DE3339698A1 - Stopspindel fuer textilmaschinen - Google Patents

Stopspindel fuer textilmaschinen

Info

Publication number
DE3339698A1
DE3339698A1 DE19833339698 DE3339698A DE3339698A1 DE 3339698 A1 DE3339698 A1 DE 3339698A1 DE 19833339698 DE19833339698 DE 19833339698 DE 3339698 A DE3339698 A DE 3339698A DE 3339698 A1 DE3339698 A1 DE 3339698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
permanent magnet
pole pieces
magnetically conductive
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833339698
Other languages
English (en)
Inventor
Cyril Dipl.-Ing. Nitra-Chrenová Mužila
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Zavody Textilniho
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho, Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Publication of DE3339698A1 publication Critical patent/DE3339698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • F16D67/06Clutch-brake combinations electromagnetically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/065Permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

3 339638
DiPL.-PHYS. DR. WALTHER JUNIUS 3 Hannover
WOLFSTRASSF. 24 ■ TELEFON (05 H) 83 45 30
3o. Oktober 1983
Dr. J/J
Meine Akte: 2756
ELITEX koncera textilniho strojirenstvi, Idberec (Tschechoslowakei)
Stopspindel für Textilmaschinen
Die vorliegende Erfindung "betrifft eine Stopspindel für Textilmaschinen, insbesondere Peinspinn- sowie Zwirnmaschinen, mit einer mittels eines Elektromagneten angetriebenen Bremsvorrichtung.
Auf bekannten Textilmaschinen werden Spindeln verschiedener Bauart benutzt, welche dem Textilgarn Drall erteilen und zugleich das gedrallte Garn auf die erwählte Spule aufwickeln. Die Stopspindeln ermöglichen ein Abstellen der Spindel während des Betriebs der Textilmaschine und können entweder mechanisch oder elektrisch sein.
Bei mechanischen Stopspindeln wird die Spindel z.B. mittels eines komplizierten Wechselgetriebes außer Bewegung gesetzt. Dieses Wechselgetriebe ist außerhalb der eigentlichen Spindel installiert. Das Wechselgetriebe wird in den Ausgangszustand durch die Krafteinwirkung von Rückholfedern versetzt. Die Spindel wird durch Kraft-
— 2 —
einwirkung auf den Hebelmechanismus in Gang versetzt, welcher nach dem Aufziehen durch Einfallen der Fallklinke arretiert wird. Im Bedarfsfalle des Äbstellens der Spindel wird die Fallklinke mechanisch oder elektromechanisch, z.B mittels eines Elektromagneten, entsichert und die Spindel durch Einwirkung der Rückholfedern abgebremst.
Die mechanischen Stopspindeln erfordern viel Bauraum, wodurch die Bewegungsmechanismen sehr dicht aneinander angeordnet werden müssen, was vom Standpunkt der Wartung sowie Instandhaltung ein Nachteil ist, denn der Zugang zu den einzelnen Bestandteilen der Stopspindel wird dadurch erschwert. Die erforderliche große Anzahl miteinander verbundener Bauteile stellt hohe Anforderungen an die Herstellung, die Montage sowie die Einstellung der Maschine bei der Montage. Die Wechselgetriebe sind störungsanfällig was besonders durch die Schwingungen der Maschine verursacht wird.
Bei elektrischen Stopspindeln wird die Spindel mittels ein<;s Elektromagneten gesteuert, welcher einen Bestandteil der Stopspindel bildet. Der Elektromagnet wirkt auf ein Bre'ns-Kupplungs-System ein, welches die Bewegung der Spiidel ein- und ausschaltet. IPalls der Elektromagnet der Spiidel nicht unter Spannung steht, wird die Spindel vom Wirsei mitgenommen und übt eine Drehbewegung aus. Durch Zubringen der Speisespannung auf die Spule des Elektromagneten wird durch. Krafteinwirkung des magnetischen Kraftflusses das Brems-Kupplungs-System umgestellt, die Spindel vom Antriebswirtel abgetrennt und mittels Krafteinwirkung des Elektromagneten durch die Reibungsbremsflächen abgebremst .
Bei elektrischen Stopspindeln erfordert die Spule des Slek· troiiagneten eine hohe Anzahl von Wicklungen, wobei sie üblicherweise während der ganzen Zeit der Bremsung unter
BAD ORIGINAL
Spannung steht und durch die zugeführte Speisespannung erwärmt wird. Zusätzlich wird "bei der Bremsung mechanische Wärme erzeugt. Zwecks Herabsetzung dieser Erhitzung und des Verbrauches elektrischer Energie ist es wünschenswert, die Steuerung der Spindel mit Hilfsstromkreisen zu versehen, die zeitlich die Höhe des Stromdurchflusses durch die Spule des Elektromagneten, und somit auch den gesamten Energieverbrauch herabsetzen. Doch das ist aufwendig und teuer, zumal bei den großen Zahlen von Spindeln auf einer Maschine sich die Mehrkosten entsprechend vervielfachen.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine einfache, billig herstellbare anspruchslose Stopspindel zu schaffen, deren Stopeinrichtung auch nur sehr wenig Bauraum benötigt, und die lediglich durch kurze Stromimpulse ein- und ausschaltbar ist.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Spindelantrieb mit einem magnetisch leitfähigen kupplungselement versehen ist, welches axial verschiebbar zwischen dem Wirtel und dem Bremsbelag gelagert ist, hinter welchem der Elektromagnet angeordnet ist und daß der Bremsbelag, weL eher aus magnetisch nicht leitfähigem Material angefertigt ist, zwischen den Polschuhen des Permanentmagneten gelagert ist.
Durch einen kurzen Impuls läßt sich diese Vorrichtung zum Bremsen einschalten, durch einen ebenso kurzen Impuls entgegengesetzter Polarität läßt sich die Bremsvorrichtung abschalten. Beim Bremsen wird nur sehr wenig zusätzliche Wärme durch den kurzen Impuls erzeugt. Daher arbeitet die Vorrichtung nicht nur energetisch sehr günstig, sondern ist auch durch einfachen Aufbau und sichere Wirkung ausgezeichnet.
BAD ORIGINAL
3333698
Der Bauraum wird "besonders klein, wenn der Elektromagnet zwischen den Polschuhen des Permanentmagneten gelagert ist.
Mir einen einfachen raumsparenden Aufbau der Vorriehtun, ist es vorteilhaft, wenn zwischen die Pulschuhe des Per manentmagneten ein magnetischer Widerstand eingelegt ist, dessen Wert kleiner ist als der Wert des magnetischen Widerstandes des Luftspaltes zwischen der magnetisch leitfähigen, axial verschiebbaren kreisförmigen Scheibe und den Polschuhen des Permanentmagneten währen des Laufes der Spindel.
Für die schnelle und sichere Wirkung der Vorrichtung is es vorteilhaft, wenn der magnetische Widerstand zwisehe: den Polschuhen des Permanentmagneten durch einen luftspalt gebildet wird, dessen Breite zwischen den Polschuhen enger ist als die maximale Breite des Luftspalt zwischen der kreisförmigen Scheibe und den Polschuhen, und breiter als die minimale Entfernung zwischen der kreisförmigen Scheibe und den Polschuhen.
Der Vorteil der Stopspindel der vorliegenden Erfindung besteht im ökonomischen Beitrag, welcher durch Herabsetzung der Fertigungskosten bei der Fertigung der eige liehen Spindel, sowie bei der Fertigung jener Teile bedingt ist, welche mit dem Betrieb der Stopspindel verbunden sind. Ein weiterer Vorteil besteht in den niedri gen Energieansprüchen bei der Steuerung. Die Stoipspinde verbraucht abgesehen von den kurzen Steuerimpulsen kein elektrische Energie, selbst nicht im Bremszustand, ebensowenig wie während des Laufes der Spindel. Die Konstruktion der Spindel ist einfach und beinhaltet eine kleinstmögliche Anzahl beweglicher Bestandteile. I Stopspindel der vorliegenden Erfindung ist sehr verläß-
BAD QR1GINAL
lieh -und ermöglicht die Steuerung mittels Computern oder Mikroprozessoren.
Das Wesen der Erfindung sowie weitere Vorteile und Merkmale der Stopspindel der Erfindung sind nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 die Grundausführung,
Pig. 2 eine Alternativausführung mit kegelförmigen Kupplungsflächen,
Pig. 3 ein Schaubild der Abhängigkeit der Betätigungsspannung von der Zeit in Zusammenhang mit dem Schaubild der Abhängigkeit der Drehbewegung der Spindel von der Zeit,
Pig. 4 eine Darstellung der Übertragung des Torsionsmoments auf die ungebremste Spindel,
Pig. 5 eine Darstellung der Übertragung des Torsionsmoments auf die gebremste Spindel.
Der Schaft 1 der Spindel ist drehbar in der elastischen Lagerung der Einlage 2 gelagert. Auf dem Schaft 1 der Spindel ist der Mitnehmer 3 befestigt. Auf dem Umfang des Mitnehmers 3 sind Radialvorsprünge 31 ausgebildet, zwischen welche Axialvorsprünge 41 der Buchse 4 eingreifen. Die Buchse 4 ist axial verschiebbar auf dem Mitnehmer gelagert. Mit der Buchse 4 ist an deren unterem Ende entweder fest, wie im gezeichneten Ausführungsbeispiel, oder elastisch, die kreisförmige Scheibe 5 verbunden, welche als Kupplungselement dient. Auf dem Mitnehmer 3 ist mittels der lager 6 drehbar der Wirtel 7 gelagert, auf welchem der Plansch 8 des Wirteis 7 befestigt ist.
3339638
Im unteren Teil ist auf dem Mitnehmer 3 die Druckfeder 9 gelagert, deren eines Ende auf dem Sicherungsring Io abgestützt ist, welcher auf dem unteren Ende des Mitnehmer 3 befestigt ist, während das zweite Ende auf der Stirnfläche der Buchse 4 abgestützt ist. Die Druckfeder 9 dient zum Anpressen der kreisförmigen Scheibe 5» die fes oder elastisch mit der Buchse 4 verbunden ist, an den Plansch 8 des Wirteis 7.
Die Einlage 2 ist verstellbar, jedoch mit der Möglichkeit, in einer erwählten Stellung fixiert zu werden, mit dem magnetisch leitfähigen Hing 11 verbunden, welcher fest mit der magnetisch leitfähigen G-rundscheibe 12 verbunden ist, mittels welcher das ganze System der Stopspindel eingestellt bzw. auf dem Spindelträger 13 der nicht dargestellten Textilmaschine befestigt wird.
Auf der Grundscheibe 12 ist mindestens ein Permanentmagnet 14 befestigt, z.B. ein ringförmiger Magnet, zwischen dessen Innenmantel und der Außenfläche des magnetisch leitfähigen Ringes 11 ein Luftspalt oder ein anderer magnetisch nicht leitfähiger Spalt 15 liegt. Di€ magnetisch leitfähige Grundseheibe 12 und der mit diesel fest verbundene magnetisch leitfähige Ring 11 bilden einen Polschuh des Permanentmagneten 14.
Den zweiten Polschuh bildet eine magnetisch leitfähige, ringförmige Buchse 16, die fest auf der oberen Stirnfläc des Permanentmagneten 14 gelagert ist. In der ringförmig Buchse 16 ist die Spule mit dem Magnetkern gelagert, die einen Elektromagneten 17 bilden. Im oberen Teil ist zwischen der magnetisch leitfähigen ringförmigen Buchse 16 und dem magnetisch leitfähigen Ring 11 der magnetise! nicht leitfähige Bremsbelag 18 befestigt.
Zwischen dem magnetisch leitfähigen Ring 11 und der magnetisch leitfähigen ringförmigen Buchse 16 ist ein magnetisch nicht leitfähiger Spalt, z.B. ein Luftspalt 15 ausgebildet.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Hg. 2 ist der Flansch 8 des Wirteis 7 mit einer kegelförmigen Innenfläche versehen, während auf der kreisförmigen Scheibe 5 eine äußere Kegelfläche vom gleichen Scheitelwinkelwert ausgebildet ist.
Der Luftspalt 15 zwischen der äußeren Oberfläche des magnetisch leitfähigen Ringes 11 und dem Innenmantel der magnetisch leitfähigen ringförmigen Buchse 16 sowie des Permanentmagneten 14 ist kleiner als der Luftspalt 19 zwischen den freien Enden des magnetisch leitfähigen Ringes 11 und der magnetisch leitfähigen ringförmigen Buchse 16 und der Bremsfläche der kreisförmigen Scheibe 5 im nicht gebremsten Zustand der Spindel.
Im abgebremsten Zustand der Spindel ist der Spalt 19 zwischen den freien Enden des magnetisch leitfähigen Ringes 11 und der magnetisch leitfähigen ringförmigen Buchse 16 sowie der Bremsfläche der kreisförmigen Scheibe 5 kleiner als der Luftspalt 15 zwischen der äußeren Oberfläche des magnetisch leitfähigen Ringes 11 und dem Innenmantel der magnetisch leitfähigen ringförmigen Buchse 16 und dem Permanentmagneten 14.
Der Wirtel 7 wird mittels eines nicht dargestellten endlosen Riemens angetrieben. Im nicht gebremsten Zustand der Spindel wird die kreisförmige Scheibe 5 von dem sich drehenden Wirtel 7 mitgenommen, an welchen sie durch die Druckfeder 9 angepreßt wird. Zugleich mit der kreisförmigen Scheibe 5 dreht sieh die Buchse, welche dem Mitnehmer 3 des Schaftes 1 der Spindel eine Drehbewegung erteilt.
BAD ORIGINAL
Der magnetische Kreis des ringförmigen Permanentmagnet« 14 wird in diesem Palle von einem Pol des Permanentmagneten 14 über die magnetisch leitfähige Grundscheib« 12, den magnetisch leitfähigen Ring 11, den Luftspalt 15, die magnetisch leitfähige ringförmige Buchse 16 auf den zweiten Pol des Permanentmagneten 14 geschlosst Der magnetische Fluß des Permanentmagneten 14 wird ebei falls über den Luftspalt 19 und die magnetisch leitfähige kreisförmige Scheibe 5 geschlossen. Im Hinblick ai das Verhältnis der Breite des Luftspaltes 15 zwischen dem Innenumfang der ringförmigen Buchse 16, des ringförmigen Permanentmagneten 14 und dem äußeren Umfang des magnetisch leitfähigen Ringes 11 zum Luftspalt 19 zwischen den freien Enden des magnetisch leitfähigen Ringes 11 sowie der magnetisch leitfähigen ringförmige] Buchse 16 und der Bremsfläche der ringförmigen Scheibe 5 bei nicht gebremstem Zustand der Spindel, ist die Kr< einwirkung des Permanentmagneten 14 auf die kreisförmig Scheibe 5 klein und wird durch die Kraft der Druekfede] 9 überwunden. Die kreisförmige Scheibe 5 wird an den Plansch 8 gedruckt und wirkt wie eine Kupplung zur Übe: tragung des Drehmomentes zwischen dem Wirtel 7 und dem Schaft 1 der Spindel.
Eine Darstellung der Übertragung des Drehmomentes bei < nicht gebremsten Spindel ist in Pig. 4 dargestellt, wo die dicke Pfeil-Linie die Richtung der Übertragung . bestimmt.
Durch Zubringen eines elektrischen Gleichspannungsimpulses bestimmter Polarität mittels nicht dargestellte: Leiter in die Spule des Elektromagneten 17 wird der magnetische Pluß des Elektromagneten 17 sowie des Permanentmagneten 14 addiert. Der Krafteffekt in dem Luftspalt 19 zwischen den freien Enden des magnetisch leit-
/14*
fähigen Ringes 11 und der magnetisch leitfähigen Buchse
16 sowie der Bremsfläche der kreisförmigen Scheibe 5 erweitert sich, die auf die kreisförmige Scheibe 5 einwirkende magnetische Kraft überwindet die Kraft der Feder 9» wodurch die Buchse 4 axial verschoben vird und die Feder zusammendrückt. Die kreisförmige Seheibe 5 sitzt auf der Fläche des Bremsbelages 18 auf, wodurch der Schaft der Spindel abgebremst wird· Zugleich entfernt sich die kreisförmige Scheibe 5 von dem Flansch 8 des Wirteis 7, wodurch das Kupplungssystem ausgekuppelt wird, und der Wirtel 7 sich frei dreht. Der Schaft 1 der Spindel bleibt abgebremst auch nach dem Erlöschen des elektrischen Kippimpulses, da der Luftspalt 19 zwischen den freien Enden des magnetisch leitfähigen Ringes 11 und der magnetisch leitfähigen ringförmigen Buchse 16, sowie der Bremsfläche der kreisförmigen Scheibe verkleinert wurde und das Verhältnis der Luftspalte 15 und 19 derart verändert wurde, daß nun der Spalt 19 kleiner is~ als der Spalt Der Krafteffekt des magnetischen Flusses des Permanent- Ί magneten 14 hält die kreisförmige Scheibe 5 an den Bremsbelag 18 gepreßt. *
Die Übertragung des Bremsmomentes bei abgebremster Spindel ist in Fig. 5 dargestellt, wo die dicke Pfeil-Mnie die Richtung der Übertragung bestimmt.
Die Aufhebung der am Schaft 1 wirksamen Bremsung der Spindel wird durch Zufuhr eines elektrischen Gleichstromimpulses in die Spule des Elektromagneten 17 durchgeführt, wobei dieser Impuls entgegengesetzter Polarität als der zur Bremsung des Schaftes 1 der Spindel bestimmte Impuls ist. Der magnetische Fluß der Spule des Elektromagneten
17 unterdrückt den Effekt des magnetischen Flusses des Permanentmagneten 14 und die Feder 9 drückt die Buchse in Axialrichtung ab, wodurch die kreisförmige Scheibe 5
- Io -
BAD
von dem Bremsbelag 18 entfernt wird und ein Luftspalt 1 entsteht, welcher ein wiederholtes Anziehen der kreisförmigen Scheibe 5 an den Bremsbelag 18 mittels der Kraft des Permanentmagneten 14 verhindert· Die kreisförmige Scheibe 5 wird dtirch Einwirkung der Feder 9 an den Plansch 8 des Wirteis 7 gedrückt, wodurch das Kupplungssystem in Tätigkeit versetzt wird, welches den Schaft 1 der Spindel mitnimmt, auf welchem eine nicht dargestellte Spule aufgesteckt ist.
In Hg. 3 ist der theoretische Verlauf der Steuerungsimpulse im Koordinatensystem Spannung-Zeit und die Über gangszustände der gesteuerten Stopspindel im Koordinate: system Umdrehungszahl-Zeit dargestellt· Sin positiver Spannungsimpuls 2o bestimmter Breite 21 bringt den Schaft 1 der Spindel in Bewegung. Die Spindel wird während der Anlaufzeit 22 beschleunigt, bis sie die glei Drehzahl wie der Wirtel 7 erreicht. Während der Zeit 23 dreht sich der Schaft 1 der Spindel synchron mit dem Wirtel 7. Nach Zubringen eines Spannungsimpulses entgegengesetzter Polarität 24 beginnt äße Herabsetzung der Drehzahl des Wirteis 7 durch Bremsen. Die Bremszeit 25 ist jene Zeit, während welcher die Drehzahl des Schaftes 1 der Spindel bis zum Nullwert herabgesetzt wird. Im Intervall 26 befindet sich der Schaft 1 der Spindel gebremst in Ruhestellung. Diese dauert bis zu einem weiteren Impuls, welcher die Spindel wieder in Bewegung versetzt.
Die Anlaufs- sowie Bremsintervalle können im benötigten Bereich durch Auswahl des zu benützenden Reibungsmaterials sowie durch Änderung der Konstante der Feder 9 geändert werden.
BAD ORIGINAL

Claims (4)

  1. Patentansprüche :
    1, Stopspindel für Textilmaschinen, insbesondere Peinspinnmaschinen und Zwirnmaschinen mit e iner mittels eines Elektromagneten angetriebenen Bremsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spindelantrieb mit einem magnetisch leitfähigen Kupplungselement versehen ist, welches axial verschiebbar zwischen dem Wirtel und dem Bremsbelag gelagert ist, hinter welchem der Elektromagnet angeordnet ist,
    und daß der Bremsbelag (18), welcher aus magnetisch nicht leitfähigem Material angefertigt ist, zwischen den Polschuhen des Permanentmagneten (14) gelagert ist·
  2. 2. Stopspindel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Elektromagnet (17) zwischen len Polschuhen des Permanentmagneten (14) gelagert ist·
  3. 3· Stopspindel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen die Polschuhe des Permanentmagneten (14) ein magnetischer Widerstand eingelegt ist, dessen Wert kleiner ist als der Wert des magnetischen Widerstandes des luftspaltes (19) zwischen der magnetisch leitfähigen, axial verschiebbaren kreisförmigen Scheibe (5) und den Polschuhen des Permanentmagneten (14) während des Laufes der Spindel.
  4. 4. "Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der magnetische Widerstand zwischen den Polschuhen
    - 12 -
    : .X. *: 3333698
    Cz- '
    des Permanentmagneten (14·) durch einen Luftspalt (15) gebildet wird, dessen Breite zwischen den Polschuhen enger ist als die maximale Breite des Luftspaltes (19) zwischen der kreisförmigen Scheite (5) und den Polschuhen, und breiter als die minimale Entfernung zwisch der kreisförmigen Scheibe (5) und den Polschuhen*
DE19833339698 1982-11-24 1983-11-03 Stopspindel fuer textilmaschinen Withdrawn DE3339698A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS828396A CS231336B1 (en) 1982-11-24 1982-11-24 Stop-spindle for textile machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3339698A1 true DE3339698A1 (de) 1984-05-24

Family

ID=5434431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339698 Withdrawn DE3339698A1 (de) 1982-11-24 1983-11-03 Stopspindel fuer textilmaschinen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4594844A (de)
JP (1) JPS59144630A (de)
CH (1) CH661536A5 (de)
CS (1) CS231336B1 (de)
DD (1) DD245339A3 (de)
DE (1) DE3339698A1 (de)
FR (1) FR2536426B1 (de)
GB (1) GB2131116B (de)
IT (1) IT1194472B (de)
SU (1) SU1657550A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801334C2 (de) * 1998-01-16 2000-05-25 Saurer Allma Gmbh Elektromagnetische Hysteresebremse, insbesondere als Fadenbremse für Textilmaschinen
JP4744901B2 (ja) * 2005-03-18 2011-08-10 オリンパスイメージング株式会社 ファインダー光学系及び一眼レフカメラ
CN109629050B (zh) * 2018-12-07 2021-04-30 张新宇 纱线包覆机的空心定子组件
CN118062323B (zh) * 2024-04-17 2024-06-18 四川锐坤电子技术有限公司 一种异形屏的cg膜贴合装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB789938A (en) * 1955-07-18 1958-01-29 Baermann Max Improvements in or relating to magnetically-operated friction brakes or clutches
US2803106A (en) * 1956-03-20 1957-08-20 Howard C Lindemann Spindle stop
US2972219A (en) * 1958-08-14 1961-02-21 Collins Henry Spindle stop
US3364670A (en) * 1966-02-24 1968-01-23 Maremont Corp Spindle control mechanism
US3548582A (en) * 1967-11-27 1970-12-22 Stuttgarter Spindelfabrik Novi Spindle-stop-drive for textile spindles
DE1710059A1 (de) * 1968-02-29 1971-10-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spindelbremse
SE376025B (de) * 1969-01-07 1975-05-05 Hamel Gmbh Zwirnmaschinen
DE1931971A1 (de) * 1969-06-24 1971-04-22 Danfoss As Elektromagnetische Umschaltkupplung,insbesondere fuer Waschmaschinen-Schaltgetriebe
US3640062A (en) * 1970-10-01 1972-02-08 Maremont Corp Spindle assembly
DE2113275A1 (de) * 1971-03-19 1972-09-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinn- oder Zwirnspindel

Also Published As

Publication number Publication date
CS231336B1 (en) 1984-10-15
IT1194472B (it) 1988-09-22
IT8323835A0 (it) 1983-11-23
CH661536A5 (de) 1987-07-31
DD245339A3 (de) 1987-05-06
US4594844A (en) 1986-06-17
FR2536426B1 (fr) 1986-05-09
GB2131116B (en) 1986-02-26
FR2536426A1 (fr) 1984-05-25
GB8329795D0 (en) 1983-12-14
SU1657550A1 (ru) 1991-06-23
IT8323835A1 (it) 1985-05-23
GB2131116A (en) 1984-06-13
JPS59144630A (ja) 1984-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527893C1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2416238C2 (de) Kupplungsmotor
DE3424595C2 (de)
EP0605464B1 (de) Fadenliefergerät für fadenverbrauchende textilmaschinen
DE10158732A1 (de) Antriebsorgan für eine Wasserpumpe des Kühlwasserkreislaufes eines Verbrennungsmotors sowie Reibschaltkupplung
DE69611265T2 (de) Elektromagnetische Reibkupplung
DE1020242B (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3339698A1 (de) Stopspindel fuer textilmaschinen
DE2064524C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE3243196C2 (de)
DE2901784C2 (de) Nachstellvorrichtung für den Luftspalt einer elektromagnetisch betätigbaren Scheibenbremse
DE2419446A1 (de) Kupplung fuer textilmaschinen, insbesondere fuer spindellose feinspinnmaschinen
DE6920850U (de) Antriebs- und anhaltevorrichtung fuer eine maschine
DE2854452C2 (de) Elektromagnetische Federdruckbremse mit Konusbremsbelag
DE2433640C2 (de) Hammerdruckvorrichtung für einen Drucker
DE4021310A1 (de) Verbesserte elektromagnetische kupplungs-bremskombination, insbesondere fuer webmaschinen
DE411299C (de) Einrichtung bei elektromagnetischen Reibungskupplungen
DE3340580C2 (de)
DD202318A5 (de) Abzugsvorrichtung
DE3424930A1 (de) Fadenzufuehrvorrichtung fuer textilmaschinen, insbesondere ringzwirnmaschinen
DE2825026C2 (de) Elektromagnetische Trommelbremse
DE2064539C3 (de)
DE3910888C2 (de)
DE2518747C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
CH617250A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee