WO2016055460A1 - Antriebsvorrichtung zum verstellen einer heckklappe - Google Patents

Antriebsvorrichtung zum verstellen einer heckklappe Download PDF

Info

Publication number
WO2016055460A1
WO2016055460A1 PCT/EP2015/073025 EP2015073025W WO2016055460A1 WO 2016055460 A1 WO2016055460 A1 WO 2016055460A1 EP 2015073025 W EP2015073025 W EP 2015073025W WO 2016055460 A1 WO2016055460 A1 WO 2016055460A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
brake element
permanent magnet
drive device
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/073025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Strobel
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt
Priority to JP2017518849A priority Critical patent/JP6423959B2/ja
Priority to CN201580054988.2A priority patent/CN106795929B/zh
Priority to US15/512,815 priority patent/US10180169B2/en
Publication of WO2016055460A1 publication Critical patent/WO2016055460A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/46Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member with self-tightening action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/002Brakes with direct electrical or electro-magnetic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/125Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears

Definitions

  • the invention relates to a drive device for adjusting a tailgate according to the preamble of claim 1.
  • Such a drive device for adjusting a tailgate has a permanent magnet brake, which comprises a fixed portion, a first brake element, which is rotatable about an axis of rotation to the fixed portion, and a second brake member, which is non-rotatably arranged on the fixed portion.
  • the first brake element and the second brake element are axially offset from each other along the axis of rotation and cooperate to generate a braking force.
  • a permanent magnet brake As is known, for example, from EP 0 693 633 A2, brake elements cooperate frictionally, the frictional force being influenced magnetically.
  • a permanent magnet is provided which acts on a brake element in the form of a pressure plate and by means of the pressure plate causes a pressure on a stack of friction elements.
  • an electromagnet is provided, which can be energized to turn on or off the braking force.
  • FR 2 818 304 also discloses a drive for adjusting a vehicle part.
  • the drive has a braking device for holding the vehicle part in a set position.
  • wrap spring brakes are known from the prior art, which use a arranged in a brake cup wrap.
  • the wrap spring Upon initiation of a drive-side force, the wrap spring is loaded to release a system with the brake pot, so that a drive shaft can be driven without much braking action of the wrap spring.
  • the wrap spring is loaded in the direction of its engagement with the brake pot, so that the drive shaft is braked and the output-side force is dissipated, without the drive shaft being adjusted.
  • Object of the present invention is to provide a drive device with a permanent magnet brake available, which can be simple and space-saving in providing a reliable braking force.
  • first brake element and / or the second brake element to a permanent magnet or are formed by a permanent magnet.
  • a magnetic attraction acts between the first brake element and the second brake element axially along the axis of rotation.
  • a friction element is arranged, which is frictionally in engagement with the first brake element and the second brake element.
  • a braking device with a particularly simple structure is provided.
  • the braking effect is achieved by a first brake element and a second brake element, which are axially opposite and between which a friction element is arranged. Due to the magnetic attraction between the first brake element and the second brake element, the friction element is on the one hand in frictional engagement with the first brake element and on the other in frictional engagement with the second brake element, so that due to the friction during a rotational movement of the first brake element, a braking force between the first Brake element and the second brake element is effected. There is a magnetic attraction between the first brake element and the second brake element.
  • the first brake element may have a permanent magnet or be (integrally) formed by a permanent magnet, while the second brake element has a ferromagnetic armature or is formed by a ferromagnetic armature.
  • the second brake element may comprise a permanent magnet or be (integrally) formed by a permanent magnet, whereas the first brake element has a ferromagnetic armature or is formed by a ferromagnetic armature. It is also conceivable and possible, however, to equip both the first brake element and the second brake element with a permanent magnet or by a permanent magnet, in which case the permanent magnets are poled to each other so that there is a magnetic attraction between the brake elements.
  • the brake element can be made, for example, of steel (with ferromagnetic properties).
  • a braking effect is achieved due to friction of the brake elements with the intermediate friction element.
  • the size of the friction force results from the contact pressure of the brake elements to the friction element. Because the axial distance between the brake elements is adjusted by the friction element and thus constant during operation, there is an at least approximately magnetic attraction force between the brake elements (due to the at least approximately fixed gap between the brake elements) and thus an at least approximately constant braking force. By selecting the axial thickness of the friction element in this case the braking force provided can be adjusted.
  • the friction element is preferably made of a non-magnetic material, such as plastic.
  • the friction element may be made of POM (polyoxymethylene).
  • the first brake element and the second brake element preferably extend disc-shaped around the axis of rotation.
  • the first brake element and the second brake element may, for example, each be formed as an annular disc and be arranged concentrically to the axis of rotation. Axially, the brake elements are offset from each other such that between the brake elements, the friction element is arranged.
  • the friction element is preferably disc-shaped, for example, formed as concentric to the axis of rotation annular disc.
  • the example disk-shaped friction element is advantageously connected neither to the first brake element nor to the second brake element, but arrives, due to the magnetic attraction between the brake elements, frictionally in abutment on the one hand with the first brake element and on the other hand with the second brake element. Due to the friction between the brake elements and the friction member disposed therebetween, a braking force is applied which brakes the rotatable first brake member relative to the second brake member non-rotatably fixed to the fixed portion.
  • the permanent magnet brake is not switchable. This is to be understood that the magnetic attraction between the brake elements is not changeable, so the permanent magnet brake can not be switched between an active, braking state and a passive, non-braking state, for example by an additional electromagnet. The magnetic attraction between the brake elements always works, so that always at least approximately the same braking force is provided.
  • the fixed portion is formed, for example, by a housing having a receiving opening for receiving the first brake element, the second brake element and the friction element disposed therebetween.
  • the second brake element is in this case arranged rotationally fixed in the receiving opening of the housing, while the first brake element is rotatable in the receiving opening.
  • the friction element disposed between the first brake element and the brake element is preferably non-rotatably held in the housing and also not fixed to the one or the other brake element, so that the friction element can rotate to the housing, the first brake element and the second brake element.
  • the housing is made for example of a non-magnetic material, such as plastic.
  • the housing is produced in two parts from a lower housing part and an upper housing part, wherein both housing parts are made, for example, from a partially crystalline polyamide (for example the plastic PA6.6).
  • the disk-shaped second brake element may have at an outer, peripheral edge a radially inwardly facing recess into which a radially inwardly pointing projection on a lateral surface of the housing positively engages, so that the second brake element is not about the axis of rotation relative to the Can twist housing.
  • the second brake element is rotationally fixed relative to the fixed portion and thus can not rotate relative to the fixed portion about the axis of rotation.
  • the attachment of the second brake element to the fixed portion, so for example the housing, in this case be such that an axial clearance between the second brake element and the fixed portion, the second brake element is thus a (minor) play axially relative to the fixed Section can move.
  • the position of the second brake element relative to the first brake element is determined by the first brake element and the second brake element are magnetically attractive, wherein the distance between the first brake element and the second brake element is defined by the axial thickness of the friction element, and thus a predetermined magnetic attraction between the first brake element and the second brake element acts.
  • a first brake element which is rotatable about the axis of rotation
  • a second brake element the rotationally fixed to the fixed portion is arranged to provide.
  • two second brake elements which are arranged on both sides of the first brake element and in each case rotationally fixed to the stationary section. The result is an arrangement in which - viewed in the axial direction along the axis of rotation - on a second brake element, a friction element, then the first brake element, then another friction element and then another second brake element follows.
  • a second brake element is arranged on an axially first side of the first brake element and another second brake element on an axially second side of the first brake element, wherein between the first brake element and arranged on both sides of the first brake element second brake elements each having a friction element is arranged.
  • the first brake element and the second brake elements are magnetically attractive, so that both second brake elements are pulled towards the intermediate first brake element. Due to the magnetic attraction between the brake elements, the friction elements arranged between the brake elements rubingly engage each on the one hand with the first brake element and on the other hand with a second brake element.
  • the braking force of the permanent magnet brake can be increased. So there is a friction on both sides of the first brake element and thus a double braking effect. Basically, such an expansion is also expandable.
  • more than one first brake element and more than two second brake elements can be used, wherein in each case a first brake element is arranged between two second brake elements, and in each case a second brake element between two first brake elements. Between a first brake element and a second brake element in each case a friction element is arranged, wherein the different friction elements do not necessarily have to be identical, but may differ in their design, for example, their thickness and their radial width.
  • a drive device of the type described here can be designed, for example, as a spindle drive, in which a spindle is set in a rotational movement and a spindle nut, which is in threaded engagement with the spindle, on the basis of Rotary movement of the spindle is moved longitudinally along the spindle. If such a drive device is not designed to be self-locking, then the permanent magnet brake serves to cause the tailgate to remain in its adjusted position after adjustment of the vehicle part and not to move automatically out of its adjusted position, for example due to the effect of gravity.
  • an electric motor of the drive device is to be dimensioned such that the braking force of the permanent magnet brake which counteracts movement can be overcome.
  • the electric motor must therefore be dimensioned correspondingly large.
  • the first brake element for example, is fixedly connected to an output shaft of the drive device and, in a rotational movement of the output shaft, moved together with the output shaft.
  • the output shaft is rotatable relative to the fixed portion, for example, the housing, the permanent magnet brake, so that upon rotation of the output shaft, the first brake element is moved relative to the fixed portion and thus also relative to the non-rotatably fixed to the fixed portion second brake element.
  • the first brake element has a permanent magnet or is formed by a permanent magnet
  • the first brake element is, for example, non-rotatably connected to a disk element made of a ferromagnetic material, for example a steel disk.
  • the first brake member is rotatable to the fixed portion, for example, a housing of the permanent magnet brake.
  • the disk element is in this case rotatably connected to the first brake element and can, by its design of a ferromagnetic material, serve as a magnetic yoke to guide the caused by the permanent magnet of the first brake element magnetic flux.
  • the disk element is preferably not in frictional contact with the stationary section, wherein basically it is also conceivable and possible to provide a friction between the disk element and the fixed section, for example a housing section, in order to additionally increase the frictional forces of the permanent magnet brake.
  • the permanent magnet of the first and / or the second brake element points with a magnetic pole to the respective other brake element, so that there is a magnetic attraction between the brake elements.
  • the permanent magnet of a brake element for example, two magnetic poles (a north pole and a south pole), which are axially offset from each other along the axis of rotation, so that the permanent magnet with a magnetic pole points to another brake element.
  • the permanent magnet of the first and / or the second brake element may have a plurality of magnetic poles which are offset from each other along a circumferential direction about the axis of rotation.
  • a plurality of magnetic pole pairs offset from each other along the circumferential direction comprising in each case a north pole and a south pole, may be provided on the permanent magnet.
  • the permanent magnet associated with the brake element an arrangement of magnetic poles, in which a north pole to a south pole and the south pole in turn followed by a north pole.
  • a pair of magnetic poles on the permanent magnet is sufficient.
  • the idea underlying the invention will be explained in more detail with reference to the embodiments illustrated in the figures. Show it:
  • Fig. 1 is an overall view of a drive device with a
  • FIGS. 2A, 2B are exploded perspective views of the permanent magnet brake
  • Fig. 3 is a sectional view of the permanent magnet brake
  • 4 shows a schematic view of a vehicle with a drive device for adjusting a tailgate
  • 5A, 5B are exploded views of another embodiment of a permanent magnet brake
  • Fig. 6 is a sectional view taken through the permanent magnet brake.
  • FIG. 7 is a schematic view of a braking element along with
  • Circumferential direction offset magnetic poles are Circumferential direction offset magnetic poles.
  • the drive device 2 is designed as an electric motor and has in a housing 20 a housing 20 fixed to the stator and a rotatable rotor to the stator.
  • the rotor is rotatable about a rotation axis D and drives an output shaft 21, on which a pinion element 22 for driving, for example, a downstream transmission for adjusting a vehicle part is arranged.
  • the drive device 2 serves for adjusting a tailgate 40 of a vehicle.
  • the drive device 2 acts in a known manner between the tailgate 40 and a body 41 of the vehicle 4.
  • the drive device 2 may be formed in this case, for example, as a spindle drive, in which arranged on the output shaft 21 pinion element 22 as rotatable about the rotation axis D spindle is configured or drives a spindle via a suitable gear.
  • a spindle nut is in threaded engagement, which can be adjusted by rotational movement of the spindle about the axis of rotation D along the axis of rotation D to move in this way a push rod 24 and thereby adjust the tailgate 40.
  • a drive device 2 of the type described here can also be used for adjusting completely different vehicle parts.
  • the drive device 2 interacts with a permanent magnet brake 1. Exploded views of this permanent magnet brake 1 are shown in FIGS. 2A and 2B.
  • FIG. 3 shows a sectional view in a sectional plane directed along the axis of rotation D.
  • the permanent magnet brake 1 has a fixed portion in the form of a housing 10, which firmly on the one hand with the housing 20 of the drive device 2 and on the other hand with a housing 30 of a downstream transmission 3 (see FIG. 3) is connected.
  • the housing 10 comprises two housing parts 100, 101, which are attached to each other in the assembled state of the permanent magnet brake 1 and together enclose a receiving opening 102.
  • a first brake element 1 1 and two second brake elements 14, 15 are arranged in the receiving opening 102 of the housing 10.
  • the brake elements 1 1, 14, 15 are each configured as annular discs and arranged concentrically to the axis of rotation D in the housing 10.
  • the axially disposed between the second brake elements 14, 15 first brake element 1 1 is designed as a permanent magnet disc, while the second brake elements 14, 15 are each formed as a steel disc (with ferromagnetic properties). Between the first brake element 1 1 and the second brake elements 14, 15 acts a magnetic attraction, which causes the second brake elements 14, 15 are pulled toward the first brake element 1 1 respectively.
  • a friction element 12, 13 is arranged in the form of a concentric with the axis of rotation D friction disc. Due to the magnetic attraction between the first brake element 1 1 and the second brake elements 14, 15, the friction elements 12, 13 each rubbing in contact on the one hand with the first brake element 1 1 and on the other hand with a second brake element 14, 15, wherein the axial distance between the first brake element 1 1 and each second brake element 14, 15 is set by the axial thickness of the interposed friction element 12, 13 in a defined manner.
  • the friction elements 12, 13 designed as annular disks can have a very small axial thickness of less than 1 mm, for example between 0.05 mm and 0.15 mm, for example 0.1 mm. Between the first brake element 1 1 and the second brake elements 14, 15 thus there is a very small gap, which is set by the thickness of each arranged in between friction element 12, 13. The magnetic attraction between the first brake element 1 1 and the both sides of the first brake element 1 1 arranged second brake elements 14, 15 is thus large and at least approximately invariable in operation.
  • the first brake element 1 1 is rotatable about the rotation axis D and for this purpose, as shown in Fig. 3, fixedly disposed on a portion 220 of the pinion element 22.
  • the first brake element 11 may be pressed, for example, with the section 220 of the pinion element 22. In operation, the first brake element 1 1 is thus rotated together with the pinion element 22 and the output shaft 21 of the drive device 2 about the rotation axis D.
  • the second brake elements 14, 15, however, are arranged concentrically to the rotational axis D, but rotatably fixed to the housing 10 by projections 103, 104 within the receiving opening 102 of the housing 10 positively into radially inwardly facing recesses 141, 151 on the peripheral outer edge of the second brake elements 14, 15 engage.
  • the second brake elements 14, 15 thus maintain their rotational position in the operation to the housing 10, so that upon rotation of the output shaft 21, the first brake element 1 1 relative to the second brake elements 14, 15 is moved.
  • the second brake elements 14, 15 are rotationally fixed to the housing 10. However, the second brake elements 14, 15 in this case have a (slight) axial play within the receiving opening 102.
  • the axial position of the second brake elements 14, 15 relative to the first brake element 1 1 is by the magnetic attraction between the first brake element 1 1 and the second brake elements 14, 15 and between the first brake element 1 1 and the second brake elements 14, 15 disposed friction elements 12, 13 set.
  • the housing parts 100, 101 like the first and second brake elements 11, 14, 15 and the friction elements 12, 13, each have a central opening 105, 106, 110, 120, 130, 140, 150 through which the output shaft 21 extends with the pinion member 22 disposed thereon.
  • the output shaft 21 of the drive device 2 is mounted relative to the housing 20 of the drive device 2 via a bearing device 23, for example a ball bearing.
  • the pinion element 22 has an output pinion 221, which meshes with gear wheels of a transmission 3 in meshing engagement, so that during a rotational movement of the output shaft 21 via the output pinion 221, the transmission 3 is driven.
  • Such a transmission can basically have any shape, so that Fig. 3 is to be understood in this context only by way of example.
  • the drive device 2 with a downstream gear 3 realize a spindle drive for driving a spindle.
  • the housing part 100 is firmly connected to the housing 20 of the drive device 2 and the housing part 101 is fixedly connected to the housing 30 of the transmission 3.
  • the housing 10 of the permanent magnet brake 1 is thus fixed in its position between the housings 20, 30 of the drive device 2 on the one hand and the transmission 3 on the other hand.
  • the permanent magnet brake 1 is not switchable and always provides an at least approximately constant braking force available.
  • the permanent magnet brake 1 thus causes a stiffness for the movement of the output shaft 21, which may for example be dimensioned so that the drive device 2 can easily overcome the stiffness for adjusting a vehicle part 40, an automatic adjustment of the vehicle part 40 regardless of the drive device 2, however not is readily possible or at least slowed down.
  • the braking effect provided by the permanent magnet brake 1 may be dimensioned such that a tailgate 40 (see FIG. 4) can not automatically move out of this set position after reaching a set position.
  • the axially central, first brake element 1 1 is designed as a permanent magnet, while the arranged on both sides of the first brake element 1 1, second brake elements 14, 15 are formed as steel discs with ferromagnetic properties.
  • the first brake element 1 1 can also be designed as a permanent magnet or alternatively as a ferromagnetic anchor element, for example as a steel disc with ferromagnetic properties. It is only crucial in this context that a magnetic attraction between the brake elements 1 1, 14, 15 is effected.
  • the first brake element 11 designed as a permanent magnet can be poled such that a north pole points towards one of the second brake elements 14, 15 and a south pole points toward the other second brake element 15, 14.
  • the intermediate friction elements 12, 13 the braking effect can be adjusted.
  • the gap between the first brake element 1 1 and the second brake elements 14, 15 are adjusted, which affects the magnetic attraction between the brake elements 1 1, 14, 15 and thus the braking force provided established.
  • the magnetic attraction force and thus the frictional force between the brake elements 11, 14, 15 and the friction elements 12, 13 decreases, which leads to braking.
  • the permanent magnet brake 1 is not limited to the use of a first brake element 1 1 and two second brake elements 14, 15. Conceivable and possible is rather to use more than a first brake element 1 1 and more than two second brake elements 14, 15, wherein between two second brake elements 14, 15 each have a first brake element 1 1 and between two first brake elements 1 1 each have a second brake element 14, 15 is arranged.
  • FIGS. 5A, 5B and 6 A further embodiment of a permanent magnet brake is shown in FIGS. 5A, 5B and 6.
  • a brake element 14 in the form of an armature element formed by a steel disc is arranged non-rotatably in a housing part 100.
  • the brake element 14 is located with recesses 141 on the outer circumference of the brake member 14 in engagement with projections 103 within a formed in the housing part 100 receiving opening 102 so that the brake member 14 is rotatably held on the housing part 100.
  • the brake element 14 may in this case be at least slightly adjustable to the housing part 100 along the axis of rotation D, so that the brake element 14 is not fixed axially to the housing part 100.
  • the housing 10 is completed by a further housing part 101 in the form of a lid, which is to be attached to the housing part 100 and thereby with projections 104 with associated recesses on the edge of the housing part 100 engages, so that the housing part 101 is rotatably held on the housing part 100.
  • On the housing part 100 also latching hooks 107 are provided which produce a latching connection between the housing part 100 and the housing part 101 and to engage in associated latching recesses 108 on the peripheral edge of the housing part 101 when the housing part 101 is attached to the housing part 100.
  • Another brake element 1 1 is arranged on the output shaft 21 of the drive device 2, as can be seen from the sectional view of FIG. 6.
  • the brake element 11 is fixed to the output shaft 21 via a section 220 of the output pinion 221, so that the brake element 11 is rotated together with the output shaft 21 during a rotational movement of the output shaft 21 about the axis of rotation D.
  • the brake element 1 1 is formed in the illustrated embodiment as a permanent magnet.
  • a disc element 15 'in the form of a steel disc is connected by the disc element 15' with recesses 151 'on the peripheral edge of the disc element 15' with projections 1 13 on the side facing the disc element 15 'side 1 12 of the brake element positively engages.
  • the disc element 15 ' is rotated together with the brake element 1 1.
  • the disk element 15 ' lies with clearance to the housing part 101 in the receiving opening 102 of the housing 10. The disk element 15 'is thus not in contact with the housing part 101 and, during operation of the drive device 2, does not provide (appreciable) frictional forces which would contribute to an increase in the braking force of the permanent magnet brake 1.
  • the disk element 15 serves in this embodiment, in particular as a magnetic yoke, which conducts a magnetic flux of the brake element designed as a permanent magnet 1 1.
  • a friction element 12 is arranged, which is designed as an annular disc and, for example, may have a small axial thickness of less than 1 mm.
  • the Friction element 12 provides an axial distance between the brake elements 1 1, 14, which is determined by the axial thickness of the friction element 12.
  • the thickness of the friction element 12 may be between 0.05 mm and 0.15 mm, for example 0.1 mm.
  • the brake elements 1 1, 14 respectively rub on the friction element 12, wherein the friction element 12 is preferably attached neither to the brake element 1 1 nor to the brake element 14.
  • the braking force provided by the permanent magnet brake 1 is adjusted by the magnetic attraction between the brake element 11 and the brake element 14, which determines the frictional forces between the brake elements 11, 14 and the friction element 12.
  • the output shaft 21 extends through the openings 105, 106 in the housing parts 100, 101 and also extends through the openings 140, 120 in the brake element 14 and the friction element 12.
  • the brake element 1 1 is rotatably connected to the output shaft 21 by the brake element 1 1 fixed to the in the opening 1 10 of the brake element 1 1 inlaid portion 220 of the output pinion 221 is connected, for example, with the section 220 is pressed.
  • the disc element 15 ' is non-rotatably connected to the brake element 1 1, but not itself fixed directly to the output shaft 21, which extends through the central opening 150' of the disc member 15 'therethrough.
  • the permanent magnet of the brake element 1 1 may, in the embodiment of FIGS. 2A, 2B and 3 and in the embodiment of FIGS. 5A, 5B and 6, be formed as a multipole magnet, as schematically illustrated in Fig. 7.
  • the permanent magnet may have a plurality of circumferentially about the rotational axis D mutually offset magnetic poles N, S, which are arranged alternately to each other about the rotation axis D and are formed by sectors of the annular permanent magnet.
  • N, S mutually offset magnetic poles
  • several, for example, three, four or five magnetic pole pairs 1 14 may be present here.
  • the braking force can be adjusted. Basically, the more the magnetic pole pairs 1 14 are present, the higher the braking force.
  • the brake elements 14, 15 form in the embodiment of FIGS. 2A, 2B and 3 (also) a magnetic yoke for by the permanent magnet of the Brake elements 1 1 caused magnetic flux.
  • the disk element 15 'in the embodiment according to FIGS. 5A, 5B and 6 serves as a magnetic yoke.
  • the trained as a permanent magnet brake element 1 1 can be made for example as a sintered part.
  • a permanent magnet effect on a brake element can be achieved in that the brake element is made as a whole as a permanent magnet, that is made of a permanent magnetic material. It is also conceivable and possible, however, to arrange individual permanent magnet elements on the respective brake element. In a particularly simple embodiment, the permanent magnet brake is not switchable. In principle, however, it is also conceivable to provide a switching device using, for example, an electromagnet, by means of which the magnetic force of the permanent magnet is influenced and the permanent magnet brake can thus be switched between different states.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Antriebsvorrichtung (2) zum Verstellen einer Heckklappe weist eine Permanentmagnetbremse, die einen feststehenden Abschnitt, ein erstes Bremselement, das um eine Drehachse zu dem feststehenden Abschnitt drehbar ist, und ein zweites Bremselement, das drehfest an dem feststehenden Abschnitt angeordnet ist, axial entlang der Drehachse zu dem ersten Bremselement versetzt ist und zum Erzeugen einer Bremskraft mit dem ersten Bremselement zusammenwirkt, umfasst. Dabei ist vorgesehen, dass das erste Bremselement (11) und/oder das zweite Bremselement (14, 15) einen Permanentmagneten aufweisen oder durch einen Permanentmagneten gebildet sind und eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem ersten Bremselement (11) und dem zweiten Bremselement (14, 15) axial entlang der Drehachse (D) wirkt, wobei axial zwischen dem ersten Bremselement (11) und dem zweiten Bremselement (14, 15) ein Reibelement (12, 13) angeordnet ist, das reibend mit dem ersten Bremselement (11) und dem zweiten Bremselement (14, 15) in Anlage ist. Auf diese Weise wird eine Antriebsvorrichtung mit einer Permanentmagnetbremse zur Verfügung gestellt, die einfach und platzsparend bei Bereitstellung einer zuverlässigen Bremskraft aufgebaut sein kann.

Description

Antriebsvorrichtung zum Verstellen einer Heckklappe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung zum Verstellen einer Heckklappe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine derartige Antriebsvorrichtung zum Verstellen einer Heckklappe weist eine Permanentmagnetbremse auf, die einen feststehenden Abschnitt, ein erstes Bremselement, das um eine Drehachse zu dem feststehenden Abschnitt drehbar ist, und ein zweites Bremselement, das drehfest an dem feststehenden Abschnitt angeordnet ist, umfasst. Das erste Bremselement und das zweite Bremselement sind axial entlang der Drehachse zueinander versetzt und wirken zum Erzeugen einer Bremskraft zusammen.
Bei einer solchen Permanentmagnetbremse, wie sie beispielsweise aus der EP 0 693 633 A2 bekannt ist, wirken Bremselemente reibend zusammen, wobei die Reibkraft magnetisch beeinflusst wird. Bei der Permanentmagnetbremse der EP 0 693 633 A2 beispielsweise ist ein Permanentmagnet vorgesehen, der auf ein Bremselement in Form einer Druckplatte einwirkt und mittels der Druckplatte einen Druck auf einen Stapel von Reibelementen bewirkt. Zusätzlich zu den Permanentmagneten ist ein Elektromagnet vorgesehen, der zum Ein- oder Ausschalten der Bremskraft bestromt werden kann.
Auch der FR 2 818 304 ist ein Antrieb zum Verstellen eines Fahrzeugteils bekannt. Der Antrieb weist eine Bremseinrichtung zum Halten des Fahrzeugteils in einer eingestellten Position auf.
Bei einer aus der DE 10 2005 030 053 A1 bekannten Antriebsvorrichtung zum Verschwenken einer an einer Karosserie eines Fahrzeugs angeordneten Klappe ist eine Bremseinrichtung vorgesehen, bei der an einer Welle eine Bremsscheibe angeordnet ist, auf die ein Bremselement bremsend einwirkt.
Aus der EP 1 534 971 B1 ist eine magnetbremsenbetätigte Federkupplung bekannt, bei der ein Magnet in Gegenüberlage zu einer Rotorscheibe angeordnet wird. Bei der dort beschriebenen Bremseinrichtung wird eine Bremskraft durch die Induzierung von Wirbelströmen bewirkt.
Zudem sind aus dem Stand der Technik so genannte Schlingfederbremsen bekannt, die eine in einem Bremstopf angeordnete Schlingfeder verwenden. Bei Einleiten einer antriebsseitigen Kraft wird die Schlingfeder zum Lösen einer Anlage mit dem Bremstopf belastet, so dass eine Antriebswelle ohne große Bremswirkung der Schlingfeder angetrieben werden kann. Bei Anliegen einer abtriebsseitigen Kraft an der Antriebswelle hingegen wird die Schlingfeder in Richtung ihrer Anlage mit dem Bremstopf belastet, so dass die Antriebswelle gebremst und die abtriebsseitige Kraft abgeleitet wird, ohne dass es zu einem Verstellen der Antriebswelle kommt.
Herkömmliche Bremseinrichtungen dieser Art sind aufwändig und haben einen erheblichen Bauraumbedarf. Zudem sind Bremseinrichtungen, die eine Reibung zum Bremsen ausnutzen, verschleiss- und unter Umständen temperaturanfällig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung mit einer Permanentmagnetbremse zur Verfügung zu stellen, die einfach und platzsparend bei Bereitstellung einer zuverlässigen Bremskraft aufgebaut sein kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach weisen das erste Bremselement und/oder das zweite Bremselement einen Permanentmagneten auf oder sind durch einen Permanentmagneten gebildet. Eine magnetische Anziehungskraft wirkt zwischen dem ersten Bremselement und dem zweiten Bremselement axial entlang der Drehachse. Zwischen dem ersten Bremselement und dem zweiten Bremselement ist ein Reibelement angeordnet, das reibend mit dem ersten Bremselement und dem zweiten Bremselement in Anlage ist.
Mit der vorgeschlagenen Permanentmagnetbremse der Antriebsvorrichtung wird eine Bremseinrichtung mit besonders einfachem Aufbau zur Verfügung gestellt. Die bremsende Wirkung wird durch ein erstes Bremselement und ein zweites Bremselement erzielt, die sich axial gegenüber liegen und zwischen denen ein Reibelement angeordnet ist. Aufgrund der magnetischen Anziehungskraft zwischen dem ersten Bremselement und dem zweiten Bremselement befindet sich das Reibelement einerseits in reibender Anlage mit dem ersten Bremselement und andererseits in reibender Anlage mit dem zweiten Bremselement, so dass aufgrund der Reibung bei einer Drehbewegung des ersten Bremselements eine Bremskraft zwischen dem ersten Bremselement und dem zweiten Bremselement bewirkt wird. Zwischen dem ersten Bremselement und dem zweiten Bremselement besteht eine magnetische Anziehungskraft. Beispielsweise kann das erste Bremselement einen Permanentmagneten aufweisen oder (einstückig) durch einen Permanentmagneten gebildet sein, während das zweite Bremselement einen ferromagnetischen Anker aufweist oder durch einen ferromagnetischen Anker gebildet ist. Alternativ kann das zweite Bremselement einen Permanentmagneten aufweisen oder (einstückig) durch einen Permanentmagneten gebildet sein, wohingegen das erste Bremselement einen ferromagnetischen Anker aufweist oder durch einen ferromagnetischen Anker gebildet ist. Denkbar und möglich ist aber auch, sowohl das erste Bremselement als auch das zweite Bremselement jeweils mit einem Permanentmagneten zu bestücken oder durch einen Permanentmagneten auszubilden, wobei für diesen Fall die Permanentmagneten so zueinander gepolt sind, dass eine magnetische Anziehungskraft zwischen den Bremselementen besteht.
Ist eins der Bremselemente als ferromagnetischer Anker ausgebildet, so kann das Bremselement beispielsweise aus Stahl (mit ferromagnetischen Eigenschaften) gefertigt sein.
Bei der vorgeschlagenen Permanentmagnetbremse der Antriebsvorrichtung wird eine Bremswirkung aufgrund Reibung der Bremselemente mit dem zwischengeordneten Reibelement erreicht. Die Größe der Reibkraft ergibt sich hierbei durch den Anpressdruck der Bremselemente an das Reibelement. Weil der axiale Abstand zwischen den Bremselementen durch das Reibelement eingestellt wird und somit im Betrieb konstant ist, ergibt sich eine zumindest näherungsweise unveränderliche magnetische Anziehungskraft zwischen den Bremselementen (aufgrund des zumindest näherungsweise unveränderlichen Spalts zwischen den Bremselementen) und somit eine zumindest näherungsweise konstante Bremskraft. Durch Auswahl der axialen Dicke des Reibelements kann hierbei die bereitgestellte Bremskraft eingestellt werden.
Das Reibelement ist vorzugsweise aus einem nicht magnetischen Material, beispielsweise Kunststoff, gefertigt. Beispielsweise kann das Reibelement aus POM (Polyoxymethylen) gefertigt sein.
Das erste Bremselement und das zweite Bremselement erstrecken sich vorzugsweise jeweils scheibenförmig um die Drehachse. Das erste Bremselement und das zweite Bremselement können beispielsweise jeweils als Ringscheibe ausgebildet und konzentrisch zur Drehachse angeordnet sein. Axial sind die Bremselemente zueinander versetzt derart, dass zwischen den Bremselementen das Reibelement anordnet ist.
Auch das Reibelement ist hierbei vorzugsweise scheibenförmig, beispielsweise als zur Drehachse konzentrische Ringscheibe ausgebildet.
Das beispielsweise scheibenförmige Reibelement ist vorteilhafterweise weder mit dem ersten Bremselement noch mit dem zweiten Bremselement verbunden, sondern gelangt, aufgrund der magnetischen Anziehung zwischen den Bremselementen, reibend in Anlage einerseits mit dem ersten Bremselement und andererseits mit dem zweiten Bremselement. Aufgrund der Reibung zwischen den Bremselementen und dem dazwischen angeordneten Reibelement wird eine Bremskraft bewirkt, die das drehbare erste Bremselement relativ zu dem drehfest zum feststehenden Abschnitt angeordneten zweiten Bremselement bremst.
In einer besonders einfachen Ausgestaltung ist die Permanentmagnetbremse nicht schaltbar. Hierunter ist zu verstehen, dass die magnetische Anziehungskraft zwischen den Bremselementen nicht veränderbar ist, die Permanentmagnetbremse also nicht zwischen einem aktiven, bremsenden Zustand und einem passiven, nicht bremsenden Zustand beispielsweise durch einen zusätzlichen Elektromagneten geschaltet werden kann. Die magnetische Anziehungskraft zwischen den Bremselementen wirkt stets, so dass stets eine zumindest näherungsweise gleiche Bremskraft bereitgestellt wird.
Der feststehende Abschnitt ist beispielsweise durch ein Gehäuse ausgebildet, das eine Aufnahmeöffnung zum Aufnehmen des ersten Bremselements, des zweiten Bremselements und des dazwischen angeordneten Reibelements aufweist. Das zweite Bremselement ist hierbei drehfest in der Aufnahmeöffnung des Gehäuses angeordnet, während das erste Bremselement in der Aufnahmeöffnung drehbar ist. Das zwischen dem ersten Bremselement und Bremselement angeordnete Reibelement ist vorzugsweise nicht drehfest in dem Gehäuse gehalten und auch nicht zu dem einen oder dem anderen Bremselement festgelegt, so dass das Reibelement sich zu dem Gehäuse, zu dem ersten Bremselement und zu dem zweiten Bremselement verdrehen kann.
Das Gehäuse ist beispielsweise aus einem nicht magnetischen Material, beispielsweise Kunststoff, hergestellt. Beispielsweise ist das Gehäuse zweiteilig aus einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil gefertigt, wobei beide Gehäuseteile beispielsweise aus einem teilkristallinen Polyamid (z.B. dem Kunststoff PA6.6) gefertigt sind.
Zur drehfesten Festlegung des zweiten Bremselements relativ zu dem feststehenden Abschnitt, also beispielsweise dem Gehäuse, kann ein Formschluss zwischen dem zweiten Bremselement und dem feststehenden Abschnitt hergestellt werden. Beispielsweise kann das scheibenförmig ausgeführte zweite Bremselement an einem äußeren, umfänglichen Rand eine radial nach innen weisende Aussparung aufweisen, in die ein radial nach innen weisender Vorsprung an einer Mantelfläche des Gehäuses formschlüssig eingreift, so dass sich das zweite Bremselement nicht um die Drehachse relativ zu dem Gehäuse verdrehen kann.
Das zweite Bremselement ist drehfest relativ zu dem feststehenden Abschnitt festgelegt und kann sich somit nicht relativ zu dem feststehenden Abschnitt um die Drehachse drehen. Die Befestigung des zweiten Bremselements an dem feststehenden Abschnitt, also beispielsweise dem Gehäuse, kann hierbei derart sein, dass ein axiales Spiel zwischen dem zweiten Bremselement und dem feststehenden Abschnitt besteht, das zweite Bremselement sich somit um ein (geringfügiges) Spiel axial relativ zu dem feststehenden Abschnitt bewegen kann. Im Betrieb ist hierbei die Lage des zweiten Bremselements relativ zu dem ersten Bremselement festgelegt, indem das erste Bremselement und das zweite Bremselement sich magnetisch anziehend gegenüberstehen, wobei der Abstand zwischen dem ersten Bremselement und dem zweiten Bremselement durch die axiale Dicke des Reibelements definiert ist und somit eine vorbestimmte magnetische Anziehungskraft zwischen dem ersten Bremselement und dem zweiten Bremselement wirkt.
Grundsätzlich ist ausreichend, ein erstes Bremselement, das um die Drehachse drehbar ist, und ein zweites Bremselement, das drehfest zu dem feststehenden Abschnitt angeordnet ist, vorzusehen. Denkbar und möglich ist aber auch, zwei zweite Bremselemente, die beidseitig des ersten Bremselements angeordnet und jeweils drehfest zu dem feststehenden Abschnitt sind, vorzusehen. Es ergibt sich eine Anordnung, bei der - betrachtet in axialer Richtung entlang der Drehachse - auf ein zweites Bremselement ein Reibelement, dann das erste Bremselement, dann ein weiteres Reibelement und dann ein weiteres zweites Bremselement folgt.
In diesem Fall ist ein zweites Bremselement an einer axial ersten Seite des ersten Bremselements und ein anderes zweites Bremselement an einer axial zweiten Seite des ersten Bremselements angeordnet, wobei zwischen dem ersten Bremselement und den beidseits des ersten Bremselements angeordneten zweiten Bremselementen jeweils ein Reibelement angeordnet ist. Das erste Bremselement und die zweiten Bremselemente stehen sich magnetisch anziehend gegenüber, so dass beide zweiten Bremselemente hin zu dem zwischengeordneten ersten Bremselement gezogen werden. Aufgrund der magnetischen Anziehungskraft zwischen den Bremselementen gelangen die zwischen den Bremselementen angeordneten Reibelemente reibend in Anlage jeweils einerseits mit dem ersten Bremselement und andererseits mit einem zweiten Bremselement.
Durch Verwendung mehrerer drehfest zum feststehenden Abschnitt angeordneter zweiter Bremselemente, die mit dem zwischengeordneten ersten Bremselement wechselwirken, kann die Bremskraft der Permanentmagnetbremse erhöht werden. So besteht eine Reibung beidseits des ersten Bremselements und somit eine doppelte Bremswirkung. Grundsätzlich ist ein derartiger Ausbau auch erweiterbar. Grundsätzlich können auch mehr als ein erstes Bremselement und mehr als zwei zweite Bremselemente verwendet werden, wobei zwischen zwei zweiten Bremselementen jeweils ein erstes Bremselement und umgekehrt zwischen zwei ersten Bremselementen jeweils ein zweites Bremselement angeordnet ist. Zwischen einem ersten Bremselement und einem zweiten Bremselement ist hierbei jeweils ein Reibelement angeordnet, wobei die unterschiedlichen Reibelemente nicht notwendigerweise identisch sein müssen, sondern sich in ihrer Ausgestaltung, beispielsweise ihrer Dicke und ihrer radialen Weite, unterscheiden können. Eine Antriebsvorrichtung der hier beschriebenen Art kann beispielsweise als Spindelantrieb ausgestaltet sein, bei dem eine Spindel in eine Drehbewegung versetzt wird und eine Spindelmutter, die mit der Spindel im Gewindeeingriff steht, aufgrund der Drehbewegung der Spindel in Längsrichtung entlang der Spindel bewegt wird. Ist eine solche Antriebsvorrichtung nicht selbsthemmend ausgebildet, so dient die Permanentmagnetbremse dazu, nach Verstellen des Fahrzeugteils, beispielsweise der Heckklappe, zu bewirken, dass die Heckklappe in ihrer eingestellten Position verbleibt und nicht selbsttätig beispielsweise aufgrund Schwerkraftwirkung sich aus ihrer eingestellten Position heraus verstellt.
Ist die Permanentmagnetbremse nicht schaltbar, stellt sie also eine stets zumindest näherungsweise gleichbleibende Bremskraft zur Verfügung, so ist ein Elektromotor der Antriebsvorrichtung derart zu dimensionieren, dass die einer Bewegung entgegenwirkende Bremskraft der Permanentmagnetbremse überwunden werden kann. Der Elektromotor ist somit entsprechend groß zu dimensionieren.
Das erste Bremselement ist beispielsweise fest mit einer Abtriebswelle der Antriebsvorrichtung verbunden und wird, bei einer Drehbewegung der Abtriebswelle, zusammen mit der Abtriebswelle bewegt. Die Abtriebswelle ist relativ zu dem feststehenden Abschnitt, beispielsweise dem Gehäuse, der Permanentmagnetbremse verdrehbar, so dass bei einer Drehbewegung der Abtriebswelle das erste Bremselement relativ zu dem feststehenden Abschnitt und damit auch relativ zu dem drehfest zum feststehenden Abschnitt angeordneten zweiten Bremselement bewegt wird.
In einer Ausführungsform, in der das erste Bremselement einen Permanentmagneten aufweist oder durch einen Permanentmagneten gebildet ist, ist das erste Bremselement beispielsweise drehfest mit einem aus einem ferromagnetischen Material gefertigten Scheibenelement, beispielsweise einer Stahlscheibe, verbunden. Das erste Bremselement ist zu dem feststehenden Abschnitt, beispielsweise einem Gehäuse der Permanentmagnetbremse, drehbar. Das Scheibenelement ist hierbei drehfest mit dem ersten Bremselement verbunden und kann, durch seine Ausgestaltung aus einem ferromagnetischen Material, als magnetischer Rückschluss dienen, um den durch den Permanentmagneten des ersten Bremselements bewirkten magnetischen Fluss zu leiten.
Das Scheibenelement ist hierbei vorzugsweise nicht in reibender Anlage mit dem feststehenden Abschnitt, wobei grundsätzlich auch denkbar und möglich ist, eine Reibung zwischen dem Scheibenelement und dem feststehenden Abschnitt, beispielsweise einem Gehäuseabschnitt, vorzusehen, um die Reibekräfte der Permanentmagnetbremse zusätzlich zu erhöhen. Grundsätzlich ist ausreichend, wenn der Permanentmagnet des ersten und/oder des zweiten Bremselements mit einem Magnetpol hin zu dem jeweils anderen Bremselement weist, so dass eine magnetische Anziehung zwischen den Bremselementen besteht. So kann der Permanentmagnet eines Bremselement beispielsweise zwei Magnetpole (einen Nordpol und einen Südpol) aufweisen, die axial entlang der Drehachse zueinander versetzt sind, so dass der Permanentmagnet mit einem Magnetpol hin zu einem anderen Bremselement weist.
In einer Ausgestaltung ist aber auch denkbar und möglich, dass der Permanentmagnet des ersten und/oder des zweiten Bremselements eine Mehrzahl von Magnetpolen aufweist, die entlang einer Umfangsrichtung um die Drehachse zueinander versetzt sind. Beispielsweise können an dem Permanentmagneten eine Mehrzahl von entlang der Umfangsrichtung zueinander versetzten Magnetpolpaaren, umfassend jeweils einen Nordpol und einen Südpol, vorgesehen sein. Betrachtet entlang der Umfangsrichtung ergibt sich somit an dem dem Permanentmagneten zugeordneten Bremselement eine Anordnung von Magnetpolen, bei der auf einen Nordpol ein Südpol und auf den Südpol wiederum ein Nordpol folgt. Durch Auswahl der Anzahl der Magnetpolpaare kann die Bremskraft der Permanentmagnetbremse eingestellt werden, wobei grundsätzlich gilt, dass sich die Bremskraft mit der Anzahl der Magnetpolpaare erhöht.
Grundsätzlich ist ein Magnetpolpaar an dem Permanentmagneten ausreichend. Denkbar und möglich ist aber auch, in einer konkreten Ausgestaltung beispielsweise drei, vier oder fünf Magnetpolpaare vorzusehen. Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Antriebsvorrichtung mit einer
Permanentmagnetbremse;
Fig. 2A, 2B perspektivische Explosionsansichten der Permanentmagnetbremse;
Fig. 3 eine Schnittansicht der Permanentmagnetbremse; Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs mit einer Antriebsvorrichtung zum Verstellen einer Heckklappe; Fig. 5A, 5B Explosionsansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Permanentmagnetbremse;
Fig. 6 eine Schnittansicht längs durch die Permanentmagnetbremse; und
Fig. 7 eine schematische Ansicht eines Bremselements mit entlang der
Umfangsrichtung zueinander versetzten Magnetpolen.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Antriebsvorrichtung 2, die eine Permanentmagnetbremse 1 aufweist. Die Antriebsvorrichtung 2 ist als Elektromotor ausgestaltet und weist in einem Gehäuse 20 einen zu dem Gehäuse 20 feststehenden Stator und einen zum Stator drehbaren Rotor auf. Der Rotor ist um eine Drehachse D drehbar und treibt eine Abtriebswelle 21 an, an der ein Ritzelelement 22 zum Antreiben beispielsweise eines nachgeordneten Getriebes zum Verstellen eines Fahrzeugteils angeordnet ist.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, dient die Antriebsvorrichtung 2 zum Verstellen einer Heckklappe 40 eines Fahrzeugs. Die Antriebsvorrichtung 2 wirkt in sich bekannter Weise zwischen der Heckklappe 40 und einer Karosserie 41 des Fahrzeugs 4. Die Antriebsvorrichtung 2 kann in diesem Fall beispielsweise als Spindelantrieb ausgebildet sein, bei dem das an der Abtriebswelle 21 angeordnete Ritzelelement 22 als um die Drehachse D drehbare Spindel ausgestaltet ist oder über ein geeignetes Getriebe eine Spindel antreibt. Mit der Spindel steht in diesem Fall eine Spindelmutter in Gewindeeingriff, die durch Drehbewegung der Spindel um die Drehachse D längs entlang der Drehachse D verstellt werden kann, um auf diese Weise eine Schubstange 24 zu verfahren und dadurch die Heckklappe 40 zu verstellen.
Grundsätzlich kann eine Antriebsvorrichtung 2 der hier beschriebenen Art aber auch zum Verstellen gänzlich anders gearteter Fahrzeugteile Verwendung finden.
Die Antriebsvorrichtung 2 wirkt mit einer Permanentmagnetbremse 1 zusammen. Explosionsansichten dieser Permanentmagnetbremse 1 sind in Fig. 2A und 2B dargestellt. Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht in einer längs entlang der Drehachse D gerichteten Schnittebene.
Die Permanentmagnetbremse 1 weist einen feststehenden Abschnitt in Form eines Gehäuses 10 auf, das fest einerseits mit dem Gehäuse 20 der Antriebsvorrichtung 2 und andererseits mit einem Gehäuse 30 eines nachgeordneten Getriebes 3 (siehe Fig. 3) verbunden ist. Das Gehäuse 10 umfasst zwei Gehäuseteil 100, 101 , die in montiertem Zustand der Permanentmagnetbremse 1 aneinander angesetzt sind und gemeinsam eine Aufnahmeöffnung 102 einfassen.
In der Aufnahmeöffnung 102 des Gehäuses 10 sind ein erstes Bremselement 1 1 und zwei zweite Bremselemente 14, 15 angeordnet. Die Bremselemente 1 1 , 14, 15 sind jeweils als Ringscheiben ausgestaltet und konzentrisch zur Drehachse D in dem Gehäuse 10 angeordnet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das axial zwischen den zweiten Bremselementen 14, 15 angeordnete erste Bremselement 1 1 als Permanentmagnetscheibe ausgestaltet, während die zweiten Bremselemente 14, 15 jeweils als Stahlscheibe (mit ferromagnetischen Eigenschaften) ausgebildet sind. Zwischen dem ersten Bremselement 1 1 und den zweiten Bremselementen 14, 15 wirkt eine magnetische Anziehungskraft, die bewirkt, dass die zweiten Bremselemente 14, 15 jeweils hin zu dem ersten Bremselement 1 1 gezogen werden.
Zwischen dem ersten Bremselement 1 1 und den axial beidseits des ersten Bremselements 1 1 angeordneten zweiten Bremselementen 14, 15 ist jeweils ein Reibelement 12, 13 in Form einer zur Drehachse D konzentrischen Reibscheibe angeordnet. Aufgrund der magnetischen Anziehung zwischen dem ersten Bremselement 1 1 und den zweiten Bremselementen 14, 15 sind die Reibelemente 12, 13 jeweils reibend in Anlage einerseits mit dem ersten Bremselement 1 1 und andererseits mit einem zweiten Bremselement 14, 15, wobei der axiale Abstand zwischen dem ersten Bremselement 1 1 und einem jeden zweiten Bremselement 14, 15 durch die axiale Dicke des dazwischen angeordneten Reibelements 12, 13 in definierter Weise eingestellt ist.
Die als Ringscheiben ausgebildeten Reibelemente 12, 13 können eine sehr geringe axiale Dicke von unter 1 mm, beispielsweise zwischen 0,05 mm und 0,15mm, beispielsweise 0,1 mm, aufweisen. Zwischen dem ersten Bremselement 1 1 und den zweiten Bremselementen 14, 15 besteht somit ein sehr kleiner Spalt, der durch die Dicke des jeweils dazwischen angeordneten Reibelements 12, 13 eingestellt ist. Die magnetische Anziehungskraft zwischen dem ersten Bremselement 1 1 und den beidseits des ersten Bremselements 1 1 angeordneten zweiten Bremselementen 14, 15 ist somit groß und im Betrieb zumindest näherungsweise unveränderlich. Das erste Bremselement 1 1 ist um die Drehachse D drehbar und hierzu, wie in Fig. 3 dargestellt, fest an einem Abschnitt 220 des Ritzelelements 22 angeordnet. Das erste Bremselement 1 1 kann beispielsweise mit dem Abschnitt 220 des Ritzelelements 22 verpresst sein. Im Betrieb wird das erste Bremselement 1 1 somit zusammen mit dem Ritzelelement 22 und der Abtriebswelle 21 der Antriebsvorrichtung 2 um die Drehachse D verdreht.
Die zweiten Bremselemente 14, 15 hingegen sind zwar konzentrisch zur Drehachse D angeordnet, dabei aber drehfest zu dem Gehäuse 10 festgelegt, indem Vorsprünge 103, 104 innerhalb der Aufnahmeöffnung 102 des Gehäuses 10 formschlüssig in radial nach innenweisende Aussparungen 141 , 151 am umfänglichen äußeren Rand der zweiten Bremselemente 14, 15 eingreifen. Die zweiten Bremselemente 14, 15 behalten somit im Betrieb ihre Drehstellung zu dem Gehäuse 10 bei, so dass bei einer Drehbewegung der Abtriebswelle 21 das erste Bremselement 1 1 relativ zu den zweiten Bremselementen 14, 15 bewegt wird.
Die zweiten Bremselemente 14, 15 sind drehfest zu dem Gehäuse 10 festgelegt. Die zweiten Bremselemente 14, 15 weisen hierbei jedoch ein (geringfügiges) axiales Spiel innerhalb der Aufnahmeöffnung 102 auf. Die axiale Lage der zweiten Bremselemente 14, 15 relativ zum ersten Bremselement 1 1 wird durch die magnetische Anziehung zwischen dem ersten Bremselement 1 1 und den zweiten Bremselementen 14, 15 und die zwischen dem ersten Bremselement 1 1 und den zweiten Bremselementen 14, 15 angeordneten Reibelemente 12, 13 eingestellt. Wie aus Fig. 2B ersichtlich, weisen die Gehäuseteile 100, 101 genauso wie die ersten und zweiten Bremselemente 1 1 , 14, 15 und die Reibelemente 12, 13 jeweils eine zentrale Öffnung 105, 106, 1 10, 120, 130, 140, 150 auf, durch die hindurch sich die Abtriebswelle 21 mit dem daran angeordneten Ritzelelement 22 erstreckt. Wie aus der Schnittansicht gemäß Fig. 3 ersichtlich, ist die Abtriebswelle 21 der Antriebsvorrichtung 2 über eine Lagereinrichtung 23, beispielsweise ein Kugellager, relativ zu dem Gehäuse 20 der Antriebsvorrichtung 2 gelagert. Das Ritzelelement 22 weist ein Abtriebsritzel 221 auf, das mit Getrieberädern eines Getriebes 3 in kämmendem Verzahnungseingriff steht, so dass bei einer Drehbewegung der Abtriebswelle 21 über das Abtriebsritzel 221 das Getriebe 3 angetrieben wird. Ein solches Getriebe kann grundsätzlich eine beliebige Gestalt aufweisen, so dass Fig. 3 in diesem Zusammenhang nur beispielhaft zu verstehen ist. Beispielsweise kann die Antriebsvorrichtung 2 mit einem nachgeordneten Getriebe 3 einen Spindelantrieb zum Antreiben einer Spindel verwirklichen.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist das Gehäuseteil 100 fest mit dem Gehäuse 20 der Antriebsvorrichtung 2 und das Gehäuseteil 101 fest mit dem Gehäuse 30 des Getriebes 3 verbunden. Das Gehäuse 10 der Permanentmagnetbremse 1 ist in seiner Lage somit zwischen den Gehäusen 20, 30 der Antriebsvorrichtung 2 einerseits und des Getriebes 3 andererseits festgelegt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Permanentmagnetbremse 1 nicht schaltbar und stellt stets eine zumindest näherungsweise gleichbleibende Bremskraft zur Verfügung. Die Permanentmagnetbremse 1 bewirkt somit eine Schwergängigkeit für die Bewegung der Abtriebswelle 21 , die beispielsweise so dimensioniert sein kann, dass die Antriebsvorrichtung 2 die Schwergängigkeit ohne weiteres zum Verstellen eines Fahrzeugteils 40 überwinden kann, eine selbsttätige Verstellung des Fahrzeugteils 40 unabhängig von der Antriebsvorrichtung 2 hingegen nicht ohne weiteres möglich ist oder zumindest gebremst wird.
Beispielsweise kann die durch die Permanentmagnetbremse 1 zur Verfügung gestellte Bremswirkung so dimensioniert sein, dass eine Heckklappe 40 (siehe Fig. 4) sich nach Erreichen einer eingestellten Position nicht selbsttätig aus dieser eingestellten Position heraus bewegen kann.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das axial mittige, erste Bremselement 1 1 als Permanentmagnet ausgestaltet, während die beidseits des ersten Bremselements 1 1 angeordneten, zweiten Bremselemente 14, 15 als Stahlscheiben mit ferromagnetischen Eigenschaften ausgebildet sind. Denkbar und möglich ist jedoch auch, eines oder beide der zweiten Bremselemente 14, 15 als Permanentmagnete auszugestalten. In diesem Fall kann das erste Bremselement 1 1 ebenfalls als Permanentmagnet oder alternativ als ferromagnetisches Ankerelement, beispielsweise als Stahlscheibe mit ferromagnetischen Eigenschaften, ausgebildet sein. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang lediglich, dass eine magnetische Anziehungskraft zwischen den Bremselementen 1 1 , 14, 15 bewirkt wird. Das als Permanentmagnet ausgebildete erste Bremselement 1 1 kann beispielsweise so gepolt sein, dass ein Nordpol hin zu einem der zweiten Bremselemente 14, 15 und ein Südpol hin zum anderen zweiten Bremselement 15, 14 weist. Durch Auswahl der zwischengeordneten Reibelemente 12, 13 kann die Bremswirkung eingestellt werden. Insbesondere kann durch die Auswahl der axialen Dicken der Reibelemente 12, 13 der Spalt zwischen dem ersten Bremselement 1 1 und den zweiten Bremselementen 14, 15 eingestellt werden, was die magnetische Anziehungskraft zwischen den Bremselementen 1 1 , 14, 15 beeinflusst und somit die bereitgestellte Bremskraft einstellt. Generell verringert sich bei Vergrößerung des axialen Abstands zwischen den Bremselementen 1 1 , 14, 15 die magnetische Anziehungskraft und somit die zwischen den Bremselementen 1 1 , 14, 15 und den Reibelementen 12, 13 bewirkte Reibkraft, die zur Bremsung führt. Die Permanentmagnetbremse 1 ist nicht beschränkt auf die Verwendung eines ersten Bremselements 1 1 und zweier zweiter Bremselemente 14, 15. Denkbar und möglich ist vielmehr auch, mehr als ein erstes Bremselement 1 1 und mehr als zwei zweite Bremselemente 14, 15 zu verwenden, wobei zwischen zwei zweiten Bremselementen 14, 15 jeweils ein erstes Bremselement 1 1 und zwischen zwei ersten Bremselementen 1 1 jeweils ein zweites Bremselement 14, 15 angeordnet ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Permanentmagnetbremse zeigen Fig. 5A, 5B und 6. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist in einem Gehäuseteil 100 ein Bremselement 14 in Form eines durch eine Stahlscheibe ausgebildeten Ankerelements drehfest angeordnet. Dazu liegt das Bremselement 14 mit Aussparungen 141 am äußeren Umfang des Bremselements 14 in Eingriff mit Vorsprüngen 103 innerhalb einer in dem Gehäuseteil 100 gebildeten Aufnahmeöffnung 102, so dass das Bremselement 14 drehfest an dem Gehäuseteil 100 gehalten ist.
Das Bremselement 14 kann hierbei axial entlang der Drehachse D zumindest geringfügig zu dem Gehäuseteil 100 verstellbar sein, so dass das Bremselement 14 axial nicht zu dem Gehäuseteil 100 festgelegt ist.
Das Gehäuse 10 wird komplettiert durch ein weiteres Gehäuseteil 101 in Form eines Deckels, der an das Gehäuseteil 100 anzusetzen ist und dabei mit Vorsprüngen 104 mit zugeordneten Aussparungen am Rand des Gehäuseteils 100 in Eingriff gelangt, so dass das Gehäuseteil 101 drehfest an dem Gehäuseteil 100 gehalten ist. An dem Gehäuseteil 100 sind zudem Rasthaken 107 vorgesehen, die eine rastende Verbindung zwischen dem Gehäuseteil 100 und dem Gehäuseteil 101 herstellen und dazu in zugeordnete Rastaussparungen 108 am umfänglichen Rand des Gehäuseteils 101 eingreifen, wenn das Gehäuseteil 101 an das Gehäuseteil 100 angesetzt ist.
Ein weiteres Bremselement 1 1 ist an der Abtriebswelle 21 der Antriebsvorrichtung 2 angeordnet, wie dies aus der Schnittansicht gemäß Fig. 6 ersichtlich ist. Das Bremselement 1 1 ist hierzu über einen Abschnitt 220 des Abtriebsritzels 221 zu der Abtriebswelle 21 festgelegt, so dass bei einer Drehbewegung der Abtriebswelle 21 um die Drehachse D das Bremselement 1 1 zusammen mit der Abtriebswelle 21 verdreht wird. Das Bremselement 1 1 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Permanentmagnet ausgebildet.
Mit dem Bremselement 1 1 ist ein Scheibenelement 15' in Form einer Stahlscheibe verbunden, indem das Scheibenelement 15' mit Aussparungen 151 ' am umfänglichen Rand des Scheibenelements 15' mit Vorsprüngen 1 13 an der dem Scheibenelement 15' zugewandten Seite 1 12 des Bremselements 1 1 formschlüssig in Eingriff steht. Bei einem Verdrehen des Bremselements 1 1 wird somit das Scheibenelement 15' zusammen mit dem Bremselement 1 1 verdreht. Wie aus der Schnittansicht gemäß Fig. 6 ersichtlich, liegt das Scheibenelement 15' mit Spiel zu dem Gehäuseteil 101 in der Aufnahmeöffnung 102 des Gehäuses 10 ein. Das Scheibenelement 15' ist somit nicht in Anlage mit dem Gehäuseteil 101 und stellt im Betrieb der Antriebsvorrichtung 2 keine (nennenswerten) Reibkräfte bereit, die zu einer Erhöhung der Bremskraft der Permanentmagnetbremse 1 beitragen würden.
Das Scheibenelement 15' dient bei diesem Ausführungsbeispiel insbesondere als magnetischer Rückschluss, der einen magnetischen Fluss des als Permanentmagnet ausgebildeten Bremselements 1 1 leitet. Zwischen dem drehbaren Bremselement 1 1 und dem gehäusefesten Bremselement 14 ist ein Reibelement 12 angeordnet, das als Ringscheibe ausgebildet ist und beispielsweise eine geringe axiale Dicke von unter 1 mm aufweisen kann. Das Reibelement 12 gibt einen axialen Abstand zwischen den Bremselementen 1 1 , 14 vor, der durch die axiale Dicke des Reibelements 12 bestimmt ist. Beispielsweise kann die Dicke des Reibelements 12 zwischen 0,05 mm und 0,15 mm, beispielsweise 0,1 mm betragen.
Im Betrieb reiben die Bremselemente 1 1 , 14 jeweils an dem Reibelement 12, wobei das Reibelement 12 vorzugsweise weder an dem Bremselement 1 1 noch an dem Bremselement 14 befestigt ist. Die durch die Permanentmagnetbremse 1 bereitgestellte Bremskraft wird durch die magnetische Anziehung zwischen dem Bremselement 1 1 und dem Bremselement 14 eingestellt, die die Reibungskräfte zwischen den Bremselementen 1 1 , 14 und dem Reibelement 12 bestimmt.
Die Abtriebswelle 21 erstreckt sich durch die Öffnungen 105, 106 in den Gehäuseteilen 100, 101 hindurch und erstreckt sich zudem durch die Öffnungen 140, 120 in dem Bremselement 14 und dem Reibelement 12. Das Bremselement 1 1 ist drehfest mit der Abtriebswelle 21 verbunden, indem das Bremselement 1 1 fest mit dem in der Öffnung 1 10 des Bremselements 1 1 einliegenden Abschnitt 220 des Abtriebsritzels 221 verbunden, beispielsweise mit dem Abschnitt 220 verpresst ist. Das Scheibenelement 15' ist drehfest mit dem Bremselement 1 1 verbunden, selbst aber nicht unmittelbar an der Abtriebswelle 21 festgelegt, die sich durch die zentrale Öffnung 150' des Scheibenelements 15' hindurch erstreckt.
Der Permanentmagnet des Bremselements 1 1 kann, bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2A, 2B und 3 und bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5A, 5B und 6, als mehrpoliger Magnet ausgebildet sein, wie dies schematisch in Fig. 7 veranschaulicht ist. So kann der Permanentmagnet mehrere in Umfangsrichtung um die Drehachse D zueinander versetzte Magnetpole N, S aufweisen, die alternierend zueinander um die Drehachse D angeordnet sind und durch Sektoren des ringförmigen Permanentmagneten ausgebildet sind. Beispielsweise können hierbei mehrere, beispielsweise drei, vier oder fünf Magnetpolpaare 1 14 vorhanden sein.
Durch die Auswahl der Anzahl der Magnetpolpaare 1 14 kann die Bremskraft eingestellt werden. Grundsätzlich gilt, dass die Bremskraft umso höher ist, je mehr Magnetpolpaare 1 14 vorhanden sind.
Die Bremselemente 14, 15 bilden bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2A, 2B und 3 (auch) einen magnetischen Rückschluss für den durch den Permanentmagneten des Bremselements 1 1 bewirkten magnetischen Fluss. Ebenso dient das Scheibenelement 15' bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. Fig. 5A, 5B und 6 als magnetischer Rückschluss. Das als Permanentmagnet ausgebildete Bremselement 1 1 kann beispielsweise als Sinterteil gefertigt sein. Denkbar und möglich ist aber beispielsweise auch, das Bremselement 1 1 als Kunststoffformteil, beispielsweise als Kunststoffspritzgussteil, herzustellen, wobei in diesem Fall magnetische Partikel zur Bereitstellung der Permanentmagnetwirkung in das Kunststoffmaterial eingebettet sind.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen. Einen Permanentmagnetwirkung an einem Bremselement kann dadurch erreicht werden, dass das Bremselement insgesamt als Permanentmagnet, also aus einem permanentmagnetischen Material hergestellt ist. Denkbar und möglich ist aber auch, einzelne Permanentmagnetelemente an dem jeweiligen Bremselement anzuordnen. Bei besonders einfacher Ausgestaltung ist die Permanentmagnetbremse nicht schaltbar. Grundsätzlich denkbar ist aber auch, eine Schalteinrichtung unter Verwendung beispielsweise eines Elektromagneten zur Verfügung zu stellen, mittels dessen die Magnetkraft des Permanentmagneten beeinflusst und die Permanentmagnetbremse somit zwischen unterschiedlichen Zuständen geschaltet werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Permanentmagnetbremse
10 Gehäuse
100, 101 Gehäuseteil
102 Aufnahmeöffnung
103, 104 Vorsprung
105, 106 Öffnung
107 Rasthaken
108 Rastaussparungen
109 Innenseite
1 1 Permanentmagnetscheibe
1 10 Öffnung
1 1 1 , 1 12 Seite
1 13 Vorsprung
1 14 Magnetpolpaar
12, 13 Reibscheibe
120, 130 Öffnung
14, 15, 15' Ankerelement
140, 150, 150' Öffnung
141 , 151 , 151 ' Aussparung
2 Antriebsvorrichtung
20 Gehäuse
21 Abtriebswelle
22 Ritzelelement
220 Abschnitt
221 Abtriebsritzel
23 Lagereinrichtung
24 Schubstange
3 Getriebe
30 Gehäuse
4 Fahrzeug
40 Heckklappe
41 Karosserie
D Drehachse
V Verstellrichtung

Claims

Patentansprüche
Antriebsvorrichtung (2) zum Verstellen einer Heckklappe (40) eines Fahrzeugs (4), mit einer Permanentmagnetbremse, die
- einen feststehenden Abschnitt,
- ein erstes Bremselement, das um eine Drehachse zu dem feststehenden Abschnitt drehbar ist, und
- ein zweites Bremselement, das drehfest an dem feststehenden Abschnitt angeordnet ist, axial entlang der Drehachse zu dem ersten Bremselement versetzt ist und zum Erzeugen einer Bremskraft mit dem ersten Bremselement zusammenwirkt,
aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremselement (1 1 ) und/oder das zweite Bremselement (14, 15) einen Permanentmagneten aufweisen oder durch einen Permanentmagneten gebildet sind und eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem ersten Bremselement (1 1 ) und dem zweiten Bremselement (14, 15) axial entlang der Drehachse (D) wirkt, wobei axial zwischen dem ersten Bremselement (1 1 ) und dem zweiten Bremselement (14, 15) ein Reibelement (12, 13) angeordnet ist, das reibend mit dem ersten Bremselement (1 1 ) und dem zweiten Bremselement (14, 15) in Anlage ist.
Antriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eines der Bremselemente (1 1 ) einen Permanentmagneten aufweist oder durch einen Permanentmagneten gebildet ist und das andere der Bremselemente (14, 15) einen ferromagnetischen Anker aufweist oder durch einen ferromagnetischen Anker gebildet ist.
Antriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bremselement (14, 15) aus Stahl gefertigt ist.
4. Antriebsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (12, 13) aus einem nicht magnetischen Material, insbesondere Kunststoff, gefertigt ist.
5. Antriebsvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremselement (1 1 ) und das zweite Bremselement (14, 15) sich jeweils scheibenförmig um die Drehachse (D) erstrecken.
6. Antriebsvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (12, 13) sich scheibenförmig um die Drehachse (D) erstreckt.
7. Antriebsvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Abschnitt durch ein Gehäuse (10) mit einer Aufnahmeöffnung (102), in der das erste Bremselement (1 1 ), das zweite Bremselement (14, 15) und das Reibelement (12, 13) angeordnet sind, gebildet ist.
8. Antriebsvorrichtung (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) aus einem nicht magnetischen Material, insbesondere Kunststoff, gefertigt ist.
9. Antriebsvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bremselement (14, 15) um die Drehachse (D) formschlüssig zur drehfesten Festlegung mit dem feststehenden Abschnitt (10) verbunden ist.
10. Antriebsvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bremselement (14, 15) ein axiales Spiel zu dem feststehenden Abschnitt (10) aufweist.
1 1 . Antriebsvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zweite Bremselemente (14, 15) drehfest an dem feststehenden Abschnitt angeordnet sind, wobei die zweiten Bremselemente (14, 15) an axial unterschiedlichen Seiten des ersten Bremselements (1 1 ) angeordnet sind, eine magnetische Anziehungskraft zwischen den zweiten Bremselementen (14, 15) und dem ersten Bremselement (1 1 ) axial entlang der Drehachse (D) wirkt und zwischen jedem zweiten Bremselement (14, 15) und dem ersten Bremselement (1 1 ) ein Reibelement (12, 13) angeordnet ist.
12. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremselement (1 1 ) fest an einer Abtriebswelle (21 ) der Antriebsvorrichtung (2) angeordnet und zusammen mit der Abtriebswelle (21 ) relativ zu dem feststehenden Abschnitt (10) verdrehbar ist.
13. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremselement (1 1 ) einen Permanentmagneten aufweist oder durch einen Permanentmagneten gebildet ist und drehfest mit einem aus einem ferromagnetischen Material gefertigten, einen magnetischen Rückschluss bereitstellenden Scheibenelement (15'), insbesondere einer Stahlscheibe, verbunden ist.
14. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet des ersten und/oder des zweiten Bremselements (1 1 , 14, 15) eine Mehrzahl von Magnetpolen aufweist, die entlang einer Umfangsrichtung um die Drehachse (D) zueinander versetzt sind.
15. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet des ersten und/oder des zweiten Bremselements (1 1 , 14, 15) eine Mehrzahl von entlang der Umfangsrichtung zueinander versetzten Magnetpolpaaren, umfassend jeweils einen Nordpol und einen Südpol, aufweist.
PCT/EP2015/073025 2014-10-08 2015-10-06 Antriebsvorrichtung zum verstellen einer heckklappe WO2016055460A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017518849A JP6423959B2 (ja) 2014-10-08 2015-10-06 後部ドアを作動するための駆動装置
CN201580054988.2A CN106795929B (zh) 2014-10-08 2015-10-06 用于调节尾门的驱动设备
US15/512,815 US10180169B2 (en) 2014-10-08 2015-10-06 Driving device for moving a tailgate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220414.3 2014-10-08
DE102014220414.3A DE102014220414A1 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Permanentmagnetbremse für eine Antriebsvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016055460A1 true WO2016055460A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=54364256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/073025 WO2016055460A1 (de) 2014-10-08 2015-10-06 Antriebsvorrichtung zum verstellen einer heckklappe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10180169B2 (de)
JP (1) JP6423959B2 (de)
CN (1) CN106795929B (de)
DE (1) DE102014220414A1 (de)
WO (1) WO2016055460A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019525037A (ja) * 2016-07-20 2019-09-05 ブローゼ ファールツォイクタイレ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニ コマンディートゲゼルシャフト バンベルクBrose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Bamberg 閉鎖装置の駆動装置

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221067A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils mit einer magnetischen Bremseinrichtung
DE102015119457A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb
DE102016210606A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Geze Gmbh Vorrichtung zur beeinflussung der öffnungs- und/oder schliessbewegung eines tür- oder fensterflügels
DE102016210600A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Geze Gmbh Vorrichtung zur beeinflussung der öffnungs- und/oder schliessbewegung eines tür- oder fensterflügels
DE102017115183A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Edscha Engineering Gmbh Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugklappe
US20190211604A1 (en) * 2018-01-08 2019-07-11 Magna Closures Inc. Electromechanical strut with planetary gearset having an integrated flex coupling
DE102018100562A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Stabilus Gmbh Motorisiertes antriebssystem, verwendung des antriebssystems zur betätigung einer tür, herstellungsverfahren für ein antriebssystem
DE202018101761U1 (de) 2018-03-28 2018-04-12 Edscha Engineering Gmbh Bremsanordnung für eine Antriebsvorrichtung
CN108457548B (zh) * 2018-04-12 2024-05-31 广东东箭汽车科技股份有限公司 一种电磁阻尼器
DE102018118299B3 (de) * 2018-07-27 2019-09-26 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE102018008077B3 (de) * 2018-10-12 2020-02-27 Diehl Aviation Laupheim Gmbh Aktuator für aktive Bewegung und gedämpfte Gegenbewegung
US11840874B2 (en) 2019-03-27 2023-12-12 Magna Closures Inc. Counterbalance mechanism with friction
CN110130774A (zh) * 2019-05-01 2019-08-16 东阳市甘特电气有限公司 一种尾门推杆
WO2020264107A1 (en) * 2019-06-25 2020-12-30 Multimatic Patentco Llc Vehicle door checker using power drive unit and dc motor cogging effect
CN111396473A (zh) * 2020-04-29 2020-07-10 哈尔滨工业大学(威海) 一种汽车电磁铁式行车制动器
EP3916265B1 (de) * 2020-05-26 2024-04-17 Edscha Engineering GmbH Magnetbremskupplung
US11067156B1 (en) 2020-07-21 2021-07-20 Hi-Lex Controls, Inc. Friction brake and power strut therewith
US11067155B1 (en) 2020-07-27 2021-07-20 Hi-Lex Controls, Inc. Spindle drive for curved path of movement

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198621B (de) * 1956-05-19 1965-08-12 Georgii Elektro Motoren Appbau Schaltbare Reibungskupplung oder/und-bremse
EP0693633A2 (de) 1994-07-22 1996-01-24 Ti Matrix Engineering Limited Elektromagnetisch gesteuerte Permanentmagnetbremse
FR2818304A1 (fr) 2000-12-15 2002-06-21 Renault Dispositif pour immobilier un ouvrant de vehicule automobile
DE102005030053A1 (de) 2005-06-27 2006-12-28 Stabilus Gmbh Antrieb zum Verschwenken einer an eine Karosserie eines Fahrzeugs angeordnete Klappe
WO2007120132A1 (en) * 2006-04-17 2007-10-25 Otis Elevator Company Permanent magnet elevator disk brake
EP1534971B1 (de) 2002-08-01 2008-01-16 Delphi Technologies, Inc. Magnetbremsenbetätigte federkupplung
CN101900174A (zh) * 2010-07-19 2010-12-01 无锡市华灵电机开关有限公司 具高摩擦系数的永磁式失电制动器
DE102009034123A1 (de) * 2009-07-20 2011-02-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisch betätigbare Vorrichtung zum Bremsen und/oder Kuppeln
WO2011064713A1 (en) * 2009-11-24 2011-06-03 Federica Muratori A magnetic braking device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1063570A (en) * 1963-12-14 1967-03-30 Marine Engineering Co Stockpor Clutch brake motor
JPS5813149Y2 (ja) * 1979-03-01 1983-03-14 神鋼電機株式会社 無励磁作動形電磁ブレ−キ
US4417356A (en) * 1981-05-14 1983-11-22 General Electric Company Magnetic friction device
US5944376A (en) * 1997-06-11 1999-08-31 Valeo, Inc. Method and apparatus for load compensating doors and hatches
DE102005005648B4 (de) * 2005-02-08 2014-05-22 Stabilus Gmbh Antrieb
JP2012041962A (ja) * 2010-08-17 2012-03-01 Reihoo:Kk 磁力式アクチュエータおよび開閉補助装置
DE202010009010U1 (de) * 2010-11-11 2011-02-17 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zur Erzeugung einer Bedienkraft und der Dämpfung der Bewegung
US8485334B2 (en) * 2011-01-28 2013-07-16 Hiwin Mikrosystem Corp. Clutch mechanism with overload protection
EP2543808B1 (de) 2011-07-05 2020-03-04 U-Shin Deutschland Zugangssysteme GmbH Aktuatorvorrichtung zum automatischen Betätigen der Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198621B (de) * 1956-05-19 1965-08-12 Georgii Elektro Motoren Appbau Schaltbare Reibungskupplung oder/und-bremse
EP0693633A2 (de) 1994-07-22 1996-01-24 Ti Matrix Engineering Limited Elektromagnetisch gesteuerte Permanentmagnetbremse
FR2818304A1 (fr) 2000-12-15 2002-06-21 Renault Dispositif pour immobilier un ouvrant de vehicule automobile
EP1534971B1 (de) 2002-08-01 2008-01-16 Delphi Technologies, Inc. Magnetbremsenbetätigte federkupplung
DE102005030053A1 (de) 2005-06-27 2006-12-28 Stabilus Gmbh Antrieb zum Verschwenken einer an eine Karosserie eines Fahrzeugs angeordnete Klappe
WO2007120132A1 (en) * 2006-04-17 2007-10-25 Otis Elevator Company Permanent magnet elevator disk brake
DE102009034123A1 (de) * 2009-07-20 2011-02-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisch betätigbare Vorrichtung zum Bremsen und/oder Kuppeln
WO2011064713A1 (en) * 2009-11-24 2011-06-03 Federica Muratori A magnetic braking device
CN101900174A (zh) * 2010-07-19 2010-12-01 无锡市华灵电机开关有限公司 具高摩擦系数的永磁式失电制动器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019525037A (ja) * 2016-07-20 2019-09-05 ブローゼ ファールツォイクタイレ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニ コマンディートゲゼルシャフト バンベルクBrose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Bamberg 閉鎖装置の駆動装置
JP7109417B2 (ja) 2016-07-20 2022-07-29 ブローゼ ファールツォイクタイレ エスエー ウント コンパニ コマンディートゲゼルシャフト バンベルク 閉鎖装置の駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6423959B2 (ja) 2018-11-14
JP2017533361A (ja) 2017-11-09
CN106795929B (zh) 2019-06-07
US10180169B2 (en) 2019-01-15
US20170248183A1 (en) 2017-08-31
DE102014220414A1 (de) 2016-04-14
CN106795929A (zh) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016055460A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen einer heckklappe
DE19733169A1 (de) Elektromagnetisch gelüftete Reibungs-Sicherheitsbremse mit zwei unabhängigen Bremskreisen
DE102015221067A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils mit einer magnetischen Bremseinrichtung
EP2623815A1 (de) Federdruckbremse mit einem Magnetgehäuse
EP2275701A2 (de) Elektromagnetische Reibschaltkupplung
DE102016207809A1 (de) Schaltbarer Dämpfer
EP2807101B1 (de) Vorrichtung zum spannen und freigeben einer spulhülse
EP3499694B1 (de) Permanentmagnetbremse und verfahren zur erzeugung eines brems- oder haltemoments mit einer permanentmagnetbremse
DE2419446C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplung für Textilmaschinen
DE102012203809A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren hierfür
DE1298613B (de) Elektromotor
DE102013202459A1 (de) Haltebremse
DE3143891C1 (de) Elektromagnetisch betaetigte Federdruckbremse
EP1688575A2 (de) Antrieb
DE102016106242A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE102006007688B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Schalteinheit
DE102015006384B3 (de) Bremsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanordnung
DE102012019136B4 (de) Bremsanordnung und Elektromotor mit einer Bremsanordnung
DE2601121A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte bremse oder kupplung und reibelement dafuer
EP2366072B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare bremse
DE10222101B4 (de) Elektromagnetisch gelüftete Reibungsbremse mit einer Spannzange zum gleichzeitigen Abbremsen eines Antriebsteils in Umfangs- und Axialrichtung
DE102011016892A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremse und Elektromotor
WO2001031218A1 (de) Doppelkupplung mit einem elektromagneten
EP3760892B1 (de) Lamellenbremse für einen fahrzeugantrieb und ein fahrzeugantrieb
DE102009051499A1 (de) Elektromotor mit Stillstandsbremse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15787478

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15512815

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017518849

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15787478

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1