DE335816C - Verfahren zum Entfaerben von Loesungen, welche noch Elektrolyte enthalten - Google Patents

Verfahren zum Entfaerben von Loesungen, welche noch Elektrolyte enthalten

Info

Publication number
DE335816C
DE335816C DE1919335816D DE335816DD DE335816C DE 335816 C DE335816 C DE 335816C DE 1919335816 D DE1919335816 D DE 1919335816D DE 335816D D DE335816D D DE 335816DD DE 335816 C DE335816 C DE 335816C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solutions
decolorizing
electrolytes
still contain
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919335816D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRO OSMOSE AG GRAF SCHWERIN GES
Original Assignee
ELEKTRO OSMOSE AG GRAF SCHWERIN GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRO OSMOSE AG GRAF SCHWERIN GES filed Critical ELEKTRO OSMOSE AG GRAF SCHWERIN GES
Application granted granted Critical
Publication of DE335816C publication Critical patent/DE335816C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B20/00Purification of sugar juices
    • C13B20/12Purification of sugar juices using adsorption agents, e.g. active carbon
    • C13B20/123Inorganic agents, e.g. active carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Verfahren zum Entfärben von Lösungen, welche noch Elektrolyte enthalten.
  • Die Industrie steht oft der Aufgabe gegenüber, gefärbte Lösungen zu entfärben, welche neben den in der Regel organischen Hauptbestandteilen noch Elektrolyte enthalten, die meist von der Darstellung herrühren. So z. B. ist es stets notwendig, den aus Ider Fabrikation stammenden Zuckerrühensäften ihre färbenden Verunreinigungen zu entziehen-; auch bei den Glyzerinunterlangen liegen ähnliche Verhältnisse vor. Die Entfärbung geschieht meist mittels Tier-, Knochen-, Blutund' Holzkohle, Eponit, Carboraffin u. dgl.
  • Es hat sich nun erfindungsgemäß die Tatsache ergeben, daß diese Entfärbungs-bzw.
  • Desadsorptionsmittel eine um ein Vielfaches erhöhte Wirkung ausüben, wenn man sie auf Lösungen einwirken läßt, die man vorher praktisch elektrolytfrei gemacht hat. Die Befreiung dieser Lösungen von Elektrolyten kann auf einem der bekannten Wege, sei es durch die Dialyse, sei es unter Anwendung der ElektroOsmose, erzielt werden.
  • Das neue Verfahren bietet vor allem den Vorteil einer außerordentlichen Ersparnis an teuerem Reinigungsmaterial. Außerdem wird die Zeit der Reinigung bedeutend abgekürzt und die glatte Filtrationsmöglichkeit erhöht.
  • Die günstige Wirkungsweise der Entfärbungsmittel auf praktisch elektrolytfreie Lösungen kann man durch die Annahme erklären, daß die Elektrolyte auf die Farbstoffe eine anziehende Wirkung ausüben, ihre Anwesenheit daher der Absorption durch Entfärbungsmittel entgegensteht. Fällt diese durch die Anwesenheit von Elektrolyten verursachte Gegenwirkung weg, so kann das ent färbende Mittel, z. B. die Kohle, 4ie volle Adsorptionsfähigkeit ausüben.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, bei der Behandlung von Sirupen zuerst eine Osmosierung der Melasse und darauf eine Filtrierung mit Knochenkohle vorzunehmen, um die Beschaffenheit der Sirupe zu verbessern. Durch Dialyse ist es aber niocht möglich, die Elektrolyte aus Sirupen, Melasse, Zuckersäften u. dgl. vollständig herauszuschaffen, vielmehr tritt in der Regel die Schwierigkeit auf, daß nach kurzer Osmosedauer die fast unveränderte Melasse gleichfalls durch das pergament diffundiert, weshalb die Dialyse in einem bestimmten Punkte unterbrochen werden muß.
  • Ferner lassen sich mit Hilfe der Osmose eine Reihe von Salzen überhaupt nicht heraus osmosieren, z. B. die Kalksalze von hohem Färbevermögen usw. Bei der notwendigen Unterbrechung, der Osmose des älteren Verfahrens enthält demnach das behandelte Mzatefinal neben den überhaupt nicht herauszuschaffenden Salzen auch noch sehr viele osmosierbare, aber praktisch nicht entfernbare Salze.
  • Die auf die Osmose folgende Entfärbung kann demnach nur nach wiederholter Filtrierung und mittels großer Mengen Entfärbungsmittel genügend weit getrieben werden. Gemäß der Erfindung wird es möglich, die Entfärbungsdauer und die notwendige Entfärbungsmasse auf ein Mindestmaß herabzusetzen, indem die Lösungen zuvor praktisch elektrolytfrei, vorzugsweise auf elektroosmotischem Wege, gemacht werden, ehe sie mit dem Entfärl)ungsmittel behandelt werden.
  • Beispiele.
  • I. 2000 i eines Saturationssaftes mit einem Zuckergehalt von 28 Prozent und einer Farbe nach dem Stammer-scheii Farbenmaß von I,6 ergaben nach Filtration durch 2,5 kg Carboraffin eine Farbe von 0,7, somit eine Entfärbung von 56 Prozent.
  • 2. 20001 eines durch Osmose elektrolytfrei gemachten Saturationssaftes von derselben Farbe ergaben nach Filtration durch dieselbe Menge Carboraffin eine Farbe o, somit 100 Prozent Entfärbung.
  • 3. 2000 1 eines Saturationssaftes mit einem Zuckergehalt von 22,3 Prozent ergaben im sTammerschen Farbenmaß eine Farbe von 1,5; durch Filtration mit 2,5 kg Carboraffin ergab sich eine Zuckerlösung von der Farbe 1,2, somit eine Entfärbung von 20 Prozent.
  • 4. Derselbe Saft, durch Osmose-elektrolytfrei gemacht, und von derselben Farbe ergab nach Filtration durch 2,5 kg Carboraffin eine Farbe o, somit eine Entfärbung von 100 Prozent.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Verfahren zum Entfärben von gefärbten Lösungen, welche neben den wesentlichen Bestandteilen noch Elektrolyte enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Lösungen zuvor praktisch elektrolytfrei macht, ehe man sie mit dem Entfärbungsmittel behandelt.
DE1919335816D 1919-07-22 1919-07-22 Verfahren zum Entfaerben von Loesungen, welche noch Elektrolyte enthalten Expired DE335816C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE335816T 1919-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335816C true DE335816C (de) 1921-04-12

Family

ID=6219703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919335816D Expired DE335816C (de) 1919-07-22 1919-07-22 Verfahren zum Entfaerben von Loesungen, welche noch Elektrolyte enthalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE335816C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633068A1 (de) Verfahren zum behandeln von anthocyanextrakten
DE335816C (de) Verfahren zum Entfaerben von Loesungen, welche noch Elektrolyte enthalten
DE2207523A1 (de) Verfahren zur enzymatischen entfernung von bitterstoffen aus fruchtsaeften
DE431862C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Bastfasern
DE475343C (de) Verfahren zur Reinigung von Paraffinen
DE523500C (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentriertem Paraffin
DE532211C (de) Verfahren zum Entfaerben und Reinigen von OElen und Fetten
DE322918C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Futtermittels aus aufgeschlossenem, freies Alkali enthaltendem Stroh u. dgl.
DE358679C (de) Verfahren zur Verdraengung des Waschwassers aus Zelluloseestern
AT65801B (de) Verfahren zur Herstellung von zur direkten Erzeugung von Raffinade aus Rohzuckersäften und dgl. geeigneten reinen Zuckerlösungen mit Hilfe sogenannter Entfärbungskohle.
DE363699C (de) Verfahren zum Reinigen und Entfaerben von zuckerhaltigen Saeften, insbesondere von Dicksaeften, mittels Entfaerbungskohle o. dgl.
DE438736C (de) Verfahren zum Betrieb von beiderseitig elektrisch gekuppelten Asynchronmaschinen
DE348136C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Nitrozellulose
DE321766C (de) Verfahren zum Entfaerben, Reinigen und Filtrieren von Fluessigkeiten
DE426110C (de) Verfahren zum Raffinieren von Melasse
DE578775C (de) Verfahren zum Netzen von tierischen Faserstoffen in sauren Baedern
DE466259C (de) Verfahren zum Regenerieren von Glaukonit durch verduennte Kochsalzloesungen bei der Wasserenthaertung
DE567982C (de) Herstellung von Klaer- und Entfaerbungsmitteln
DE634892C (de) Verfahren zum Entfaerben von Zuckersaeften
DE81507C (de)
AT86756B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalizellulose.
DE276603C (de)
DE542892C (de) Verfahren zum Bleichen gefaerbter Extrakte aus Capsicumarten
DE567065C (de) Verfahren zur Erhoehung des Dextrosegehaltes des Ablaufs von Dextrosefuellmassen
DE617520C (de) Verfahren zur Gewinnung von hellen, geruchsschwachen Fetten aus oelhaltiger Miscella