DE3340332C2 - Leistungs-Regelvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mit Fördermengeneinstellung - Google Patents

Leistungs-Regelvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mit Fördermengeneinstellung

Info

Publication number
DE3340332C2
DE3340332C2 DE3340332A DE3340332A DE3340332C2 DE 3340332 C2 DE3340332 C2 DE 3340332C2 DE 3340332 A DE3340332 A DE 3340332A DE 3340332 A DE3340332 A DE 3340332A DE 3340332 C2 DE3340332 C2 DE 3340332C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
piston
working
pressure
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3340332A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3340332A1 (de
Inventor
Albert 7913 Senden Mayr
Oskar 7907 Langenau Stickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydromatik 7915 Elchingen De GmbH
Original Assignee
Hydromatik 7915 Elchingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydromatik 7915 Elchingen De GmbH filed Critical Hydromatik 7915 Elchingen De GmbH
Priority to DE3340332A priority Critical patent/DE3340332C2/de
Priority to US06/660,384 priority patent/US4627238A/en
Priority to EP84113473A priority patent/EP0144788B1/de
Priority to DE8484113473T priority patent/DE3466581D1/de
Priority to JP59234227A priority patent/JPS60121359A/ja
Publication of DE3340332A1 publication Critical patent/DE3340332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3340332C2 publication Critical patent/DE3340332C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/472Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Leistungs-Regeivorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb im offenen Kreislauf mit einer Stelleinrichtung für das Förder-
65 volumen der Hydropumpe des Antriebs, bestehend aus einem von einem Stelldruck beaufschlagbaren Stellkolben, der sich gegen eine Wegmeßfeder abstützt, deren andere Seite auf den Steuerschieber eines Leistungsventiles wirkt, welches den auf den Stellkolben wirkenden Stelldruck steuert und bei welchem der Steuerschieber gegen die Kraft der Wegmeßfeder von dem Druck des Arbeitsmediums des Getriebes beaufschlagt ist.
Derartige Leistungs-Regelvorrichtungen sind allgemein bekannt Für die gleichzeitige abhängige Regelung mehrerer Pumpen ist eine derartige Regelvorrichtung beispielsweise in der DE-AS 20 38 968 beschrieben. Eine solche Regelvorrichtung ist auch für die Regelung einer einzelnen Pumpe geeignet
Normalerweise werden leistungs- oder druckgeregelte, verstellbare Hydropumpen durch Federsysteme oder durch die auf den Stellkolben der Stelleinrichtung wirkende Feder auf maximales Fördervolumen eingestellt gehalten. Mit steigendem Druck des durch die Hydropumpe geförderten Arbeitsmediums wird die Hydropumpe mittels eines geeigneten Regelsystems, beispielsweise einer Regelvorrichtung der vorstehend als bekannt genannten Art, entsprechend der Regelcharakteristik der Vorrichtung auf kleineres Fördervolumen gestellt. Das bedeutet, daß auch dann, wenn die volle Fördermenge der Hydropumpe für den durch den hydrostatischen Antrieb angetriebenen Verbraucher nicht benötigt wird, die maximale Fördermenge von der Hydmpumpe gefördert wird. So einstehen erhebliche Verluste durch nicht benötigtes Fördern der maximalen Fördermenge der Hydropumpe eines solchen hydrostatischen Antriebes.
Insbesondere bei durch derartige hydrostatische Antriebe angetriebene Bau- und Erdbewegungsmaschinen kommt es heute mehr denn je darauf an, daß die gestellten Forderungen mit dem geringsten Aufwand an Energie erfüllt werden. Die installierte Leistung muß kraftstoffsparend maximal genützt werden können. Dazu ist es aus Z. »Der Konstrukteur« 3/1983, Seite 109 ff., bekannt, eine Begrenzung des maximalen Förderstromes der Hydraulikpumpe vorzusehen, um mit Teilgeschwindigkeit fördern zu können. Durch einen zusätzlichen, auf den Meßkolben der leistungsgeregelten Pumpe wirkenden Kolben und einen darauf wirkenden variablen Steuerdruck wird die Pumpe auf jeden beliebigen Förderstrom unterhalb der Regelkurve eingestellt.
Die nachstehend erläuterte Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, daß bei hydrostatischen Antrieben im offenen Kreislauf, wie sie beispielsweise für Bagger, Krane oder andere Baumaschinen verwendet werden, der beidseitig jeweils mit Arbeitsmedium beaufschlagbare Arbeitskolben zur Hin- bzw. Herbewegung eines Verbrauchers bisher in beiden Bewegungsrichtungen hinsichtlich der vom hydrostatischen Antrieb bzw. dessen Hydropumpe aufgebrachter Leistung gleich behandelt wurden. Mit anderen Worten wird bisher von der Hydropumpe auch bei Rückbewegungen des oder der Verbraucher die volle Leistung aufgebracht, obwohl sie für diese Bewegungen nicht benötigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leistungs-Regeivorrichtung der eingangs genannten Art so mit einer Fördermengeneinstellung zu kombinieren, daß bei Her- bzw. Rückstellbewegungen eines von dem hydrostatischen Antrieb angetriebenen Verbrauchers keine Verlustleistung durch Förderung eines zu großen, nicht benötigten Fördervolumens aufgebracht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Leistungs-Regeivorrichtung der eingangs genannten Art dadurch ge-
kennzeichnet, daß im lastlosen Zustand der Hydropumpe der Steuerschieber gegen die Wegmeßfeder in Schaltstellung »minimales Fördervolumen« vorgespannt ist, daß dem Steuerschieber ein Steuerkolben zugeordnet ist, der gegen die Kraft der Wegmeßfeder an dem Steuerschieber durch eine Druckfeder in Anlage gehalten ist, und die Druckfeder den Steuerschieber in Richtung der Schaltstellung »minimal^ Fördermenge« der Hydropumpe hält, wobei der Steuerkolben eine erste Kolbenfläche aufweist, die gegen die Kraft der Druckfeder mit einem die Leistungsaufnahme eLies vom hydrostatischen Antrieb angetriebenen Verbrauchers bestimmenden, einstellbaren Steuerdruck beaufschlagbar ist, und der Steuerkolben eine zweite Kolbenfläche aufweist, die in Richtung der Kraft der Druckfeder mit einem Rückstelldruck beaufschlagbar ist der einem vorgegebenen Arbeitsdruck bei einer Rückbewegung des Verbrauchers mit verminderter Leistungsaufnahme entspricht.
Im lastlosen Zustand der Hydropumpe den Steuerschieber des Leistungsventiles gegen die Wegmeßfeder in Schaltstellung »minimales Fördervolumen« vorzuspannen, ist an sich bekannt. Dieses Vorspannen des Steuerschiebers gegen die Kraft der Wegmeßfeder kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise durch eine den Stellkolben der Stelleinrichtung in Richtung minimaler Fördermenge der Hydropumpe vorspannende Feder oder durch Ausführung des Stellkolbens als zweiseitig beaufschlagbarer Kolben mit unterschiedlichen Kolbenflächen, so daß durch einen der minimalen Fördermenge entsprechender Stelldruck auf Tdie größere der beiden Kolbenflächen wirkt und den Stellkolben in Richtung minimaler Fördermenge hält. Zusätzlich ist aus dem Buch »Bauelemente der ÖI-hydraulik« Teil 1, Krausskopf-Taschenbücher »ölhydraulik und pneumatik« bei einer Leistungs-Regelvorrichtung auch noch eine druckabhängige Förderstrom-Steuervorrichtung vorgesehen. Damit kann der Förderstrom unterhalb der Regelkurve eingestellt werden und auch von einer minimalen Förderstromeinstellung ausgegangen werden. Der eingestellte Förderstrom behält aber seine eingestellte Größe unabhängig vom jeweils herrschenden Arbeitsdruck und vor allen Dingen wird nicht unterschieden, welche Bewegungen der Verbraucher ausführt.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Zuordnung eines Steuerkolbens mit Druckfeder zum Steuerschieber des Leistungsventiles ist es auf einfache Weise möglich, zum eiren die Hydropumpe in Abhängigkeit von dem einstellbaren Steuerdruck — wie an sich aus dem vorgenannten Buch bekannt — eines von dem hydrostatischen Antrieb angetriebenen Verbrauchers Volumen zu steuern, das heißt hinsichtlich der Fördermenge einzustellen. Der einstellbare Steuerdruck des Verbrauchers wird dazu auf die erste Kolbenfläche des Steuerkolbens gegen die Druckfeder gegeben. Zum anderen ist die Möglichkeit geschaffen, den Förderstrom der Hydropumpe in Abhängigkeit vom Fülldruck für die Her- bzw. Rückbewegung am Hydromotor des hydrostatischen Antriebes zurückzustellen, so uaß von der Hydropumpe bei einer Rückbewegung des Verbrauchers keine nicht benötigte Leistung aufgebracht wird. Dies geschieht dadurch, daß der Rückstelldruck auf die zweite Kolbenfläche des Steuerkolbens in Richtung der Kraft der Druckfeder gegeben wird. Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke besteht also darin, den Rückstelldruck als Meßgröße für die Fördermengeneinstellung bzw. Fördermengenrückstellung der Hydropumpe auszunutzen.
Ist der Hydromotor des hydrostatischen Antriebes als beidseitig jeweils mit Arbeitsmedium beaufschlagbarer Arbeitskolben zur Hin- bzw. Herbewegung eines Verbrauchers ausgebildet, ist eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß mit der Arbeitsdruckleitung zur Zuführung von Arbeitsmedien für eine Her- oder Rückbewegung des Verbrauchers zum Arbeitskolben ein Regelventil verbunden ist.
ίο welches in Abhängigkeit vom Arbeitsdruck in der Arbeitsdruckleitung zum Arbeitskolben für eine Hinbewegung des Verbrauchers öffnet und den Arbeitsdruck für die Rückbewegung des Verbrauchers als Rückstelldruck auf die zweite Kolbenfläche des Steuerkolbens gibt. Das den Rückstelldruck auf den Steuerkolben gebende Regelventil wird somit vom Arbeitsdruck des Arbeitsmediums für die Hinbewegung am Hydromotor gesteuert Eine zweckmäßige Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitsdruckleitung zur Zuführung von Arbeitsmedium für eine Hin- bzw. Vorbewegung des Verbrauchers zum Arbeitskolben ein zum Arbeitskolben hin öffnendes Rückschlagventil mit dazu parallel liegender Drosselstelle angeordnet ist und die vor und nach der Drosselstelle auftretende Druckdifferenz beim Her- oder Rückbewegen des Arbeitskolbens als Stelldruck für das Öffnen des Regelventil benutzt wird.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Die einzige Figur zeigt schematisch einen hydrostatischen Antrieb mit Leistungs- und Fördermengenregelung.
Der hydrostatische Antrieb umfaßt zwei durch eine nicht dargestellte Antriebsmaschine über ein Getriebe 1 angetriebene Hydropumpen 2 (es können auch eine oder mehrere Pumpen vorgesehen sein) und einen aus zwei doppelseitig beaufschlagbaren Arbeitskolben 3 bestehenden Hydromotor (es kann auch nur ein oder auch mehrere Arbeitskolben vorgesehen sein). Die Hydropumpen 2 und die Arbeitskolben 3 sind in einem offenen Kreislauf über Arbeitsdruckleitungen 4 als hydrostatischer Antrieb verbunden, wobei bei der gezeigten Ausführungsform die rechte Hydropumpe 2 in eine andere, einen nicht dargestellten Verbraucher speisende Arbeitsdruckleitung 5 fördert. In der zu den Arbeitskolben 3 führenden Arbeitsdruckleitung 4 ist eine insgesamt mit 6 bezeichnete Regeleinrichtung bekannter Art angeordnet, welche hier nicht näher beschrieben wird, da bekannt und für die Erfindung nicht wesentlich. Die Regeleinrichtung 6 wird durch eine aus Wegeventilen 7 bestehende Gebereinrichtung 7 mit einem Steuerdruck in den Leitungen 8, 9 angesteuert, um in bekannter, für die Erfindung nicht wesentlicher Weise die Zufuhr von Arbeitsdruckmedium zu den Arbcilskolben 3 zu steuern und deren Bewegungsgeschwindigkeit und Richtung vorzugeben. Die Wegeventile in der Gebereinrichtung 7 werden zur einstellbaren Vorgabe der gewünschten Steuerdrücke für die einzelnen Verbraucher in bekannter Weise mit Steuerdruckmittel durch eine Leitung 10 versorgt, welche Steuerdruckmittel von einer von dem Getriebe 1 angetriebenen Hilfspumpe 11 liefert.
Die Stelleinrichtung für die Einstellung der Fördermenge der Hydropumpe bzw. Hydropumpen 2 mit druckabhängiger Leistungsregelung umfaßt einen zweiseitig über Steuerleitungen 12, 13 beaufschlagbaren Stellkolben 14, welcher mit den Stellhebeln für die Einstellung des Fördervolumens der Pumpen 2 über eine Stange 15 formschlüssig gekoppelt ist. Mit 16 ist ein
Leistungsventil bezeichnet, dessen Steuerschieber 17 einerseits von einer Wegmeßfeder 18 beaufschlagt ist, welche an der Stange 15 bzw. dem Stellkolben 14 zur Erfassung des Stellweges bzw. der Fördervolumeneinstellung der Pumpen dient. An dem Steuerschieber 17 des Leistungsventiles 16 liegt andererseits ein Steuerkolben 19 an. Auf der gleichen Seite des Steuerschiebers 17 sind Steuerflächen 20, 21 gebildet, welche über Leitungen 22, 23 mit den Arbeitsdruckleitungen 4, 5 verbunden sind. Der Steuerkolben ist gegen den Steuerschieber 17 durch eine Druckfeder 24 vorgespannt, welche die Kraft der Wegmeßfeder 18 übersteigt und diese überdrucken kann. Der Steuerkolben 19 weist eine erste Kolbenfläche 25 auf, die über eine Leitung 26 mit dem höchsten der einstellbaren Steuerdrücke an den Wegeventilen der Gebereinrichtung 7 beaufschlagbar ist und die gegen die Druckfeder 24 wirkt. Der Steuerkolben JS weist eine zweite Kolbenfläche 27 in Richtung der Druckfeder 24 auf, welche über eine Druckleitung 28 mit einem Regelventil 29 verbunden ist, welches auch in Zwischenstellungen ansteuerbar ist und als regelbares 2/2-Wegeventil bezeichnet werden kann.
Das Regelventil 29 verbindet in seiner geöffneten Stellung die Druckleitung 28 mit der Arbeitsdruckleitung 30, welche zu den Zylinderräumen 31 der Arbeitskolben 3 führt, welche der kleineren Kolbenfläche der Arbeitskolben 3 für die Her- bzw. Rückbewegung des durch den oder die Arbeitskolben angetriebenen Verbrauchers zugeordnet sind. Die den größeren Kolbenflächen der Arbeitskolben 3 zugeordneten Zylinderräume 32 sind mit einer Arbeitsdruckleitung 33 verbunden, in welcher sich ein zu den Zylinderräumen 32 öffnendes Rückschlagventil 34 mit parallel liegender einstellbarer Drosselstelle 35 angeordnet ist Der Schieber des Regelventiies 29 wird einerseits über eine Steuerleitung 36 mit der Arbeitsdruckleitung 33 für die Hinbewegung der Arbeitskolben 3 nach der Drosselstelle 35 verbunden, und andererseits ist der Schieber des Regelventiles 29 über ein Wechselventil 37 und eine Steuerleitung 38 entweder mit der Arbeitsdruckleitung 33 oder über eine Leitung 39 mit der Arbeitsdruckleitung 30 für die Rückbewegung der Arbeitskolben 3 verbunden.
Der durch das Leistungsventil 16 in den zu den Zylinderräumen des Stellkolbens 14 führenden Steuerleitungen 12 und 13 einstellbare Stelldruck wird bei der gezeigten Ausführungsform über Rückschlagventile 40,41 aus den Arbeitsdmckleitungen 4,5 abgeleitet Das Stelldruckmittel für die Einstellung des Stelldruckes könnte auch aus der von der Hilfspumpe 11 kommenden Leitung 10 abgezweigt sein. Es sei weiter darauf hingewiesen, daß die Funktion der Druckfeder 24 auch durch die Wirkung eines in den Zylinderraum vor der zweiten Kolbeniläche 27 abgeschalteten Hiifsdruckes übernommen sein kann.
Die Funktion der vorbeschriebenen Regeleinrichtung ist folgende:
Bei Stillstand, das heißt nicht angetriebenen Hydropumpen Z sind diese durch Verschiebung der Stange 15 in der Zeichnung nach links unter der Kraft der Feder 24 auf maximales Fcrdervolumen eingestellt, da auf den Stellkolben 14 keine Stelldrücke wirken. Werden die Hydropumpen 2 durch die nicht dargestellte Antriebsmaschine und das Getriebe 1 angetrieben, baut sich über die Arbeitsdruckleitungen 4 bzw. 5 und die Rückschlagventile 40 bzw. 41 in den Steuerleitungen 12, 13 ein Stelldruck auf, welcher den Stellkolben 14 und damit die Stange 15 unter Zusammendrückung der Wcgmeßfcdcr 18 nach rechts in der Zeichnung bewegt, da die Kolbenfläche auf der linken Seite des Stellkolbens 14 größer ist als auf der rechten Seite. Der Steuerschieber 17 des Leistungsventiles 16 bleibt in der gezeigten Stellung nach links, das heißt Umlauf des Stelldruckmittels in den Leitungen 12, 13. Die Druckfeder 24 hält den Steuerschieber 17 in der angegebenen linken Stellung gegen die Kraft der zusammengedrückten Wegmeßfeder 18. Beide Pumpen sind auf minimale Fördermenge zurückgestellt. Beim Zuschalten eines Verbrauchers (Arbeitskolben 3) an der Gebereinrichtung 7 wird der Stelldruck für das Zuschalten des Verbrauchers über die Leitung 26 auf die erste Kolbenfläche 25 des Steuerkolbens 19 gegeben. Dieser Stelldruck wirkt der Druckfeder 24 entgegen und schwächt deren Wirkung auf den Steuerschieber 17, so daß sich der Steuerschieber 17 in der Zeichnung nach rechts bewegen kann unter Freigabe des StcHdruckrnittels in der Leitung 12 zum Ablauf, so daß durch Überwiegen des Stelldruckes in der Stelldruckleitung 13 der Stellkolben 14 in der Zeichnung nach links in Richtung größerer Fördermenge der Hydropumpen verstellt wird. Abhängig vom den Verbraucher ansteuernden Steuerdruck werden also die Hydropumpen fördermengengesteuert und auf Leistung gefahren.
Die Grenzleistungsregelung der Hydropumpen 2 erfolgt in bekannter Weise dadurch, daß der Arbeitsdruck in den Arbeitsdruckleitungen 4 und/oder 5 über die jeweiligen Leitungen 22,23 auf die Steuerflächen 20 und/ oder 21 am Steuerschieber 17 wirkt und den Steuerschieber 17 gegen die Kraft der Wegmeßfeder 18 in die in der Figur linke Stellung bewegt, so daß sich ein Stelldruck in der Stelldruckleitung 12 aufbaut, welcher den Kolben 14 nach rechts in Richtung kleinerer Fördermenge der Pumpen bewegt. Die Wegmeßfeder 18 wirkt hier also als Leistungsmeßfeder. Diese Leistungsregelung hat Vorrang vor der vorstehend beschriebenen Fördervolumenregelung, da im Falle der einsetzenden Leistungsregelung der Steuerschieber 17 von dem Steuerkolben 19 abgehoben wird.
Wird durch Einstellung an der Gebereinrichtung 7 und entsprechender Einstellung an der Regeleinrichtung 6 der Verbraucher (Arbeitskolben 3) durch entsprechende Speisung der Arbeitsdruckleitung 30 mit Arbeitsdruckmittel auf Rückbewegung gestellt, wird für diese Rückbewegung aus praxisbezogener Erfahrung weniger Leistung von dem hydrostatischen Antrieb benötigt. Das Zurückdrücken erfolgt unter Abbau des Arbeitsdruckes in der Leitung 33. Dadurch wird das Regelventil 29 geöffnet und der Arbeitsdruck in der Arbeitsdruckleitung 30 für die Rückstellbewegung gelangt über die Leitung 28 in den Zylinderraum vor der zweiten Kolbenfläche 27 des Steuerkolbens 19. Die Kraft der Feder 24 wird unterstützt, der Steuerschieber 17 des Leistungsventiles 16 wird nach links bewegt, so daß die Hydropumpen 2 in Richtung kleinerer Fördermenge entsprechend der vorbeschriebenen Leistungsregelung verstellt werden. Es wird nur noch soviel Arbeitsmedium gefördert, daß der für die Rückbewegung erforderliche Druck in den Zylinderräumen 31 der Arbeitskolben 3 aufrechterhalten wird. Leistungsverluste durch das Fördern nicht benötigter Mengen von Arbeitsdruckmittel während des Rückstellvorganges sind vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

■ I I I Patentansprüche:
1. Leistungs-Regeivorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb im offenen Kreislauf mit einer Stelleinrichtung für das Fördervolumen der Hydropumpe des Antriebs, bestehend aus einem von einem Stelldruck beaufschlagbaren Stellkolben, der sich gegen eine Wegmeßfeder abstützt, deren andere Seite auf den Steuerschieber eines Leistungsvent'les wirkt, welches den auf den Steilkolben wirkenden Stelldruck steuert und bei welchem der Steuerschieber gegen die Kraft der Wegmeßfeder von dem Druck des Arbeitsmediums des Getriebes beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im lastlosen Zustand der Hydropumpe (2) der Steuerschieber (17) gegen die Wegmeßfeder (18) in Schaltstellung »minimales Fördervolumen« vorgespannt ist, daß dem Steuerschieber (17) ein Steuerkolben (19) zugeordnet ist, der gegen die Kraft der Wegmeßfeder (18) an dem Steuerschieber (17) durch eine Druckfeder (24) in Anlage gehalten ist, und die Druckfeder (24) den Steuerschieber (17) in Richtung der Schaltstellung »minimale Fördermenge« der Hydropumpe (2) hält, wobei der Steuerkolben (19) eine erste Kolbenfläche (25) aufweist, die gegen die Kraft der Druckfeder (24) mit einem die Leistungsaufnahme eines vom hydrostatischen Antrieb angetriebenen Verbrauchers bestimmenden, einstellbaren Steuerdruck beaufschlagbar ist, und der Steuerkolben (19) eine zweite Kolbenfläche (27) aufweist, die in Richtung der Kraft der Druckfeder (24) mit einem Rückstelldruck beaufschlagbar ist, der einem vorgegebenen Arbeitsdruck bei einer Rückbewegung des Verbrauchers mit verminderter Leistungsaufnahme entspricht.
2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1 bei einem hydrostatischen Antrieb mit einem beidseitig jeweils mit Arbeitsmedien beaufschlagbaren Arbeitskolben (3) zur Hin- bzw. Herbewegung eines Verbrauchers, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Arbeitsdruckleitung (30) zur Zuführung von Arbeitsmedien für eine Her- oder Rückbewegung des Verbrauchers zum Arbeitskolben (3) ein Regelventil (29) verbunden ist, welches in Abhängigkeit vom Arbeitsdruck in der Arbeitsdruckleitung (33) zum Arbeitskolben für eine Hinbewegung des Verbrauchers öff.iet und den Arbeitsdruck für die Rückbewegung des Verbrauchers als Rückstelldruck auf die zweite Kolbenfläche (27) des Steuerkolbens (19) gibt.
3. Regelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitsdruckleitung (33) zur Zuführung von Arbeitsmedium für eine Hinbzw. Vorbewegung des Verbrauchers zum Arbeitskolben ein zum Arbeitskolben (3) hin öffnendes Rückschlagventil (34) mit dazu parallel liegender Drosselstelle (35) angeordnet ist und die vor und nach der Drosselstelle auftretende Druckdifferenz beim Her- oder Rückbewegen des Arbeitskolbens (3) als Stelldruck für das öffnen des Regelventiles (29) benutzt wird.
DE3340332A 1983-11-08 1983-11-08 Leistungs-Regelvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mit Fördermengeneinstellung Expired DE3340332C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3340332A DE3340332C2 (de) 1983-11-08 1983-11-08 Leistungs-Regelvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mit Fördermengeneinstellung
US06/660,384 US4627238A (en) 1983-11-08 1984-10-12 Output control apparatus for a hydrostatic drive with delivery adjustment
EP84113473A EP0144788B1 (de) 1983-11-08 1984-11-08 Leistungs-Regelvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mit Fördermengeneinstellung
DE8484113473T DE3466581D1 (en) 1983-11-08 1984-11-08 Control mechanism for a variable delivery hydraulic transmission
JP59234227A JPS60121359A (ja) 1983-11-08 1984-11-08 送出し量調整部を有する静液圧駆動装置用出力制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3340332A DE3340332C2 (de) 1983-11-08 1983-11-08 Leistungs-Regelvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mit Fördermengeneinstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3340332A1 DE3340332A1 (de) 1985-05-23
DE3340332C2 true DE3340332C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=6213735

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3340332A Expired DE3340332C2 (de) 1983-11-08 1983-11-08 Leistungs-Regelvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mit Fördermengeneinstellung
DE8484113473T Expired DE3466581D1 (en) 1983-11-08 1984-11-08 Control mechanism for a variable delivery hydraulic transmission

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484113473T Expired DE3466581D1 (en) 1983-11-08 1984-11-08 Control mechanism for a variable delivery hydraulic transmission

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4627238A (de)
EP (1) EP0144788B1 (de)
JP (1) JPS60121359A (de)
DE (2) DE3340332C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002822A1 (en) * 1986-10-13 1988-04-21 Åkermans Verkstad Ab Method and device for a construction machine, particularly an excavator
EP0279152A1 (de) * 1986-12-22 1988-08-24 Akermans Verkstad AB Verfahren und Vorrichtung, um das hydraulische System einer Grabemaschine zu kontrollieren
DE3708492A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-29 Rexroth Mannesmann Gmbh Regelvorrichtung fuer eine hydraulische anlage
DE3728207A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer zwei von einem gemeinsamen antrieb angetriebene leistungsgeregelte pumpen
DE3801006A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Joh Tirre Ohg Maschf Schaltung zur steuerung des betriebs eines hydraulischen hebezeuges, insbesondere eines ladekranes
DE3805287A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer mindestens einen von einer pumpe mit veraenderlichem foerdervolumen gespeisten hydraulischen verbraucher
DE4447154A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-11 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Load-Sensing-Schaltung
DE10024696A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-29 Daimler Chrysler Ag Pumpenanordnung
DE102005035981A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Putzmeister Ag Hydraulische Schaltungsanordnung, insbesondere für den Antrieb von Betonverteilermasten
DE10134747B4 (de) * 2001-07-17 2017-05-04 Liebherr-Machines Bulle S.A. Verfahren und Vorrichtung zur lastabhängigen Steuerung der Fluidversorgung eines Fluidkreises

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539220A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-21 Hydromatik Gmbh Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
US4722186A (en) * 1986-01-24 1988-02-02 Sundstrand Corporation Dual pressure displacement control system
DE3702002A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Hydromatik Gmbh Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe fuer wenigstens zwei verbraucher
US4788820A (en) * 1987-05-15 1988-12-06 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Hydraulic circuit for large crane
JP2520314B2 (ja) * 1990-01-18 1996-07-31 株式会社小松製作所 油圧掘削機の走行速度切換装置
CA2112711C (en) * 1993-12-31 1996-09-17 Minoru Saruwatari Hydraulic actuating system for a fluid transfer apparatus
KR0120281B1 (ko) * 1994-07-29 1997-10-22 석진철 로드센싱시스템의 펌프입력마력 및 유량제어장치
GB2311385B (en) * 1996-03-23 2000-07-19 Trinova Ltd A fluid power control circuit
JP4067596B2 (ja) * 1997-03-07 2008-03-26 日立建機株式会社 建設機械の油圧制御装置
DE19735110B4 (de) * 1997-08-13 2004-09-16 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Regelvorrichtung mit Druckmittler
JP4973277B2 (ja) * 2007-03-28 2012-07-11 トヨタ自動車株式会社 車両の電動オイルポンプ制御装置
JP2012092670A (ja) * 2010-10-25 2012-05-17 Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd ポンプユニット

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709449A (en) * 1946-12-26 1955-05-31 Gen Electric Control mechanism for variable delivery positive displacement pump
FR1326673A (fr) * 1962-05-03 1963-05-10 Perfectionnements aux installations et transmissions hydrauliques
DE2038968C3 (de) * 1970-08-05 1978-09-07 Ludwig 7917 Voehringen Wagenseil Leistungs-Regelvorrichtung für zwei oder mehrere Hydropumpen
BE794115A (fr) * 1971-03-24 1973-05-16 Caterpillar Tractor Co Dispositif de valve sommatrice
US3788774A (en) * 1972-01-11 1974-01-29 Rexroth Gmbh G L Power output regulated pump arrangement
DE2208172C3 (de) * 1972-02-22 1974-07-11 Karl Dipl.-Ing. 7024 Bernhausen Schlecht Vorrichtung zur Dämpfung des belastungsbedingten Druckanstiegs bei hydrostatischen Antrieben
JPS5425192B2 (de) * 1972-05-15 1979-08-25
FR2240660A5 (en) * 1973-08-08 1975-03-07 Richier Sa Power control system for a hydraulic circuit - controls change from continuous power to intermittent overload
DD110684A1 (de) * 1974-03-20 1975-01-05
US4011721A (en) * 1976-04-14 1977-03-15 Eaton Corporation Fluid control system utilizing pressure drop valve
US4292805A (en) * 1979-09-24 1981-10-06 Rexnord Inc. Servo-valve convertible construction
JPS57140583A (en) * 1981-02-23 1982-08-31 Hitachi Constr Mach Co Ltd Controller for power of hydraulic equipment
DE3227452A1 (de) * 1981-08-03 1983-02-17 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuer- und regeleinrichtung fuer eine einstellbare hydrostatische einheit
JPS58135342A (ja) * 1982-02-05 1983-08-11 Hitachi Constr Mach Co Ltd 内燃機関を備えた油圧系統の制御装置
DE3213377A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Leistungsregler fuer eine hydrostatische pumpe
US4498847A (en) * 1982-06-29 1985-02-12 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Control system for variable displacement hydraulic pumps

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002822A1 (en) * 1986-10-13 1988-04-21 Åkermans Verkstad Ab Method and device for a construction machine, particularly an excavator
EP0279152A1 (de) * 1986-12-22 1988-08-24 Akermans Verkstad AB Verfahren und Vorrichtung, um das hydraulische System einer Grabemaschine zu kontrollieren
DE3708492A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-29 Rexroth Mannesmann Gmbh Regelvorrichtung fuer eine hydraulische anlage
DE3728207A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer zwei von einem gemeinsamen antrieb angetriebene leistungsgeregelte pumpen
DE3801006A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Joh Tirre Ohg Maschf Schaltung zur steuerung des betriebs eines hydraulischen hebezeuges, insbesondere eines ladekranes
DE3805287A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer mindestens einen von einer pumpe mit veraenderlichem foerdervolumen gespeisten hydraulischen verbraucher
DE4447154A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-11 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Load-Sensing-Schaltung
DE4447154C2 (de) * 1994-12-29 2002-05-29 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Load-Sensing-Schaltung
DE10024696A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-29 Daimler Chrysler Ag Pumpenanordnung
DE10024696B4 (de) * 2000-05-18 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Pumpenanordnung
DE10134747B4 (de) * 2001-07-17 2017-05-04 Liebherr-Machines Bulle S.A. Verfahren und Vorrichtung zur lastabhängigen Steuerung der Fluidversorgung eines Fluidkreises
DE102005035981A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Putzmeister Ag Hydraulische Schaltungsanordnung, insbesondere für den Antrieb von Betonverteilermasten

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0463244B2 (de) 1992-10-09
EP0144788A1 (de) 1985-06-19
JPS60121359A (ja) 1985-06-28
US4627238A (en) 1986-12-09
DE3340332A1 (de) 1985-05-23
EP0144788B1 (de) 1987-09-30
DE3466581D1 (en) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340332C2 (de) Leistungs-Regelvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mit Fördermengeneinstellung
DE1450778B1 (de) Stellgerät für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatischen Getriebes
DE2521939A1 (de) Drehmomentbegrenzende steuerung
DE3729495C2 (de)
DE2510368B2 (de) Steuervorrichtung fuer das wechselweise beaufschlagen zweier hydraulisch betaetigbarer reibungskupplungen
DE2203212A1 (de) Servopumpe mit Eingangsdrosselung
DE2505988C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE10336279A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Ziehvorgangs bei einer Transferpresse
DE3247004A1 (de) Hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer den fahrzeugantrieb
EP0133870B1 (de) Regelvorrichtung für mehrere aus hydrostatischen Getrieben bestehende Antriebsaggregate
DE2038414B2 (de) Regelvorrichtung fuer einen hydrostatischen fahrantrieb und einem hydrostatischen arbeitsgeraeteantrieb eines laderfahrzeuges mit gleisketten
DE3919640C2 (de) Steuerventileinrichtung mit zwei Steuerblöcken und Pumpensteuerung für mehrere hydraulische Antriebe
DE2519203A1 (de) Hydraulisches steuersystem zur steuerung mindestens eines antriebsmotors und eines bremszylinders eines gleiskettenfahrzeuges
DE2004268A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Pumpen fur den Betrieb hydraulischer Anlagen
DE2303014B2 (de) Kombinierte Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe und eine
DE4140860C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE964098C (de) Regelvorrichtung fuer stufenlos regelbare Fluessigkeitsgetriebe von Hebezeugen
DE2052303A1 (de) Hydraulikanlage für Planiermaschinen, Lademaschinen, Bagger und dergl
DE2219269C3 (de) Hydrostatisches Getriebe für mehrere Druckmittelverbraucher von Arbeitsmaschinen
DE2128369C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE1450778C (de) Stellgerat fur die Ubersetzungsein stellung eines hydrostatischen Getriebes
DE1634790C (de) Hydraulisches Steuersystem für einen Hydraulikbagger mit zwei Druckmittelpumpen
DE2035779C3 (de) Steuervorrichtung für ein Planieroder Ladegerät
DE1650771B2 (de) Antriebsaggregat fuer mindestens zwei verbraucher
DE1775583C (de) Hydraulisches Servostellgerat fur ein hydrostatisches Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee