DE3346760C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3346760C2 DE3346760C2 DE3346760A DE3346760A DE3346760C2 DE 3346760 C2 DE3346760 C2 DE 3346760C2 DE 3346760 A DE3346760 A DE 3346760A DE 3346760 A DE3346760 A DE 3346760A DE 3346760 C2 DE3346760 C2 DE 3346760C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inhibitor
- reaction mixture
- deposits
- diaminopropanol
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 48
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 20
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 7
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 6
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 28
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 7
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 238000001139 pH measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/52—Compositions for preventing, limiting or eliminating depositions, e.g. for cleaning
- C09K8/528—Compositions for preventing, limiting or eliminating depositions, e.g. for cleaning inorganic depositions, e.g. sulfates or carbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F5/00—Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/08—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/10—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
- C02F5/14—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3808—Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/40—Chemically modified polycondensates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F14/00—Inhibiting incrustation in apparatus for heating liquids for physical or chemical purposes
- C23F14/02—Inhibiting incrustation in apparatus for heating liquids for physical or chemical purposes by chemical means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S507/00—Earth boring, well treating, and oil field chemistry
- Y10S507/927—Well cleaning fluid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Chemie
der phosphororganischen Verbindungen, insbesondere auf
Verfahren zur Herstellung eines Inhibitors von Mineralsalzablagerungen,
der in den Wasseraufbereitungsanlagen,
Destillatverdampfern von Mineralien enthaltendem Wasser
bei der Förderung und dem Transport und Aufbereitung von
Erdöl und Erdgas zum Einsatz kommen kann.
Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung einer
phosphororganischen Verbindung, die als Inhibitor von
Mineralsalzablagerungen ihre Anwendung gefunden hat,
bestehend in der Umsetzung von Polyäthylenpolyaminen
mit Formaldehyd und phosphoriger Säure bei einer
Temperatur von 100 bis 110°C im Medium von Salzsäure,
siehe SU-PS Nr. 4 01 692.
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß
der anfallende Inhibitor einen niedrigen Schutzeffekt
gegenüber den Ablagerungen von Bariumsulfat aufweist.
Außerdem zeichnet sich das Verfahren durch eine hohe
Temperatur der Syntheseführung aus.
Der Erfindung besonders nahe seinem technischen Wesen nach
und dem zu erreichenden Ergebnis kommt ein Verfahren zur
Herstellung eines Inhibitors von Mineralsalzablagerungen,
bestehend darin, daß ein Gemisch, das Amine (Polyäthylenpolyamin,
Monoäthanolamin), Ammoniumchlorid und Karbamid
aufweist, in einem wässerigen Medium mit
Formaldehyd und Phosphortrichlorid bei einer Temperatur
von 98 bis 100°C mit anschließendem Abdestillieren der
anfallenden Salzsäure aus dem Reaktionsgemisch und
Neutralisation des genannten Reaktionsgemisches mit
einem Alkalimetallhydroxid, beispielsweise mit Natriumhydroxid,
bis auf einen pH-Wert von 3,7-3,8 behandelt,
siehe SU-PS Nr. 7 91 645.
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht in der
Anwendung hoher Temperaturen.
Außerdem ist der in diesem Verfahren erhaltene Inhibitor
der Mineralsalzablagerungen gegenüber den Ablagerungen
von Bariumsulfat unzureichend wirksam.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches
Verfahren zu entwickeln, welches es ermöglicht, einen
Inhibitor mit einem hohen Schutzeffekt gegenüber den Ablagerungen
von Bariumsulfat unter Beibehaltung der hohen
Schutzeigenschaften gegenüber den Ablagerungen anderer
Mineralsalze, beispielsweise Calciumsulfat und Calciumkarbonat,
herzustellen, der zudem eine niedrige Temperatur
der Synthese aufweist.
Diese Aufgabe wird wie aus dem vorstehenden Anspruch ersichtlich gelöst.
Der Schutzeffekt bei der Verwendung des nach dem
bekannten Verfahren hergestellten Inhibitors (SU-PS
Nr. 7 91 645) gegenüber den Ablagerungen von Bariumsulfat
beträgt 7,0-68,0%, während der erfindungsgemäß hergestellte
Inhibitor einen Schutzeffekt von 71,0 bis 100%
gewährleistet.
Der erfindungsgemäß hergestellte Inhibitor gewährleistet
außerdem einen hohen Schutzeffekt gegenüber den
Ablagerungen anderer Mineralsalze, beispielsweise Calciumsulfat
und Calciumkarbonat.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des
Inhibitors von Mineralsalzablagerungen unterscheidet sich
von den bekannten Verfahren durch seine geringere Energieintensität.
So wird beispielsweise die Synthese des Inhibitors
im Verfahren gemäß dem SU-Urheberschein Nr. 7 26 123 bei einer
Temperatur von 98 bis 100°C durchgeführt, während
das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Temperatur
von 35 bis 50°C erfolgt.
Die Umsetzung der Ausgangsprodukte bei der Herstellung
des Inhibitors von Mineralsalzablagerungen durch
Phosphonomethylierung bei Temperaturwerten unter 35°C
verursacht die Senkung der Reaktionsgeschwindigkeit beziehungsweise
die unvollständige Phosphonomethylierung
der Ausgangsamine (1,3-Diaminopropanol-2 und/oder 1,3-
Diaminopropanol-2-Derivate der obengenannten allgemeinen
Formel). Die Durchführung des Verfahrens bei einer Temperatur
von oberhalb 50°C ist auch angesichts dessen nicht
wünschenswert, weil die Phosphonomethylierung
äußerst exotherm ist und sich bei erhöhten Temperaturwerten
äußerst kompliziert steuern läßt.
Die Durchführung der Neutralisation des Reaktionsgemisches
bis auf pH-Werte unter 6 führt zur Herstellung
eines Inhibitors mit einem niedrigen Schutzeffekt gegenüber
den Ablagerungen von Bariumsulfat.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des
Inhibitors von Mineralsalzablagerungen wird wie folgt
durchgeführt.
In eine wässerige Lösung des 1,3-Diaminopropanol-2
und/oder 1,3-Diaminopropanol-2-Derivates der allgemeinen
Formel
worin n 2-20 ist, wobei als solche sowohl einzelne
Amine als auch ihre verschiedenen Gemische eingesetzt
werden können, werden Formaldehyd und Phosphortrichlorid
eingeführt. Dann wird die Temperatur des Reaktionsgemisches
auf 35-50°C gebracht und während 3-6 Stunden gehalten.
Danach erfolgt das Abdestillieren der Salzsäure
aus dem Reaktionsgemisch. Man führt die Neutralisation
des genannten Reaktionsgemisches bis auf pH-Wert 6 mit
Alkalimetallhydroxid bzw. mit gasförmigem Ammoniak
durch.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz kommende
1,3-Diaminopropanol-2 und/oder die 1,3-Diaminopropanol-
2-Derivate der obengenannten allgemeinen Formel werden
durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit überschüssigem Ammoniak,
das in Form einer wässerigen Lösung genommen wird,
bei einer Temperatur von 10 bis 30°C während ¼ bis
6 Stunden mit anschließender Neutralisation des sich entwickelten
Chlorwasserstoffs mit wässeriger Alkalilösung,
durch Entfernung des nichtumgesetzten Ammoniaks und
Vakuumdestillation des Reaktionsgemisches gewonnen, siehe
US-PS Nr. 34 32 553.
In einen emaillierten Reaktor, versehen mit einem
Rückflußkühler, mit Vorrichtungen zum Vermischen, zur
Messung des pH-Wertes, der Temperatur und zur Erwärmung
und Kühlung, werden 31 kg 1,3-Diaminopropanol-2 und 69 kg
Wasser aufgegeben. Im weiteren werden unter Vermischen
84 kg Formaldehyd und 142 kg Phosphortrichlorid aufgegeben.
Nach der Beendigung der Beschickung wird die Temperatur
im Reaktor auf 45°C gebracht und das Gut 4 Stunden
gehalten. Nach der Abkühlung des Reaktionsgemisches erfolgt
das Abdestillieren der Salzsäure in einer Menge
von 98%, umgerechnet auf Chlorwasserstoff. Chlorwasserstoff
entsteht bei der Hydrolyse des Phosphortrichlorids
und fördert die Bildung einer sauren Lösung, die für
die Durchführung der Phosphonmethylierung notwendig ist.
Nach Abschluß der Abdestillaltion der Salzsäure wird
den Reaktionsgemisch eine 42%ige Lösung des Natriumhydroxids
in kleinen Portionen bis zur Erreichung eines pH-Wertes
von 7,5 hinzugegeben.
Hierdurch erhält man 436 kg des erfindungsgemäßen Inhibitors.
Der erfindungsgemäße Inhibitor wird wie in
Beispiel 1 hergestellt. Der Unterschied besteht lediglich
darin, daß als Amine ein Gemisch aus 1,3-Diaminopropanol-2
(n=1) und 1,3-Diaminopropanol-2-Derivaten der genannten
allgemeinen Formel eingesetzt werden, worin n=6-10 ist,
bei folgendem Verhältnis der Komponenten im Gemisch
(Gew.-%):
n = 180
n = 6-1020
Die Phosphonomethylierung führt man bei einer Temperatur
von 35°C während 6 Stunden durch. Nach der Abkühlung
des Reaktionsgemisches erfolgt das Abdestillieren
der Salzsäure in einer Menge von 85%, umgerechnet auf
Chlorwasserstoff. Nach Abschluß der Abdestillation wird
dem Reaktionsgemisch eine 42%ige Lösung von Kaliumhydroxid in
kleinen Portionen bis zur Erreichung eines pH-Wertes von
6 hinzugefügt.
Hierdurch erhält man 395 kg des erfindungsgemäßen Inhibitors.
Ein erfindungsgemäßer Inhibitor wird wie in
Beispiel 1 hergestellt. Der Unterschied besteht darin,
daß als Amine 1,3-Diaminopropanol-2-Derivate der genannten
allgemeinen Formel eingesetzt werden, worin n=11-20 ist.
Die Phosphonomethylierung wird bei einer Temperatur
von 50°C während 3 Stunden durchgeführt. Nach der Abkühlung
des Reaktionsgemisches erfolgt das Abdestillieren
der Salzsäure in einer Menge von 98%, umgerechnet auf
Chlorwasserstoff. Nach Abschluß der Abdestillation wird
dem Reaktionsgemisch gasförmiges Ammoniak bis zur Erzielung
eines pH-Wertes von 7,0 hinzugegeben.
Hierdurch erhält man 400 kg Inhibitor.
Ein erfindungsgemäßer Inhibitor wird wie in
Beispiel 1 hergestellt. Der Unterschied besteht darin,
daß als Amin das 1,3-Diaminopropanol-2-Derivat der
genannten allgemeinen Formel eingesetzt wird, worin
n=20 ist.
Die Phosphonomethylierung wird bei einer Temperatur
von 35°C während 4 Stunden durchgeführt. Nach der Abkühlung
des Reaktionsgemisches erfolgt das Abdestillieren
der Salzsäure in einer Menge von 85%, umgerechnet auf
Chlorwasserstoff. Nach Abschluß der Abdestillation wird
dem Reaktionsgemisch eine 42%ige Natriumhydroxidlösung in
kleinen Portionen bis zur Erreichung eines pH-Wertes von
6 hinzugegeben. Hierdurch erhält man 380 kg Inhibitor.
Ein erfindungsgemäßer Inhibitor wird wie in
Beispiel 1 hergestellt. Der Unterschied besteht darin,
daß als Amine ein Gemisch aus 1,3-Diaminopropanol-2
(n=1) und 1,3-Diaminopropanol-2-Derivaten der genannten
allgemeinen Formel, worin n=2-20 ist, bei folgendem Verhältnis
der Komponenten im Gemisch (Gew.-%) eingesetzt
wird:
n = 160
n = 2-520
n = 6-1015
n = 11-20 5
Die Phosphonomethylierung erfolgt bei einer Temperatur
von 45°C während 4 Stunden. Nach der Abkühlung des
Reaktionsgemisches erfolgt das Abdestillieren der Salzsäure
in einer Menge von 90%, umgerechnet auf Chlorwasserstoff.
Nach Abschluß der Abdestillation wird dem
Reaktionsgemisch eine 42%ige Natriumhydroxidlösung in
kleinen Portionen bis zur Erreichung eines pH-Wertes von
8,0 hinzugegeben.
Hierdurch erhält man 460 kg Inhibitor.
Der erfindungsgemäß hergestellte Inhibitor und der
gemäß dem SU-Urheberschein Nr. 7 26 123 hergestellte Inhibitor
wurden in bezug auf ihren Schutzeffekt gegenüber
den Ablagerungen von Bariumsulfat geprüft.
Die Bewertung des Schutzeffektes erfolgte am Modellwasser,
das das Schichtwasser von Erdöllagerstätten nachbildete,
das die Bariumsulfatablagerungen hervorruft.
Hierfür wurde eine mit Bariumsulfat übersättigte wässerige
Lösung durch Vermischen von zwei Lösungen I und II
zubereitet. Die Kennziffern der Salzmischung der genannten
Lösungen sind in Tabelle 1 angeführt.
Die Prüfungen führte man bei einer Temperatur von
80°C und unter konstanter Vermischung der übersättigten
wässerigen Lösung durch. Die Dauer der Prüfungen betrug 8
Stunden. Der Schutzeffekt gegenüber den Bariumsulfatablagerungen
wurde massenanalytisch nach folgender Formel
ermittelt:
worin
E- Schutzeffekt, %,P- Masse des ausgefallenen Bariumsulfatniederschlags
nach der Einführung des Inhibitors, g,P₀- Masse des ausgefallenen Bariumsulfatniederschlags
ohne Einführung des Inhibitors, g.
In Tabelle 2 sind Angaben über den Schutzeffekt gegenüber
den Bariumsulfatablagerungen des im erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellten Inhibitors und des gemäß dem SU-
Urheberschein Nr. 7 26 123 hergestellten Inhibitors angeführt.
Aus den in Tabelle 2 angeführten Angaben geht hervor,
daß der im erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte
Inhibitor in seiner Effektivität den Inhibitor übertrifft,
der im bekannten Verfahren bei der Inhibition der Bariumsulfatablagerungen
hergestellt wurde.
So gewährleistet beispielsweise bei einer Konzentration
des im bekannten Verfahren hergestellten Inhibitors
in einer übersättigten Lösung gleich 25 mg/l der
Schutzeffekt gegenüber den Bariumsulfatablagerungen lediglich
30%, der Schutzeffekt des im erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellten Inhibitors erreicht bei der
gleichen Konzentration des Inhibitors bereits 90%.
Außerdem wurde der in erfindungsgemäßem Verfahren
hergestellte Inhibitor und der gemäß dem bekannten
(SU-Urheberschein Nr. 7 26 123) hergestellte Inhibitor in
bezug auf ihren Schutzeffekt gegenüber den Ablagerungen
anderer Mineralsalze, solcher wie Calciumsulfat und
Calciumkarbonat, geprüft.
Die Bewertung des Schutzeffektes erfolgte durch die
Einführung eines Inhibitors, der sowohl im bekannten als
auch im erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde,
in einer Menge von 10 mg/l (umgerechnet auf phosphonomethylierte
Amine) in 750 ml mineralisierten Schichtwassers.
Hierfür wurden in eine Hülse aus nichtrostendem
Stahl 200 ml mineralisierten Wassers, das mit dem Inhibitor
in einer Menge von 10,0 mg/l behandelt wurde, eingegossen,
wonach man einen Teil des Wassers durch Erwärmung
verdampfte.
Bei der Verdampfung wurde die übriggebliebene Menge
von 550 ml des mineralisierten und mit Inhibitor behandelten
Schichtwassers kontinuierlich hinzugegeben, wodurch ein
konstantes Arbeitsvolumen unterhalten wurde (200 ml).
In allen Versuchen betrug die Anzahl der Eindampfvorgänge
2,75. Als mineralisiertes Schichtwaser wurde Wasser
mit folgender Zusammensetzung verwendet:
Wasserdichte, g/cm³ 1,055
Gesamtmineralgehalt, mVal/l2717,596
K⁺+Na⁺, mVal/l1149,022
Ca2+, mVal/l 135,736
Mg2+, mVal/l 74,013
Cl⁻, mVal/l1277,595
SO₄2-, mVal/l 77,991
HCO₃⁻, mVal/l 0,196
Die Effektivität der Inhibitoren der Mineralsalzablagerungen,
die im bekannten und erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellt wurden, bewertete man nach der
Menge des entstandenen Niederschlags der Mineralsalze
an Wandungen der Hülse.
Der Schutzeffekt des Inhibitors wurde nach folgender
Formel ermittelt:
worin
E
- Schutzeffekt des Inhibitors, %,
A
- Masse der Ablagerungen an Wandungen der
Hülse ohne Einführung des Inhibitors, g,
B
- Masse der Ablagerungen an Wandungen der
Hülse nach der Einführung des Inhibitors, g,
ist.
In Tabelle 3 sind Angaben des Schutzeffektes des
erfindungsgemäß nach Beispiel 1-5 hergestellten und des
im bekannten Verfahren gemäß SU-Urheberschein Nr. 7 26 123
hergestellten Inhibitors angeführt.
Aus den in Tabelle 3 angeführten Angaben geht hervor,
daß der im erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte
Inhibitor in seiner Effektivität
den im bekannten Verfahren (SU-PS Nr. 7 26 123)
hergestellten Inhibitor wesentlich übertrifft.
Claims (2)
- Verfahren zur Herstellung eines Inhibitors von Mineralsalzablagerungen, das
- - die Umsetzung von Aminen mit Formaldehyd und Phosphortrichlorid in einem wässerigen Medium unter Erwärmen,
- - das anschließende Abdestillieren der anfallenden Salzsäure aus dem Reaktionsgemisch und
- - die Neutralisation des Reaktionsgemisches
- vorsieht, dadurch gekennzeichnet, daß man
- - als Amine 1,3-Diaminopropanol-2 und/oder 1,3- Diaminopropanol-2-Derivate der allgemeinen Formel verwendet, worin n 2-20 ist,
- - die Umsetzung der genannten Reaktionsteilnehmer bei einer Temperatur von 35 bis 50°C vornimmt und
- - die Neutralisation des Reaktionsgemisches bis zur Erzielung eines pH-Wertes nicht unter 6 durchführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE0/212147A BE898596A (fr) | 1984-01-03 | 1984-01-03 | Procede de preparation d'un inhibiteur de depots de sels mineraux et inhibiteur de depots obtenu par ledit procede |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3346760A1 DE3346760A1 (de) | 1985-07-04 |
DE3346760C2 true DE3346760C2 (de) | 1987-10-29 |
Family
ID=3843706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833346760 Granted DE3346760A1 (de) | 1984-01-03 | 1983-12-23 | Verfahren zur herstellung eines inhibitors von mineralsalzablagerungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4746465A (de) |
JP (1) | JPS60153933A (de) |
DE (1) | DE3346760A1 (de) |
FR (1) | FR2557560B1 (de) |
GB (1) | GB2152054B (de) |
NL (1) | NL186324C (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3346760A1 (de) * | 1984-01-03 | 1985-07-04 | Natal'ja Evgen'evna Chavčenko | Verfahren zur herstellung eines inhibitors von mineralsalzablagerungen |
CN110819330B (zh) * | 2019-11-18 | 2022-05-10 | 西安石油大学 | 一种源于天然油脂的膦酸盐型油气田用表面活性剂 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3432553A (en) * | 1966-09-28 | 1969-03-11 | Pfersee Chem Fab | Process for manufacturing 1,3-diaminopropanol-(2) |
SU401692A1 (ru) * | 1972-01-18 | 1973-10-12 | Способ получения водорастворимого амфотерного | |
DE2531104A1 (de) * | 1974-09-30 | 1976-04-08 | Hunt Chem Corp Philip A | Hydroxypropylenpolynitrilophosphonsaeuren und deren verwendung |
SU726123A1 (ru) * | 1977-06-10 | 1980-04-05 | Предприятие П/Я М-5885 | Способ получени ингибитора отложений минеральных солей |
SU791645A1 (ru) * | 1979-02-21 | 1980-12-30 | Предприятие П/Я М-5885 | Способ получени ингибитора отложений минеральных солей |
SU1231061A1 (ru) * | 1981-05-13 | 1986-05-15 | Предприятие П/Я А-7815 | Способ получени ингибитора отложений минеральных солей |
DD245336A3 (de) * | 1983-10-12 | 1987-05-06 | Galina F Jarosenko | Verfahren zur herstellung eines inhibitors gegen mineralsalzablagerungen |
DE3346760A1 (de) * | 1984-01-03 | 1985-07-04 | Natal'ja Evgen'evna Chavčenko | Verfahren zur herstellung eines inhibitors von mineralsalzablagerungen |
-
1983
- 1983-12-23 DE DE19833346760 patent/DE3346760A1/de active Granted
- 1983-12-29 GB GB08334524A patent/GB2152054B/en not_active Expired
- 1983-12-30 FR FR8321115A patent/FR2557560B1/fr not_active Expired
-
1984
- 1984-01-13 JP JP59003696A patent/JPS60153933A/ja active Granted
- 1984-01-20 NL NLAANVRAGE8400194,A patent/NL186324C/xx not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-01-14 US US06/818,866 patent/US4746465A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2152054A (en) | 1985-07-31 |
GB8334524D0 (en) | 1984-02-01 |
NL186324C (nl) | 1990-11-01 |
JPH0150451B2 (de) | 1989-10-30 |
JPS60153933A (ja) | 1985-08-13 |
NL8400194A (nl) | 1985-08-16 |
US4746465A (en) | 1988-05-24 |
DE3346760A1 (de) | 1985-07-04 |
FR2557560A1 (fr) | 1985-07-05 |
GB2152054B (en) | 1987-06-24 |
FR2557560B1 (fr) | 1987-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3136491A1 (de) | Zusammensetzung und verfarhen zur korrosionsverhinderung | |
DE2624572A1 (de) | Verfahren zur inhibierung der korrosion von metallen | |
EP0009080A1 (de) | Korrosionsinhibitoren; Gemische zum Schützen von eisenhaltigen Metallen und die geschützten Metalle | |
DE69012540T2 (de) | Korrosionskontrolle in wässrigen Systemen durch bestimmte Phosphonomethylaminoxide. | |
DE2104476A1 (de) | Verfahren zur Verhinderung von Ausfällungen in Wasser oder wäßrigen Lösungen | |
DE2611813A1 (de) | Iminoalkyliminophosphonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2158796A1 (de) | Korrosionsinhibitor | |
DE3346760C2 (de) | ||
DE60205606T2 (de) | Organoborverbindungsabfallstrombehandlung durch wasserstoffperoxid | |
DE3337523C2 (de) | ||
DE2238254A1 (de) | Substituierte tertiaere amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1249275B (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrilo - tris - methylenphosphonsaure | |
DE3903715A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylimino-diessigsaeure | |
DE661956C (de) | Verfahren zur Herstellung eines kalkhaltigen Mischduengers | |
DE1493910C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrilotriacetonitril | |
DE2612504C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen, phosphathaltigen Aluminiumchloridlösungen und Verwendung dieser Lösungen | |
EP0301352B1 (de) | Olefinische Diphosphonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Thresholder sowie komplexierend wirkende olefinische Diphosphonsäuren enthaltende Zusammensetzungen | |
DE557725C (de) | Herstellung von Kaliumsalzen durch UEberfuehrung von Kaliumchlorid in ein Kaliumborat und Zerlegung des Borates mittels einer Saeure | |
DE2639874C2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Iminodiacetonitril | |
DE2457442C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetramethylphosphoniumchlorid oder -bromid | |
DE935659C (de) | Verhinderung von Korrosionen in Dampfkesseln usw. | |
DE401900C (de) | Verfahren zur Verwertung des bei der Cyanamidgewinnung aus Kalkstickstoff entstehenden Dicyandiamids (bzw. Dicyandiamidins) | |
EP0074072A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Salzen des Cholins | |
AT276447B (de) | Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln mit einem Gehalt an Kalium und Phosphor | |
DE2324763A1 (de) | Substituierte diamine und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |