DE3341392A1 - Stoffdrueckerfuss fuer eine naehmaschine - Google Patents

Stoffdrueckerfuss fuer eine naehmaschine

Info

Publication number
DE3341392A1
DE3341392A1 DE19833341392 DE3341392A DE3341392A1 DE 3341392 A1 DE3341392 A1 DE 3341392A1 DE 19833341392 DE19833341392 DE 19833341392 DE 3341392 A DE3341392 A DE 3341392A DE 3341392 A1 DE3341392 A1 DE 3341392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presser foot
sewing
needle
sewing machine
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833341392
Other languages
English (en)
Other versions
DE3341392C2 (de
Inventor
Susumu Hanyu
Akio Tokyo Koide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janome Corp
Original Assignee
Janome Sewing Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janome Sewing Machine Co Ltd filed Critical Janome Sewing Machine Co Ltd
Publication of DE3341392A1 publication Critical patent/DE3341392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3341392C2 publication Critical patent/DE3341392C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Stoffdrückerfuß für eine Nähmaschine
Die Erfindung betrifft einen Stoffdrückerfuß für eine Nähmaschine, und insbesondere für eine Zick-Zack-Nähmaschine, die speziell so ausgebildet ist, daß sie eine Nähstichkombination erzeugen kann.
Unter dem Ausdruck einer Nähstichkombination wird dabei ein Muster von Nähstichen 1 verstanden, wie es beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, das so erzeugt wird, daß zunächst eine erste Reihe von Nähstichen 2 im Stoff in normaler Transportrichtung ausgebildet wird, wie es in Fig.2 dargestellt ist, daß dann der Stoff um 180° gedreht wird, um die Unterseite nach oben zu bringen, und daß wiederum eine zweite Reihe von Nähstichen 3 in der normalen Transportrichtung gebildet wird, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. In diesem Fall wird während der Ausbildung der zweiten Reihe von Nähstichen 3 die Unterfläche eines Stoffdrückerfußes der Nähmaschine teilweise gegen die vorher ausgebildete erste Reihe von Nähstichen 2 gedrückt und einem beträchtlichen Reibungswiderstand ausgesetzt. Das hat zur Folge, daß die Transportstrecke P~ bei der zweiten Reihe von Nähstichen 3 abnehmen kann und - verglichen mit der Transportstrecke P^ bei der ersten Reihe von Nähstichen 2 kürzer werden kann, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Das endgültige Nähstichmuster 1 ist folglich merklich verformt, und zwar insbesondere dann, wenn die gewünschte Nähstichkombination 1 ein Paar von symmetrischen Nähstichmustern umfaßt.
Durch die Erfindung soll daher ein Stoffdrückerfuß für ei-
-2-3-
ne Nähmaschine geschaffen werden, bei dem die oben beschriebenen Mängel und Nachteile, die bei der Ausbildung einer Nähstichkombination mittels eines bekannten Stoffdrückerfußes unvermeidlich sind, nicht auftreten.
Durch die Erfindung soll insbesondere ein Stoffdrückerfuß geschaffen werden, der eine Nähstichkombination mit ausgeglichenen Proportionen erzeugen kann.
Der erfindungsgemäße Stoffdrückerfuß kann schließlich aus einem transparenten Material bestehen, um die Nähleistung zu erhöhen.
Der erfindungsgemäße Stoffdrückerfuß für eine Zick-Zack-Nähmaschine zum Erzeugen einer Nähstichkombination umfaßt ein Nadeleinstichloch, das eine seitliche Schwingbewegung einer hin- und hergehenden Nadel erlaubt, und eine Aussparung j, die in der Unterfläche an einer Seite vorgesehen ist, wobei die Aussparung von einer Fläche, die um eine vorbestimmte vertikale Strecke höher als die Unterfläche des Stoffdrückerfußes liegt und durch eine Seitenwand begrenzt wird, die das innere Ende der oberen Fläche und der unteren Fläche . des Stoffdrückerfußes verbindet und quer zu einer der Nadeleinstichstellen der seitlich schwingenden Nadel im Nadeleinstichloch verläuft.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläuterte Es zeigen?
Figo 1 eine Ansicht der gesamten Nähstichkombina
tion, die von einer Nähmaschine zu nähen ist,
Figo 2 eine Ansicht der ersten halben Reihe von
Kähstichen der Nähstichkombination von Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht einer Nähstichkombination,
die tatsächlich mit dem bekannten Stoffdrückerfuß gebildet wird,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Aus
führungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fußdrückerfußes bei seiner Verwendung zum Nähen der in Fig. 1 dargestellten Nähstichkombination,
Fig. 5 eine Vorderansicht des in Fig. 4 darge
stellten Stoffdrückerfußes,
Fig. 6 eine Ansicht von unten auf den Stoff
drückerfuß in der Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5, und
Fig. 7 eine Schnittansicht in der Richtung der
Pfeile längs der Linie VII-VII von Fig.5.
Wie es insbesondere in den Fig. 4 bis 7 dargestellt ist, umfaßt das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stoffdrückerfußes 5 einen Stoffdrückerfußhalter 6, der am unteren Ende einer Druckstange 8 angebracht ist,und eine Stoffdrückerfußsohle 7, die abnehmbar mit dem unteren Ende des Stoffdrückerfußhalters 6 verbunden ist. Die Druckstange 8 ist an einem nicht dargestellten Gehäuse angebracht und vertikal hin und her bewegbar. Die Stoffdrückerfußsohle 7 besteht vorzugsweise aus einem transparenten Material, wie beispielsweise einem Kunstharz. Die Sohle 7 ist mit einem Nadeleinstichloch 8 versehen, das seitlich langgestreckt
ists, damit eine sich hin und her bewegende und schwingende Nadel 14 zusammen mit einem Faden 15 hindurchgehen kann.
Gemäß der Erfindung weist die Stoffdrückerfußsohle 7 eine Aussparung auf, die an der Unterseite 7b an einer Seite 7a vorgesehen ist. Die Aussparung 9 wird von einer Fläche 9b, die sich auf einer Höhe um eine vertikale Strecke h über der Unterfläche 7b befindet und parallel zur Unterfläche 7b verläuft,und einer vertikalen Wand 9a begrenzt, die das innere Ende der Fläche 9b mit der Unterfläche 7b verbindet und in Transportrichtung quer zu einer der Nadeleinstichstellen R,L der seitlichen Schwingbewegungsstrecke der Nadel 14 im seitlich langgestreckten Einstichloch 8 verläuft, so daß der verbleibende Teil 7b der Unterfläche der Sohle 7 dennoch ausreichend gegen den durch die seitlich schwingende Nadel 14 zu nähenden Stoffbereich 16 drücken kann.
Ein Stift 11, der horizontal zwischen zwei Befestigungsteilen 12 verläuft, ist an der oberen Außenfläche der Sohle 7 befestigt, so daß die Sohle 7 abnehmbar am Halter 6 angebracht ist. Eine Rille 10 dient dazu, die zusätzliche Nadel und den Unterfaden zur Unterseite der Sohle 7 vor Beginn des Nähvorganges zu führen.
Der erfindungsgemäße Stoffdrückerfuß kann in Verbindung mit einer Zick-Zack-Nähmaschine verwandt werden, um eine Nähstichkombination s beispielsweise das Muster von Nähstichen 1 zu erzeugen, das in Fig. 1 dargestellt ist. Zunächst wird eine erste Reihe von Nähstichen 2 auf dem Stoff 16 unter der ebenen Unterfläche 7a der Sohle 7 in normaler Transportrichtung ausgebildet. Wenn die erste Reihe von Nähstichen 2 vollendet ist, wird der Stoff unter der Sohle 7 um 180° beispielsweise um die Nadel 14 als Drehpunkt gedreht, um das untere Ende des Stoffes nach oben zu bringen. Dann wird eine zweite Reihe von Nähstichen 3 unter dersel-
ben Bedingung wie die erste Reihe von Nähstichen 2 ausgebildet, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. In diesem Fall befindet sich die vorher ausgebildete erste Reihe von Nähstichen 2 unter der Aussparung 9 der Sohle 7 und somit im ausreichenden Abstand von der Unterfläche 7b, so daß kein Reibungswiderstand an der Unterfläche 7b der Sohle erzeugt wird, wenn der Stoff transportiert wird. Dieser Widerstand käme sonst zu dem Reibungswiderstand hinzu, den der Stoff an der Unterfläche 7b der Sohle 7 ausübt. Die zweite Reihe von Nähstichen 3 wird daher unter denselben Bedingungen wie die erste Reihe von Nähstichen 2 bezüglich des Reibungswiderstandes ausgebildet, der an der Unterfläche 7b der Sohle 7 liegt. Die Transportstrecke Pp bei der zweiten Reihe von Nähstichen 3 wird daher gleich der Transportstrecke P1 bei der ersten Reihe von Nähstichen 2 sein, so daß ein symmetrisches Muster, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, ohne Verformung gebildet werden kann.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel macht die Sohle 7 aus einem transparenten Material die erste Reihe von Nähstichen 2 in bezug auf die zweite Reihe von Nähstichen 3 sichtbar, während letztere gebildet wird. Dadurch kann die Nähleistung bei der Bildung einer Nähstichkombination erhöht werden.
Leerseite

Claims (1)

  1. 33A139?
    Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann ^ «-»-t ι ^ yj c
    Dipfl.-flsig. F. KIingseSsen - Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE
    ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT "'REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    3/Li
    JAHOME SEWING MACHINE INDUSTRY CO.,LTD.,Tokyo
    Japan
    Stoffdrückerfuß für eine Nähmaschine
    PATENTANSPRÜCHE
    Stoffdrückerfuß für eine Zick-Zack-Nähmaschine zum Erzeugen einer Nähstichkombination, gekennzeichnet durch ein Nadeleinstichloch (8), das eine seitliche Schwingbewegung einer hin- und hergehenden Nadel erlaubt, und durch eine Aussparung (9)? die in der Unterfläche (7b) an einer Seite des Stoffdrückerfußes ausgebildet ist, wobei die Aussparung von einer Fläche (9b), die um eine vorbestimmte vertikale Strecke höher als die Unterfläche (7b) des Stoffdrückerfußes liegt, und durch eine Seitenwand (9a) begrenzt wird, die das innere Ende der Fläche (9b) und der Unterfläche (7b) verbindet und quer zu einer der Nadeleinstichstellen der seitlich schwingenden Nadel im Nadeleinstichloch (8) verläuft.
    Stoffdrückerfuß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem transparenten Material besteht.
DE19833341392 1982-11-16 1983-11-15 Stoffdrueckerfuss fuer eine naehmaschine Granted DE3341392A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982172326U JPS5977979U (ja) 1982-11-16 1982-11-16 ミシンの組合わせ模様縫用の押え

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3341392A1 true DE3341392A1 (de) 1984-05-17
DE3341392C2 DE3341392C2 (de) 1989-09-07

Family

ID=15939829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341392 Granted DE3341392A1 (de) 1982-11-16 1983-11-15 Stoffdrueckerfuss fuer eine naehmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4583475A (de)
JP (1) JPS5977979U (de)
AU (1) AU569852B2 (de)
CA (1) CA1227091A (de)
DE (1) DE3341392A1 (de)
GB (1) GB2131057B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4979449A (en) * 1989-11-22 1990-12-25 Graves Lynn H Presser foot for sewing machines
CN102644167A (zh) * 2012-02-29 2012-08-22 苏州井村服饰有限公司 一种滚条压脚及其应用方法
CN103320976A (zh) * 2013-06-26 2013-09-25 苏州巨康缝制机器人有限公司 一种缝纫机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045529B2 (de) * 1969-09-19 1977-09-22 Mefina S A, Freiburg (Schweiz) Naehfuss
DE2316674B2 (de) * 1972-04-07 1977-12-29 Mefina S.A., Freiburg (Schweiz) Naehfuss

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US506455A (en) * 1893-10-10 Feeding mechanism for sewing-machines
US478095A (en) * 1892-07-05 Presser-foot for sewing-machines
US990614A (en) * 1903-06-05 1911-04-25 Metropolitan Sewing Machine Company Presser-foot mechanism for sewing-machines.
US907485A (en) * 1908-05-28 1908-12-22 Eleanor G Fellows Sewing-machine.
US2706460A (en) * 1952-10-10 1955-04-19 Grossman Charles Blind stitching device
GB751732A (en) * 1953-07-18 1956-07-04 Francis Edgar Slater Improvements in or relating to composite textile materials suitable for use as carpeting
US2814266A (en) * 1955-05-23 1957-11-26 Wilbur A Marshall Presser foot for sewing machines
BE553017A (de) * 1956-02-17 1956-12-15
DE1074955B (de) * 1957-07-16 1960-02-04 G. M. Pfafi A.G., Kaiserslautern Ziernahtfuß für Nähmaschinen
US3374759A (en) * 1965-09-16 1968-03-26 Glen Mfg Inc Sewing machine presser foot
US3512490A (en) * 1968-04-29 1970-05-19 David L Wener Overcasting foot attachment for sewing machines
CH544833A (de) * 1972-03-15 1973-11-30 Pfaff Haushaltmasch Fuss für Nähmaschinen zum Nähen von Blindstichen
JPS5352498Y2 (de) * 1973-11-27 1978-12-15
DE2940552C2 (de) * 1979-10-06 1984-11-08 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Führungsvorrichtung an Nähmaschinen mit einem Drückerfuß zum Vernähen ungleich dicker Stofflagen
US4372233A (en) * 1981-02-12 1983-02-08 The Singer Company Safety general purpose presser foot for straight and zig zag stitching

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045529B2 (de) * 1969-09-19 1977-09-22 Mefina S A, Freiburg (Schweiz) Naehfuss
DE2316674B2 (de) * 1972-04-07 1977-12-29 Mefina S.A., Freiburg (Schweiz) Naehfuss

Also Published As

Publication number Publication date
AU2093183A (en) 1984-05-24
GB2131057A (en) 1984-06-13
US4583475A (en) 1986-04-22
GB8330435D0 (en) 1983-12-21
JPS5977979U (ja) 1984-05-26
DE3341392C2 (de) 1989-09-07
GB2131057B (en) 1986-03-05
AU569852B2 (en) 1988-02-25
CA1227091A (en) 1987-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204122A1 (de) Florstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1485212C3 (de) Nahmaschine
DE2326421B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Annähen einer Reihe von Reißverschlußgliedern an einem Stoff
DE10018897A1 (de) Strickmaschinennadel
DE3407828A1 (de) Mehrfach-saumnaehstiche und naehmaschine zur ausbildung derselben
DE3612715A1 (de) Dekorationsstoff, zugehoeriges verfahren und vorrichtung zur bildung desselben
DE3341392A1 (de) Stoffdrueckerfuss fuer eine naehmaschine
DD270326A5 (de) Ueberwendlichstichtyp
DE3706478C2 (de)
DE2905107C2 (de) Kettelmaschine
DE3400261A1 (de) Hohlsaum-naehvorrichtung fuer eine zick-zack-naehmaschine
DE2455879A1 (de) Andrueckfuss fuer eine naehmaschine zum annaehen eines verdeckten reissverschlusses an einem kleidungsstueck oder dgl.
DE2531369A1 (de) Blindstichmechanismus fuer naehmaschine
DE2228955A1 (de) Nähfuß für Reißverschlüsse
DE3512898C2 (de)
DE1760333A1 (de) Tufted-Drueckerfuss fuer Zickzack-Naehmaschinen
DE3225438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer saumnaht mittels einer zickzack-naehmaschine
DE3513112C2 (de)
DE1074955B (de) Ziernahtfuß für Nähmaschinen
DE1835277U (de) Naehmaschine mit verbessertem schleifenablenker.
DE3804697A1 (de) Stoffdrueckerfuss fuer eine naehmaschine
AT217616B (de) Strumpf
DE3706078C2 (de)
DE10038541C1 (de) Zum Annähen an textile Materialien bestimmter Knopf
DE854562C (de) Handgeraet zur Teppichherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee