DE3343602A1 - Verfahren und vorrichtung zum vollautomatischen und kontinuierlichen lesen und verarbeiten von weintrauben - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum vollautomatischen und kontinuierlichen lesen und verarbeiten von weintrauben

Info

Publication number
DE3343602A1
DE3343602A1 DE19833343602 DE3343602A DE3343602A1 DE 3343602 A1 DE3343602 A1 DE 3343602A1 DE 19833343602 DE19833343602 DE 19833343602 DE 3343602 A DE3343602 A DE 3343602A DE 3343602 A1 DE3343602 A1 DE 3343602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
shaft
grape
grapes
mash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833343602
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz 6749 Pleisweiler-Oberhofen Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833343602 priority Critical patent/DE3343602A1/de
Publication of DE3343602A1 publication Critical patent/DE3343602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D46/00Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs
    • A01D46/28Vintaging machines, i.e. grape harvesting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • und Vorrichtung
  • Verfanren zum vollautomatischen und kontinuierlichen Lesen und Verarbeiten von Weintrauben -Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum vollautomatischen kontinuierlichen Lesen und Verarbeiten von Weintrauben.
  • Es ist bekannt, das Lesen von Trauben durch Maschinen ausführen zu lassen. Diese Maschinen werden vor allem deshalb verwendet, weil der Mangel an Arbeitskräften und die hohen Lohnkosten die Winzer dazu zwingen.
  • Bei den bisher bekannten Maschinen werden die geernteten Trauben in einen Behälter geschüttet. Dieser wird, wenn er voll ist, in einen besonderen Wagen gekippt und zur Kellerei gefahren. Hier wird der Traubensaft ausgepreßt, der Trester kommt zurück in den Weinberg. Nachteilig ist hier der hohe Arbeitsaufwand. Meist müssen auch schwere Zugmaschinen verwendet werden. Einige dieser Geräte arbeiten teilautomatisch, indem auf der Maschine sitzendes Personal mitarbeitet (DE 3 101 746) oder vollautomatisch, indem die Trauben aus den Aufnahme-Einheiten zu einem Kübel für die Lagerung transportiert werden. Von dort wird das Erntegut mittels Kippeinheiten auf Fördereinheiten entleert.
  • (DE 3 234 230).
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und die dazu nötige Maschine zu entwickeln, um kontinuierlich während des Lesens Traubensaft und Trester zu erzeugen.
  • Dieses Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Trauben vom Stock abgeschüttelt, in einer Traubenmühle zur Maische vermahlen, zu einer Weinpresse transportiert und hier ausgepreßt werden, wobei der Traubensaft gesammelt, der anfallende Trester aber als Dünger zurück auf den Boden gestreut wird.
  • Die entsprechende Vorrichtung ist gekennzeichnet durch ein fahrbares, zum Anschluß an eine Wellenkupplung der Welle einer Zugmaschine mit einer Zapfwelle ausgerüstetes Gestell mit einem über eine Exzenterwelle angetriebenen Schüttelwerk zum Abschütteln der Trauben, übereinander und schräg angeordnete Schuppen als Bodenabschluß des Schüttelwerks, eine mit einer Schnecke ausgestattete Schneckenwelle mit einem teilweise offenem Trog zum Transport der Trauben bis zu einer mit einem Flügelrad ausgestatteten Traubenmühle, ein bewegliches Rohr zum Transport der Maische von der Traubenmühle zu einer mit einer Pressenwelle versehenen Weinpresse und durch Einrichtungen zum Antrieb der Wellen.
  • Als Schüttelwerk werden in dem Gestell zwei senkrechte, mit übereinander liegenden, federnden und schrägen Schüttelstäben versehene, jeweils in ihrer oberen Hälfte in zwei Lagern geführte und von der mit einer Exzenterscheibe versehenen, in Lagern gelagerte Exzenterwelle schwingend angetriebene Rohre angeordnet.
  • Die Exzenterscheibe besteht'aus einer fest mit der Exzenterwelle verbundenen Kreisscheibe und einer zweiten, mit dieser verschraubten und dadurch exzentrisch einstellbaren Antriebsscheibe mit einem Antriebszapfen.
  • Das obere Ende der Rohre des Schüttelwerks ist jeweils mit einem waagerechten Hebel verschweißt, wobei ein Hebel mittels einer kleinen Schwinge mit dem Antriebs zapfen und beide Hebel durch eine große Schwinge über zwei Zapfen verbunden sind.
  • Zum Antrieb der Schneckenwelle durch die Zapfwelle sind auf beiden Wellen über eine Gliederkette verbundene Kettenräder angeordnet.
  • Zum Antrieb der Traubenmühle ist das Flügelrad am Ende der Schneckenwelle angeordnet und fest mit dieser verbunden.
  • Ebenso sind zum Antrieb der Exzenterwelle durch die Pressenwelle beide Wellen mit über eine Gliederkette verbundenen Kettenräder versehen.
  • Die Weinpresse zum Auspressen der Maische besteht aus vier ineinander gesteckten Teilen. Außen ist zur Aufnahme der Maische eine unten mit einem Abflußrohr für den Traubensaft versehene Auffangwanne angeordnet. In diese ist ein feststehender, oben mit einem Stutzen für die Zufuhr der Maische und mit Öffnungen versehener, mit der Auffangwanne zerlegbar verbundener äußerer Preßkorb eingelegt. In diesen ist ein feststehender, mit Öffnungen versehener und durch Ringscheiben festgelegter innerer Preßkorb eingesteckt. In diesem Preßkorb dreht sich eine mit der Pressenwelle verbundene, außen mit einem Schneckengewinde versehene und zur Innenfläche des inneren Preßkorbes einstellbare Preßschnecke. Zur Regelung des Abstandes der inneren Preßschnecke sind zwei Langschrauben in einem zur Reinigung abnehmbaren Deckel am äußeren Ende der Auffangwanne angeordnet, wobei ein Behälter unterhalb des Abflußrohres zur Aufnahme des abgepreßten Traubensaftes dient.
  • Zur demontierbaren Befestigung des Deckels sind zwei Lagerrohre am Deckel und an der Vorderfläche der Auffangwanne vier Rohrlager zur Aufnahme von zwei Sicherungsbolzen angebracht.
  • Der innere Preßkorb ist zur Festlegung durch zwei Ringscheiben verstärkt. Diese sind zur Führung durch im äußeren Preßkorb angebrachte Stäbe mit Nuten versehen. Deckel und Preßkörbe können zur leichten Reinigung herausgenommen werden.
  • In den Zeichnungen ist die erfindungsgemäße Maschine beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. 1 die Maschine von vorn, Fig. 2 die Maschine von hinten, Fig. 3 die Maschine von der linken Seite, Fig. 4-7 die Weinpresse, und zwar Fig. 4 die Auffangwanne, Fig. 5 den äußeren Preßkorb, Fig. 6 den inneren Preßkorb, Fig. 7 die Preßschnecke mit der Pressenwelle, Fig. 4a - 7a die gleichen Teile- in perspektivischer Darstellung, Fig. 8 das Schüttelwerk mit dem Exzenter-Antrieb und Fig. 9 den Deckel.
  • Die Trauben-Erntemaschine ist in ein aus Stahlprofilen bestehendes Gestell 1 eingebaut. In den rechten Teil des Gestells 1 ist ein Schüttelwerk eingesetzt, das vor allem aus zwei Rohren 2a,2b besteht, welche die schrägen Schüttelstäbe 3 tragen. Jedes Rohr ist in seiner oberen Hälfte in zwei Lagern 4,5 geführt (Fig.1). Die oberen Enden der beiden Rohre 2a,2b sind jeweils mit einem Hebel 6,7 veruunden.
  • Zum schwingenden Antrieb der beiden Rohre 2a,2b dient eine Exzenterwelle 8, die über einer waagerechten Traverse 9 in zwei Lagern 10,11 geführt wird (Fig.8). Zwischen den bei -den Lagern 10,11 befindet sich auf der Welle 8 ein Kettenrad 12, das über eine Kette 13 von einem auf der Pressenwelle 15 befestigten Kettenrad angetrieben wird. Am Ende der Exzenterwelle 8 ist eine zweiteilige Exzenterscheibe angebracht, die aus einer Kreisscheibe 16 und einer mit ihr exzentrisch verschraubbaren Antriebsscheibe 17 besteht. Die Antriebsscheibe 17 hat einen Antriebszapfen 18, der das Auge einer kleinen Schwinge 19 führt. Das andere Ende der Schwinge 19 ist mit einem Zapfen 20 etwa in der Mitte des Hebels 6 drehbar verbunden. Durch den Antriebszapfen 18 wird die Schwinge 19 mit dem Hebel 6 hin und her geführt.
  • Dadurch kommt das Rohr 2a mit den Schüttelstäben 3 in schwingende Bewegung. Um auch das Rohr 2b gleichsinnig anzutreiben, ist zwischen den Enden der Hebel 6,7 eine große Schwinge 21 angeordnet, die in den Zapfen 22,23 geführt den Hebel 7 antreibt.
  • Die abfreschüttelten Trauben fallen unterhalb der Schüttelstähe 3 auf die hier liegenden schräg angeordneten Schuppen 24 und gleiten nach der linken Seite bis zu dem seitlich offenen Trog 25 der Transportschnecke 26. Sie werden danach mittels einer Schnecke 27 zu einer Traubenmühle 28 gefördert. In dieser werden sie durch ein Flügelrad 29 aufgenommen, zur Maische zerkleinert und schließlich durch ein bewegliches Rohr zu der Weinpresse 31 gedrückt.
  • Die Weinpresse besitzt eine Auffangwanne 32 mit vier Rohrlagern 33-56 für den Deckel 53 sowie eine zylindrische Öffnung 37 in der Vorderfläche 38. In der Auffangwanne 32 sitzt, drehfest mit ihr verbunden, ein äußerer Preßkorb 39. Er hat oben einen Stutzen für die Maische, Ringe 41 zur Aufnahme des Innendruckes sowie Öffnungen oder Schlitze 42 in der Wand für den Traubensaft. Im Inneren des äußeren Preßkorbes 39 liegt ein innerer Preßkorb 43. Er ist im Bereich der Preßschnecke 44 konisch ausgebildet und bleibt hinter der Preßschnecke 44 an seinem nach außen gehenden Ende zylindrisch.
  • Die Preßschnecke ist im Bereich des Stutzens 40 zylindrisch, dahinter passend zum inneren Preßkorb 43 konisch ausgebildet. Um ein Verdrehen des inneren Preßkorbes 43 durch die Rotation der Preßschnecke 44 zu verhindern, sind an seiner Außenseite zwei Ringscheiben 45,46 mit Nuten 47,48 fest angebracht. Diese Nuten 47,48 werden durch Stäbe 49,50 auf der Innenwand des äußeren Preßkorbes 39 geführt. Zum Einstellen des inneren Abstandes zwischen dem Schneckengewinde 70 auf der Preßschnecke 44 und dem inneren Preßkorb 43 dienen zwei Langschrauben mit Drehgriff 51,52 in dem Deckel 53. Hierzu werden die Langschrauben 51,52 soweit gegen die Ringscheibe 46 gedreht, bis der erwünschte Abstand zwischen dem Schneckengewinde 70 und dem inneren Preßkorb 43 erreicht ist. Der Deckel 53 ist zur befestigung mit zwei Rohren 54,55 verbunden, in die zwei Sicherungsbolzen 56,57 eingesteckt werden. Die Sicherungsbolzen werden andererseits in den Rohrlagern 33-36 der Auffangwanne 32 geführt. Der zylindrische Teil des inneren Preßkorbes 43 geht durch die Öffnung 7 der Auffangwanne 32 sowie durch den Deckel 53 und führt den Trester nach außen. Der abgepreßte Traubensaft fließt durch die schlitzförmigen Offnungen in äußeren und inneren Preßkorb 39,43 nach unten in ein Abflußrohr 58 und wird in einem Behälter 59 gesammelt. Von dort wird er in Tankwagen abgefüllt.
  • Der besondere, mit der neuen Traubenerntemaschine erzielte Fortschritt ist vor allem darin zu sehen, daß ohne weitere Hilfskräfte kontinuierlich und atomatisch Traubensaft schon während der Ernte im Weinberg erzeugt wird. Der Trester bleibt unmittelbar nach dem Ausquetschen des Saftes auf dem Boden liegen. Es entfällt außerdem die Arbeit, die Trauben bis zur Kellerei und den Trester zurück in den Weinberg zu bringen. Der Transport des Traubensaftes ist durch Pumpen schnell ohne weitere Hilfskräfte möglich.
  • Alle Teile der Maschine, die mit den Trauben in Berührunfr kommen, sind aus rostfreiem Edelstahl oder beständigem Kunststoff hergestellt. Sie können leicht auseinanaer genommen und gereinigt werden. Die benötigte Maschinenleistung zum Antrieb der Wellen ist infolge der Verwendung von Gliederketten und Kettenrädern kleiner als bei hydraulisch arbeitenden Maschinen. Zum Schutz gegen Unfälle werden alle bewegten Teile durch abnehmbare Schutzbleche gesichert.
  • Teileverze cmi s 1 Gestell 2a Rohr 2b Rohr 3 Schüttelstäbe 4 Lager 5 Lager 6 Hebel 7 Hebel 8 Exzenterwelle 9 Traverse 10 Lager 11 Lager 12 Kettenrad 13 Kette 14 Kettenrad 15 Pressenwelle 16 Kreisscheibe 17 Antriebsscheibe 18 Antriebszapfen 19 kleine Schwinge 20 Zapfen 21 große Schwinge 22 Zapfen 23 Zapfen 24 Schuppen 25 Trog 26 Transport schnecke 27 Schnecke 28 Traubenmühle 29 Flügelrad 30 Rohr 31 Weinpresse 32 Auffangwanne 33 Rohrlager 34 Rohrlager 35 Rohrlager 36 Rohrlager 37 Öffnung 38 Vorderfläche 39 äußerer Preßkorb 40 Stutzen 41 Ringe 42 Öffnungen 43 innerer Preßkorb 44 Preßschnecke 45 Ringscheibe 46 Ringscheibe 47 Nute 48 Nute 49 Stab Stab 51 Langschrauben~miR .griff 52 Langschrauben mit Drehgriff 53 Deckel 54 Lagerrohr 55 Lagerrohr 56 Sicherungsbolzen 57 Sicherungsbolzen 58 Abflußrohr 59 Behälter 60 Wellenkupplung 61 Zapfwelle 62 Schneckenwelle 63 Gliederkette 64 Kettenrad 65 Kettenrad 66 Gliederkette 67 Kettenrad 68 Kettenrad 69 Öffnung 70 Schneckengewinde 71 Lager der Pressenwelle 72 Lager der Pressenwelle - Leerseite -

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum vollautomatischen und kontinuierlichen Lesen und Verarbeiten von Weintrauben, dadurch gekennzeichnet, daß die Trauben vom Stock abgeschüttelt, in einer Traubenmühle zu Maische vermahlen, zu einer Weinpresse transportiert und hier ausgepreßt werden, wobei der Traubensaft gesammelt, der anfallende Trester aber als Dünger zurück auf den Boden gestreut wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein fahrbares, zum Anschluß an eine Wellenkupplung (60) der Welle einer Zugmaschine mit einer Zapfwelle (61) ausgerüstetes Gestell (1) mit einem über eine Exzenterwelle (8) angetriebenen Schüttelwerk (2-8) zum Abschütteln der Trauben, übereinander und schräg angeordnete Schuppen (24) als Bodenabschluß des Schüttelwerks, eine mit einer Schnecke (27) ausgestattete Schneckenwelle (62) mit einem teilweise offenem Trog (25) zum Transport der Trauben bis zu einer mit einem Flügelrad (29) ausgestatteten Traubenmühle (28), ein bewegliches Rohr (30) zum Transport der Maische von der Traubenmühle (28) zu einer mit einer Pressenwelle (15) versehenen Weinpresse (31) und durch Einrichtungen zum Antrieb der Wellen (8,15,62).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schüttelwerk zwei senkrechte, mit übereinander liegenden, federnden und schrägen Schüttelstäben (3) versehene, jeweils in ihrer oberen Hälfte in zwei Lagern (4,5) geführte und von der mit einer Exzenterseheibe versehenen, in Lagern (10,11) gelagerten Exzenterwelle (8) schwingend angetriebene Rohre (2a,2b) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheibe aus einer fest mit der Exzenterwelle (8) verbundenen Kreisscheibe (16) und einer zweiten, mit dieser verschraubten und dadurch exzentrisch einstellbaren Antriebsscheibe (17) besteht, die mit einem Antriebszapfen (18) ausgerüstet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Rohre (2a,3b) des Schüttelwerks jeweils mit einem waagerechten Hebel (6,7) verschweißt ist und daß der Hebel (6) mittels einer kleinen Schwinge (19) mit dem Antriebszapfen (18) und beide Hebel (6,7) durch eine große Schwinge (21) ter Zapfen (22,23) miteinander verbunden sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Schneckenwelle (62) durch die Zapfwelle (61) auf beiden Wellen über eine Gliederkette (63) verbundene Kettenräder (64,65) angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Traubenmühle (28) das Flügelrad (29) am Ende der Schneckenwelle (62) angeordnet und fest mit dieser verbunden ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Exzenterwelle (8) durch die Pressenwelle (15) beide Wellen mit über eine Gliederkette (13) verbundenen Kettenrädern (12,14) versehen ist.
  9. 9.Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auspressen der Maische eine unten mit einem AbfluB-rohr (58) für den Traubensaft versehene Auffangwanne (32), in dieser ein feststehender, oben mit einem Stutzen (50) für die Zufuhr der Maische und mit Öffnungen (42) versehener, mit der Auffangwanne (32) zerlegbar verbundener äußerer Preßkorb (39), in diesem ein feststehender, mit Öffnungen (69) versehener und durch Ringscheiben (45,46) festgelegter innerer Preßkorb (43) und in diesem eine sich mit der Pressenwelle drehende, außen mit einem Schneckengewinde (70) versehene, zur Innenfläche des inneren Preßkorbes (43) einstellbare Preßschnecke (44), zur Regelung des Abstandes des inneren Preßkorbes von der Preßschnecke (44) zwei Langschrauben (51,52) in einem zur Reinigung abnen£mbaren Deckel (53) am äußeren Ende der Auffangwanne (32) und zur Aufnahme des abgepreßten Traubensaftes ein ehälter (59) unterhalb des Abflußrohres 658) angeordnet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur demontierbaren Befestigung des Deckels (53) zwei Lagerrohre (54,55) am Deckel (53) und an der Vorderfläche der Auffangwanne (38) vier Rohrlager (33-36) zur Aufnahme von zwei Sicherungsbolzen (56,57) angeDracht sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Preßkorb (43) zur Festlegung durch zwei Ringscheiben (45,46) verstärkt ist, die zur Führung durch im äußeren Preßkorb (39) angebrachte Stäbe (49,50) mit Nuten (47,48) vershen sind.
DE19833343602 1983-12-02 1983-12-02 Verfahren und vorrichtung zum vollautomatischen und kontinuierlichen lesen und verarbeiten von weintrauben Withdrawn DE3343602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343602 DE3343602A1 (de) 1983-12-02 1983-12-02 Verfahren und vorrichtung zum vollautomatischen und kontinuierlichen lesen und verarbeiten von weintrauben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343602 DE3343602A1 (de) 1983-12-02 1983-12-02 Verfahren und vorrichtung zum vollautomatischen und kontinuierlichen lesen und verarbeiten von weintrauben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3343602A1 true DE3343602A1 (de) 1985-06-13

Family

ID=6215853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343602 Withdrawn DE3343602A1 (de) 1983-12-02 1983-12-02 Verfahren und vorrichtung zum vollautomatischen und kontinuierlichen lesen und verarbeiten von weintrauben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3343602A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5956933A (en) * 1997-12-09 1999-09-28 Heard; Jimmy C. System for harvesting fruit from citrus trees and for conveying the harvested fruit to a truck for haulage
WO2005122746A1 (de) 2004-06-17 2005-12-29 Westfalia Separator Ag Spalierobst-, insbesondere beeren- oder traubenerntefahrzeug und -verfahren
ITRE20120005A1 (it) * 2012-02-01 2013-08-02 Diemme Enologia S P A Processo e impianto di vinificazione
IT201900008985A1 (it) * 2019-06-14 2020-12-14 Albrigi S R L Sistema di lavorazione delle uve in vigneto su unita' mobile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5956933A (en) * 1997-12-09 1999-09-28 Heard; Jimmy C. System for harvesting fruit from citrus trees and for conveying the harvested fruit to a truck for haulage
WO2005122746A1 (de) 2004-06-17 2005-12-29 Westfalia Separator Ag Spalierobst-, insbesondere beeren- oder traubenerntefahrzeug und -verfahren
US8402729B2 (en) 2004-06-17 2013-03-26 Westfalia Separator Ag Vehicle and method for harvesting espalier fruit, especially berries or grapes
ITRE20120005A1 (it) * 2012-02-01 2013-08-02 Diemme Enologia S P A Processo e impianto di vinificazione
IT201900008985A1 (it) * 2019-06-14 2020-12-14 Albrigi S R L Sistema di lavorazione delle uve in vigneto su unita' mobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574196A1 (de) Automat zum Verkaufen von frittierten Nahrungsmitteln
EP2425725A1 (de) Apparat zum Waschen und/oder Abspülen von unverpacktem Gemüse oder Obst
DE937346C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von unrunden bzw. mit Ecken versehenen Absetzflaechen mittels drehbarer Kraehler, die mit Eckenkehrgliedern versehen sind
EP0170755B1 (de) Waschvorrichtung für Zuckerrüben oder andere Feldfrüchte
DE3343602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vollautomatischen und kontinuierlichen lesen und verarbeiten von weintrauben
DE3612410A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von bodenproben aus drei verschiedenen bodentiefen fuer die landwirtschaft
DE1963833A1 (de) Ruebenerntemaschine
DE1507290A1 (de) Maehmaschine
DE2643511A1 (de) Drehfoerderer fuer liegende, mit fluessigkeit gefuellte faesser
DE2151638A1 (de) Maschine zum aufsammeln von steinen auf aeckern
DE2261440B2 (de) Wurzelfruchterntemaschine
DE1757702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Wenden von kastenfoermigen Behaeltern
DE863271C (de) Kartoffel- oder Ruebenerntemaschine
DE3346731A1 (de) Vorrichtung zum roden von wurzelfruechten
EP0151731B1 (de) Rübenerntemaschine
DE3131568C2 (de) Einrichtung zur Reinigung eines Wasserlaufes
DE4100744C1 (en) Vehicle mounted fodder beetroot cleaner - has screw conveyor operable in both directions, and cutter at one basket lateral end
DE16486C (de) Mähmaschine
DE2834494C2 (de) Rübenerntemaschine
DE1936675A1 (de) Naturdungmacher-Maschine
DE2935052A1 (de) Wurzelfruchterntemaschine
DE965771C (de) Kippbarer Sammel- und Transportbehaelter mit durchbrochenen Waenden fuer das zu erntende Gut an Kartoffelerntemaschinen
DE923540C (de) Ruebenschwanzwaesche
DE83884C (de)
DE9577C (de) Kartoffelernte-Machine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee