DE102005030053A1 - Antrieb zum Verschwenken einer an eine Karosserie eines Fahrzeugs angeordnete Klappe - Google Patents

Antrieb zum Verschwenken einer an eine Karosserie eines Fahrzeugs angeordnete Klappe Download PDF

Info

Publication number
DE102005030053A1
DE102005030053A1 DE102005030053A DE102005030053A DE102005030053A1 DE 102005030053 A1 DE102005030053 A1 DE 102005030053A1 DE 102005030053 A DE102005030053 A DE 102005030053A DE 102005030053 A DE102005030053 A DE 102005030053A DE 102005030053 A1 DE102005030053 A1 DE 102005030053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
flap
drive according
motor
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005030053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005030053B4 (de
Inventor
Andreas Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE102005030053A priority Critical patent/DE102005030053B4/de
Priority to EP06010019A priority patent/EP1738993A3/de
Priority to US11/473,206 priority patent/US20060289821A1/en
Priority to JP2006175699A priority patent/JP2007009683A/ja
Publication of DE102005030053A1 publication Critical patent/DE102005030053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005030053B4 publication Critical patent/DE102005030053B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • E05F5/025Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks specially adapted for vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3014Back driving the transmission or motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/326Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors of the angular type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb zum Verschwenken einer an einer Karosserie eines Fahrzeugs angeordneten Klappe 5 um eine Schwenkachse. Der Antrieb weist einen Antriebsmotor 1 auf, von dem die Klappe 5 über einen Antriebsstrang schwenkbar antreibbar ist. Der Antriebsmotor ist zwischen einem antreibenden Aktivzustand und einem nicht antreibenden Deaktivzustand schaltbar, wobei der Antriebsmotor 1 im Deaktivzustand zumindest weitgehend widerstandslos bewegbar ist. Weiterhin ist in dem Antriebsstrang von dem Antriebsmotor 1 zur Klappe 5 eine Bremseinrichtung 3 angeordnet, durch die der Antriebsstrang blockierbar ist. Dabei befindet sich die Bremseinrichtung 3 im Deaktivzustand des Antriebsmotors 1 in einem Blockierzustand und im Aktivzustand des Antriebsmotors 1 in einem Entblockierzustand und wobei der Antriebsmotor ein nicht selbsthemmender Elektromotor ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb zum Verschwenken einer an einer Karosserie eines Fahrzeugs angeordneten Klappe um eine Schwenkachse, mit einem Antriebsmotor, von dem die Klappe über einen Antriebsstrang schwenkbar antreibbar ist.
  • Bei derartigen Antrieben, die als Antriebsmotor einen Elektromotor besitzen können, ist dieser zusammen mit einem Getriebe als selbsthemmender Elektromotor ausgebildet und arbeitet mit einer Kupplung zusammen.
  • Die Verwendung von selbsthemmenden Elektromotoren zusammen mit Kupplungen ist teuer und erfordert aufgrund des erhöhten Widerstandes des Motors auch einen erhöhten Energiebedarf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher einen kostengünstigen Antrieb der eingangs genannten Art zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Antriebsmotor zwischen einem antreibenden Aktivzustand und einem nichtantreibenden Deaktivzustand schaltbar ist, wobei der Antriebsmotor im Deaktivzustand zumindest weitgehend widerstandslos bewegbar ist, und daß in dem Antriebsstrang von dem Antriebsmotor zur Klappe eine Bremseinrichtung angeordnet ist, durch die der Antriebsstrang blockierbar ist, wobei sich die Bremseinrichtung im Deaktivzustand des Antriebsmotors in einem Blockierzustand und im Aktivzustand des Antriebsmotors in einem Entblockierzustand befindet und wobei der Antriebsmotor ein nicht selbsthemmender Elektromotor ist.
  • Dadurch, daß der Antriebsmotor nur zum Bewegen, nicht aber zum Halten der ganz oder teilweise geöffneten Klappe dient, kann er einfacher und kostengünstiger ausgelegt werden.
  • Der nicht selbsthemmende Elektromotor ist nur zum Verstellen der Klappe bestromt wird und belastet, ist aber bei Stillstand der ganz oder teilweise geöffneten Klappe unbestromt und unbelastet ist.
  • Wahlweise kann ein solcher Antrieb einseitig oder auch beidseitig an der Klappe angeordnet sein, wobei bei beidseitiger Anordnung eine Bremseinrichtung in nur einem Antrieb erforderlich ist.
  • Dabei kann das Öffnungs- oder Schließmoment des Antriebsmotors verstärkt übertragen werden, wenn in dem Antriebsstrang in Antriebsrichtung vor und/oder nach der Bremseinrichtung ein Getriebe angeordnet ist.
  • Die Bremseinrichtung kann ein die Gewichtsbelastung durch die Klappe selbsthemmend haltender Antriebsmotor sein, der bei über die Gewichtsbelastung durch die Klappe hinausgehender Belastung der Klappe nicht selbsthemmend ist.
  • Es ist aber auch möglich, daß die Bremseinrichtung ein die Gewichtsbelastung durch die Klappe selbsthemmend haltendes Getriebe im Antriebsstrang ist, das bei über die Gewichtsbelastung durch die Klappe hinausgehender Belastung der Klappe nicht selbsthemmend ist.
  • Auch kann die Bremseinrichtung eine bestrombare Bremseinrichtung sein, deren unbestromter Zustand der Blockierzustand ist.
  • Eine Bestromung ist also nur zum Verstellen der Klappe erforderlich.
  • Die Antriebsbewegung der Klappe kann auf jegliche Art durch den Antriebsstrang erfolgen. Besonders vorteilhaft und klein bauend ist es, wenn von dem Antriebsstrang ein Drehmoment übertragbar ist.
  • Ist im Deaktivzustand des Antriebsmotors die auf den Antriebsstrang einwirkende Übertragungsbelastung durch einen Sensor erfaßbar und bei Überschreitung eines bestimmten Belastungsgrades die Bremseinrichtung in den Entblockierzustand schaltbar oder von dem Antriebsmotor oder dem Getriebe abkoppelbar, so kann durch manuelle Beaufschlagung der geöffneten Klappe die Bremseinrichtung geöffnet und die Klappe mit üblichen Handkräften bewegt werden. Das Mitbewegen des nicht selbsthemmenden Antriebsmotors über den Antriebsstrang führt bei gelöster Bremseinrichtung nur zu einer vernachlässigbaren Erhöhung der Handkräfte.
  • Dabei besteht eine einfache Ausbildung darin, daß der Sensor ein Kraftsensor oder ein Drehwinkelsensor oder ein Hallsensor ist.
  • Der Sensor kann bauraumsparend im Antriebsmotor integriert sein.
  • Durch einen Drehwinkelsensor kann auch über die Sensierung der Klappengeschwindigkeit eine Hinderniserkennung durchgeführt werden.
  • Zum Ausgleich des Klappengewichts kann an der Klappe eine Klappengewichtsausgleichsanordnung angeordnet sein, die als Energiespeicher eine Gasfeder und und/oder ein Federbein und/oder ein mechanisches Federelement aufweisen kann.
  • Grundsätzlich sind dabei verschiedene Varianten des Klappengewichtsausgleichs möglich. Eine Möglichkeit besteht darin, daß die Klappengewichtsausgleichseinrichtung die Haltefunktion der Klappe bei komplett geöffneter Position übernimmt. Dabei ist es möglich, daß die Bremseinrichtung nach Erreichen der Endlage der Klappe für einen Zeitraum bestromt, d.h. gelöst gehalten wird.
  • In einer anderen Möglichkeit übernimmt die Bremseinrichtung die Haltefunktion der Klappe in komplett geöffneter Position.
  • Zu einem geringen Bauraumerfordernis führt es, wenn der Antriebsmotor ein Elektrogetriebemotor mit einem zumindest teilweise integriertem Getriebe ist.
  • Weiterhin ist es für einen geringen Bauraum auch möglich, wenn die Bremseinrichtung in dem Antriebsmotor integriert ist.
  • Vorteilhaft anwendbare Ausführungsformen der Bremseinrichtung bestehen darin, daß die Bremseinrichtung eine Bandbremse oder eine Scheibenbremse ist.
  • Dabei kann die Bremseinrichtung im Blockierzustand unter Reibschlußeingriff oder unter Formschlußeingriff sein.
  • Zur schnellen Aktivierung der Bremseinrichtung kann diese ein magnetisch, insbesondere elektromagnetisch betätigbares oder als Getriebemotor ausgebildetes Stellglied besitzen.
  • Um das entsprechend der jeweiligen äußeren Bedingungen sicher ausreichende aber nicht überdimensionierte Bremsmoment zu erhalten, kann das Bremsmoment der Bremseinrichtung in Abhängigkeit von dem Öffnungswinkel der Klappe und/oder von der Temperatur und/oder von der Neigung des Fahrzeugs einstellbar sein.
  • Ist das Getriebe ein Umlaufgetriebe, insbesondere ein Planetengetriebe oder ein ein- oder mehrstufiges Stirnradgetriebe, so kann der Verlauf des Antriebsstranges den vorhandenen Baurraumbedingungen angepaßt werden.
  • Dabei kann das Getriebe aus mehreren mehrstufigen Getrieben bestehen.
  • Zur Schwenkführung der Klappe ist diese vorzugsweise mittels eines oder mehrerer Scharniere um die Schwenkachse schwenkbar an der Karosserie des Fahrzeugs angelenkt.
  • Dabei kann eine mit einem Scharnierglied drehfest verbundene Scharnierachse der Scharniere schwenkbar antreibbar sein.
  • Ist die Klappe oder das Scharnierglied von einem ebenen Koppelgetriebe schwenkbar antreibbar, so ist eine klappenöffnungswinkelabhängige Übersetzung möglich.
  • Eine andere Antriebsmöglichkeit besteht darin, daß die Klappe oder das Scharnierteil von einem Seilzug, insbesondere von einem Bowdenzug schwenkbar antreibbar ist.
  • Zu einer geringen Baugröße bei einem großen Übersetzungsverhältnis und einer leichten manuellen Klappenbetätigung bei geöffneter Bremseinrichtung führt es, wenn das Planetengetriebe die Komponenten eines Sonnenrads, eines feststehenden Innenzahnkranzes, eines oder mehrerer mit dem Sonnenrad und dem Innenzahnkranz in Eingriff stehender Planetenräder und eines die Planetenräder tragenden Planetenträgers, der drehfest mit einer zur Drehachse des Planetenträgers koaxialen Welle verbunden ist, aufweist, wobei die Drehbewegung einer Komponente des Planetengetriebes durch die Bremseinrichtung bremsbar ist oder zwei der Komponenten des Planetengetriebes untereinander sperrbar sind und daß von dem Antriebsmotor das Sonnenrad drehbar antreibbar ist und die Welle des Planetenträgers den Abtrieb bildet.
  • Als Abtrieb kann auf der Welle ein Abtriebszahnrad angeordnet sein, von dem die Klappe schwenkbar antreibbar ist.
  • Die Klappe kann über eine Getriebestufe von der Welle schwenkbar antreibbar sein, die bauraumsparend als ein ein- oder mehrstufiges Stirnradgetriebe ausgeführt sein kann.
  • Vorzugsweise ist der Antriebsmotor ein Elektromotor, insbesondere ein Gleichstrommotor, der zur Optimierung auch als Elektrogetriebemotor ausgebildet sein kann.
  • Das erreichbare große Übersetzungsverhältnis ist besonders vorteilhaft, wenn sich die Schwenkachse horizontal erstreckt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen Antrieb als Blockschaltbild dargestellt,
  • 2 einen Antrieb mit einem Planetengetriebe.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in 1 wird von einem nicht selbsthemmenden Antriebsmotor 1 über einen Antriebsstrang aus einem ersten Getriebe 2, einer stromlos geschlossenen Bremseinrichtung 3 und einem zweiten Getriebe 4 das Scharnier einer Klappe 5 schwenkbar angetrieben.
  • Der in 2 dargestellte Antrieb weist einen als Elektromotor ausgebildeten nicht selbsthemmenden Antriebsmotor 1 auf, auf dessen Abtriebswelle 12 ein Sonnenrad 6 eines Planetengetriebes 7 fest angeordnet ist. Das Sonnenrad 6 ist konzentrisch von einem feststehenden Innenzahnkranz 8 des Planetengetriebes 7 mit radialem Abstand umschlossen.
  • Ein zwischen Sonnenrad 6 und Innenzahnkranz 8 angeordnetes Planetenrad 9 greift sowohl in die Zähne des Sonnenrades 6 als auch in die Zähne des Innenzahnkranzes 8 ein.
  • Das Planetenrad 9 ist drehbar auf einem Achszapfen 10 eines Planetenträgers 11 gelagert, der mit einer zur Abtriebswelle 12 des Antriebsmotors 1 koaxialen Welle 13 fest verbunden ist, die ein Abtriebszahnrad 14 zum Schwenkantrieb einer nicht dargestellten Klappe, insbesondere einer um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar angeordneten Heckklappe eines Fahrzeugs trägt.
  • Auf der Welle 13 ist eine Bremsscheibe 15 fest angeordnet, deren Drehbewegung durch eine Bremseinrichtung 3 bremsbar ist.
  • 1
    Antriebsmotor
    2
    erstes Getriebe
    3
    Bremseinrichtung
    4
    zweites Getriebe
    5
    Klappe
    6
    Sonnenrad
    7
    Planetengetriebe
    8
    Innenzahnkranz
    9
    Planetenrad
    10
    Achszapfen
    11
    Planetenträger
    12
    Abtriebswelle
    13
    Welle
    14
    Abtriebszahnrad
    15
    Bremsscheibe

Claims (28)

  1. Antrieb zum Verschwenken einer an einer Karosserie eines Fahrzeugs angeordneten Klappe um eine Schwenkachse, mit einem Antriebsmotor, von dem die Klappe über einen Antriebsstrang schwenkbar antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor zwischen einem antreibenden Aktivzustand und einem nichtantreibenden Deaktivzustand schaltbar ist, wobei der Antriebsmotor im Deaktivzustand zumindest weitgehend widerstandslos bewegbar ist, und daß in dem Antriebsstrang von dem Antriebsmotor zur Klappe eine Bremseinrichtung angeordnet ist, durch die der Antriebsstrang blockierbar ist, wobei sich die Bremseinrichtung im Deaktivzustand des Antriebsmotors in einem Blockierzustand und im Aktivzustand des Antriebsmotors in einem Entblockierzustand befindet und wobei der Antriebsmotor ein nicht selbsthemmender Elektromotor ist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Antriebsstrang in Antriebsrichtung vor und/oder nach der Bremseinrichtung ein Getriebe angeordnet ist.
  3. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung ein die Gewichtsbelastung durch die Klappe selbsthemmend haltender Antriebsmotor ist, der bei über die Gewichtsbelastung durch die Klappe hinausgehender Belastung der Klappe nicht selbsthemmend ist.
  4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung ein die Gewichtsbelastung durch die Klappe selbsthemmend haltendes Getriebe im Antriebsstrang ist, das bei über die Gewichtsbelastung durch die Klappe hinausgehender Belastung der Klappe nicht selbsthemmend ist.
  5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung eine bestrombare Bremseinrichtung ist, deren unbestromter Zustand der Blockierzustand ist.
  6. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Antriebsstrang ein Drehmoment übertragbar ist.
  7. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Deaktivzustand des Antriebsmotors die auf den Antriebsstrang einwirkende Übertragungsbelastung durch einen Sensor erfaßbar und bei Überschreitung eines bestimmten Belastungsgrades die Bremseinrichtung in den Entblockierzustand schaltbar oder von dem Antriebsmotor oder dem Getriebe abkoppelbar ist.
  8. Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein Kraftsensor oder ein Drehwinkelsensor oder ein Hallsensor ist.
  9. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Klappe eine Klappengewichtsausgleichseinrichtung angeordnet ist.
  10. Antrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappengewichtsausgleichseinrichtung eine Gasfeder und/oder ein Federbein und/oder ein mechanisches Federelement ist.
  11. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor ein Elektrogetriebemotor mit einem zumindest teilweise integriertem Getriebe ist.
  12. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung in dem Antriebsmotor integriert ist.
  13. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung eine Bandbremse oder eine Scheibenbremse ist.
  14. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung im Blockierzustand unter Reibschlußeingriff oder unter Formschlußeingriff ist.
  15. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung ein magnetisch, insbesondere elektromagnetisch betätigbares oder als Getriebemotor ausgebildetes Stellglied besitzt.
  16. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsmoment der Bremseinrichtung in Abhängigkeit von dem Öffnungswinkel der Klappe und/oder von der Temperatur und/oder von der Neigung des Fahrzeugs einstellbar ist.
  17. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Umlaufgetriebe insbesondere ein Planetengetriebe (7) oder ein ein- oder mehrstufiges Stirnradgetriebe ist.
  18. Antrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe aus mehreren mehrstufigen Getrieben besteht.
  19. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe mittels eines oder mehrerer Scharniere um die Schwenkachse schwenkbar an der Karosserie des Fahrzeugs angelenkt ist.
  20. Antrieb nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem Scharnierglied drehfest verbundene Scharnierachse der Scharniere schwenkbar antreibbar ist.
  21. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe oder das Scharnierglied von einem ebenen Koppelgetriebe schwenkbar antreibbar ist.
  22. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe oder das Scharnierteil von einem Seilzug, insbesondere von einem Bowdenzug schwenkbar antreibbar ist.
  23. Antrieb nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe (7) die Komponenten eines Sonnenrads (6), eines feststehenden Innenzahnkranzes (8), eines oder mehrerer mit dem Sonnenrad (6) und dem Innenzahnkranz (8) in Eingriff stehender Planetenräder (9) und eines die Planetenräder (9) tragenden Planetenträgers (11), der drehfest mit einer zur Drehachse des Planetenträgers (11) koaxialen Welle (13) verbunden ist, aufweist, wobei die Drehbewegung einer Komponente des Planetengetriebes (7) durch die Bremseinrichtung (3) bremsbar ist oder zwei der Komponenten des Planetengetriebes untereinander sperrbar sind und daß von dem Antriebsmotor (1) das Sonnenrad (6) drehbar antreibbar ist und die Welle (13) des Planetenträgers (11) den Abtrieb bildet.
  24. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (13) ein Abtriebszahnrad (14) angeordnet ist, von dem die Klappe schwenkbar antreibbar ist.
  25. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe über eine Getriebestufe von der Welle (13) schwenkbar antreibbar ist.
  26. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (1) ein Elektromotor, insbesondere ein Gleichstrommotor ist.
  27. Antrieb nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor ein Elektrogetriebemotor ist.
  28. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schwenkachse horizontal erstreckt.
DE102005030053A 2005-06-27 2005-06-27 Antrieb zum Verschwenken einer an eine Karosserie eines Fahrzeugs angeordnete Klappe Expired - Fee Related DE102005030053B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030053A DE102005030053B4 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Antrieb zum Verschwenken einer an eine Karosserie eines Fahrzeugs angeordnete Klappe
EP06010019A EP1738993A3 (de) 2005-06-27 2006-05-16 Antrieb zum Verschwenken einer an eine Karosserie eines Fahrzeugs angeordneten Klappe
US11/473,206 US20060289821A1 (en) 2005-06-27 2006-06-22 Drive for pivoting a flap arranged on a vehicle body
JP2006175699A JP2007009683A (ja) 2005-06-27 2006-06-26 自動車の車体に設けた跳ね上げフラップを回動させる駆動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030053A DE102005030053B4 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Antrieb zum Verschwenken einer an eine Karosserie eines Fahrzeugs angeordnete Klappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005030053A1 true DE102005030053A1 (de) 2006-12-28
DE102005030053B4 DE102005030053B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=37056458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005030053A Expired - Fee Related DE102005030053B4 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Antrieb zum Verschwenken einer an eine Karosserie eines Fahrzeugs angeordnete Klappe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060289821A1 (de)
EP (1) EP1738993A3 (de)
JP (1) JP2007009683A (de)
DE (1) DE102005030053B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016055460A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Antriebsvorrichtung zum verstellen einer heckklappe
DE102015221067A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils mit einer magnetischen Bremseinrichtung
US10352080B2 (en) 2015-08-17 2019-07-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Device for manually and/or electromotively adjusting or securing a first vehicle part and a second vehicle part relative to each other
US10612288B2 (en) 2015-08-17 2020-04-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Device for manually and/or electromotively adjusting or securing a first vehicle part and a second vehicle part relative to each other
US10633906B2 (en) 2015-08-17 2020-04-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. K.G. Device for manually and/or electromotively adjusting or securing a first vehicle part and a second vehicle part relative to each other
EP3548685A4 (de) * 2016-12-01 2020-12-30 Warren Industries Ltd. Verbessertes türsteuerungssystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001066U1 (de) * 2008-01-24 2009-06-18 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Drehwegerfassungsvorrichtung
DE102010048758B4 (de) * 2010-10-16 2016-07-07 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum elektromotorischen Bewegen einer Klappe eines Kraftwagens
RU2570974C1 (ru) * 2011-10-21 2015-12-20 Гебр. Боде Гмбх Унд Ко. Кг Приводное устройство приспособлений для входа и выхода из средств общественного транспорта
JP6114954B2 (ja) * 2012-11-27 2017-04-19 三井金属アクト株式会社 ドア開閉装置
CA2798237A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-07 Multimatic Inc. Decouplable power drive for tailgates
DE102013109314A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Bremsanordnung für das Bremsen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102016113353A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg Antriebsanordnung einer Verschlusselementanordnung
DE102017209526A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Türbewegungsvorrichtung für eine Tür, Türsystem mit einer Tür und einer Türbewegungsvorrichtung und Verfahren zum Bewegen einer Tür
DE102019121640A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Inventus Engineering Gmbh Türkomponente und Verfahren
DE102019111305A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
JP6946380B2 (ja) * 2019-07-12 2021-10-06 株式会社オリジン 角度位置保持装置
US11067156B1 (en) * 2020-07-21 2021-07-20 Hi-Lex Controls, Inc. Friction brake and power strut therewith

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022680A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-24 Stabilus Gmbh Antrieb zum Verschwenken einer an einer Karosserie eines Fahrzeugs angeordneten Klappe

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121382A (en) * 1977-07-14 1978-10-24 Dietrich Edward J Mechanized door operating means for a motor vehicle
JPS62247984A (ja) * 1986-04-19 1987-10-29 Daikiyoo Bebasuto Kk 車両の風の流れの誘導装置
US4867499A (en) * 1988-04-18 1989-09-19 Mantex Corporation Louvered tailgate and airflow directing wing for pickup truck
JPH0375284A (ja) * 1989-05-09 1991-03-29 Ain:Kk 脱臭性、抗殺菌性、遠赤外線放射性及び帯電防止性を有する陶磁器
US5110172A (en) * 1990-12-14 1992-05-05 Chrysler Corporation Vertically retractable soft or flexible tailgate for a pickup truck
DE4435720A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Scharwaechter Gmbh Co Kg Stufenloser, hilfskraftbetätigter Kraftwagentürfeststeller
DE19537816A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Scharwaechter Gmbh Co Kg Stufenloser hilfskraftbetätigter Kraftwagentürfeststeller
DE19611911A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Bremsvorrichtung
US5630637A (en) * 1996-06-13 1997-05-20 Gregory Mark Sauri Pickup truck having an adjustable tailgate
JPH10184190A (ja) * 1996-12-24 1998-07-14 Okamura Corp 電動間仕切装置の回動レールの向き制御装置
US6142551A (en) * 1998-12-17 2000-11-07 Delphi Technologies, Inc. Vehicle liftgate power operating system
US6092337A (en) * 1999-02-05 2000-07-25 Delphi Technologies Inc. Vehicle liftgate power operating system
US6092336A (en) * 1999-02-11 2000-07-25 Delphi Technologies, Inc. Power liftgate cable drive with position stop
US6425205B2 (en) * 2000-03-29 2002-07-30 Delphi Technologies, Inc. Vehicle liftgate power operating system
DE10045341A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Berücksichtigung der Fahrzeugneigung bei Betätigung von Schließteilsystemen an Kraftfahrzeugen
US6460295B1 (en) * 2000-10-19 2002-10-08 Delphi Technologies, Inc. Electrically operated closure actuator
US6405486B1 (en) * 2000-11-01 2002-06-18 Delphi Technologies, Inc. Vehicle liftgate power operating system
DE10117933A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Kraftfahrzeug mit einer automatisch betätigbaren Fahrzeugtür
DE10117934B4 (de) * 2001-04-10 2012-09-06 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Antrieb für Kraftfahrzeuge mit einer automatisch verschließbaren Fahrzeugtür
JP3735333B2 (ja) * 2002-09-10 2006-01-18 三井金属鉱業株式会社 ドア開閉装置
DE10245458A1 (de) * 2002-09-28 2004-04-08 Stabilus Gmbh Betätigungseinrichtung
DE10302553B3 (de) * 2003-01-22 2004-02-19 Edscha Ag Scharnier
US20040189047A1 (en) * 2003-03-26 2004-09-30 Barry Brian S. Reduced aerodynamic drag truck gate
JP3907115B2 (ja) * 2003-04-25 2007-04-18 株式会社大井製作所 車両用開閉体の制御装置
JP4477834B2 (ja) * 2003-05-28 2010-06-09 株式会社大井製作所 車両用開閉体の自動開閉装置
JP4085965B2 (ja) * 2003-11-25 2008-05-14 松下電工株式会社 跳ね上げ式電動ガレージ扉
US7059664B2 (en) * 2003-12-04 2006-06-13 General Motors Corporation Airflow control devices based on active materials
US6932420B1 (en) * 2004-08-10 2005-08-23 Raymond D. Donahue Truck tailgate aileron
US6966596B1 (en) * 2004-12-28 2005-11-22 Rinehart Ron L Louvered tailgate
US7293821B2 (en) * 2005-11-10 2007-11-13 Paul Tran Airflow control tailgate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022680A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-24 Stabilus Gmbh Antrieb zum Verschwenken einer an einer Karosserie eines Fahrzeugs angeordneten Klappe

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016055460A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Antriebsvorrichtung zum verstellen einer heckklappe
DE102014220414A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Permanentmagnetbremse für eine Antriebsvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils
CN106795929A (zh) * 2014-10-08 2017-05-31 布罗泽汽车部件制造班贝克有限公司 用于调节尾门的驱动设备
US10180169B2 (en) 2014-10-08 2019-01-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg Driving device for moving a tailgate
CN106795929B (zh) * 2014-10-08 2019-06-07 布罗泽汽车部件制造班贝克有限公司 用于调节尾门的驱动设备
US10352080B2 (en) 2015-08-17 2019-07-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Device for manually and/or electromotively adjusting or securing a first vehicle part and a second vehicle part relative to each other
US10612288B2 (en) 2015-08-17 2020-04-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Device for manually and/or electromotively adjusting or securing a first vehicle part and a second vehicle part relative to each other
US10633906B2 (en) 2015-08-17 2020-04-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. K.G. Device for manually and/or electromotively adjusting or securing a first vehicle part and a second vehicle part relative to each other
DE102015221067A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils mit einer magnetischen Bremseinrichtung
WO2017072245A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg Antriebsvorrichtung zum verstellen eines fahrzeugteils mit einer magnetischen bremseinrichtung
US10626652B2 (en) 2015-10-28 2020-04-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Drive device for displacing a vehicle part, comprising a magnetic braking unit
EP3548685A4 (de) * 2016-12-01 2020-12-30 Warren Industries Ltd. Verbessertes türsteuerungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007009683A (ja) 2007-01-18
DE102005030053B4 (de) 2013-05-29
US20060289821A1 (en) 2006-12-28
EP1738993A3 (de) 2013-03-13
EP1738993A2 (de) 2007-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030053B4 (de) Antrieb zum Verschwenken einer an eine Karosserie eines Fahrzeugs angeordnete Klappe
DE60300967T2 (de) Seilantriebsanordnung
DE102008037886B4 (de) Antriebsanordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
DE3816175C2 (de)
EP1602796B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine motorische verstellbare Kraftfahrzeugtür oder -klappe
DE102015215627A1 (de) Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen Verstellen oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander
WO2006045289A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines schwenkbaren karosserieteils
DE212011100093U1 (de) Drehflügeltürantriebsvorrichtung
EP1603213A2 (de) Motorische Kraftfahrzeugkomponente
DE102015215631A1 (de) Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen Verstellen oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander
EP1653033A2 (de) Antrieb zum Verschwenken einer an einer Karosserie eines Fahrzeugs angeordneten Klappe
DE102017215907A1 (de) Schalteinrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen zwei Getriebeteilen
EP2325430B1 (de) Türantrieb für eine Schwenktür eines Fahrzeugs zum Personentransport
WO2019158612A2 (de) Vorrichtung mit zueinander bewegbaren komponenten und verfahren
US20240060365A1 (en) Door lowering mechanism and method
WO2006008280A1 (de) Getriebeanordnung zum öffnen / schliessen einer tür, einer klappe oder dergleichen
DE19718091A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters
DE4306772C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Karosserieteil
WO2012045296A1 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
DE102011056820A1 (de) Formschlüssige Kupplung
DE102004022680A1 (de) Antrieb zum Verschwenken einer an einer Karosserie eines Fahrzeugs angeordneten Klappe
WO2020119928A1 (de) Getriebeanordnung für einen hybridantrieb
EP0720962B1 (de) Winde mit einer als Freifallbremse verwendbaren Kupplung
DE10318674A1 (de) Betätigungseinrichtung
DE102012022636B4 (de) Querdifferential mit elektromechanischer Reibkupplung zur Sperrung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000