DE3340584A1 - Halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen des bauelements - Google Patents
Halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen des bauelementsInfo
- Publication number
- DE3340584A1 DE3340584A1 DE19833340584 DE3340584A DE3340584A1 DE 3340584 A1 DE3340584 A1 DE 3340584A1 DE 19833340584 DE19833340584 DE 19833340584 DE 3340584 A DE3340584 A DE 3340584A DE 3340584 A1 DE3340584 A1 DE 3340584A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon layer
- silicon
- layers
- films
- polycrystalline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 38
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 38
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 13
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 12
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 8
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 6
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 74
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 11
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 11
- 238000001069 Raman spectroscopy Methods 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 6
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 238000001919 Rayleigh scattering spectroscopy Methods 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 238000004627 transmission electron microscopy Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003841 Raman measurement Methods 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000004518 low pressure chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Phosphorus hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3205—Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
- H01L21/32055—Deposition of semiconductive layers, e.g. poly - or amorphous silicon layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3205—Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
- H01L21/321—After treatment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Recrystallisation Techniques (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit einer oder mehreren Schichten aus polykristallinem Silizium
sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbleiterbauelements, wie es insbesondere in integrierten
Schaltungen und Strukturen vorkommt.
Die Verwendung einer oder mehrerer polykristalliner Schichten in Halbleiterbauelementen, insbesondere in integrierten
Schaltkreisen, ist bekannt. In dem Maße wie diese Bauelemente kleiner und in der Konstruktion komplizierter
wurden, stieg das Interesse am vertikalen Aufbau von Mehrschichtsystemen aus verschiedenen Materialien.
Entsprechende Bauelemente enthalten oft mehrere polykristalline Siliziumschichten, die ganz oder teilweise
gemustert, mit verschiedenen Materialien dotiert und zum Bilden einer aufliegenden Siliziumdioxidschicht od.dgl.
oxidiert werden können.
Die Konstruktionserfordernisse von Halbleiterstrukturen bzw. -bauelementen sind immer schwieriger zu erfüllen,
da die Einzelschichten immer dünner und in ihren Eigenschaften immer gleichmäßiger und glatter werden müssen.
Wenn eine Schicht aus Isoliermaterial, z.B. aus Siliziumdioxid, zwischen zwei leitenden Schichten eingefügt wird,
von denen wenigstens eine aus polykristallinem Silizium mit rauher Oberfläche besteht, kann sich ein angelegtes
elektrisches Feld an Oberflächenrauhigkeiten der leitenden Schichten örtlich konzentrieren, so daß an diesen
Stellen starke elektrische Felder entstehen, die geeignet sind, die angrenzende Isolierschicht zu durchbrechen.
Noch wichtiger ist, daß leicht ein Stromfluß von einer zur benachbarten Leiterschicht durch eine dazwischenliegende
Isolierschicht an einem Grat oder einer Oberflächen-
rauhigkeit einer oder beider Leiterschichten stattfinden kann. Nach einer gewissen Zeit führt diese Erscheinung zu
einem dielektrischen Durchbruch. Es ist daher wünschenswert, die polykristalline Siliziumschicht so glatt
wie möglich zu machen.
Aiißer den strengen Anforderungen an die Glattheit müssen
polycristalline Siliziumschichten in komplexen integrierte-n
Schaltungen eine nur geringe innere (mechanische) Spannung, eine gute Kristallqualität innerhalb der einzelnen
Körner und eine für die zur lithographischen Feinmusterung beim Herstellen integrierter Schaltungen erfor-
derliche Oberflächenglätte und Homogenität der Kornstruktur besitzen.
Das Wachsen von Silizium im amorphen oder amorph/polykriställinen Zustand ist bekannt. Es ist auch bekannt, daß
derart aufgebrachte Filme durch Tempern bei Temperaturen zwischen 850 und 10000C in den polykristallinen Zustand
überzuführen sind. Herkömmlich werden jedoch polykristalline Schichten beim Herstellen von Halbleiterbauelementen
unmittelbar im polykristallinen Zustand gebildet, weil ursprünglich polykristalline Siliziumschichten viel
schneller herzustellen sind als ursprünglich amorphe Siliziumschichten und weil amorph gebildete Schichten von
Fachleuten als vergleichsweise instabil angesehen werden. Außerdem haben ursprünglich im polykristallinen Zustand
hergestellte Schichten bisher den Anforderungen für die genannten Bauelemente und Schaltungen genügt.
BAD ORIGINAL
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, polykristalline Siliziumschichten und ein Verfahren zum Herstellen dieser
Schichten zu schaffen, die auch in Zukunft die Anforderungen an geringe Schichtdicke und Glätte bei komplexen
Vielschicht-Halbleiterbauelementen und integrierten Schaltungen erfüllen können. Die erfindungsgemäße
Lösung besteht für das Halbleiterbauelement eingangs genannter Art darin, daß die polykristallinen Siliziumschichten
eine Rauhigkeit mit einem quadratischen Mittelwert von nicht mehr als etwa 2 nm (Nanometer) besitzen.
Bei dem Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbleiterbauelements wird zunächst eine Siliziumschicht als ursprünglich
amorphe Schicht abgeschieden und dann durch Tempern in den polykristallinen Zustand übergeführt.
Auf diese Weise können komplexe Halbleiterbauelemente oder andere elektronische Vorrichtungen mit einer oder
mehreren Schichten aus polykristallinem Silizium mit ausgezeichneten Rauhigkeitswerten, kristalliner Perfektion
und Mikrohomogenität der Siliziumschichten geschaffen werden, wenn diese zunächst amorph aufgewachsen und dann
durch Tempern bzw. Anlassen in den polykristallinen Zustand übergeführt werden. Überraschenderweise bleibt die
ausgezeichnete Glattheit in der polykristallinen Schicht erhalten.
Die erfindungsgemäßen Halbleiterbauelemente od.dgl. elektronischen
Vorrichtungen mit einer oder mehreren Schichten aus polykristallinem Silizium enthalten im allgemeinen
eine elektronische Schaltung oder einen Teil einer
solchen Schaltung. Beispiele solcher Vorrichtungen sind MOS-Gates, Verbindungen, Lastwiderstände, doppelte polykristalline
Siliziumkondensatoren und andere Vorrichtungen aus der Technologie integrierter Schaltungen mit hoher
Packungsdichte. Die Erfindung betrifft dabei sowohl einzelne Schaltelemente und deren Teile als auch ganze
Schaltungen und Zusammenfassungen solcher Schaltungen. Wenn sich die Erfindung vordergründig auch auf die Verbesserung
einer einzelnen Schicht aus polykristallinem Silizium auf der Oberfläche eines Bauelements bezieht,
gelten die hierdurch erzielten, unerwarteten Vorteile im Grundsatz auch für jede innere Schicht einer Mehrschichtstruktur.
Die Erfindung ist daher auf jede elektronische Vorrichtung anwendbar, in der eine oder mehrere
polykristalline Siliziumschichten benötigt werden.
Anhand der schematischen Darstellung in der Zeichnung werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Koppelelement mit mehreren polykristallinen Siliziumschichten; und
Fig. 2 ein Diagramm des quadratischen MitteIwerts der
Oberflächenrauhigkeit von getemperten, polykristallinen Siliziumfilmen als Funktion der Abscheidetemperatur.
In Fig. 1 wird ein Koppelelement, z.B. für die Verbindung zweier nicht gezeichneter Transistoren, dargestellt.
Das Koppelelement besitzt zwei Gates 21, die Teil eines ersten Niveaus aus polykristallinem Silizium sind. Die
Gateoxide 22 und die Feldoxide 23 bestehen aus Silizium-
dioxid. Eine zweite Schicht 24 aus polykristallinem Silizium wirkt als Verbindung zwischen den Transistoren.
Die Struktur wird mit einem Isoliermaterial 25 abgedeckt.
Erfindungsgemäß werden die polykristallinen Siliziumschichten
ursprünglich in dem amorphen Zustand auf einem in elektronischen Vorrichtungen üblichen Substrat, z.B.
Saphir, Glas, Siliziumdioxid u.dgl., hergestellt. Vorzugsweise werden die Siliziumschichten bei niedrigem Druck
chemisch aufgedampft (LPCVD = Low Pressure Chamical Vapor Deposition). Im vorliegenden Zusammenhang bezeichnet der
Ausdruck "amorph" eine beispielsweise durch chemisches Niederdruck-Aufwachsen bei einer Temperatur zwischen etwa
560 und 580°C gebildete Siliziumschicht. Solche Schichten sind nach Raman-Messungen vollständig amorph, nach Röntgen-Messungen
ebenfalls vollständig amorph aber leicht kristallin bei 5800C und im Elektronentransmissionsmikroskop
vollständig amorph mit eingebetteten Kristalliten mit einer durchschnittlichen Korngröße zwischen 6 und 12
nm. Der exakte Aufbau der Siliziumschicht kann für eine gegebene Temperatur etwas schwanken in Abhängigkeit von
Faktoren, wie Anordnung des Substrats im Reaktor, geometrische Dimension des Reaktors selbst, genaue Anordnung
und Toleranz des Thermoelements u.dgl..
Im Gegensatz dazu waren unter ähnlichen Bedingungen aber bei Temperaturen von 600 bis 620 C durch chemisches Niederdruckaufdampfen
gebildete Schichten - wie durch herkömmliche Meßmethoden gezeigt werden konnte - vollständig
kristallin, wobei die durchschnittliche Korngröße bei 30 nm und mehr lag. Außerdem entstand durch Tempern solcher
Schichten polykristallines Silizium in hochgestörtem Zustand bestehend aus teilweise gut und teilweise
schlecht kristallisiertem Material. Durch das schlecht kristallisierte Material, das bis zu 25 Gew.% solcher
Schichten ausmachen kann, kann dieses Material sehr ungeeignet zum Herstellen der fraglichen Bauelemente werden,
da die Strukturen mit hohen inneren Spannungen leicht Bauelement-Fehler zur Folge haben können.
Die erfindungsgemäßen polykristallinen Siliziumschichten
werden vorzugsweise nach herkömmlichen chemischen Niederdrückaufdampfmethoden
aus einem Silizium enthaltenden Gas bzw. Dampf, z.B. Silan1, bei 560 bis 5800C in einer herkömmlichen
Apparatur gebildet. Es v/erden an Ort und Stelle bzw. beim Aufwachsen dotierte Schichten gebildet, indem
z.B. der jeweilige Dotierstoff, z„B. Phosphor-Wasserstoff, dem siliziumhaltigen Dampf beigefügt wird. Im Rahmen
der Erfindung werden zwar chemische Niederdruck-Aufdampfverfahren mit Silan als Silizium enthaltendem Dampf
bevorzugt, es kommen aber auch andere Herstellungsmethoden und Materialien bei ähnlichem Resultat in Frage.
Die Schichten werden bei 850 bis 1000 C, vorzugsweise in
einer Stickstoffatmosphäre mit 0,5 Vol% Sauerstoff, getempert. Der geringe Sauerstoffanteil ist namentlich
wichtig bei in situ mit Phosphor dotierten Schichten, weil der Sauerstoff eine sehr dünne Oxidschicht auf der
Oberfläche des dotierten Siliziums zur Folge hat, welche wiederum das Abdiffundieren des Phosphors verhindert. Die
dünne Oxidschicht wird von.der Oberfläche des polykristallinen Siliziums nach dem Tempern und vor nachfolgenden
Behandlungsschritten z.B. dem Mustern der Siliziumschicht, wieder entfernt.
Halbleiterbauelemente werden durch die Erfindung beträchtlich verbessert, weil das Niederschlagen der polykristallinen
Siliziumschichten im amorphen Zustand eine deutlich verbesserte Kornbildung beim Tempern zur Folge hat. Die
Schichten besitzen geringere innere Spannungen und eine höhere Vollkommenheit als ursprünglich im polykristallinen
Zustand aufgewachsene Schichten. Die Schichten besitzen eine außergewöhnlich gute Oberflächenglätte, welche
verbesserte Grenzschichten zu Nachbarschichten zur Folge hat, so daß die Wahrscheinlichkeit eines elektrischen
Durchbruchs entsprechend herabgesetzt wird. Die vorliegenden filmartigen Schichten besitzen eine gute Mikrohomogenität
und können daher sehr genau auf lithographische Weise begrenzt werden. Es ist völlig unerwartet, daß diese
vorteilhaften Eigenschaften der vorliegenden filmartigen Schichten nach der Umwandlung in den polykristallinen
Zustand erreicht werden, weil das Tempern eine beträchtliche Vergrößerung der inneren Korngröße, d.h. auf eine
durchschnittliche Größe von etwa 80 nm, zur Folge hat.
Die Oberflächenrauhigkeit von amorph niedergeschlagenen und getemperten polykristallinen Siliziumfilmen kann
durch optische Spektroskopie und Elektronenmikroskopie bestimmt werden. In dem optischen Verfahren wird eine dünne
Silberschicht, z.B. von 70 bis 100 nm Dicke, auf die Oberfläche aufgedampft; dann wird die Differenz des Reflexionsvermögens
nach einem von Cunningham und Braundmeier in Phys.Rev. B 14, 479 (1976) beschriebenen
Verfahren ermittelt.
Erfindungsgemäß beträgt der quadratische Mittelwert der Rauhigkeit & eines durch chemisches Niederdruckaufdamp-^
fen aus Silan bei 560 C aufgewachsenen Siliziumfilms
nicht mehr als etwa 2 nrn; während der quadratische Mittelwert der Rauhigkeit eines auf dieselbe Weise bei 62O°C
aufgewachsenen Films im allgemeinen wenigstens 5 nm beträgt.
In Fig. 2 wird ein Diagramm des quadratischen Mittelwerts der Rauhigkeit von bei 900 bis 1000 C getemperten polykristallinen
Siliziumfilmen als Funktion der Abscheidetemperatur dargestellt. Aus dem Diagramm ergibt sich deutlich,
daß <& -Werte von etwa 2 nm oder weniger und im
allgemeinen etwa 1,5 nm oder weniger nur nach dem chemischen Niederdruckaufdampfverfahren bei Temperaturen von
5800C oder weniger zu erhalten sind.
Im Gegensatz zu den Angaben in der Literatur, vgl. z.B. Kamins, J. Electrochem. Soc. 127, Seite 686 (1980), müssen
amorphe oder amorph/kristalline Zustände beim Niederschlagen von Silizium in der Halbleiterherstellung nicht
vermieden werden. Im Gegenteil, erfindungsgemäß hat sich herausgestellt, daß komplexe Vielschicht-Halbleitervorrichtungen
wesentlich verbessert werden können, wenn deren Siliziumschichten im ursprünglich amorphen Zustand
aufgewachsen werden, weil dann die ungewöhnliche Glätte, Spannungsfreiheit und Mikrohomogenität zu erzielen sind.
Daß die erfindungsgemäßen Schichten ihre vorteilhaften
Eigenschaften beim Tempern behalten, ist unerwartet, da
die Kristallkörper durch Tempern vergrößert werden. Es wurde festgestellt, daß die Schichten nach dem Tempern
eine durchschnittliche Korngröße von etwa 80 nm besitzen,
während ursprünglich bei hohen Temperaturen gebildete polykristalline Siliziumschichten eine durchschnittliche
Korngröße zwischen 20 und 40 nm haben. Daß die vorliegenden Schichten ihre Oberflächenglätte trotz Tempern behalten,
wird deutlich aus dem in Fig. 2 aufgetragenen Diagramm, nach welchem die Glätte getemperter Schichten
nicht wesentlich abweicht von den Werten amorph gewachsener Schichten.
Es hat sich ferner herausgestellt, daß durch herkömmliches Dotieren an Ort und Stelle, z.B. mit Phosphor, die
Oberflächenrauhigkeit der vorliegenden Schichten nicht nennenswert erhöht wird; auch das ist unerwartet, weil
normalerweise durch das in situ Dotieren mit Phosphor das Kornwachstum in Siliziumfilmen vergrößert wird. Dieses
Ergebnis wurde beobachtet, obwohl der Volumenanteil der Kristallite für eine bei 580°C niedergeschlagene, in situ
mit Phosphor dotierte Siliziumschicht etwas höher ist als bei einer entsprechenden nicht dotierten Schicht. Im Ergebnis
sind die im vorliegenden Zusammenhang interessierenden Eigenschaften beider Schichten gleich. Es ist
höchst unerwartet, daß die Spitze-zu-Spitze-Oberflächenrauhigkeit ^pP einer in situ mit Phosphor dotierten,
getemperten Schicht weniger als 5 nm beträgt, denn die durchschnittliche Korngröße von amorph aufgewachsenem Silizium
liegt wesentlich oberhalb derjenigen von undotiertem Material.
Anhand von Ausführungsbeispielen werden noch weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. In den Beispielen sind
alle Teil- und Prozentangaben auf Gewichts-Basis und
alle Temperaturen in °C angegeben, wenn andere Dimensionen
nicht ausdrücklich erwähnt werden.
Es wurden Siliziumfilme auf 300 nm dicken, thermisch auf
(lOO)-Siliziumsubstraten aufgewachsenen Oxidschichten in einem chemischen Niederdruckaufwachs-Reaktor mit einem
Quarzrohr mit einem Innendurchmesser von 127 mm niedergeschlagen. Die Filmdicke betrug typisch 0,5 Mikrometer.
Die Niederschlagstemperatur wurde innerhalb des Reaktionsrohrs gemessen. Das Silizium wurde bei 560, 570, 580,
600 und 6200C unter einem Druck von etwa 47 Pa und mit
einer Silan-Durchflußgeschwindigkeit von 200 cm /min niedergeschlagen.
Wegen einer beobachteten Zunahme der Filmdicke zu den Rändern des Films hin mit zunehmender Temperatur
wurden die Abscheidungen bei 600 und 6200C mit
etwa 16 Pa und 50 cm /min Silan ausgeführt. Hierdurch wurden die Schichtdicke in radialer Richtung gleichförmiger
und die Aufwachsgeschwindigkeit auf etwa 10 nm/min begrenzt. Die Siliziumfilme wurden anschließend in einer
Stickstoffatmosphäre bei Temperaturen von 900, 950 und
10000C thermisch getempert.
Sowohl die amorph aufgewachsenen als auch die getemperten Siliziumfilme wurden untersucht nach den Methoden
der Raman- und elastischen Licht-Streuung, der optischen Absorption, des UV-Reflexionsvermögens, der Röntgen-Brechung,
der elektrischen Leitfähigkeit und der Abtastsowie Transmissions-Elektronenmikroskopie.
Bei Anwendung herkömmlicher Raman-Technik wurde gefunden, daß bei 560 bis 5800C aufgewachsene Siliziumfilme vollständig
amorph waren, während bei 600 bis 620°C aufgewachsene Filme eine mit der Temperatur stark ansteigende
Kristallinität besaßen. Die Röntgenstrahlbrechung und die Transmissionselektronenmikroskopie ergaben, daß bei
5600C niedergeschlagene Filme vollständig amorph waren,
während bei 5800C gebildete Filme kleine Kristallite in
einer amorphen Matrix enthielten und bei 600 bis 6200C niedergeschlagene Filme vollständig kristallin waren.
Das getemperte Material war in allen Fällen vollständig kristallin.
Keines der Verfahren zeigte einen wesentlichen Unterschied der bei den verschiedenen Temperaturen getemperten
Filme. Aus der Raman-Linienbreite und der optischen Absorption ergab sich jedoch, daß bei niedrigeren Temperaturen
(560 bis 5800C) gebildete Filme in ihren Eigenschaften beträchtlich näher an denjenigen von in der Masse
einkristallinem Silizium lagen als wenn bei höheren Temperaturen niedergeschlagen wurde; letztgenanntes Silizium
bestand nämlich zum Teil aus gut und zum Teil aus schlecht kristallisiertem Material. Das schlecht kristallisierte
Material umfaßt bis zu etwa 25 Vol% der Filme. Die Analyse durch Transmissionselektronenmikroskopie und
Röntgenstrahlen ergab, daß die Korngröße eines bei niedrigen Temperaturen gebildeten Films beim Tempern stark anstieg,
während die Korngröße von bei höheren Temperaturen gebildetem Silizium beim Tempern nur wenig anstieg.
Die durch elastische Lichtstreuung erhaltenen Meßergebnisse stimmten mit denjenigen der Raman-Streuung überein.
BAD ORIGINAL
Die Oberflächenrauhigkeit von Siliziumfilmen vor dem Tempern wurde durch Elektronenmikroskopie und optische Spektroskopie
nach dem oben genannten von Cunningham und Braundmeier beschriebenen Verfahren untersucht. Die Anregung
von Oberflächen-Plasmonen (quantisierte Plasmaschwingungen) verstärkt den Verlust der Reflexion, welche in
durch interferometrische Verfahren erhaltenen <S" -Werten
geeicht werden kann. Für bei 560 und 620 C niedergeschlagene Filme und einer Wellenlänge ^ = 350 nm betrug der
Reflexionskoeffizient R einer Silberschicht von 100 nm
Dicke: R = O5836 bzw. R = O5444«, Daraus ergibt sich deutlich
das Absinken des Reflexionsvermögens eines im polykristallinen Zustand bei 620 C aufgewachsenen Films. Bei
Verwendung der Eichung nach Cunningham und Braundmeier korrelieren diese Messungen mit einer Rauhigkeit mit einem
quadratischen Mittelwert <§ von weniger als 1,5 nm
für einen bei 560 C aufgewachsenen Film bzw. & = 5,1 nm für einen bei 620 C aufgewachsenen Film.
Es wurden Mikrographen mit dem Transmissionselektronenmikroskop von bei 570 und 620°C aufgewachsenen Filmen mit
Hilfe eines 1 bis 2 nm dicken Platinfilms aufgenommen, welcher unter einem Winkel von 45 aufgedampft war. Es
wurde berechnet, daß der bei 570 C aufgewachsene Film eine Spitze-zu-Spitze-Oberf lächenrauhigkeit & f>p von
weniger als 5 nm und der bei 620°C aufgewachsene Film eine Spitze-zu-Spitze-Oberflächenrauhigkeit von etwa 20
bis 30 nm besaßen. Da der Wert von <S/=p mehrfach so groß
ist wie <5" j korrelieren diese Werte gut mit den aus dem
optischen Messungen berechneten Rauhigkeitswerten. Um zu untersuchen, ob die Messungen durch Oberflächenbeschichtungen
beeinträchtigt v/erden, wurden Mikrographen
von der Materialoberfläche mit Hilfe des Abtastelektronenmikroskops
aufgenommen. Dabei wurden dieselben Querdimensionen wie bei der Bestimmung mit dem Transmissionselektronenmikroskop
gefunden. Sowohl bei den Untersuchungen nach dem Transmissions- als auch Abtast-Elektronenmikroskop
wurde beobachtet, daß das Tempern unerwartet keine Verstärkung der Oberflächenrauhigkeit irgendeines der
Filme zur Folge hat.
Die elektrische Leitfähigkeit der Filme wurde mit einer Restspannung von 50 mV untersucht. Die Messungen wurden
sowohl am amorph gewachsenen als auch an getemperten Filmen jeweils für bei jeder der Temperaturen aufgewachsenen
Proben ausgeführt. Die Meßergebnisse zur Leitfähigkeit streuten bei den bei Temperaturen von 560, 570, 580°C
aufgewachsenen, getemperten Filmen zwischen 5x10 und
1,9x10 (0hm cm) . Für bei 600 und 620 C niedergeschlagene,
getemperte Filme zeigten die Proben der einen Gruppe von Abscheidungen eine geringe Streuung in der Leitfähigkeit,
während die andere Gruppe der Abscheidungen extrem starke Leitfähigkeitsschwankungen aufwies. Es dürfte
daher schwierig sein, Filme mit reproduzierbaren Materialeigenschaften bei Niederschlagstemperaturen von 600
und 6200C zu erhalten. Diese Beobachtung wurde durch die
anderen, oben erläuterten Versuche bekräftigt.
Es wurden Filme auf dieselbe Weise und bei denselben fünf Temperaturen wie im Beispiel 1 niedergeschlagen. Die Filme
wurden in situ mit Phosphor dotiert, indem Phosphorwasserstoff dem Silan-Niederschlagsgas mit einem Gas-Durchflußanteil
von PH /SiH4 = 8xlO~ zugegeben wurde,
hierzu wurde 1% Phosphorwasserstoff in Stickstoff gelöst.
Um den negativen Einfluß des Phosphorwasserstoffs auf die Aufwachsgeschwindigkeit und Ungleichförmigkeit in radialer
Richtung zu kompensieren, wurden der Niederschlagsdruck auf etwa 67 Pa und die SiH.-Durchflußgeschwindigkeit
auf 300 cm /min erhöht. Die Filme wurden wie im Beispiel 1 getempert und gekennzeichnet.
Bei Verwendung herkömmlicher Raman-Technik ergab sich,
daß der Volumenanteil von Kristall!ten etwas höher und
die Übergangszone vom amorphen zum kristallinen Bereich bei den dotierten Filmen niedriger als bei den undotierten
Filmen nach Beispiel 1 lag. Die bei 5800C gebildeten
Filme waren amorph/kristallin, während die bei 600 C gebildeten Filme vollständig kristallin erschienen. Die
Messungen durch Röntgen-Brechung und Transmissionselektronenmikroskop stimmten in dieser Beziehung mit den
Raman-Messungen überein.
Die durchschnittlichen Korngrößen für bei 580 C oder niedriger
aufgewachsenen, in situ mit Phosphor dotierte Schichten lag zwischen 20 und 100 nm, während die entsprechenden
Werte bei undotierten Filmen 6 bis 12 nm betrugen» Im Gegensatz zu den undotierten Filmen nach Beispiel
1 wurde die Korngröße aller Schichten - unabhängig von der ursprünglichen Niederschlagstemperatur - durch das
Tempern beträchtlich erhöht.
Die getemperten Filme wurden durch Raman-Streuung auf Deformation und Gitter-Verzerrung unter kritischer Betrachtung
für die Anwendung in Bauelementen untersucht.
BAD
Es ergab sich, daß dotierte Filme eine leicht stärkere Kristallverzerrung als die bei niedrigen Temperaturen
gemäß Beispiel 1 aufgewachsenen Filme zeigten, daß aber durch das Dotieren die schlechte Kristallisation der nach
Beispiel 1 bei 60O0C niedergeschlagenen Filme etwas verbessert
wird.
Die Ergebnisse der elastischen Lichtstreuung stimmten
mit denjenigen der Raman-Streuung sowohl für amorph gewachsene als auch getemperte Schichten überein. Es ergab
sich, daß die besten Strukturen in dotierten Filmen bei Aufwachstemperaturen von nicht mehr als 5700C entstehen
und daß Filme schlechterer Qualität, die aber für bestimmte Anwendungen noch geeignet sind, bei Temperaturen zwischen
580 und 620°C hergestellt werden können. Oberhalb 62O0C war die Qualität der Filme jedoch unakzeptabel.
Messungen der Oberflächenrauhigkeit zeigten, daß (S -Werte
von etwa 1,5 nm nur bei Abscheidetemperaturen von 5800C
oder weniger - wie im Falle der undotierten Filme nach Beispiel 1 - zu erzielen sind. Im Gegensatz zu den nach
Beispiel 1 hergestellten Filmen besitzen jedoch die in situ mit Phosphor dotierten Filme bis zu Aufwachstemperaturen
von 620 C noch eine Oberflächenrauhigkeit von weniger als 3 Nanometer, die für viele Anwendungen ausreichend
ist. Untersuchungen mit dem Transmissionselektronenmikroskop stimmten mit den übrigen Messungen gut überein.
Insgesamt ist es überraschend, daß <*{*?* -Werte kleiner
als 5 nm bei dotierten Filmen beobachtet wurden, wenn man berücksichtigt, daß die Korngröße hierbei beträchtlich
oberhalb derjenigen von undotierten Filmen liegt.
Leitfähigkeitsmessungen wurden ebenso wie im Beispiel 1 ausgeführt. Die Übergangs-Niederschlagteraperatur lag bei
58O°C. Unterhalb der Temperatur aufgewachsene Filme waren
amorph und hatten eine geringe Leitfähigkeit, z.B. 1x10
(Ohm cm)" , während oberhalb 580 C aufgewachsene Filme
3 kristallin waren und eine hohe Leitfähigkeit von 1x10
(Ohm cm) besaßen. Alle getemperten Filme hatten diese elektrische Leitfähigkeit. Unter Verwendung eines solchen
Materials hat ein 0,5 Mikrometer dicker Film einen durchschnittlichen spezifischen Flächenwiderstand von 20
Ohm/Quadrat.
' AO-
Leerseite
Claims (1)
- Dr.-lng. Reimar König· ·: : Öfpl.:-Ing.'Klaus. BergenWilhelm-Tell-Str. 14· 4ODO Düsseldorf 1 Telefon 39 7O26 Patentanwälte8. Nov. 1983
35 158 BRCA Corporation, 30 Rockefeiler Plaza,
; New York, N.Y. 10020 (V.St.A.)"Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellendes Bauelements"Patentansprüche:1. Halbleiterbauelement mit einer oder mehreren Schichten aus polykristallinem Silizium, dadurch gekennzeichnet, daß die polykristalline(n) Siliziumschicht(en) (21, 24) eine Rauhigkeit mit einem quadratischen Mittelwert von nicht mehr als etwa 2 Nanometer (nm) besitz(t)en.2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede polykristalline Siliziumschicht eine Rauhigkeit mit einem quadratischen Mittelwert von etwa 1,5 nm besitzt·3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige polykristalline Siliziumschicht, insbesondere mit Phosphor, dotiert ist.Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements, insbesondere gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, mit folgenden Schritten:BAD ORSGiNALa) Abscheiden einer Siliziumschicht auf ein Substrat;b) Tempern der Siliziumschicht; undc) Bilden einer oder mehrerer zusätzlicher Schichten aus passendem Material auf der Siliziumschicht,dadurch gekennzeichnet, daß die Siliziumschicht (21, 24) als amorphe Schicht abgeschieden und durch Tempern in den polykristallinen Zustand übergeführt wird und dabei eine polykristalline Siliziumschicht mit einer Rauhigkeit mit einem quadratischen Mittelwert von nicht mehr als 2 nm erzeugt wird.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliziumschicht (21, 24) aus einem Silizium enthaltenden Dampf gebildet wird.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Silizium enthaltender Dampf Silan eingesetzt wird.7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis6, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliziumschicht (21, 24) bei niedrigem Druck chemisch aufgedampft wird.8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Siliziumschicht (21, 24) bei einer Temperatur von etwa 560 bis 5800C gebildet wird.9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis8, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliziumschicht (21, 24) bei einer Temperatur von etwa 850 bis 10000C getempert wird.10. : Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 : bis 9, dadurch gekennzeichnet; daß die Siliziumschicht (21, 24) in-situ dotiert wird.11. , Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 ■bis 1O5 dadurch gekennzeichnet, daß die Siliziumschicht (21, 24) aus einem außer Silizium einen Dotier-;stoff enthaltenden Dampf gebildet wird.ο Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Dotierstoff ,Phosphorwasserstoff eingesetzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US44137182A | 1982-11-12 | 1982-11-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3340584A1 true DE3340584A1 (de) | 1984-05-17 |
DE3340584C2 DE3340584C2 (de) | 1993-02-11 |
Family
ID=23752618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833340584 Granted DE3340584A1 (de) | 1982-11-12 | 1983-11-10 | Halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen des bauelements |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0652715B2 (de) |
DE (1) | DE3340584A1 (de) |
FR (1) | FR2536210B1 (de) |
GB (1) | GB2130009B (de) |
IT (1) | IT1171797B (de) |
SE (1) | SE500463C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0429885A2 (de) * | 1989-12-01 | 1991-06-05 | Texas Instruments Incorporated | Verfahren der in-situ-Dotierung von abgeschiedenem Silizium |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4504521A (en) * | 1984-03-22 | 1985-03-12 | Rca Corporation | LPCVD Deposition of tantalum silicide |
GB8504725D0 (en) * | 1985-02-23 | 1985-03-27 | Standard Telephones Cables Ltd | Integrated circuits |
US4789883A (en) * | 1985-12-17 | 1988-12-06 | Advanced Micro Devices, Inc. | Integrated circuit structure having gate electrode and underlying oxide and method of making same |
EP0253014B1 (de) * | 1986-07-18 | 1990-04-11 | Nippondenso Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Halbleiterspeicheranordnung mit Möglichkeit zum Einschreiben und Löschen |
GB2204066A (en) * | 1987-04-06 | 1988-11-02 | Philips Electronic Associated | A method for manufacturing a semiconductor device having a layered structure |
JP2690917B2 (ja) * | 1987-12-07 | 1997-12-17 | 株式会社日立製作所 | 薄膜形成方法及び半導体装置の製造方法 |
FR2627012B1 (fr) * | 1988-02-10 | 1990-06-01 | France Etat | Procede de depot d'une couche polycristalline a gros grains, couche obtenue et transistor pourvu d'une telle couche |
US5366917A (en) * | 1990-03-20 | 1994-11-22 | Nec Corporation | Method for fabricating polycrystalline silicon having micro roughness on the surface |
JP2508948B2 (ja) * | 1991-06-21 | 1996-06-19 | 日本電気株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
GB2290908B (en) * | 1991-09-07 | 1996-05-01 | Samsung Electronics Co Ltd | Semiconductor memory device |
KR960026821A (ko) * | 1994-12-20 | 1996-07-22 | 김주용 | 캐패시터 제조방법 |
JP4003888B2 (ja) * | 1995-06-06 | 2007-11-07 | 旭化成エレクトロニクス株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
US5733641A (en) * | 1996-05-31 | 1998-03-31 | Xerox Corporation | Buffered substrate for semiconductor devices |
US6970644B2 (en) | 2000-12-21 | 2005-11-29 | Mattson Technology, Inc. | Heating configuration for use in thermal processing chambers |
US7015422B2 (en) | 2000-12-21 | 2006-03-21 | Mattson Technology, Inc. | System and process for heating semiconductor wafers by optimizing absorption of electromagnetic energy |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2536174B2 (de) * | 1975-08-13 | 1978-10-12 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren zum Herstellen von polykristallinen Siliciumschichten für Halbleiterbauelemente und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP0023021A1 (de) * | 1979-07-20 | 1981-01-28 | Hitachi, Ltd. | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
GB1602386A (en) * | 1977-05-18 | 1981-11-11 | Eastman Kodak Co | Method of manufacturing semiconductor devices |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS558815B2 (de) * | 1973-06-29 | 1980-03-06 | ||
JPS5249782A (en) * | 1975-10-20 | 1977-04-21 | Fujitsu Ltd | Process for production of semiconductor device |
FR2394173A1 (fr) * | 1977-06-06 | 1979-01-05 | Thomson Csf | Procede de fabrication de dispositifs electroniques qui comportent une couche mince de silicium amorphe et dispositif electronique obtenu par un tel procede |
JPS5423386A (en) * | 1977-07-22 | 1979-02-21 | Hitachi Ltd | Manufacture of semiconductor device |
US4358326A (en) * | 1980-11-03 | 1982-11-09 | International Business Machines Corporation | Epitaxially extended polycrystalline structures utilizing a predeposit of amorphous silicon with subsequent annealing |
US4441249A (en) * | 1982-05-26 | 1984-04-10 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Semiconductor integrated circuit capacitor |
-
1983
- 1983-11-03 GB GB08329381A patent/GB2130009B/en not_active Expired
- 1983-11-04 SE SE8306070A patent/SE500463C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1983-11-10 FR FR8317929A patent/FR2536210B1/fr not_active Expired
- 1983-11-10 DE DE19833340584 patent/DE3340584A1/de active Granted
- 1983-11-11 JP JP58213176A patent/JPH0652715B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1983-11-11 IT IT23690/83A patent/IT1171797B/it active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2536174B2 (de) * | 1975-08-13 | 1978-10-12 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren zum Herstellen von polykristallinen Siliciumschichten für Halbleiterbauelemente und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
GB1602386A (en) * | 1977-05-18 | 1981-11-11 | Eastman Kodak Co | Method of manufacturing semiconductor devices |
EP0023021A1 (de) * | 1979-07-20 | 1981-01-28 | Hitachi, Ltd. | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
TANDON, J.L., HARRISON, H.B., NEOH, C.L., SHORT, K.T., WILLIAMS, J.S.: The annealing behavior of antimony implanted polycrystalline silicon. In: Appl. Phys. Lett., Vol. 40(3), Feb. 1982, S. 228-230 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0429885A2 (de) * | 1989-12-01 | 1991-06-05 | Texas Instruments Incorporated | Verfahren der in-situ-Dotierung von abgeschiedenem Silizium |
EP0429885A3 (en) * | 1989-12-01 | 1993-11-03 | Texas Instruments Inc | Method and apparatus for in-situ doping of deposited silicon |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2130009A (en) | 1984-05-23 |
SE8306070L (sv) | 1984-05-13 |
SE500463C2 (sv) | 1994-06-27 |
JPH0652715B2 (ja) | 1994-07-06 |
DE3340584C2 (de) | 1993-02-11 |
GB2130009B (en) | 1986-04-03 |
IT1171797B (it) | 1987-06-10 |
FR2536210A1 (fr) | 1984-05-18 |
GB8329381D0 (en) | 1983-12-07 |
JPS59100561A (ja) | 1984-06-09 |
IT8323690A0 (it) | 1983-11-11 |
FR2536210B1 (fr) | 1986-03-28 |
SE8306070D0 (sv) | 1983-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3340584C2 (de) | ||
DE3311635C2 (de) | ||
DE3853668T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit einem Oxid niedriger Fehlerdichte. | |
DE69224310T2 (de) | Gatestruktur einer Feldeffektanordnung und Verfahren zur Herstellung | |
DE10344814B3 (de) | Speichervorrichtung zur Speicherung elektrischer Ladung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69512186T2 (de) | Ferroelektrische Dünnschicht, Substrat bedeckt mit einer ferroelektrischen Dünnschicht und Verfahren zur Herstellung einer ferroelektrischen Dünnschicht | |
DE102011002398B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung | |
DE3317954A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE69734643T2 (de) | Elektronische einrichtung mit nitrid-chrom enthaltenden elektroden und verfahren zur herstellung | |
DE102016204201A1 (de) | Silicidierte Nanodrähte für Nanobrücken-Weak-Links | |
EP1410442A1 (de) | Elektronisches bauelement und herstellungsverfahren für ein elektronisches bauelement | |
EP1556910A2 (de) | Feldeffekttransistor sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE3335189A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer heterostruktur | |
DE19805531C1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Messelements für Platin-Widerstandsthermometer | |
DE3422750A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer schicht aus einem mehrbestandteilmaterial | |
DE19681430B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE2225374B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines mos-feldeffekttransistors | |
DE69421989T2 (de) | Aufgeschichtete Dünnfilm-Zusammenfügung und Verfahren zu ihrer Bildung | |
DE4321590B4 (de) | Dünnschicht-Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4244115C2 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Halbleitervorrichtung | |
DE3540452C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichttransistors | |
DE112018001919T5 (de) | Verfahren zum herstellen eines siliziumepitaxialwafers und siliziumepitaxialwafer | |
DE69115405T2 (de) | Dünnfilmtransistor und eine Dünnfilmtransistorpanele, die solche Transistoren verwendet | |
DE2422970C3 (de) | Verfahren zum chemischen Niederschlagen von Silicium-Dioxyd-Filmen aus der Dampfphase | |
DE102022110386A1 (de) | Leermaske, fotomaske und verfahren zur herstellung eines halbleiterelements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |