'f lassen, zwischen sich einen Raum t frei" in welchem die Vorrichtung zum öffnen und Schließen der Bodenklappen i, i' untergebracht ist. Diese Vorrichtung besteht für jede Bodenklappe aus einer Längswelle ms tn' mit Kettentrommeln n, n' an den Enden. Auf diese wickeln sich die an ihnen
ίο befestigten und an die Klappen angeschlossenen Zugketten o, o' auf. Durch je ein aus einer Sperrklinke ρ mit Sperrad q auf der zugehörigen Welle versehenes Gesperre sind die Wellen tn,tn' in jeder beliebigen Lage und auch in der Schließlage festlegbar. Der Antrieb der Wickeltrommeln erfolgt mittels Kurbeln r,r' und Stirnrädern s, t, s', f.
Die Klappen lassen sich mit Hilfe der Vorrichtung zum Öffnen und Schließen sowohl jede einzeln als auch beide gleichzeitig öffnen, nachdem der Kübel über die Bunkeröffnung (Abb. 2) gehoben worden ist.
Die gesamte Vorrichtung zum öffnen und Schließen der Bodenklappen einschließlich der Zugkette liegen nunmehr völlig außerhalb der Kübelabteilungen. Sie kommen mit dem Gute
in den Abteilungen nicht mehr in Berührung und können infolgedessen, wenn dieses sich festsetzt, durch das Gut in ihrer Bewegung nicht mehr gehindert werden. Die Klappen 30 schlagen nach Freigabe ungehindert auf und geben die Äusfallöffnung frei, so daß das Gut ungehindert und frei austreten kann und die Entleerung unter allen Umständen rasch, ohne Schwierigkeit und ohne 'Nachhilfe er- 35 folgen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    •Kübelwagen für staubförmiges Gut, dessen vom Untergestell abhebbarer Kübel durch eine Längsscheidewand (d) in zwei je mit einer besonderen, um die äußere Längskante aufklappbaren Bodenklappe (/, i') versehene Abteilungen (b, d) geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidewand (d) den Abteilungen (b, c) nur im oberen Teil gemeinsam ist und sich nach1 unten teilt, so daß hier zwischen den Abteilungen (b, d) ein die Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Klappe (/, i') aufnehmender Raum (I) entsteht.
    Abb. 2.
    ' Abb.
    TB'
DEW67349D 1924-10-18 1924-10-18 Kuebelwagen fuer staubfoermiges Gut Expired DE419577C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW67349D DE419577C (de) 1924-10-18 1924-10-18 Kuebelwagen fuer staubfoermiges Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW67349D DE419577C (de) 1924-10-18 1924-10-18 Kuebelwagen fuer staubfoermiges Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419577C true DE419577C (de) 1925-10-10

Family

ID=7607850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW67349D Expired DE419577C (de) 1924-10-18 1924-10-18 Kuebelwagen fuer staubfoermiges Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419577C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE419577C (de) Kuebelwagen fuer staubfoermiges Gut
DE1275565B (de) Einrichtung fuer Selbstentladewagen zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Bodenklappen
DE676715C (de) Bremsrutsche mit federnd angeordneten Bremsklappen
DE397940C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen der Verschluesse an Seitenentleerern
DE520530C (de) Selbstentladewagen mit selbstsperrendem Verschluss
DE592009C (de) Kuebelwagen
DE420758C (de) Behaelter zum Transport von staubfoermigem Ladegut
DE451704C (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Kraftfahrzeugen
DE652992C (de) Einrichtung zum schonenden Einfuellen von Foerdergut in Fuelltaschen von Gefaessfoerdereinrichtungen o. dgl.
DE931880C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Silos
DE531467C (de) Vorrichtung zum Beladen von Foerdermitteln aus Fuellruempfen
DE643599C (de) Bremsfoerderer fuer Kohlen oder Berge bei steilem Einfallen
DE560041C (de) Fahrbare Beschickungsvorrichtung, z. B. fuer Schmelzoefen
DE435203C (de) Klappkuebel mit Bodenhaken
DE551874C (de) Gefaehrt, insbesondere Eisenbahnwagen, fuer die Umladung und Verfrachtung von Massenguetern
DE425814C (de) Vorrichtung zum Entleeren des Foerdergefaesses bei Gefaessfoerderanlagen
DE450318C (de) Vorrichtung zum Umladen von Sturzguetern
DE340365C (de) Gueterwagen mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Bodenklappen
DE520598C (de) Bunkerverschluss, insbesondere fuer Kohlenbunker o. dgl.
AT38919B (de) Befestigungsvorrichtung für in Eisenbahngüterwagen einsetzbare Türen, Wiehgitter und ähnliche Sperrwände.
DE433831C (de) Foerderband mit Aufgebern
AT102019B (de) Selbstentladewagen.
DE675588C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung eines Koerpers, insbesondere eines Kippbehaelters, in zwei Achsen auf einem Fahrzeug
DE357843C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der federnd in die Schliessstellung gedraengten seitlichen Entladeklappen bei Selbstentladern
AT227166B (de) Schütt-Trichter mit Faltklappenverschluß für fallempfindliches Schüttgut, wie z. B. Feldfrüchte, vorzugsweise Zuckerrüben