DE1931971A1 - Elektromagnetische Umschaltkupplung,insbesondere fuer Waschmaschinen-Schaltgetriebe - Google Patents

Elektromagnetische Umschaltkupplung,insbesondere fuer Waschmaschinen-Schaltgetriebe

Info

Publication number
DE1931971A1
DE1931971A1 DE19691931971 DE1931971A DE1931971A1 DE 1931971 A1 DE1931971 A1 DE 1931971A1 DE 19691931971 DE19691931971 DE 19691931971 DE 1931971 A DE1931971 A DE 1931971A DE 1931971 A1 DE1931971 A1 DE 1931971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
electromagnet
ring
permanent magnet
clutch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691931971
Other languages
English (en)
Inventor
Bjerg Hans Christensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19691931971 priority Critical patent/DE1931971A1/de
Priority to AT448370A priority patent/AT298381B/de
Priority to CH766470A priority patent/CH507410A/de
Priority to BE751224D priority patent/BE751224A/xx
Priority to GB2864370A priority patent/GB1310055A/en
Priority to NO239070A priority patent/NO126334B/no
Priority to SE868170A priority patent/SE377948B/xx
Priority to FR7023437A priority patent/FR2051273A5/fr
Priority to NL7009292A priority patent/NL7009292A/xx
Publication of DE1931971A1 publication Critical patent/DE1931971A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/1004Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with pulleys
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/36Driving arrangements  for rotating the receptacle at more than one speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • F16D67/06Clutch-brake combinations electromagnetically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/065Permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2716/00Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices
    • F16H2716/08Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices the control being electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

DANFOSS A/S, Nordborg (Dänemark)
Elektromagnetische Umschaltkupplung, insbesondere für Waschmaschinen-Schaltgetriebe
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetische Umschaltkupplung, bei der ein bewegliches Kupplungselement mit einer vorgegebenen Kraft in'seinen beiden Schaltstellungen zu halten ist, insbesondere für Waschmaschinen-Schaltgetriebe, bei denen das Kupplungselement einen Ring eines Planetengetriebes wahlweise mit einem gehäusefesten Teil oder mit der Welle des Antriebsmotors kuppelt.
Die vorgegebene Kraft in den beiden Schaltstellungen ist in der Regel erforderlich, um das bewegliche Kupplungselement so stark gegen das benachbarte Element zu drücken, daß ein bestimmtes Drehmoment übertragen werden kann. Es ist bekannt, die Kraft in der einen Schaltstellung durch eine Feder und die Kraft in der anderen Schaltstellung durch den Elektromagneten zu erzeugen. Wenn beide Schaltstellungen jeweils über längere Zeiten eingenommen werden müssen, hat dies zur Folge, daß der Elektromagnet verhältnismäßig lange eingeschaltet sein muß, was einen entsprechenden Leistungsverbraue> und eine unerwünschte Erwärmung nach sich zieht.
109817/0682
Dieser Nachteil gilt vor allem bei Waschmaschinen-Schaltgetrieben, .die, ausgehend von einem Motor mit konstanter Drehzahl, der Tromme^ jeweils über längere Zeiträume eine langsame Waschdrehzahi. und eine schnelle Schleuderdr -^sahl zu geben haben. Hierbei ist es bekannt, ein Planetengetriebe zu verwenden, das Soniienrad anzutreiben, von einem Ring, in dem der einzige Satz der Planetenräder gelagert ist, den Abtrieb abzunehmen und den Außenring wahlweise mit der Antriebswelle oder dem feststehenden Gehäuse zu kuppeln,
P Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromagnetische Umschaltkupplung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei der die vom Elektromagneten hervorgerufenen Verluste wesentlich herabgesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das bewegliche Kupplungselement einen Dauermagneten trägt, dem in beiden Schaltstellungen ein Anker zugeordnet ist, und dass der Elektromagnet mit umpolbäreE. Gleichstrom gespeist und derart angeordnet ist, daß er durch Wechsel seiner Magnetpole das Kupplungselement wahlweise in die eine oder die andere Schaltstellung bringt.
Bei einer solchen Konstruktion bildet sich in ^eder Schaltstellung zwischen dem Dauermagneten und dem zugehörigen Anker ein Magnetkreis aus. Infolgedessen wird das bewegliche Kupplungselement mit einer vorgegebenen Magnetkraft in seiner Schaltstellung gehalten. Der Elektromagnet wird hierbei nur noch zum Umschalten benötigt. Durch die Gleichstromspeisung hat er ausgeprägte Magnetpole, mit denen er den Dauermagneten wahlweise anzieht oder abstößt und dadurch in die gewünschte Schaltsteilung bringt. In der Schaltstellung wird das bewegliche Kupplungselement auch nach Entregung des Elektromagneten durch die Magnetkraft des Dauermagneten sicher festgehalten.
109817/0682
Eine besonders einfache Bauform ergibt sich, wenn der eine Anker durch eine den Elektromagneten teilweise umgebende Hülle aus magnetisierbarem Material gebildet ist, Diese Hülle bildet dann nicht nur den Anker für den Dauermagneten sondern gleichzeitig auch den magnetischen Rückschluß für den Elektromagneten,
In konstruktiver Hinsicht· hat sich eine Ausführung bewährt, bei der das bewegliche Kupplungselement axial beweglich ist und einen ringförmigen Dauermagneten aufweist, dessen Außen- und Innenumfang je einen Pol bilden, bei der ferner der eine Anker aus einer Scheibe aus magnetisierbarem Material besteht und bei der auf der gegenüberliegenden Seite des Dauermagneten ein ringförmiger Elektromagnet mit ringförmigen Polschuhen angeordnet ist. Durch eine Erregung des ringförmigen Elektromagneten wird der ringförmige Dauermagnet axial verschoben und vermag entweder an der Ankerscheibe oder an den Polschuhen des Elektromagneten zu haften.
Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der ringförmige Dauermagnet zwei ringförmige, axial überstehende Polschuhe am Außen- und Innenumfang trägt ,und die axialen Stirnflächen zwischen den Polschuhen mit einem Friktionsbelag versehen sind. Dieser Friktionsbelag wird in beiden Schaltstellungen mit der vorgegebenen Dauermagnetkraft an das Gegenelement gedrückt und somit durch Reibung die gewünschte Kupplung hergestellte
Vorzugsweise rotiert die Ankerscheibe und der Elektromagnet mit seinen Polschuhen steht fest. Dies erleichtert den Einbau des Elektromagneten und seine Stromzufuhr.
109817/0682
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dafür gesorgt, daß die Kupplung einem Planetengetriebe mit einem angetriebenen Sonnenrad, zwei konzentrischen Salzen von Planetenrädern und einem als Abtrieb dienenden Außenring zugeordnet ist und daß das bewegliche Kupplungselement mit einem Ring verbunden ist, in dem der zweite Satz der Planetenräder gelagert ist. Bei dieser Konstruktion genügt eine kleine axiale Verschiebung des beweglichen Kupplungselements, um den Planetenrad-Ring entweder durch Kupplung mit der rotierenden Ankerscheibe in Drehung zu versetzen oder durch Kupplung mit dem festste-" henden Elektromagneten abzubremsen. Im ersten Fall dreht sich der Außenring mit der Drehzahl der Antriebswelle (Schleudergang), im zweiten Fall mit einer stark verminderten Drehzahl (Waschgang)·
Die elektrische Schaltung kann sehr einfach sein. Es genügt, wenn der Elektromagnet über einen Gleichrichter und einen Umpolschalter an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert,
t Es zeigen? Fig. 1 einen Längsschnitt durch die obere
Hälfte eines Antriebsaggregats mit Getriebe und erfindungsgemäßer Umschaltkupplung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie B- B der Fig, 1 und
Fig. 4 eine elektrische Schaltung für den Elektromagneten.
1098 17/06 82
Das Aggregat in Fig. 1 besitzt einen Elektromotor 1 mit einem Stator 2 und einem Rotor 3. Letzterer treibt eine Welle 4, die in einem Lager 5 im Kupplungsgehäuse 6 und in einem Lager 7 in einem Gehäusedeckel 8 gehalten ist«
Am freien Ende des Aggregats ist ein Planetengetriebe 9 vorgesehene Das herausragende Ende der Welle 4 bildet ein Sonnenrad 10. Hierzu konzentrisch ist ein erster Satz von zweistufigen Planetenrädern 11 angeordnet«, Mit diesen wirkt ein zweiter Satz von Planetenrädern 12 zusammen,, Diese sind von einem Außenring 13 umgeben, der am Außenumfang eine Nut 14 besitzt und auf diese Weise gleichzeitig als Abtriebs-Riemenscheibe wirken kann,, Das Planetengetriebe ist hier als Reibradgetriebe ausgebildet.
Im Gehäuse 6 ist ein ringförmiger Elektromagnet ^untergebracht, der von einer ringförmigen Hülle 16 mit U-förmigem Querschnitt aus magnetisierbarem Material umgeben ist. Diese Hülle bildet zwei ringförmige Polschuhe 17 und 18, zwischen denen sich ein Friktionsbelag 19 befindete Fest auf die Antriebswelle 4 aufgesetzt ist eine Ankerscheibe 20, die ebenfalls aus magnetisierbarem Material besteht.
Dazwischen befindet sich ein ringförmiger Dauermagnet 21, dessen Außenumfang einen Nordpol N und dessen Innenumfang einen Südpol S bildete Dieser Dauermagnet ist außen mit einem ringförmigen Polschuh 22 und innen mit einem ringförmigen Polschuh 23 versehen. Beide Polschuhe stehen axial über den Dauermagneten 21 über. Dazwischen ist an den axialen Stirnflächen je ein Friktionsbelag 24 und 25 angebracht.
Der Dauermagnetring 21 bildet das bewegliche Kupplungselement und ist über ein Verbindungsstück 26 und eine Schraubverbin-
109817/0682
dung 27 mit einem Ring 28 verbunden, der dem zweiten Satz von Planetenrädern 12 zugeordnet ist. Zu diesem Zweck sind Achsen 29, auf denen sich die Planetenräder 12 niit Hilfe von Nadellagern drehen können, in Aussparungen 51 des Ringes 28 gehalten. Außerdem sind diese Achsen 29 noch mit Hilfe von StaMLisierungsringen 32 miteinander verbunden. Der Ring 28 ist axial mit Bezug auf die Planetenräder 12 "beweglich, da einerseits die Achse 29 wegen der Nadellager 30 im Rad 12 verschiebbar ist und da andererseits die Öffnung 31 des Ringes 28 axial zur Achse 29 verschoben werden kann.
Wie Fig. 4 zeigt, liegt der Elektromagnet 15 über einen zweipoligen Umschalter 33 und einen Gleichrichter 34 sowie den üblichen Hauptschalter 35 an einem Wechselspannungsnetz 36 „ Der Umschalter hat normalerweise die veranschaulichte Ruhestellung und kann wahlweise jeweils kurzzeitig in die obere, und untere Schaltstellung gebracht werden.
Es sei angenommen, daß der Umschalter 33 in diejenige Stellung gebracht wird, in der der Polschuh 17 einen Nordpol N und der Polschuh 18 einen Südpol S bildet. Dann wird das bewegliche Kupplungselement, also der Dauermagnet 21 abgestoßen» Er bewegt sich in Richtung auf die Ankerscheibe 20 und haftet dort infolge der Kraft des Dauermagneten (Magnetkreis X) fest, auch wenn der Elektromagnet 15 inzwischen wieder abgeschaltet worden ist0 Der Friktionsbelag 25 wird durch die Magnetkraft gegen die Ankerscheibe 20 gepreßt, so daß das Kupplungselement 21 mit den angeschlossenen Teilen mitgenommen und mit der Drehzahl der Antriebswelle 4 gedreht wird. Das bedeutet, daß der Außenring 13 mit der Drehzahl der Antriebswelle 4 rotiert.
10 98 17/0682
Nunmehr sei angenommen, daß der Umschalter 33 in diejenige Stellung gebracht wird, in der der Polschuh 17 einen Südpol S und der Polschuh 18 einen Nordpol N ausbildet. In diesem Fall wird der Dauermagnet 21 angezogen undhaftet an den Polschuhen 17 und 18, die zu der Ankerhülle 16 gehören, fest (Magnetkreis Y), auch wenn der Elektromagnet 15 inzwischen wieder abgeschaltet worden ist. Die Friktionsbeläge 19 und liegen infolge der Kraft des Dauermagneten fest aufeinander, so daß das bewegliche Kupplungselement und die angeschlossenen Teile abgebremst und festgehalten werden«, Infolgedessen erfolgt im Planetengetriebe 9 eine Untersetzung und der Aussenring 13 rotiert langsamer als die Antriebswelle 4.
109817/068 2

Claims (1)

  1. 931971
    PATENTANSPRÜCHE
    /" 1. Elektromagnetische Umschaltkupplung, "bei der ein bewegliches Kupplungselement mit einer vorgegebenen Kraft in seinen beiden Schaltstellungen zu halten ist, insbesondere für Waschmaschinen-Schaltgetriebe, bei denen das Kupplungselement einen Ring eines Planetengetriebes wahlweise mit einem gehäusefesten Teil oder mit der Welle des Antriebsmotors kuppelt, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kupplungselement einen Dauermagneten (21) trägt, dem in beiden Schaltstellungen ein Anker (16, 20) zugeordnet ist, und daß der Elektromagnet (15) mit umpolbarem Gleichstrom gespeist und derart angeordnet ist, daß er durch Wechsel seiner Magnetpole das Kupplungselement wahlweise in die eine oder die andere Schaltstellung bringtο
    2. Umschaltkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Anker durch eine den Elektromagneten (15) teilweise umgebende Hülle (16) aus magnetisierbarem Material gebildet ist.
    3. Umschaltkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kupplungselement axial beweglich ist und einen ringförmigen Dauermagneten (21) aufweist, dessen Außen- und Innenumfang je einen Pol bilden, daß der eine Anker (20) durch eine Scheibe aus magnetisierbarem Material besteht und daß auf der gegenüberliegenden Seite des Dauermagneten ein ringförmiger Elektromagnet (15) mit ringförmigen Polschuhen (17> 18) angeordnet ist.
    10 9 8 17/0682
    -9- ' Ί931971
    Umschaltkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Dauermagnet (21) zwei ringförmige, axial überstehende Polschuhe (22, 23) am Außen- und Innenumfang trägt und die axialen Stirnflächen zwischen den Polschuhen mit einem Friktionsbelag (24, 25) versehen sindo
    5. Umschaltkupplung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerscheibe (20) rotiert und der Elektromagnet (15) mit seinen Polschuhen (17, 18) feststeht.
    6ο Umschaltkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß sie einem Planetengetriebe (9)mit einem angetriebenen Sonnenrad (10), zwei konzentrischen Sätzen von Planetenrädern (11, 12) und einem als Abtrieb dienenden Aussenring (13) zugeordnet ist und daß das bewegliche Kupplungselement mit einem Ring (28) verbunden ist, in dem der zweite Satz der Planetenräder (12) gelagert ist,
    7. Umschaltkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (15) über einen Gleich- - .richter (34) und einen Umpolschalter (33) an einer Wechselspannungsquelle (36) angeschlossen ist.
    10 9 8 17/0602
DE19691931971 1969-06-24 1969-06-24 Elektromagnetische Umschaltkupplung,insbesondere fuer Waschmaschinen-Schaltgetriebe Pending DE1931971A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931971 DE1931971A1 (de) 1969-06-24 1969-06-24 Elektromagnetische Umschaltkupplung,insbesondere fuer Waschmaschinen-Schaltgetriebe
AT448370A AT298381B (de) 1969-06-24 1970-05-19 Elektromagnetische Umschaltkupplung
CH766470A CH507410A (de) 1969-06-24 1970-05-20 Elektromagnetische Umschaltkupplung, insbesondere für Waschmaschinen-Schaltgetriebe
BE751224D BE751224A (fr) 1969-06-24 1970-05-29 Accouplement inverseur electromagnetique, en particulier pour changement de vitesse de machines a laver
GB2864370A GB1310055A (en) 1969-06-24 1970-06-12 Drive arrangement for a washing machine
NO239070A NO126334B (de) 1969-06-24 1970-06-19
SE868170A SE377948B (de) 1969-06-24 1970-06-23
FR7023437A FR2051273A5 (de) 1969-06-24 1970-06-24
NL7009292A NL7009292A (de) 1969-06-24 1970-06-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931971 DE1931971A1 (de) 1969-06-24 1969-06-24 Elektromagnetische Umschaltkupplung,insbesondere fuer Waschmaschinen-Schaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931971A1 true DE1931971A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=5737862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931971 Pending DE1931971A1 (de) 1969-06-24 1969-06-24 Elektromagnetische Umschaltkupplung,insbesondere fuer Waschmaschinen-Schaltgetriebe

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT298381B (de)
BE (1) BE751224A (de)
CH (1) CH507410A (de)
DE (1) DE1931971A1 (de)
FR (1) FR2051273A5 (de)
GB (1) GB1310055A (de)
NL (1) NL7009292A (de)
NO (1) NO126334B (de)
SE (1) SE377948B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS231336B1 (en) * 1982-11-24 1984-10-15 Cyril Muzila Stop-spindle for textile machines
JPS60192154A (ja) * 1984-03-12 1985-09-30 Honda Motor Co Ltd 変速装置
GB2159896B (en) * 1984-06-06 1987-12-23 Wellman Bibby Co Ltd Improvements relating to clutches
CN102306998A (zh) * 2011-04-07 2012-01-04 张春明 一种汽车风扇电磁分离耦合器

Also Published As

Publication number Publication date
AT298381B (de) 1972-05-10
SE377948B (de) 1975-08-04
NL7009292A (de) 1970-12-29
GB1310055A (en) 1973-03-14
FR2051273A5 (de) 1971-04-02
NO126334B (de) 1973-01-22
CH507410A (de) 1971-05-15
BE751224A (fr) 1970-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527893C1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2512102C3 (de) Abschalteinheit in einer Elektromotor-Antriebseinheit für Markisen und Rolladen
DE2157501B2 (de) Synchronmotor niedriger Drehzahl
DE3904881A1 (de) Elektrische scherungsbremse
DE1020242B (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1931971A1 (de) Elektromagnetische Umschaltkupplung,insbesondere fuer Waschmaschinen-Schaltgetriebe
DE2549545B2 (de) Elektromotorischer regel- und steuerantrieb
DE3727534A1 (de) Elektromagnetische federkupplung
DE2319227A1 (de) Zeitgeber mit zwei kupplungen und einer vielzahl von nocken
DE1460922B2 (de) Einrichtung zum Antrieb einer Trommelwaschmaschine mit einer niederen Drehzahl für den Waschgang, einer hohen Drehzahl für den Schleudergang und einer dazwischen liegenden Drehzahl
DE2305392A1 (de) Dynamoelektrische maschine und steuereinrichtung
DE1916961C3 (de) Antrieb für eine Waschmaschine
DE751459C (de) Anlasseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1922735C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb der Trommel einer Waschmaschine mit zwei verschiedenen Drehzahlen
DE4037909A1 (de) Eilruecklauf-vorrichtung einer automatischen magnetischen bohrmaschine
DE1703762U (de) Elektrischer naehmaschinenantrieb mit schaltkupplung und hilfsantrieb.
DE699037C (de) Kohleschleifbuerste fuer eine elektromagnetische Kupplungsanordnung
DE3431094C2 (de)
DE760569C (de) Schalteinrichtung fuer Elektrofahrzeuge
DE102016204827A1 (de) Synchronmotor und Mehrwegeventil
DE897809C (de) Schalteinrichtung fuer Stufen-Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE257298C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Umlaufraedern
CH617250A5 (de)
AT203309B (de) Stufenlos regelbares Kugelketten-Wechselgetriebe
AT148034B (de) Umlaufräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.