WO2017137125A1 - Aktuatoranordnung - Google Patents

Aktuatoranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2017137125A1
WO2017137125A1 PCT/EP2016/081501 EP2016081501W WO2017137125A1 WO 2017137125 A1 WO2017137125 A1 WO 2017137125A1 EP 2016081501 W EP2016081501 W EP 2016081501W WO 2017137125 A1 WO2017137125 A1 WO 2017137125A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
switching
coil
shift
unlocking
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/081501
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Schweiger
Original Assignee
Magna powertrain gmbh & co kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna powertrain gmbh & co kg filed Critical Magna powertrain gmbh & co kg
Publication of WO2017137125A1 publication Critical patent/WO2017137125A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/002Clutches in which the members have interengaging parts using an external and axially slidable sleeve for coupling the teeth of both coupling components together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/305Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using electromagnetic solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams

Definitions

  • Actuator arrangements in a wide variety of structural designs are used in the field of motor vehicle technology in a motor vehicle drive train for the selective actuation of a drive-effective connection of a drive element to an output element. So find actuator arrangements of the generic type in particular in all-wheel drive motor vehicles and in motor vehicles with hybrid drive application. They serve, for example, to actuate the decommissioning of subregions of the drive train so as to prevent unnecessary co-rotation and thus unnecessary energy consumption of the subsegments of the driveline that are to be decommissioned.
  • the sliding sleeve is supported by means of an axially acting spring, so that a spring force holds the sliding sleeve in a first and the second coupling part mechanically coupling sleeve coupling position or pushes into this sleeve coupling position when the actuating means is in its actuating means coupling position ,
  • the sliding sleeve is held in the described embodiment of the coupling device via the adjusting means in its actuating means decoupling in the decoupling posi- tion, resulting in an increased energy consumption.
  • an actuator arrangement for a drive train of a motor vehicle comprising a switching element, wherein the switching element is selectively movable into a first switching position and a second switching position, wherein in the first switching position of the switching element lenelement and a second shaft element drivingly connected are and in the second switching position of the switching element, the first shaft member and the second shaft member are not drivingly connected, an electromagnetic actuator, wherein the actuator is bidirectional, namely, starting from an actuator center position in a radial first actuator position and a radial second actuator position, movable over the actuator in the first actuator position, a first switching operation of the switching element, namely an axial movement of the switching element from the first switching position to the second switching position, and via the actuator in the second Aktu Atorposition
  • axial corresponds to a direction along or parallel to the longitudinal axis of the first shaft element 3.
  • radial corresponds to a direction normal to the longitudinal axis of the first shaft member.
  • the actuator assembly according to the invention further comprises a holding and unlocking mechanism, wherein the holding and unlocking mechanism is designed such that the switching element is mechanically held in the first switching position and in the second switching position.
  • the electromagnetic actuator is in the first switching position of the switching element and in the second switching position of the switching element in the Aktuatormit- telposition.
  • the actuator assembly according to the invention has a construction space and cost-optimized design.
  • the electromagnetic actuator has a first coil, a second coil and an actuating element, wherein the actuating element, starting from the currentless Aktuatorffenposition upon energization of the first coil in the first actuator position and when energizing the second coil in the second actuator position is movable.
  • An alternative embodiment of the electromagnetic actuator comprises a coil and an element of hard magnetic material, namely a permanent magnet, attached to the control element.
  • the actuator is through
  • Another alternative embodiment of the electromagnetic actuator includes a coil and an actuator, wherein the actuator is held by a defined current or voltage level on the coil in the actuator center position, against an effective spring force. By increasing or decreasing the applied current or voltage level at the coil, the actuating element can be moved into the first actuator position or into the second actuator position.
  • the actuating element preferably has a first engagement projection and a second engagement projection, wherein the first engagement projection is formed in a radial direction and the second engagement projection is formed in an axial direction.
  • the holding and unlocking mechanism preferably has an axially acting first elastic element, a holding element with a plurality of radially acting second elastic elements and an unlocking element.
  • the holding element of the holding and unlocking mechanism is preferably fixedly arranged on the first shaft element and annular.
  • the second elastic elements are preferably formed uniformly along the outer circumference of the annular retaining element.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an exemplary actuator arrangement in a first switching position of a switching element.
  • FIG. 2 shows a sectional illustration of an exemplary actuator arrangement according to FIG. 1. shows a perspective view of an exemplary actuator tuatoran Aunt in a second switching position of a switching element.
  • 3 shows a detailed perspective view of an exemplary actuator arrangement in a first switching position of a switching element.
  • FIG. 6 shows a detailed perspective view of an exemplary actuator arrangement upon actuation of a first switching operation.
  • FIG. 7 shows a detailed perspective view of an exemplary actuator arrangement in a second switching position of a switching element.
  • 8 shows a detailed perspective view of an exemplary actuator arrangement upon actuation of a second switching operation.
  • FIG. 9a shows a sectional view of a holding and unlocking mechanism according to FIG. 8 in the sectional plane of the first gate section of the unlocking element (section A-A in FIG. 4).
  • FIG. 9b shows a further sectional view of the holding and unlocking mechanism according to FIG. 8 in the sectional plane of FIG second gate section of the Entnegelungselements
  • FIG. 10 shows a further perspective detailed representation of an exemplary actuator arrangement upon actuation of a second switching operation.
  • FIG. 1 a shows a sectional view of a holding and unlocking mechanism according to FIG. 10 in the sectional plane of the first sliding section of the unlocking element (section A-A in FIG. 4).
  • 1 1 1 b shows a further sectional view of a holding and unlocking mechanism according to FIG. 10 in the sectional plane of the second sliding section of the unlocking element
  • Fig. 12a shows a perspective view of an exemplary actuator.
  • Fig. 12b shows a perspective view of an exemplary holding element.
  • 13 a shows a perspective view of an exemplary unlocking element.
  • Fig. 13b shows another perspective view of an exemplary unlocking element.
  • 14 shows a perspective view of an exemplary actuator assembly with an alternative coupling solution for coupling a first shaft member and a second shaft member.
  • the actuator arrangement 1 comprises a switching element 2, an electromagnetic actuator 5 and a holding and unlocking mechanism 9.
  • the switching element 2 is formed in the present embodiment as a sliding sleeve 2 'and rotationally fixed via a driving teeth 20, however, arranged axially displaceably on a first shaft member 3.
  • the optional coupling of the first shaft member 3 with a second shaft member 4 can be actuated via the actuator assembly 1.
  • the first shaft element 3 and the second shaft element 4 are arranged coaxially and, as shown in FIGS. 1 to 8 and 10, a form-locking connection, for example via a "flyball" mechanism 32, can be connected of the switching element 2 presses the switching element 2 spherical running coupling elements 33 in corresponding holes 34 so as to ensure the torque transmission from the first shaft member 3 to the second shaft member 4, or vice versa.
  • the electromagnetic actuator 5 is bidirectional in the present embodiment, ie, starting from an electroless Aktuatorffenposi- tion 6, the actuator 5 when energized in a first actuator 7 and a second actuator 8 is movable.
  • the electromagnetic actuator 5 has a first coil, a second coil and an adjusting element 10, wherein the adjusting element 10 is movable by energizing the first coil, starting from the Aktuatorffenposition 6 in the first Aktuatorposition 7 and by energizing the second coil starting from the Aktuatorffenposition. 6 in the second actuator 8 is movable.
  • the actuator 10 of the actuator 5 performs a linear movement in a radial direction when energizing the first coil or the second coil in a radial direction. a direction normal to a longitudinal axis 21 of the first shaft member 3, from.
  • the direction of the radial movement of the actuating element 10 into the first actuator position 7 is opposite to the direction of the radial movement of the actuating element 10 into the second actuator position 8 starting from the actuator center position 6.
  • the actuating element 10 performs a radial movement starting from the actuator center position 6 into the first Actuator 7 in the direction of the shift sleeve 2 'off.
  • FIG. 12 a shows a perspective view of an exemplary embodiment of the actuating element 10.
  • the actuating element 10 has a first engagement extension 1 1 and a second engagement extension 12.
  • the first engagement extension 1 1 extends in a radial direction and has a beveled surface 24 in the present embodiment.
  • the second engagement projection 12 extends in an axial direction and is slightly eccentric with respect to the longitudinal axis 21 of the first shaft member.
  • the adjusting element 10 is designed for example as a forged part, cold formed part or sintered part.
  • the actuator 10 is fixedly disposed on an armature 28 of the electromagnetic actuator 5 in the present embodiment.
  • a one-piece embodiment, in which the armature 28 of the electromagnetic actuator 5 itself is formed as an adjusting element 10 and thus has a first engaging projection 1 1 and a second engaging projection 12 is also conceivable.
  • the shift sleeve 2 ' is axially movable in two shift positions, namely a first shift position and a second shift position.
  • Figs. 1, Fig. 2 and Fig. 5 show different representations of Aktuatoranord- 1 in the first switching position of the shift sleeve 2 '.
  • FIGS. 3, 4 and 7 show different representations of the actuator arrangement 1 in the second switching position of the shift sleeve 2 '.
  • a first switching operation describes the process of the axial movement of the shift sleeve 2 'from the first shift position to the second shift position.
  • the first switching operation is triggered by the electromagnetic actuator 5 in a first actuator position 7.
  • the transition from the first switching position to the second switching position is caused by rotation of the first shaft element 3.
  • a second switching operation describes the process of the axial movement of the scarf sleeve 2 'from the second switching position to the first switching position.
  • the first elastic element 13 is designed as a compression spring 13 'and is formed on the first shaft element 3 between the sliding sleeve 2' and a stop 22 fixedly arranged on the first shaft element 3.
  • the spring force of the compression spring 13 ' acts in the axial direction on the shift sleeve 2' and holds the shift sleeve 2 'in the first switching position.
  • the retaining element 14 is of annular design and has a plurality of, in the present exemplary embodiment, four, second elastic elements 15 distributed uniformly along its outer circumference.
  • the retaining element is arranged fixedly on the first shaft element 3 between the sliding sleeve 2 'and the connecting region 23 of the first shaft element 3 and the second shaft element 4.
  • the second elastic elements 15 are designed as spring tongues 15 'and act in the radial direction on the unlocking element 16. (FIG. 12 b)
  • the holding element 14 is designed, for example, as a sheet-metal forming part (FIG. 12b).
  • the unlocking element 16 is substantially annular and axially fixed but rotatably mounted on the shift sleeve 2 '.
  • the shift sleeve 2 'and the unlocking element 16 are arranged coaxially.
  • the unlocking element 16 has a first link section 17 and a second link section 18.
  • the first gate section 17 is formed from a plurality of spring pockets 25, wherein on the spring pockets on both sides bevels, also called chamfers 26, are formed.
  • the second link section is formed as a tooth profile 18 '. (FIGS. 9a, 9b, 11a, 11b, 13a and 13b)
  • the unlocking element is designed, for example, as a sintered part (FIG. 13a).
  • FIG. 6 shows a detailed view of the actuator arrangement 1, wherein the first coil of the electromagnetic actuator 5 is energized and the adjusting element 10 thus moved to a first actuator 7.
  • the process shown schematically in Fig. 6 corresponds to the first switching operation, namely a movement of the shift sleeve 2 'from a first shift position to a second shift position. If the first coil of the bidirectionally effective electromagnetic actuator 5 is energized, then the actuator 10 undergoes a lifting movement in the direction of the longitudinal axis 21 of the first shaft member 3 and brings the actuator 10, more precisely the first engaging projection 1 1 of the actuating element 10, according to the electromagnetic force with a third link portion 19 which is formed on the outer periphery of the shift sleeve 2 '.
  • the third gate section 19 is formed in the present embodiment as a swash plate 19 ', which is fixedly arranged on the shift sleeve 2'.
  • a direct formation of the third link section 19 on the outer circumference of the shift sleeve 2 ' is also conceivable.
  • the sliding sleeve 2 ' is moved by a rotational angle predetermined by the formation of the swash plate 19' from the first switching position of the sliding sleeve 2 'into the second switching position of the sliding sleeve 2'.
  • the first elastic element 13, the compression spring 13 ' biased against its elastic force.
  • Fig. 7 shows a detailed view of the actuator assembly 1 in the second switching position.
  • the spring tongues 15 'of the holding element 14 are in engagement with the spring pockets 25 of the unlocking element 16.
  • the second switching position is locked and an undesired relaxation of the compression spring 13 'and a resulting rear parting of the sliding sleeve 2' into the first switching position when the actuator 5 is not energized are prevented.
  • the second coil of the bidirectionally effective electromagnetic actuator 5 is energized.
  • FIG. 8 shows a detailed view of the connection arrangement 1 when the second coil of the actuator 5 is energized.
  • the adjusting element 10 starts from the actuator center position 6, the adjusting element 10 experiences a radial lifting movement away from the longitudinal axis 21 of the first shaft element 3 into the second actuator position 8.
  • the eccentrically arranged second engaging projection 12 formed on the adjusting element 10 in the axial direction engages with the tooth profile 18 'formed on the unlocking element 16.
  • the unlocking element 16 is rotationally maintained by the engagement of the second engaging projection 12 of the actuating element 10 in the tooth profile 18 of the Entnegelungselennents 16 and can rotate up to a tooth pitch of the tooth profile 18 'relative to the shift sleeve 2', which see through the corresponding design of the angular pitch of Federta- 25 and attached to the spring pockets chamfers 26 causes an overpressure of the spring tongues 15 'of the holding element 14. (FIGS. 9a, 9b, 11a and 11b)
  • the unlocking element 16 is arranged eccentrically to the longitudinal axis 21 of the first shaft member 3.
  • the unlocking element 16 can be actively rotated against the spring force of the Federzugen 15 'of the holding element 14, whereby the spring tongues 15' of the holding element 14 are suppressed and the second switching operation is triggered.
  • FIGS. 9a and 9b and FIGS. 11a and 11b respectively show sectional views of the actuator arrangement 1 for illustrating the rotation of the unlocking element 16 by engagement of the second engagement projection 12 of the actuating element 10 in the tooth profile 18 of the unlocking element 16 during the second switching operation.
  • the spring tongues 15' of the holding element 14 are pressed by the formed on the spring pockets 25 bevels 26 in recesses 27 on the outer periphery of the shift sleeve 2 'and unlocks the second switching position.
  • FIG. 10 shows a further detail view of the connection arrangement 1 when the second coil of the actuator 5 is energized, in a stage of the second switching operation which is more advanced than in FIG. 8.
  • the spring tongues 15 'of the holding element 14 are completely overdriven and by the energy stored in the compression spring 13', the shift sleeve 2 'is moved to the first switching position.
  • a damping element 29 arranged on the first shaft element 3 in the region between the sliding sleeve 2, 2 ' and the retaining element 14 ensures a moderate and low-noise braking of the sliding sleeve 2, 2' at the end of the second shifting operation.
  • FIG. 14 shows a perspective view of an exemplary actuator arrangement with a previously performed positive coupling of the first shaft member 3 and the second shaft member 4, namely via the exemplary "flyball" mechanism 32, alternative solution for connecting the first shaft member 3 to the second Shaft element 4.
  • the coupling of the first shaft element 3 with the second shaft element 4 takes place here via a coupling element 33, which is designed as a sliding sleeve 30 and is fixedly connected to the sliding sleeve 2.
  • the perspective view in Fig. 14 shows the actuator assembly 1 at the beginning
  • the positive coupling between the first shaft element 3 and the second shaft element 4 takes place via a sliding sleeve toothing 31.
  • the sliding sleeve 2 ' When the switching operation is actuated by the switching element 2, the sliding sleeve 2 ', the sliding sleeve 30 moves into a first or a second switching position emotional. While in a first switching position a drive-effective connection of a first shaft element 3 and a second shaft element 4 is given, in a second switching position, a complete and drag torque-free separation of the two shaft elements 3, 4th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Aktuatoranordnung (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfassend ein Schaltelement (2), wobei das Schaltelement (2) wahlweise in eine erste Schaltstellung und eine zweite Schaltstellung bewegbar ist, wobei in der ersten Schaltstellung des Schaltelements (2) einerstes Wellenelement(3) und einzweites Wellenelement(4) antriebswirksam verbunden sind und in der zweiten Schaltstellung des Schaltelements (2)daserste Wellenelement(3) und das zweite Wellenelement(4) nicht antriebswirksam verbunden sind,einen elektromagnetischen Aktuator (5), wobei der Aktuator (5) bidirektional, nämlich ausgehend von einer Aktuatormittelposition (6) in eine radiale erste Aktuatorposition (7) und eine radiale zweite Aktuatorposition (8), bewegbar ist, wobei über den Aktuator (5) in der ersten Aktuatorposition (7) ein erster Schaltvorgang des Schaltelements (2), nämlich eine axiale Bewegung des Schaltelements (2) von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung, und über den Aktuator (5) in der zweiten Aktuatorposition (8) ein zweiter Schaltvorgang, nämlich eine axiale Bewegung des Schaltelements (2) von der zweiten Schaltstellung in die erste Schaltstellung, aktuierbar ist, und einen Halte-und Entriegelungsmechanismus (9), wobei der Halte-und Entriegelungsmechanismus (9) derart ausgebildet ist, dass das Schaltelement (2) in der ersten Schaltstellung sowie in der zweiten Schaltstellung mechanisch gehalten ist und sich der Aktuator (5) in der ersten Schaltstellung des Schaltelements (2) sowie in der zweiten Schaltstellung des Schaltelements (2) in der Aktuatormittelposition (6) befindet.

Description

Aktuatoranordnung
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aktuatoranordnung vorzugsweise zur Betätigung einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Patentanspruch 1 .
Stand der Technik
Aktuatoranordnungen in unterschiedlichsten konstruktiven Ausführungen dienen im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang der wahlweisen Aktuierung einer antriebswirksamen Verbindung eines Antriebselements mit einem Abtriebselement. So finden Aktuatoranordnungen der gattungsgemäßen Art insbesondere in allradgetriebenen Kraftfahrzeugen und in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb Anwendung. Sie dienen dabei beispielsweise der Aktuierung der Stilllegung von Teilbereichen des Antriebsstranges, um derart ein unnöti- ges Mitdrehen und somit einen unnötigen Energieverbrauch der stillzulegenden Teilbereiche des Antriebsstrangs zu verhindern.
Insbesondere in dem Anwendungsbereich der allradgetriebenen Kraftfahrzeuge werden eine zuverlässige der Trennung der Teilbereiche des Antriebsstranges sowie eine bedarfsgerechte und hochdynamische Zuschaltung der jeweiligen Teilbereiche des Antriebsstranges ohne hohen Energieaufwand gewünscht.
Das Dokument DE 10 201 1 085 839 A1 beschreibt beispielsweise eine Kupplungsvorrichtung mit zwei mittels einer Schiebemuffe koppelbaren Kupplungstei- len, nämlich ein erstes Kupplungsteil und ein zweites Kupplungsteil, die im einge- kuppelten Zustand über die Schiebemuffe formschlüssig miteinander gekoppelt sind. Die Schiebemuffe ist drehfest und axial verschiebbar am ersten Kupplungsteil angebracht. Die Schiebemuffe weist an ihrer Umfangsflache mindestens eine erste Stufe auf, die eine erste Stufenflanke hat und sich mit einem ersten Stufen- verlauf an der Umfangsflache der Schiebemuffe erstreckt. Der erste Stufenverlauf weist auch eine axiale Richtungskomponente in Richtung der Drehachse des ersten Kupplungsteils auf. Ein Stellmittel, das zwischen einer Stellmittel- Kopplungsposition und einer Stellmittel-Entkopplungsposition hin und her verschiebbar ist, liegt während des Entkopplungsvorgangs der beiden Kupplungsteile in seiner Stellmittel-Entkopplungsposition in der ersten Stufenflanke der Schiebemuffe an, so dass sich die Schiebemuffe bei einer Rotation des ersten Kupplungsteils axial vom zweiten Kupplungsteil weg in eine Muffen- Entkoppelungsposition bewegt. Weiterhin ist die Schiebemuffe mittels einer axial wirkenden Feder abgestützt, so dass eine Federkraft die Schiebemuffe in einer das erste und das zweite Kupplungsteil mechanisch miteinander koppelnden Muffen-Kopplungsposition hält oder in diese Muffen-Kopplungsposition schiebt, wenn sich das Stellmittel in seiner Stellmittel-Kopplungsposition befindet. Die Schiebemuffe wird bei der beschriebenen Ausführung der Kopplungsvorrichtung über das Stellmittel in seiner Stellmittel-Entkopplungsposition in der Entkopplungsposi- tion gehalten, wodurch sich ein erhöhter Energieaufwand ergibt.
Zusammenfassung der Erfindung Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine alternative Aktuatoranordnung zur Aktuie- rung einer wahlweisen Verbindung eines ersten Wellenelements mit einem zweiten Wellenelement anzugeben, die bei minimalem Bauteil- und Bauraumaufwand effizient und energieoptimiert arbeitet. Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Aktuatoranordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfassend ein Schaltelement, wobei das Schaltelement wahlweise in eine erste Schaltstellung und eine zweite Schaltstellung bewegbar ist, wobei in der ersten Schaltstellung des Schaltelements ein erstes Wel- lenelement und ein zweites Wellenelement antriebswirksam verbunden sind und in der zweiten Schaltstellung des Schaltelements das erste Wellenelement und das zweite Wellenelement nicht antriebswirksam verbunden sind, einen elektromagnetischen Aktuator, wobei der Aktuator bidirektional, nämlich ausgehend von einer Aktuatormittelposition in eine radiale erste Aktuatorposition und eine radiale zweite Aktuatorposition, bewegbar ist, wobei über den Aktuator in der ersten Aktuatorposition ein erster Schaltvorgang des Schaltelements, nämlich eine axiale Bewegung des Schaltelements von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung, und über den Aktuator in der zweiten Aktuatorposition ein zweiter Schaltvorgang, nämlich eine axiale Bewegung des Schaltelements von der zweiten Schaltstellung in die erste Schaltstellung, aktuierbar ist, und einen Halte- und Entriegelungsmechanismus, wobei der Halte- und Entriegelungsmechanismus derart ausgebildet ist, dass das Schaltelement in der ersten Schaltstellung sowie in der zweiten Schaltstellung mechanisch gehalten ist und sich der Aktuator in der ersten Schaltstellung des Schaltelements sowie in der zweiten Schaltstellung des Schaltelements in der Aktuatormittelposition befindet.
Erfindungsgemäß umfasst die Aktuatoranordnung ein Schaltelement, einen elektromagnetischen Aktuator sowie einen Halte- und Entriegelungsmechanismus. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Schaltelement wahlweise in eine erste Schaltstellung und in eine zweite Schaltstellung bewegbar, wobei in der ersten Schaltstellung des Schaltelements das erste Wellenelement und das zweite Wellenelement antriebswirksam verbunden sind und in der zweiten Schaltstellung des Schaltelements das erste Wellenelement und das zweite Wellenelement nicht antriebswirksam verbunden sind. Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Aktuatoranordnung einen elektromagnetischen Aktuator. Der elektromagnetische Aktuator ist gemäß der vorliegenden Erfindung bidirektional bewegbar. Die bidirektionale Bewegung des elektromagne- tischen Aktuators erfolgt ausgehend von einer Aktuatormittelposition in eine radiale erste Aktuatorposition oder eine radiale zweite Aktuatorposition.
Die radiale zweite Aktuatorposition ist ausgehend von der Aktuatormittelposition in ihrer Richtung der radialen ersten Aktuatorposition entgegengesetzt.
Erfindungsgemäß ist über den Aktuator in der ersten Aktuatorposition ein erster Schaltvorgang des Schaltelements, nämlich eine axiale Bewegung des Schaltelements von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung, und über den Aktuator in der zweiten Aktuatorposition ein zweiter Schaltvorgang, nämlich eine axiale Bewegung des Schaltelements von der zweiten Schaltstellung in die erste Schaltstellung, aktuierbar.
Die Begrifflichkeit„axial" entspricht einer Richtung entlang oder parallel zu der Längsachse des ersten Wellenelements 3.
Die Begrifflichkeit„radial" entspricht einer Richtung normal auf die Längsachse des ersten Wellenelements.
Die erfindungsgemäße Aktuatoranordnung umfasst weiterhin einen Halte- und Entriegelungsmechanismus, wobei der Halte- und Entriegelungsmechanismus derart ausgebildet ist, dass das Schaltelement in der ersten Schaltstellung sowie in der zweiten Schaltstellung mechanisch gehalten ist. Erfindungsgemäß befindet sich der elektromagnetische Aktuator in der ersten Schaltstellung des Schaltelements sowie in der zweiten Schaltstellung des Schaltelements in der Aktuatormit- telposition. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Aktuatoranordnung ist es möglich auf einfache Art und Weise eine effiziente und hochdynamische Schaltung des Schaltelements und insbesondere ein energieoptimiertes Halten der erwünschten Schaltstellung des Schaltelements zu realisieren. Elektrische Hilfsenergie wird lediglich für die Aktuierung des ersten Schaltvorgangs und des zweiten Schaltvorgangs benötigt, d.h. lediglich zur Steuerung der Schaltvorgänge. Die für die Bewegung des Schaltelements notwendige Energie wird zum wesentlichen Teil dem rotierenden Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs entnommen.
Zudem weist die erfindungsgemäße Aktuatoranordnung einen bauraum- und kostenoptimierten Aufbau auf.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschrei- bung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der elektromagnetische Aktuator eine erste Spule, eine zweite Spule und ein Stellelement auf, wobei das Stellelement ausgehend von der stromlosen Aktuatormittelposition bei Bestromung der ersten Spule in die erste Aktuatorposition und bei Bestromung der zweiten Spule in die zweite Aktuatorposition bewegbar ist.
Eine alternative Ausführungsform des elektromagnetischen Aktuators weist eine Spule und ein am Stellelement angebrachtes Element aus hartmagnetischem Material, nämlich einen Permanentmagneten, auf. Das Stellelement ist durch
Bestromung der Spule aus einer stromlosen federzentrierten Mittelposition in die erste Aktuatorposition und durch Umkehr der Stromrichtung an der Spule in die zweite Aktuatorposition bewegbar. Eine weitere alternative Ausführungsform des elektromagnetischen Aktuators weist eine Spule und ein Stellelement auf, wobei das Stellelement durch ein definiertes Strom- oder Spannungsniveau an der Spule in der Aktuatormittelposition, entgegen einer wirksamen Federkraft, gehalten wird. Durch Erhöhung oder Ab- Senkung des anliegenden Strom- oder Spannungsniveaus an der Spule ist das Stellelement in die erste Aktuatorposition oder in die zweite Aktuatorposition bewegbar.
Das Stellelement weist bevorzugt einen ersten Eingriffsfortsatz und einen zweiten Eingriffsfortsatz auf, wobei der erste Eingriffsfortsatz in eine radiale Richtung ausgebildet ist und der zweite Eingriffsfortsatz in eine axiale Richtung ausgebildet ist.
Weiterhin bevorzugt weist der Halte- und Entriegelungsmechanismus ein axial wirkendes erstes elastisches Element, ein Halteelement mit mehreren radial wir- kenden zweiten elastischen Elementen und ein Entriegelungselement auf.
Das Halteelement des Halte- und Entriegelungsmechanismus ist bevorzugt fest auf dem ersten Wellenelement angeordnet und ringförmig ausgebildet. Die zweiten elastischen Elemente sind vorzugsweise gleichmäßig entlang dem Außenum- fang des ringförmigen Halteelements ausgebildet.
Weiterhin bevorzugt ist das Entriegelungselement axial fest jedoch drehbar auf dem Schaltelement angeordnet und im Wesentlichen ringförmig ausgebildet. Vorzugsweise weist das Entriegelungselement einen ersten Kulissenabschnitt und einen zweiten Kulissenabschnitt auf.
Bevorzugt ist das Schaltelement in einer zweiten Schaltstellung entgegen der Kraft des ersten elastischen Elements über das Zusammenwirken des ersten Kulissen- abschnitts des Entnegelungselennents mit den zweiten elastischen Elementen des Halteelements mechanisch gehalten.
Weiterhin bevorzugt ist das Schaltelement in einer ersten Schaltstellung durch die Kraft des ersten elastischen Elements mechanisch gehalten.
In einer vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung greift in der zweiten Aktuatorposition der zweite Eingriffsfortsatz des Stellelements in den zweiten Kulissenabschnitt des Entriegelungselements ein, so dass der zweite Schaltvor- gang des Schaltelements aktuiert wird.
Weiterhin greift in der ersten Aktuatorposition der erste Eingriffsfortsatz des Stellelements in einen dritten Kulissenabschnitt entlang des Außenumfangs des Schaltelements ein, so dass der erste Schaltvorgang des Schaltelements aktuiert wird.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ak- tuatoranordnung in einer ersten Schaltstellung eines Schalt- elements.
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer beispielhaften Aktua- toranordnung gemäß Fig. 1 . zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ak- tuatoranordnung in einer zweiten Schaltstellung eines Schaltelements. zeigt eine Schnittdarstellung einer beispielhaften Aktua- toranordnung gemäß Fig. 3. zeigt eine perspektivische Detaildarstellung einer beispielhaften Aktuatoranordnung in einer ersten Schaltstellung eines Schaltelements.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Detaildarstellung einer beispielhaften Aktuatoranordnung bei Aktuierung eines ersten Schaltvorgangs.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Detaildarstellung einer beispielhaften Aktuatoranordnung in einer zweiten Schaltstellung eines Schaltelements. Fig. 8 zeigt eine perspektivische Detaildarstellung einer beispielhaften Aktuatoranordnung bei Aktuierung eines zweiten Schaltvorgangs.
Fig. 9a zeigt eine Schnittansicht eines Halte- und Entriegelungsme- chanismus gemäß Fig. 8 in der Schnittebene des ersten Kulissenabschnitts des Entriegelungselements (Schnitt A-A in Fig. 4).
Fig. 9b zeigt eine weitere Schnittansicht des Halte- und Entriegelungsmechanismus gemäß Fig. 8 in der Schnittebene des zweiten Kulissenabschnitts des Entnegelungselements
(Schnitt B-B in Fig. 4).
Fig. 10 zeigt eine weitere perspektivische Detaildarstellung einer beispielhaften Aktuatoranordnung bei Aktuierung eines zweiten Schaltvorgangs.
Fig. 1 1 a zeigt eine Schnittansicht eines Halte- und Entriegelungsme- chanismus gemäß Fig. 10 in der Schnittebene des ersten Kulissenabschnitts des Entriegelungselements (Schnitt A-A in Fig. 4).
Fig. 1 1 b zeigt eine weitere Schnittansicht eines Halte- und Entriegelungsmechanismus gemäß Fig. 10 in der Schnittebene des zweiten Kulissenabschnitts des Entriegelungselements
(Schnitt B-B in Fig. 4).
Fig. 12a zeigt eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Stellelements.
Fig. 12b zeigt eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Halteelements.
Fig. 13a zeigt eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Ent- riegelungselements.
Fig. 13b zeigt eine weitere perspektivische Ansicht eines beispielhaften Entriegelungselements. Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ak- tuatoranordnung mit einer alternativen Koppelungslösung zur Koppelung eines ersten Wellenelements und eines zweiten Wellenelements.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Wie in den Fig. 1 bis Fig. 8 und in Fig. 10 dargestellt umfasst die Aktuatoranord- nung 1 ein Schaltelement 2, einen elektromagnetischen Aktuator 5 sowie einen Halte- und Entriegelungsmechanismus 9.
Das Schaltelement 2 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Schaltmuffe 2' ausgebildet und über eine Mitnahmeverzahnung 20 verdrehfest jedoch axial verschiebbar auf einem ersten Wellenelement 3 angeordnet.
Die wahlweise Koppelung des ersten Wellenelements 3 mit einem zweiten Wellenelement 4 ist über die Aktuatoranordnung 1 aktuierbar. Das erste Wellenelement 3 und das zweite Wellenelement 4 sind koaxial angeordnet und, wie in Fig. 1 bis Fig. 8 und Fig. 10 gezeigt, eine formschlüssige Verbindung, wie beispielsweise über einen„Flyball"-Mechanismus 32, verbindbar. In der ersten Schaltstellung des Schaltelements 2 drückt das Schaltelement 2 kugelförmig ausgeführte Koppelelemente 33 in entsprechende Bohrungen 34, um derart die Momentübertragung von dem ersten Wellenelement 3 auf das zweite Wellenelement 4, oder umgekehrt, zu gewährleisten.
Der elektromagnetische Aktuator 5 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bidirektional ausgeführt, d.h. ausgehend von einer stromlosen Aktuatormittelposi- tion 6 ist der Aktuator 5 bei Bestromung in eine erste Aktuatorposition 7 und eine zweite Aktuatorposition 8 bewegbar. Der elektromagnetische Aktuator 5 weist eine erste Spule, eine zweite Spule und ein Stellelement 10 auf, wobei das Stellelement 10 durch Bestromung der ersten Spule ausgehend von der Aktuatormittelposition 6 in die erste Aktuatorposition 7 bewegbar ist und durch Bestromung der zweiten Spule ausgehend von der Aktuatormittelposition 6 in die zweite Aktuatorposition 8 bewegbar ist.
Das Stellelement 10 des Aktuators 5 führt bei Bestromung der ersten Spule oder der zweiten Spule eine lineare Bewegung in eine radiale Richtung, d.h. eine Rich- tung normal auf eine Längsachse 21 des ersten Wellenelements 3, aus. Die Richtung der radialen Bewegung des Stellelements 10 in die erste Aktuatorposition 7 ist ausgehend von der Aktuatormittelposition 6 entgegengesetzt zu der Richtung der radialen Bewegung des Stellelements 10 in die zweite Aktuatorposition 8. Das Stellelement 10 führt eine radiale Bewegung ausgehend von der Aktuatormittelposition 6 in die erste Aktuatorposition 7 in Richtung der Schaltmuffe 2' aus.
Im Gegensatz dazu führt das Stellelement 10 eine radiale Bewegung ausgehend von der Aktuatormittelposition 6 in eine zweite Aktuatorposition 8 in die von der Schaltmuffe 2' wegweisende Richtung aus.
Fig. 12a zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführung des Stellelements 10. Das Stellelement 10 weist einen ersten Eingriffsfortsatz 1 1 und einen zweiten Eingriffsfortsatz 12 auf. Der erste Eingriffsfortsatz 1 1 erstreckt in einer radialen Richtung und weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine abgeschrägte Fläche 24 auf. Der zweite Eingriffsfortsatz 12 erstreckt sich in einer axialen Richtung und ist in Bezug auf die Längsachse 21 des ersten Wellenelements leicht exzentrisch angeordnet. Das Stellelement 10 ist beispielsweise als Schmiedeteil, Kaltumformteil oder Sinterteil ausgeführt.
Das Stellelement 10 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel fest auf einem Anker 28 des elektromagnetischen Aktuators 5 angeordnet. Eine einteilige Ausführung, in der der Anker 28 des elektromagnetischen Aktuators 5 selbst als Stellelement 10 ausgebildet ist und somit einen ersten Eingriffsfortsatz 1 1 und einen zweiten Eingriffsfortsatz 12 aufweist, ist ebenso denkbar. Die Schaltmuffe 2' ist in zwei Schaltstellungen, nämlich eine erste Schaltstellung und eine zweite Schaltstellung, axial bewegbar.
Die axiale Bewegung der Schaltmuffe 2' erfolgt entlang der Längsachse 21 des ersten Wellenelements 3.
In der ersten Schaltstellung der Schaltmuffe 2' sind das erste Wellenelement 3 und das zweite Wellenelement 4 miteinander antriebswirksam verbunden und der elektromagnetische Aktuator 5 befindet sich in einer Aktuatormittelposition 6. Fig. 1 , Fig. 2 und Fig. 5 zeigen unterschiedliche Darstellungen der Aktuatoranord- nung 1 in der ersten Schaltstellung der Schaltmuffe 2'.
In der zweiten Schaltstellung der Schaltmuffe 2' sind das erste Wellenelement 3 und das zweite Wellenelement 4 miteinander nicht antriebswirksam verbunden und der elektromagnetische Aktuator 5 befindet sich in einer Aktuatormittelposition 6.
Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 7 zeigen unterschiedliche Darstellungen der Aktuatoranord- nung 1 in der zweiten Schaltstellung der Schaltmuffe 2'. Ein erster Schaltvorgang beschreibt den Vorgang der axialen Bewegung der Schaltmuffe 2' von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung.
Der erste Schaltvorgang wird durch den elektromagnetischen Aktuator 5 in einer ersten Aktuatorposition 7 ausgelöst. Der Übergang von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung wird durch Rotation des ersten Wellenelements 3 hervorgerufen.
Ein zweiter Schaltvorgang beschreibt den Vorgang der axialen Bewegung der Schalmuffe 2' von der zweiten Schaltstellung in die erste Schaltstellung.
Der zweite Schaltvorgang wird durch den elektromagnetischen Aktuator 5 in seiner zweiten Aktuatorposition 8 aktuiert. Der Halte- und Entriegelungsmechanismus 9 der Verbindungsanordnung 1 um- fasst ein erstes elastisches Element 13, ein Halteelement 14 mit mehreren zweiten elastischen Elementen 15 und ein Entriegelungselement 16.
Das erste elastische Element 13 ist als Druckfeder 13' ausgebildet und auf dem ersten Wellenelement 3 zwischen der Schaltmuffe 2' und einem fest auf dem ersten Wellenelement 3 angeordneten Anschlag 22 ausgebildet.
Die Federkraft der Druckfeder 13' wirkt in axialer Richtung auf die Schaltmuffe 2' und hält die Schaltmuffe 2' in der ersten Schaltstellung.
Das Halteelement 14 ist ringförmig ausgebildet und weist entlang seines Au- ßenumfangs gleichmäßig verteilt mehrere, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vier, zweite elastische Elemente 15 auf. Das Halteelement ist zwischen der Schaltmuffe 2' und dem Verbindungsbereich 23 von erstem Wellenelement 3 und zweitem Wellenelement 4 fest auf dem ersten Wellenelement 3 angeordnet. Die zweiten elastischen Elemente 15 sind als Federzungen 15' ausgebildet und wirken in radialer Richtung auf das Entriegelungselement 16. (Fig. 12b)
Das Halteelement 14 ist beispielsweise als Blechumformteil ausgeführt (Fig. 12b).
Das Entriegelungselement 16 ist im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und axial fest jedoch drehbar auf der Schaltmuffe 2' angeordnet. Die Schaltmuffe 2' und das Entriegelungselement 16 sind koaxial angeordnet. Das Entriegelungselement 16 weist einen ersten Kulissenabschnitt 17 und einen zweiten Kulissenabschnitt 18 auf. Der erste Kulissenabschnitt 17 bildet sich aus mehreren Federtaschen 25 aus, wobei an den Federtaschen zu beiden Seiten Schrägen, auch Fasen 26 genannt, ausgebildet sind. Der zweite Kulissenabschnitt ist als Zahnprofil 18' ausgebildet. (Fig. 9a, Fig. 9b, Fig. 1 1 a, Fig. 1 1 b, Fig. 13a und Fig. 13b)
Das Entriegelungselement ist beispielsweise als Sinterteil ausgeführt (Fig. 13a).
Fig. 5 zeigte eine Detailansicht der Aktuatoranordnung 1 in der ersten Schaltstel- lung. Die Federzungen 15' des Halteelements 14 sind vom Entriegelungselement 16 überdrückt. Durch die Vorspannung der Federzungen 15' wird das Entriegelungselement 16 von dem rotierenden ersten Wellenelement 3 rotatorisch mitbewegt. Das erste Wellenelement 3, die Schaltmuffe 2' und das Entriegelungselement 16 rotieren gleichförmig um die Längsachse 21 . Der elektromagnetische Aktuator 5 ist stromlos und das Stellelement 10 befindet sich in einer Aktuatormit- telposition 6 mit ausreichend Freigang zu der Schrägscheibe 19' sowie zu dem zweiten Kulissenabschnitt 18 des Entriegelungselements 16.
Fig. 6 zeigt eine Detailansicht der Aktuatoranordnung 1 , wobei die erste Spule des elektromagnetischen Aktuators 5 bestromt ist und sich das Stellelement 10 somit in eine erste Aktuatorposition 7 bewegt. Der in Fig. 6 schematisch dargestellte Vorgang entspricht dem ersten Schaltvorgang, nämlich einer Bewegung der Schaltmuffe 2' von einer ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung. Wird die erste Spule des bidirektional wirksamen elektromagnetischen Aktuators 5 bestromt, so erfährt das Stellelement 10 zufolge der elektromagnetischen Kraftwirkung eine Hubbewegung in Richtung der Längsachse 21 des ersten Wellenelements 3 und bringt das Stellelement 10, genauer den ersten Eingriffsfortsatz 1 1 des Stellelements 10, in Eingriff mit einem dritten Kulissenabschnitt 19, der an dem Außenumfang der Schaltmuffe 2' ausgebildet ist.
Der dritte Kulissenabschnitt 19 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Schrägscheibe 19' ausgebildet, die an der Schaltmuffe 2' fest angeordnet ist. Eine direkte Ausbildung des dritten Kulissenabschnitts 19 an dem Außenumfang der Schaltmuffe 2' ist ebenso denkbar.
Durch die Rotation des ersten Wellenelements 3 um die Längsachse 21 des ersten Wellenelements 3 wird die Schaltmuffe 2' über einen durch die Ausbildung der Schrägscheibe 19' vorgegebenen Drehwinkel von der ersten Schaltstellung der Schaltmuffe 2' in die zweite Schaltstellung der Schaltmuffe 2' bewegt. Während dieser Bewegung wird das erste elastische Element 13, die Druckfeder 13', entgegen seiner elastischen Kraft vorgespannt.
Durch den Eingriff des Stellelements 10, genauer des ersten Eingriffsfortsatzes 1 1 des Stellelements 10, an der Schrägscheibe 19' erfährt die Schaltmuffe 2' eine axiale Bewegung, entsprechend der Steigung des an der Schrägscheibe 19' angebrachten Profils. Die axiale Bewegung der Schaltmuffe 2' ist durch die Geometrie der Schrägscheibe 19' vorgegeben und wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine als Anschlag 22 wirksame Einstellscheibe 22' begrenzt. Über die Ausbildung der Schrägscheibe 19' kann der Bewegungsablauf und/oder das Geschwindigkeitsprofil der Schaltmuffe 2' beeinflusst werden. Es ist beispielsweise möglich die Bewegung der Schaltmuffe 2' über die Ausbildung der Schrägscheibe 19' derart zu gestalten, dass sich die Schaltmuffe 2' zu Beginn des ersten Schaltvorgangs langsam bewegt, dann beschleunigt und vor dem Anschlag 22 wieder abgebremst wird. Dies wirkt sich günstig auf die Bauteilbeanspruchung und das Geräuschverhalten der Aktuatoranordnung 1 aus.
Fig. 7 zeigt eine Detailansicht der Aktuatoranordnung 1 in der zweiten Schaltstellung. Die Federzungen 15' des Halteelements 14 stehen mit den Federtaschen 25 des Entriegelungselements 16 in Eingriff. Dadurch wird die zweite Schaltstellung verriegelt und ein unerwünschtes Entspannen der Druckfeder 13' und ein daraus resultierendes Rücksteilen der Schaltmuffe 2' in die erste Schaltstellung bei un- bestromtem Aktuator 5 verhindert. Zum Lösen der zweiten Schaltstellung der Schaltmuffe 2' wird die zweite Spule des bidirektional wirksamen elektromagnetischen Aktuators 5 bestromt. Fig. 8 zeigt eine Detailansicht der Verbindungsanordnung 1 bei bestromter zweiter Spule des Aktuators 5. Das Stellelement 10 erfährt ausgehend von der Aktuatormittelposition 6 eine radiale, sich von der Längsachse 21 des ersten Wellenelements 3 entfernende Hubbewegung in die zweite Aktuatorposition 8. In der zweiten Aktuatorposition 8 des Stellelements 10 kommt der am Stellelement 10 in axialer Richtung ausgebildete, exzentrisch angeordnete zweite Eingriffsfortsatz 12 in Eingriff mit dem am Entrie- gelungselement 16 ausgebildeten Zahnprofil 18'. Das Entriegelungselement 16 wird durch den Eingriff des zweiten Eingriffsfortsatzes 12 des Stellelements 10 in das Zahnprofil 18 des Entnegelungselennents 16 rotatorisch eingehalten und kann sich um bis zu eine Zahnteilung des Zahnprofils 18' relativ zur Schaltmuffe 2' verdrehen, was durch die entsprechende Gestaltung der Winkelteilung der Federta- sehen 25 und der an den Federtaschen angebrachten Fasen 26 ein Überdrücken der der Federzungen 15' des Haltelements 14 bewirkt. (Fig. 9a, Fig. 9b, Fig. 1 1 a und Fig. 1 1 b)
Um auch bei stillstehendem, d.h. nicht rotierendem, ersten Wellenelement 3 den zweiten Schaltvorgang auslösen zu können ist das Entriegelungselement 16 exzentrisch zur Längsachse 21 des ersten Wellenelements 3 angeordnet. Somit kann das Entriegelungselement 16 entgegen der Federkraft der Federzugen 15' des Halteelements 14 aktiv verdreht werden, wodurch die Federzungen 15' des Halteelements 14 überdrückt werden und der zweite Schaltvorgang ausgelöst wird.
Fig. 9a und Fig. 9b sowie Fig. 1 1 a und Fig. 1 1 b zeigen jeweils Schnittansichten der Aktuatoranordnung 1 zur Darstellung der Verdrehung des Entriegelungselements 16 durch Eingriff des zweiten Eingriffsfortsatzes 12 des Stellelements 10 in das Zahnprofil 18 des Entriegelungselements 16 während dem zweiten Schaltvorgang. Bei einer relativen Verdrehung zwischen dem Entriegelungselement 16 und der Schaltmuffe 2' werden die Federzungen 15' des Haltelements 14 durch die an den Federtaschen 25 ausgebildeten Fasen 26 in Aussparungen 27 an dem Außenumfang der Schaltmuffe 2' gedrückt und die zweite Schaltstellung entriegelt.
Fig. 10 zeigt eine weitere Detailansicht der Verbindungsanordnung 1 bei bestrom- ter zweiter Spule des Aktuators 5 in einem im Vergleich zu Fig. 8 weiter fortgeschrittenen Stadium des zweiten Schaltvorgangs. Die Federzungen 15' des Halteelements 14 sind vollständig überdrückt und durch die in der Druckfeder 13' gespeicherte Energie wird die Schaltmuffe 2' in die erste Schaltstellung bewegt. Ein am ersten Wellenelement 3 angeordnetes Dämpfungselement 29 im Bereich zwischen der Schaltmuffe 2, 2' und dem Halteelement 14 sorgt für ein gemäßigtes und geräuscharmes Abbremsen der Schaltmuffe 2, 2' am Ende des zweiten Schaltvorgangs.
Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Aktuatoranordnung mit einer zur vorhergehend ausgeführten formschlüssigen Koppelung von dem ersten Wellenelement 3 und dem zweiten Wellenelement 4, nämlich über den beispielhaften„Flyball"-Mechanismus 32, alternativen Lösung zur Verbindung des ersten Wellenelements 3 mit dem zweiten Wellenelement 4. Die Koppelung des ersten Wellenelements 3 mit dem zweiten Wellenelement 4 erfolgt hier über ein Koppelelement 33, das als Schiebemuffe 30 ausgebildet ist und fest mit der Schaltmuffe 2' verbunden ist. Die perspektivische Ansicht in Fig. 14 zeigt die Aktuatoranordnung 1 zu Beginn der Aktuierung des ersten Schaltvorganges. Die formschlüssige Koppelung zwischen dem ersten Wellenelement 3 und dem zweiten Wellenelement 4 erfolgt über eine Schiebemuffenverzahnung 31 . Die Schiebemuffe 30 wird bei Aktuierung des Schaltvorganges vom Schaltelement 2, der Schaltmuffe 2', in eine erste oder in eine zweite Schaltstellung bewegt. Während in einer ersten Schaltstellung eine antriebswirksame Verbindung von einem ers- tem Wellenelement 3 und einem zweitem Wellenelement 4 gegeben ist, erfolgt in einer zweiten Schaltstellung eine vollständige und Schleppmomentfreie Trennung der beiden Wellenelemente 3, 4.
Bezugszeichenliste
1 Aktuatoranordnung
2 Schaltelement
2' Schaltmuffe
3 Erstes Wellenelement
4 Zweites Wellenelement
5 Aktuator
6 Aktuatormittelposition
7 Erste Aktuatorposition
8 Zweite Aktuatorposition
9 Halte- und Entriegelungsmechanismus
10 Stellelement
1 1 Erster Eingriffsfortsatz
12 Zweiter Eingriffsfortsatz
13 Erstes elastisches Element
13' Druckfeder
14 Halteelement
15 Zweites elastisches Element
15' Federzungen
16 Entriegelungselement
17 Erster Kulissenabschnitt (des Entriegelungselements)
18 Zweiter Kulissenabschnitt (des Entriegelungselements)
18' Zahnprofil
19 Dritter Kulissenabschnitt (des Schaltelements)
19' Schrägscheibe
20 Mitnahmeverzahnung
21 Längsachse (des ersten Wellenelements)
22 Anschlag Einstellscheibe
Verbindungsbereich (von erstem und zweitem Wellenelement)
Abgeschrägte Fläche
Federtasche
Fase
Aussparung
Anker
Dämpfungselement
Schiebemuffe
Schiebemuffenverzahnung
„Flyball"-Mechanismus
Koppelelement
Bohrungen

Claims

Patentansprüche
Aktuatoranordnung (1 ) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfassend
- ein Schaltelement (2), wobei das Schaltelement (2) wahlweise in eine erste Schaltstellung und eine zweite Schaltstellung bewegbar ist, wobei in der ersten Schaltstellung des Schaltelements (2) ein erstes Wellenelement (3) und ein zweites Wellenelement (4) antriebswirksam verbunden sind und in der zweiten Schaltstellung des Schaltelements (2) das erste Wellenelement (3) und das zweite Wellenelement (4) nicht antriebswirksam verbunden sind,
- einen elektromagnetischen Aktuator (5), wobei der Aktuator (5) bidirektional, nämlich ausgehend von einer Aktuatormittelposition (6) in eine radiale erste Aktuatorposition (7) und eine radiale zweite Aktuatorpositi- on (8), bewegbar ist, wobei über den Aktuator (5) in der ersten Aktuatorposition (7) ein erster Schaltvorgang des Schaltelements (2), nämlich eine axiale Bewegung des Schaltelements (2) von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung, und über den Aktuator (5) in der zweiten Aktuatorposition (8) ein zweiter Schaltvorgang, nämlich eine axiale Bewegung des Schaltelements (2) von der zweiten Schaltstellung in die erste Schaltstellung, aktuierbar ist, und
- einen Halte- und Entriegelungsmechanismus (9), wobei der Halte- und Entriegelungsmechanismus (9) derart ausgebildet ist, dass das Schaltelement (2) in der ersten Schaltstellung sowie in der zweiten Schaltstellung mechanisch gehalten ist und sich der Aktuator (5) in der ersten Schaltstellung des Schaltelements (2) sowie in der zweiten Schaltstellung des Schaltelements (2) in der Aktuatormittelposition (6) befindet.
Aktuatoranordnung (1) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der elektromagnetische Aktuator (5) eine erste Spule, eine zweite Spule und ein Stellelement (10) aufweist, wobei das Stellelement (10) ausgehend von der stromlosen Aktuatormittelposition (6) bei Bestromung der ersten Spule in die erste Aktuatorposition (7) und bei Bestromung der zweiten Spule in die zweite Aktuatorposition (8) bewegbar ist.
Aktuatoranordnung (1) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der elektromagnetische Aktuator (5) eine Spule und ein Stellelement (10) aufweist, wobei an dem Stellelement (10) ein Element aus hartmagnetischem Material angeordnet ist, wobei das Stellelement (10) ausgehend von einer federzentrierten stromlosen Aktuatormittelposition (6) bei Bestromung der Spule in die erste Aktuatorposition (7) und durch Umkehr der Stromrichtung an der Spule in die zweite Aktuatorposition (8) bewegbar ist.
Aktuatoranordnung (1) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der elektromagnetische Aktuator (5) eine Spule und ein Stellelement (10) aufweist, wobei das Stellelement (10) durch ein definiertes Strom- oder Spannungsniveau entgegen einer wirksamen Federkraft an der Spule in der Aktuatormittelposition (6) haltbar ist und durch Erhöhung oder Absenkung des anliegenden Strom- oder Spannungsniveaus an der Spule in die erste Aktuatorposition (7) oder die zweite Aktuatorposition (8) bewegbar ist.
Aktuatoranordnung (1) nach Anspruch 2, 3 oder 4
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Stellelement (10) einen ersten Eingriffsfortsatz (11) und einen zweiten Eingriffsfortsatz (12) aufweist, wobei der erste Eingriffsfortsatz (11) in eine radiale Rieh tung und der zweite Eingriffsfortsatz (12) in eine axiale Richtung ausgebildet ist.
Aktuatoranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Halte- und Entriegelungsmechanismus (9) ein axial wirkendes erstes elastisches Element (13), ein Halteelement (14) mit mehreren radial wirkenden zweiten elastischen Elementen (15) und ein Entriegelungselement (16) aufweist.
Aktuatoranordnung (1) nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Halteelement (14) fest auf dem ersten Wellenelement (3) angeordnet ist und ringförmig ausgebildet ist, wobei die zweiten elastischen Elemente (15) gleichmäßig entlang dem Außenumfang des ringförmigen Halteelements (14) ausgebildet sind.
Aktuatoranordnung (1) nach Anspruch 6 oder 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Entriegelungselement (16) axial fest jedoch drehbar auf dem Schaltelement (2) angeordnet ist und im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist.
9. Aktuatoranordnung (1) nach Anspruch 6, 7 oder 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Entriege- lungselement (16) einen ersten Kulissenabschnitt (17) und einen zweiten Kulissenabschnitt (18) aufweist.
10. Aktuatoranordnung (1) nach Anspruch 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Schaltele- ment (2) in einer zweiten Schaltstellung entgegen der Kraft des ersten elas- tischen Elements (13) über das Zusammenwirken des ersten Kulissenabschnitts (17) des Entriegelungselements (16) mit den zweiten elastischen Elementen (15) des Halteelements (14) mechanisch gehalten ist.
11. Aktuatoranordnung (1 ) nach Anspruch 9 oder 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Schaltelement (2) in einer ersten Schaltstellung durch die Kraft des ersten elastischen Elements (13) mechanisch gehalten ist.
12. Aktuatoranordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 11 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in der zweiten
Aktuatorposition (8) der zweite Eingriffsfortsatz (12) des Stellelements (10) in den zweiten Kulissenabschnitt (18) des Entriegelungselements (16) eingreift, so dass der zweite Schaltvorgang des Schaltelements (2) aktuiert wird. Aktuatoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in der ersten Aktuatorposition (7) der erste Eingriffsfortsatz (11) des Stellelements (2) in einen dritten Kulissenabschnitt (19) entlang des Außenumfangs des Schaltelements (2) eingreift, so dass der erste Schaltvorgang des Schaltelements (10) aktuiert wird.
PCT/EP2016/081501 2016-02-10 2016-12-16 Aktuatoranordnung WO2017137125A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202008.0 2016-02-10
DE102016202008.0A DE102016202008B3 (de) 2016-02-10 2016-02-10 Aktuatoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017137125A1 true WO2017137125A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=57570413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/081501 WO2017137125A1 (de) 2016-02-10 2016-12-16 Aktuatoranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016202008B3 (de)
WO (1) WO2017137125A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018029241A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Magna powertrain gmbh & co kg Aktuatoranordnung zur steuerung von schaltvorgängen in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085839A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsvorrichtung mit zwei mittels einer Schiebemuffe koppelbaren Kupplungsteilen
DE102012221056A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeschalteinrichtung, sowie Schaltelement für eine Getriebeschalteinrichtung
DE102012221062A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeschalteinrichtung, sowie Schaltelement für eine Getriebeschalteinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010616A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und entsprechender Antriebsstrang
DE112011103237T5 (de) * 2010-09-27 2013-08-14 Magna Powertrain Of America, Inc. Hochleistungsverteilergetriebe
DE102012210287A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsvorrichtung und Getriebe für einen Fahrzeugantriebsstrang sowie Verfahren zur Betätigung einer solchen Verbindungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085839A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsvorrichtung mit zwei mittels einer Schiebemuffe koppelbaren Kupplungsteilen
DE102012221056A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeschalteinrichtung, sowie Schaltelement für eine Getriebeschalteinrichtung
DE102012221062A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeschalteinrichtung, sowie Schaltelement für eine Getriebeschalteinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018029241A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Magna powertrain gmbh & co kg Aktuatoranordnung zur steuerung von schaltvorgängen in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016202008B3 (de) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922497B1 (de) Getriebeschaltstelle zum herstellen einer drehfesten verbindung zwischen einem zahnrad und einer welle
DE102016214682A1 (de) Sperranordnung
WO2015055370A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines bedienelements eines automatikgetriebes eines fahrzeugs in eine parkposition, verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung und schaltvorrichtung zum schalten eines automatikgetriebes eines fahrzeugs
DE10235906A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE10058198A1 (de) Allradverteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2010054915A1 (de) Verstellsystem für nockenwellen einer brennkraftmaschine
DE102011015190A1 (de) Formschlüssig schaltbare Kupplung mit Synchronisierung
DE102009028568A1 (de) Vorrichtung zur Blockierung eines linearen Stellantriebs
DE102016215148A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung, Kupplungsanordnung sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102015201854A1 (de) Elektromagnetische Kupplung zur drehfesten Verbindung von zwei relativ zueinander drehbaren Wellen
DE102010018000A1 (de) Drehmomenteinstellvorrichtung
WO2020088873A1 (de) Kupplungsbaugruppe für einen kraftfahrzeugantriebsstrang und kraftfahrzeugantriebsstrang
EP2438275B1 (de) Kupplung oder bremse in oder an einem getriebe
DE102011006965A1 (de) Vorrichtung zum Verändern eines Betriebszustandes eines Schaltelementes mit zwei Schaltelementen
WO2021063623A1 (de) Koppeleinrichtung, insbesondere für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs, sowie antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016202008B3 (de) Aktuatoranordnung
DE102008043673A1 (de) Verstellsystem für Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
EP2191156B1 (de) Elektrisch betätigte kupplungseinrichtung
DE102015224664A1 (de) Formschlusskupplung mit einem Rückstellelement
DE102014208420A1 (de) Ventilbetätigungseinrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016203707B4 (de) Aktuatoranordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102011108464A1 (de) Bistabiler Hubmagnet für Lenkungsverriegelungen
WO2000079153A1 (de) Schaltwelle für ein schaltgetriebe und verfahren zu ihrer herstellung
EP3830438A1 (de) Lageranordnung
DE102013018836A1 (de) Mechanische Sperrvorrichtung, insbesondere für den Fahrzeugbereich

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16813062

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16813062

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1