DE3345183A1 - Kettenwirkware - Google Patents

Kettenwirkware

Info

Publication number
DE3345183A1
DE3345183A1 DE19833345183 DE3345183A DE3345183A1 DE 3345183 A1 DE3345183 A1 DE 3345183A1 DE 19833345183 DE19833345183 DE 19833345183 DE 3345183 A DE3345183 A DE 3345183A DE 3345183 A1 DE3345183 A1 DE 3345183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fringes
knitted fabric
weft
warp knitted
fabric according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833345183
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 6053 Obertshausen Häusle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833345183 priority Critical patent/DE3345183A1/de
Publication of DE3345183A1 publication Critical patent/DE3345183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/02Curtains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Kettenwirkware
  • Beschreibung: Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenwirkware für Gardinen, Spitzen od. dgl. mit einem durch ein System aus offenen oder geschlossenen Fransen gebildeten Warengrund sowie mit zwei Systemen unvermascht eingezogener Schußfäden.
  • Derartige Kettenwirkwaren dienen beispielsweise als Gardinengrund, Spitzengrund oder Stickgrund.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kettenwirkware der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß sie besonders leicht, transparent und querstabil ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß die beiden Schußfadensysteme abwechselnd in gegenlegiger Arbeitsweise einfädige Querverbindungen zwischen benachbarten Fransen bilden und die Fransen über die Querverbindungen in Knoten sternförmig zusammengezogen sind.
  • Eine solche Kettenwirkware hat ein hochtransparentes Aussehen bei gleichzeitig guter Stabilität, die vielfach zu bemustern ist. Die Querverbindungen bewirken die erforderliche Stabilität. Die Querverbindungen werden durch fadenstabilisierende Verschlingung der Schußfäden in den Knöten fixiert.
  • Die Schußfäden können in den sternförmigen Knoten zur Bildung einer schiebefesten Querverbindung jeweils benachbarte zusammengezogene Fransen vorzugsweise in gegenlegiger Arbeitsweise durchgreifen.
  • "Benachbarte" zusammengezogene Fransen im Sinne der Erfindung ist so zu verstehen, daß zwischen diesen gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens auch mindestens eine weitere Franse im wesentlichen gerade in Kettrichtung verlaufen kann. Die mindestens eine weitere Franse kann dem gleichen Fadensystem angehören wie die zusammengezogenen Fransen.
  • Zur zusätzlichen Verbesserung der Längsstabilität kann zwischen den benachbarten zusammengezogenen Fransen mindestens ein Stehfaden in Kettrichtung eingearbeitet sein. Der Stehfaden bildet ein weiteres Fadensystem.
  • Zweckmäßigerweise läuft durch jeden Knoten jeweils der Schußfaden des einen Schußfadensystems hindurch, während sich je zwei benachbarte Schußfäden des anderen Schußfadensystems in dem Knoten treffen. Hierdurch kommt eine gleichmäßige Querstabilisierung der Kettenwirkware zustande.
  • Zur Schaffung der erforderlichen fadenstabilisierenden Verschlingung kann beispielsweise der Schußfaden des jeweils einen Schußfadensystems S-förmig durch einen Knoten hindurchgeführt sein.
  • Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, daß die beiden sich in dem Knoten treffenden Schußfäden des einen Schußfadensystems gegenläufige Umkehrstellen bilden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens liegen die Umkehrstellen der sich treffenden Schußfäden des einen Schußfadensystems etwa spiegelsymmetrisch über oder unter den S-förmigen Teilen des durch den Knoten hindurchgeführten Schußfadens des anderen Schußfadensystems.
  • Es kann ferner von Vorteil sein, wenn die Schußfäden die Bereiche der Fransen zwischen den Knoten wenigstens einmal durchgreifen.
  • Eine Veränderung der Stoffdichte läßt sich auf einfache Weise dadurch erzielen, daß die Bereiche der Fransen zwischen den Knoten eine mehr oder weniger große Anzahl von Maschenreihen aufweisen.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der beiliegenden Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Die einzige Figur veranschaulicht eine vergrößerte Maschenzeichnung einer die Erfindung aufweisenden Kettenwirkware, und zwar in vier verschiedenen Varianten: in der linken Hälfte ohne zusätzlichen in Kettrichtung gerade verlaufenden Fransen oder Stehfäden, daran nach rechts anschließend ein Beispiel eines in Kettrichtung zwischen zwei zusammengezogenen Fransen eingearbeiteten Stehfadens, daran nach rechts anschließend ein Beispiel einer zwischen zwei zusammengezogenen Fransen eingearbeiteten im wesentlichen gerade in Kettrichtung verlaufenden weiteren Franse, und daran nach rechts anschließend die letzte Variante, jedoch mit zwei geraden Fransen.
  • Der Warengrund der Kettenwirkware gemäß der linken Hälfte der Maschenzeichnung ist durch ein System aus offenen Fransen A gebildet. In den Warengrund sind zwei Systeme von Schußfäden B und C unvermascht eingezogen. Die beiden Schußfadensysteme B und C bilden abwechselnd in gegenlegiger Arbeitsweise einfädige Querverbindungen F zwischen benachbarten Fransen A. Die Fransen A sind über die Querverbindungen F in Knoten sternförmig zusammengezogen. Die Schußfäden B und C durchgreifen in dem sternförmigen Knoten D zur Bildung einer schiebefesten Querverbindung jeweils die beiden benachbarten zusammengezogenen Fransen A unter Bildung einer fadenstabilisierenden Verschlingung. Durch jeden Knoten D läuft jeweils ein Schußfaden B oder C des einen Schußfadensystems hindurch, während sich je zwei benachbarte Schußfäden C oder B des anderen Schußfadensystems in dem Knoten D treffen. Der Schußfaden B bzw. C des jeweils einen Schußfadensystems ist zur Bildung einer wirksamen fadenstabilisierenden Verschlingung S-förmig durch einen Knoten D hindurchgeführt, während die beiden sich in dem Knoten D treffenden Schußfäden C bzw. B des anderen Schußfadensystems gegenläufige Umkehrstellen bilden. Die Umkehrstellen der sich treffenden Schußfäden C bzw. B des anderen SchußfadensystemS liegen etwa spiegelsymmetrisch über oder unter den S-förmigen Teilen des durch den Knoten D hindurchgeführten Schußfadens B bzw. C des ersten Schußfadensystems. Die Schußfäden B und C durchgreifen ferner die Bereiche E der Fransen A, die zwischen den Knoten D liegen, wenigstens einmal. Der Übergang im Bereich E hat im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Maschinenumdrehungen. Zur Veränderung der Stoffdichte kann die Anzahl dieser Maschenreihen M mehr oder weniger groß sein. Die dargestellte Anzahl von Maschenreihen M im Bereich E dürfte sinnvollerweise eine Mindestmenge sein.
  • Bezugszeichenliste: A, a maschenbildende Fäden B unvermascht eingezogener Faden C unvermascht eingezogener Faden D Knotenpunkt E Bereiche F Querverbindungen G Stehfaden - Leerseite -

Claims (10)

  1. Kettenwirkware Patentansprüche: 1. Kettenwirkware für Gardinen, Spitzen od. dgl. mit einem durch ein System aus offenen oder geschlossenen Fransen (A) gebildeten Warengrund sowie mit zwei Systemen unvermascht eingezogener Schußfäden (B, C) , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schußfadensysteme (B, C) abwechselnd in gegenlegiger Arbeitsweise einfädige Querverbindungen (F) zwischen benachbarten Fransen (A) bilden und die Fransen (A) über die Querverbindungen (F) in Knoten (D) sternförmig zusammengezogen sind.
  2. 2. Kettenwirkware nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden (B, C) den sternförmigen Knoten (D) zur Bildung einer schiebefesten Querverbindung jeweils benachbarte zusammengezogene Fransen (A) vorzugsweise in gegenlegiger Arbeitsweise durchgreifen.
  3. 3. Kettenwirkware nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den benachbarten zusammengezogenen Fransen (A) mindestens eine weitere Franse (a) im wesentlichen gerade in Kettrichtung verläuft.
  4. 4. Kettenwirkware nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den benachbarten zusammengezogenen Fransen (A) mindestens ein Stehfaden (G) in Kettrichtung eingearbeitet ist.
  5. 5. Kettenwirkware nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß durch jeden Knoten (D) jeweils der Schußfaden (B, C) des einen Schußfadensystems hindurchläuft, während sich je zwei benachbarte Schußfäden (C, B) des anderen Schußfadensystems in dem Knoten (D) treffen.
  6. 6. Kettenwirkware nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schußfaden (B, C) des jeweils einen Schußfadensystems S-förmig durch einen Knoten (D) hindurchgeführt ist.
  7. 7. Kettenwirkware nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden sich in dem Knoten (D) treffenden Schußfäden (B, C) des einen Schußfadensystems gegenläufige Umkehrstellen bilden.
  8. 8. Kettenwirkware nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrstellen der sich treffenden Schußfäden (B, C) des einen Schußfadensystems etwa spiegelsymmetrisch über oder unter den S-förmigen Teilen des durch den Knoten hindurchgeführten Schußfadens (C, B) des anderen Schußfadensystems liegen.
  9. 9. Kettenwirkware nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden (B, C) die Bereiche (E) der Fransen (A) zwischen den Knoten (D) wenigstens einmal durchgreifen.
  10. 10. Kettenwirkware nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (E) der Fransen (A) zwischen den Knoten (D) eine mehr oder weniger große Anzahl von Maschenreihen (M) aufweisen.
DE19833345183 1983-12-14 1983-12-14 Kettenwirkware Withdrawn DE3345183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345183 DE3345183A1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Kettenwirkware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345183 DE3345183A1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Kettenwirkware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3345183A1 true DE3345183A1 (de) 1985-06-27

Family

ID=6216889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833345183 Withdrawn DE3345183A1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Kettenwirkware

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3345183A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824058A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Benecke Kaliko Ag Transluzentes Flächengebilde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824058A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Benecke Kaliko Ag Transluzentes Flächengebilde
US6468928B2 (en) 1998-05-29 2002-10-22 Benecke-Kaliko Ag Translucent sheets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513325A1 (de) Haftverschluss
DE2554408B2 (de) Kettengewirkte Verstärkungseinlage
DE3345183A1 (de) Kettenwirkware
AT390453B (de) Gewebte textilware, insbesondere teppichware
DE1152073B (de) Reissverschluss mit einer fortlaufenden Gliederreihe aus Kunststoff
DE4325447C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes
DE2265096A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von mindestens drei abhaengig oder unabhaengig voneinander gewobenen baendern, insbesondere gardinenbaendern
DE102017116709B4 (de) Webstoff
DE102017128452B4 (de) Gewebtes textiles Flächengebilde sowie Verfahren zum Herstellen eines gewebten textilen Flächengebildes
DE4121784C2 (de) Jacquard-Doppelplüschgewebe
DE19857993A1 (de) Knotenloses Sicherheitsnetz
DE477705C (de) Chenille
AT202946B (de) Gewebtes Dekorationsband
CH346189A (de) Webereiverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1916361A1 (de) Gewirktes Netz
DE542183C (de) Geflochtenes Netz
DE647613C (de) Jacquard- oder Schaftdrehergewebe
DE2548028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen bzw. halbkugelförmigen Troddeln
DE894601C (de) Verfahren zur Herstellung von Flechtwebmustern in Geweben
DE2727599A1 (de) Elastische gewebe
DE69824533T2 (de) Verfahren zum Weben eines Polgewebes mit hoher Poldichte
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
DE427175C (de) Verfahren zur Herstellung von Filetspitzen auf zweifaedigen Kloeppelmaschinen
WO1994000629A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines doppelplüschgewebes
DE1089694B (de) Aus vollsynthetischen Faeden hergestelltes Drehergewebe mit einer Kantenleiste in Dreherbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee