DE102016204827A1 - Synchronmotor und Mehrwegeventil - Google Patents

Synchronmotor und Mehrwegeventil Download PDF

Info

Publication number
DE102016204827A1
DE102016204827A1 DE102016204827.9A DE102016204827A DE102016204827A1 DE 102016204827 A1 DE102016204827 A1 DE 102016204827A1 DE 102016204827 A DE102016204827 A DE 102016204827A DE 102016204827 A1 DE102016204827 A1 DE 102016204827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
synchronous motor
friction surface
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016204827.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Brünner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016204827.9A priority Critical patent/DE102016204827A1/de
Priority to PCT/DE2017/100209 priority patent/WO2017162236A1/de
Publication of DE102016204827A1 publication Critical patent/DE102016204827A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2788Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of a single magnet or two or more axially juxtaposed single magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/12Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking
    • H02K7/125Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking magnetically influenced
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Synchronmotor (1) zum Schalten eines Mehrwegeventils (2), mit einem drehbaren Rotor (3), an dem zumindest ein Permanentmagnet (5) befestigt ist und einem relativ zum Rotor (3) feststehenden Stator (4), wobei zwischen dem Rotor (3) und dem Stator (4) ein Magnetfeld so steuerbar ist, dass der Rotor (3) in Drehbewegung verbringbar ist, wobei der Rotor (3) zum Stator (4) axial so beweglich angeordnet ist, dass bei Axialverlagerung des Rotors (3) die Reibung zwischen den beiden Bauteilgruppen so erhöht wird, dass der Rotor (3) gebremst wird. Die Erfindung betrifft auch ein Mehrwegeventil (2) mit einem solchen Synchronmotor (1), wobei der Synchronmotor (1) zumindest abschnittsweise von durch einen Drehschieber (8) geleiteten Medium benetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen selbsthemmenden bürstenlosen Antrieb ohne Getriebe zur Steuerung von Mehrwegeventilen bzw. einen Synchronmotor zum Schalten eines Mehrwegeventils eines Kraftfahrzeugs, mit einem drehbaren Rotor, an dem ein Permanentmagnet oder eine Vielzahl von Permanentmagneten befestigt ist und einem relativ zum Rotor feststehenden Stator, wobei zwischen dem Rotor und dem Stator ein Magnetfeld so steuerbar ist, dass der Rotor in Drehbewegung verbringbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeugmehrwegeventil mit einem Synchronmotor.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Antriebe bspw. für von der Anmelderin produzierte Thermo-Management-Module (TMM-Module) bekannt.
  • Üblicherweise werden zum Betätigen von Mehrwegeventilen in Kraftfahrzeugen Gleichstrommotoren eingesetzt.
  • Zwar sind Synchronmotoren bereits bekannt, werden üblicherweise jedoch mit einem Getriebe versehen. Wird kein Getriebe eingesetzt, muss eine separate / extra Bremse eingesetzt werden. Die Bremse besteht dann aus zusätzlichen Komponenten, was wiederum die Kosten in die Höhe treibt. Im Bereich von Werkzeugmaschinen bzw. in den Gelenken von Industrierobotern sind solche Synchronmotoren üblich, um einen bestimmten Winkel ohne Getriebe mit einer Auflösung von weniger als 0,1° einzustellen. Dabei werden Schrittmotoren eingesetzt. Sie erreichen aber leider nicht die erforderlichen Drehmomente.
  • Aus dem Heizungsbereich, einem völlig anderen Anwendungsbereich, sind Antriebe als Nassläufer für Pumpen bekannt. Diese werden eingesetzt, um Ventile über Getriebe, die sich im Nassraum befinden, zu betätigen. Wicklungen des Antriebs befinden sich dabei meist außerhalb des Nassraumes. Auch hier sind dann bei fehlenden Getrieben aufwändige Bremsen einzusetzen.
  • Es ist aber die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu lösen und gerade für den Kraftfahrzeugbereich eine optimierte Ausgestaltung von Synchronmotoren bzw. Kraftfahrzeugmehrwegeventilen zur Verfügung zu stellen. Ein besonderer Augenmerk liegt dabei darauf, dass bürstenbehaftete Gleichstrommotoren nun den neuesten Anforderungen von Kunden in Bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit nicht mehr gerecht werden. Es soll also diesbezüglich ebenfalls eine Lösung erarbeitet werden. Dabei sollen jedoch alle Komponenten im Nassraum befindlich sein oder angeordnet werden können. Ferner soll die maximale Betriebstemperatur für alle Komponenten, also umfassend die Elektronik und die Magneten, abgesichert werden. Dabei soll auf ein Getriebe verzichtet werden können. Eine Bremse soll aber mit einfachen kostengünstigen Mitteln realisiert werden. Zusätzliche Komponenten diesbezüglich sollen vermieden werden. Ferner soll auch ein Bauraum effizienter als bisher genutzt werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Synchronmotor dadurch gelöst, dass der Rotor zum Stator axial so beweglich / verlagerbar / bewegbar / verschiebbar angeordnet ist, dass bei Axialverlagerung des Rotors, etwa in Richtung des Stators und/oder von diesem weg, die Reibung zwischen den beiden Bauteilgruppen, also zwischen dem Rotor einerseits und dem Stator andererseits, so erhöht wird, dass der Rotor gebremst wird, insbesondere gewollt / gezielt gebremst wird. Die vorliegende Erfindung bietet sich förmlich in den 12 Volt- und 24 Voltbereichen, wie sie im Kraftfahrzeugbereich üblich sind, an eingesetzt zu werden, ist also für den Kleinspannungsbereich prädestiniert.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn der Stator eine Spule besitzt, die so mit Strom gezielt versorgbar ist, dass in Abhängigkeit von ihrem Stromversorgungszustand ein solches Magnetfeld zwischen der Spule und dem Permanentmagneten erzeugt wird, dass der Einfluss eines magnetischen Streufelds auf die Axialposition des Rotors gemindert wird. Dadurch kann ein Axialverlagern des Rotors erzwungen werden, um so ein Bremsen kausal hervorzurufen. Der Rotor wird dann relativ zum Stator abgebremst.
  • Dabei ist es insbesondere von Vorteil, wenn der Rotor und der Stator so aufeinander abgestimmt sind, dass bei Fehlendem Stromdurchfluss durch die Spule das Streufeld so beeinflusst wird, dass es den Rotor in bremsende Anlage mit dem Stator zwingt. Schon bei kleinsten Verlagerungen wird eine davon abhängige gezielte Abbremsung des Rotors am Stator hervorgerufen.
  • Es ist zweckmäßig, wenn zwischen dem Rotor und dem Stator eine vornehmlich in Radialrichtung den Rotor relativ zum Stator lagernde Lagereinrichtung vorhanden ist, die bspw. als Gleitlagerung ausgebildet ist. Schon mit einfachen kostengünstigen Gleitlagern lässt sich dann ein präzises Rotieren des Rotors relativ zum Stator bewirken.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, wenn der Rotor als Außenläufer oder alternativ als Innenläufer ausgebildet ist. Gerade die Ausbildungsform als Außenläuter hat sich in der Praxis bewährt.
  • Wenn am Stator eine Reibfläche vorbereitet ist, die zum in Reibung / in Anlage gelangenden Kontakt mit einer Gegenreibfläche des Rotors, bei dessen Axialverlagerung, vorhanden / ausgelegt ist, so wird durch einen simplen Flächenkontakt eine gute Bremswirkung gezeitigt.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche als ein Abschnitt der Lagereinrichtung ausgebildet ist. Auf zusätzliche Bauteile lässt sich dann verzichten.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Reibfläche quer zur die Axialrichtung vorgebenden Rotationsachse des Rotors ausgerichtet ist, vorzugsweise orthogonal dazu.
  • Ferner ist es besonders montagefreundlich, wenn die Lagereinrichtung eine in Axialrichtung ausgerichtete Lagerfläche besitzt.
  • Insbesondere hat es sich bewährt, wenn die Lagereinrichtung mit ihrer Reibfläche und ihrer Lagerfläche als umlaufender, kreisförmiger, geschlossener Ring ausgebildet ist, wobei der Ring im Querschnitt ein L-Profil besitzt.
  • Wenn der Rotor zumindest abschnittsweise oder überwiegend aus weich-ferromagnetischem Material aufgebaut ist, auf dem der (insbesondere hart-ferromagnetische) Permanentmagnet befestigt ist und/oder der Rotor etwa einstückig mit einem Drehschieber drehfest verbunden ist, bspw. lösbar / unlösbar, so wird ein solches Modulkonzept realisierbar, das in seiner Bevorratung günstig ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeugmehrwegeventil mit einem Synchronmotor, etwa der erfindungsgemäßen Art, wobei der Synchronmotor zumindest abschnittsweise von einem Medium benetzt ist, das durch einen Drehschieber leitbar ist oder geleitet ist. Das Medium kann dabei eine Wasser-Frostschutzmittelmischung sein oder Öl, wie Mineralöl, sein.
  • Die Vereinigung von dem Drehschieber mit dem Antrieb sichert zu, dass nur ein geringer Bauraum benötigt wird. Mit anderen Worten wird also ein Synchronmotor vorgeschlagen, dessen Rotor in üblicher Weise der Form eines Hohlzylinders folgt, welcher seinerseits mit einem Drehschieber vereinigt ist, wobei dessen Form ebenfalls einem Hohlzylinder entspricht. Die Gleitlagerung des Rotors bildet gleichzeitig die Bremsbacken aus. Der Rotor besitzt ein Axialspiel. Die Kraft zur Ansteuerung einer durch die Bremsbacken gestellten Bremse entsteht aus dem Streufeld des Magneten bzw. das Medium verlässt den Drehschieber über eine Öffnung, die sinnvollerweise so angeordnet ist, dass die beim Verlassen der Öffnung austretende Flüssigkeit, also das Medium, ein Axialverlagern des Rotors unterstützt. Es entsteht also eine Kraft in Richtung der Bremse. Wird der Stator erregt, so verkürzen sich die Feldlinien zwischen dem Rotor / dem Permanentmagneten und dem Stator / der Spule. Damit öffnet sich ein Spalt zwischen einem Träger / einer Glocke des Rotors und der Gleitlagerung. Die Bremse wird also gelöst.
  • Dabei wird also ein Synchronmotor, dessen Rotor üblicherweise die Form eines Hohlzylinders hat, mit einem Drehschieber mit Hilfe von einem Verbindungselement vereinigt, dessen Form ebenfalls einem Hohlzylinder entspricht. Diese Baugruppe ist drehbar gelagert. Die Gleitlagerung des Rotors bildet gleichzeitig die Bremsbacken aus. Der Rotor besitzt ein Axialspiel. Der Rotor und der Drehschieber können lose oder fest miteinander gekoppelt sein. Im Fall der festen Kopplung ist für den Drehschieber ebenfalls ein Axialspiel von Vorteil. Die Kraftfahrzeugansteuerung der Bremse entsteht aus dem Streufeld des Magneten / Permanentmagneten, wenn die Spule nicht angesteuert ist. Der Spalt zwischen dem Permanentmagneten und der Lagerung verkürzt sich. Dabei kommt es zum Kontakt zwischen einem Element des Rotors und der Gleitlagerung im Bereich der Reibfläche und der Gegenreibfläche, der bremsend wirkt. Wird der Stator erregt, so verkürzen sich die Feldlinien zwischen dem Permanentmagneten und einem für den magnetischen Rückfluss des Stators zuständigen Element. Damit öffnet sich der Spalt zwischen dem Träger des Rotors und der Gleitlagerung. Die Bremse wird also gelöst.
  • Bei fester Kopplung zwischen dem Drehschieber und dem Verbindungselement des Rotors kann die Kraft von Bremsen durch folgenden Mechanismus unterstützt werden: Das Medium strömt in den Drehschieber, an der Öffnung wird der Weg für das Medium freigegeben. Dabei zerlegt sich die Kraft des Mediums in zwei Richtungen. Die eine Kraft bewegt den Drehschieber in Richtung des Rotors. Damit wirkt die Bremse. Die zweite Kraft unterstützt das Fließen des Mediums in die neue Richtung. Das Öffnen der Bremse erfolgt, wie bereits beschrieben, in dem Strom durch die Spule geschickt wird und das Streufeld entsprechend ausgerichtet wird.
  • Es werden also neue Eigenschaften dem Kunden zur Verfügung gestellt, was gerade bei TMM-Modulen sehr wertgeschätzt werden wird. Es wird wesentlich weniger Störstrahlung abgegeben. Bei geeigneten Kühlmitteln sind Betriebstemperaturen bis ca. 150 °C möglich. Eine wesentlich längere Betriebsdauer stellt sich ein. Die Wärmeentwicklung ist bedeutend länger als bei DC-Motoren / Gleichstrommotoren. Der Winkelsensor ist nicht mehr als ein extra Bauteil vorhanden. Man befindet sich also näher am optimalen Betriebstemperaturbereich von Öl, was also eine bessere Viskosität hat. Also wird weniger Reibung hervorgerufen. Beim Nutzen in einem Kraftfahrzeug wird dann vom Kraftfahrzeug weniger CO2 ausgestoßen. Eine zusätzliche Spule zur Steuerung des Bremsens ist nicht mehr nötig. Das Problem, dass bei Synchronmotoren keine Selbsthemmung mehr vorhanden ist und sonst separate Getriebe oder Bremsen eingesetzt werden müssen, die immer recht aufwändig sind, wird ebenfalls gelöst. Letztlich wird also ein Torque-Motor mit einem Dreiphasendrehfeld, ähnlich eines Schrittmotors vorgeschlagen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Skizze näher erläutert. Dabei wird ein erstes Ausführungsbeispiel in einer Längsschnittdarstellung visualisiert. Die Figur ist lediglich schematischer Natur und dient nur dem Verständnis der Erfindung.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Synchronmotor 1 dargestellt. Der Synchronmotor 1 ist zum Schalten eines Mehrwegeventils 2 zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, wie einem Pkw, einem Lkw oder einem anderen Nutzfahrzeug vorgesehen. Der Synchronmotor 1 mit seinem Mehrwegeventil 2 besitzt einen drehbaren Rotor 3. Der Rotor 3 ist drehbar gegenüber einem Stator 4 gelagert. Der Rotor 3 besitzt einen Permanentmagneten 5. Der Permanentmagnet 5 ist an einem glockenförmigen Träger 6 befestigt. Der Träger 6 einerseits ist mit einem Verbindungsteil 7 verbunden. Das Verbindungsteil 7 ist mit einem Drehschieber 8 verbunden. Diese Verbindungen sind drehfest und vorzugsweise unlösbar. Sie können insbesondere auch radial und axialfest aber lösbar sein.
  • Der Stator 4 besitzt eine Spule 9, die von einem Eisenkern 10 durchdrungen ist. Der Eisenkern 10 ist drehfest an einem Statorträger 11 befestigt. Der Statorträger 11 weist einen Freiraum 12 für einen elektrischen Anschluss auf.
  • Am Stator 4 ist auch eine Leiterplatte 13 zum Anbringen einer Steuerelektronik vorhanden.
  • Im Drehschieber 8 ist zumindest eine Öffnung 14 vorhanden, durch die Medium 15 ausfließen kann. Beim Austreten durch die Öffnung 14 ruft das Medium eine Kraft 16 in Axialrichtung und eine Kraft 17 in Radialrichtung hervor.
  • Es ist eine Gleitlagerung 18 am Statorträger 11 angebracht / befestigt. Die Gleitlagerung 18 ist Teil einer Lagereinrichtung 19. Die Gleitlagerung 18 weist eine Reibfläche 20 auf, die mit einer Gegenreibfläche 21 an einer Stirnseite des Trägers 6 in Interaktion tritt, wenn der Rotor 3, und damit auch der Drehschieber 8, in Axialrichtung in Richtung des Statorträgers 11 zwangsverlagert wird. Die Zwangsverlagerung wird durch Beeinflussung des Streufeldes / magnetischen Streufeldes zwischen dem Permanentmagneten 5 und der Spule 9 gesteuert / geregelt. Bei Ausbleiben eines Stromdurchflusses durch die Spule 9 wird dann eine Zwangsverlagerung in Axialrichtung in puncto Rotor 3 erzwungen. Der Rotor 3 bewegt sich dann mit seiner Gegenreibfläche 21 auf die Reibfläche 20 zu.
  • Die Gleitlagerung 18 besitzt auch eine Lagerfläche 22. Die Lagerfläche 22 ist orthogonal zu der Reibfläche 20 und der Gegenreibfläche 21 angeordnet. Die Reibfläche 20 und die Gegenreibfläche 21 sind in Radialrichtung ausgerichtet.
  • Die Rotationsachse des Rotors 3 ist in der Zeichnung mit dem Bezugszeichen 23 versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Synchronmotor
    2
    Mehrwegeventil
    3
    Rotor
    4
    Stator
    5
    Permanentmagnet
    6
    Träger
    7
    Verbindungsteil
    8
    Drehschieber
    9
    Spule
    10
    Eisenkern
    11
    Statorträger
    12
    Freiraum
    13
    Leiterplatte
    14
    Öffnung
    15
    Medium
    16
    Axialkraft
    17
    Radialkraft
    18
    Gleitlagerung
    19
    Lagereinrichtung
    20
    Reibfläche
    21
    Gegenreibfläche
    22
    Lagerfläche
    23
    Rotationsachse

Claims (10)

  1. Synchronmotor (1) zum Schalten eines Mehrwegeventils (2), mit einem drehbaren Rotor (3), an dem zumindest ein Permanentmagnet (5) befestigt ist und einem relativ zum Rotor (3) feststehenden Stator (4), wobei zwischen dem Rotor (3) und dem Stator (4) ein Magnetfeld so steuerbar ist, dass der Rotor (3) in Drehbewegung verbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) zum Stator (4) axial so beweglich angeordnet ist, dass bei Axialverlagerung des Rotors (3) die Reibung zwischen den beiden Bauteilgruppen so erhöht wird, dass der Rotor (3) gebremst wird.
  2. Synchronmotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (4) eine Spule (9) besitzt, die so mit Strom gezielt versorgbar ist, dass in Abhängigkeit von ihrem Stromversorgungszustand ein solches Magnetfeld zwischen der Spule (9) und dem Permanentmagneten (5) erzeugt wird, dass der Einfluss eines magnetischen Streufelds auf die Axialposition des Rotors (3) gemindert wird.
  3. Synchronmotor (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) und der Stator (4) so aufeinander abgestimmt sind, dass bei fehlendem Stromdurchfluss durch die Spule (9) das Streufeld so an Einfluss wird, dass es den Rotor (3) in bremsende Anlage mit dem Stator (4) zwingt.
  4. Synchronmotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rotor (3) und dem Stator (4) eine in Radialrichtung den Rotor (3) relativ zum Stator (4) lagernde Lagereinrichtung (19) vorhanden ist.
  5. Synchronmotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Stator (4) eine Reibfläche (20) vorbereitet ist, die zum in Reibung gelangenden Kontakt mit einer Gegenreibfläche (21) des Rotors (3), bei dessen Axialverlagerung vorgesehen ist.
  6. Synchronmotor (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche (20) als ein Abschnitt der Lagereinrichtung (19) ausgebildet ist.
  7. Synchronmotor (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche (20) quer zur die Axialrichtung vorgebenden Rotationsachse (23) des Rotors (3) ausgerichtet ist.
  8. Synchronmotor (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (19) eine in Axialrichtung ausgerichtete Lagerfläche (22) besitzt.
  9. Synchronmotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) aus weich-ferromagnetischem Material aufgebaut ist, auf dem der Permanentmagnet (5) befestigt ist und/oder der Rotor (3) mit einem Drehschieber (8) drehfest verbunden ist.
  10. Mehrwegeventil (2), mit einem Synchronmotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Synchronmotor (1) zumindest abschnittsweise von durch einen Drehschieber geleitetem Medium benetzt ist.
DE102016204827.9A 2016-03-23 2016-03-23 Synchronmotor und Mehrwegeventil Ceased DE102016204827A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204827.9A DE102016204827A1 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Synchronmotor und Mehrwegeventil
PCT/DE2017/100209 WO2017162236A1 (de) 2016-03-23 2017-03-15 Synchronmotor und mehrwegeventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204827.9A DE102016204827A1 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Synchronmotor und Mehrwegeventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016204827A1 true DE102016204827A1 (de) 2017-09-28

Family

ID=58488769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016204827.9A Ceased DE102016204827A1 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Synchronmotor und Mehrwegeventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016204827A1 (de)
WO (1) WO2017162236A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113904494A (zh) * 2021-09-30 2022-01-07 达闼机器人有限公司 一种断电保护电机与执行器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039239A1 (de) * 2007-08-20 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Elektromotor, insbesondere Stell- oder Antriebsmotor in Kraftfahrzeugen
DE102009011946A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Wilo Se Elektromotor zum Betätigen eines Ventils

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841020C (de) * 1950-08-11 1952-06-09 Demag Zug Gmbh Drehstrommotor mit axial verschiebbarem Laeufer
US5306989A (en) * 1992-05-27 1994-04-26 Johnson Service Company Electric motor brake
JP3879414B2 (ja) * 2001-02-28 2007-02-14 株式会社日立製作所 空気調和機
US6642636B2 (en) * 2002-04-02 2003-11-04 Delphi Technologies, Inc. Stepper motor driving assembly with positive brake

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039239A1 (de) * 2007-08-20 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Elektromotor, insbesondere Stell- oder Antriebsmotor in Kraftfahrzeugen
DE102009011946A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Wilo Se Elektromotor zum Betätigen eines Ventils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017162236A1 (de) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014347B4 (de) Reibschaltkupplung
WO2016055460A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen einer heckklappe
WO2015048958A2 (de) Rotoreinrichtung für eine elektrische maschine, elektrische maschine und aktorvorrichtung mit einer elektrischen maschine
EP2275701B1 (de) Elektromagnetische Reibschaltkupplung
DE10122795B4 (de) Viskokupplung
DE102004014865A1 (de) Elektrischer Nockenwellerversteller mit Scheibenläufermotor
DE102009017566A1 (de) Flip-Flop-Kupplung
DE19523789C2 (de) Bürstenloser Elektromotor
EP2162816B1 (de) Drehsteller mit veränderbarem rastverlauf
EP2262989B1 (de) Reibschaltkupplung sowie antriebssystem für die kühlung eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs mit einer reibschaltkupplung
EP3499694B1 (de) Permanentmagnetbremse und verfahren zur erzeugung eines brems- oder haltemoments mit einer permanentmagnetbremse
DE10003250A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE19902371A1 (de) Scheibenläufermotor
DE102016204827A1 (de) Synchronmotor und Mehrwegeventil
DE102013202459A1 (de) Haltebremse
DE102013110334B4 (de) Antriebsrad für ein Kleinfahrzeug, insbesondere Rollstuhl
DE102012204784B4 (de) Spindeltrieb und zugehöriger Aktuator
DE4409503C2 (de) Elektromagnetisches Gerät
DE102009051499A1 (de) Elektromotor mit Stillstandsbremse
WO2017137125A1 (de) Aktuatoranordnung
DE102018114818B3 (de) Translationsaktuator
DE102008001041A1 (de) Welleneinrichtung
WO2010072467A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare bremse
DE102007027060A1 (de) Permanentmagnet-Motor mit axial magnetisiertem Zugmagnet
DE1931971A1 (de) Elektromagnetische Umschaltkupplung,insbesondere fuer Waschmaschinen-Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final