DE10158732A1 - Antriebsorgan für eine Wasserpumpe des Kühlwasserkreislaufes eines Verbrennungsmotors sowie Reibschaltkupplung - Google Patents
Antriebsorgan für eine Wasserpumpe des Kühlwasserkreislaufes eines Verbrennungsmotors sowie ReibschaltkupplungInfo
- Publication number
- DE10158732A1 DE10158732A1 DE10158732A DE10158732A DE10158732A1 DE 10158732 A1 DE10158732 A1 DE 10158732A1 DE 10158732 A DE10158732 A DE 10158732A DE 10158732 A DE10158732 A DE 10158732A DE 10158732 A1 DE10158732 A1 DE 10158732A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- shaft
- drive wheel
- drive
- eddy current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 21
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title abstract description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 24
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 13
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 13
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/08—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
- F01P7/081—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/10—Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/04—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
- F01P7/046—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using mechanical drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/08—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
- F01P7/081—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches
- F01P7/082—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches using friction clutches
- F01P7/084—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches using friction clutches actuated electromagnetically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/162—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by cutting in and out of pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/021—Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/021—Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
- F04D13/022—Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a coupling allowing slip, e.g. torque converter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/021—Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
- F04D13/024—Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
- F04D13/027—Details of the magnetic circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D27/004—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with permanent magnets combined with electromagnets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D27/10—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
- F16D27/108—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
- F16D27/112—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K49/00—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
- H02K49/02—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
- H02K49/04—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
- H02K49/046—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with an axial airgap
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/08—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Es wird ein Antriebsorgan (1) für eine Wasserpumpe des Kühlwasserkreislaufs eines Verbrennungsmotors mit einem Antriebsrad (7) und einer Welle (4), die mit der Wasserpumpe gekoppelt ist, vorgeschlagen. Erfindungsgemäß ist zur Momentenübertragung zwischen Antriebsrad (7) und Welle (4) eine elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung (9, 10, 11, 12) sowie eine zweite Kupplungsvorrichtung in Form einer Wirbelstromkupplung (14) vorgesehen, die die Welle (4) mitschleppt, wenn die Reibscheibenkupplung außer Eingriff ist. Außerdem wird eine Reibschaltkupplung für ein derartiges Antriebsorgan vorgeschlagen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Antriebsorgan für eine Wasserpumpe des Kühlwasserkreislaufes eines Verbrennungsmotors sowie eine Reibschaltkupplung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 8.
- Verbrennungsmotoren weisen regelmäßig einen Kühlwasserkreislauf auf, um diesen auf einer günstigen Betriebstemperatur zu halten. Für einen effektiven Wärmetransport ist es erforderlich, dass das Wasser im Kühlkreislauf ständig in Bewegung gehalten wird. Hierzu wird im Allgemeinen eine vom Motor permanent angetriebene Wasserpumpe eingesetzt, die für eine ständige Zirkulation des Wassers im Kühlwasserkreislauf sorgt.
- Das fortwährende Mitlaufen der Kühlwasserpumpe beim Betrieb des Verbrennungsmotors hat aber nicht nur einen Verschleiß der Kühlwasserpumpe zur Folge, sondern erhöht auch den Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Antrieb einer Kühlwasserpumpe bei Verbrennungsmotoren effektiver zu gestalten.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und 8 gelöst.
- In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
- Die Erfindung geht von einem Antriebsorgan für eine Wasserpumpe des Kühlwasserkreislaufs eines Verbrennungsmotors mit einem Antriebsrad und einer Welle aus, die mit der Wasserpumpe gekoppelt ist. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass zur Momentenübertragung zwischen Antriebsrad und Welle eine elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung sowie eine zweite Kupplungsvorrichtung in Form einer Wirbelstromkupplung vorgesehen ist, die die Welle bei sich außer Eingriff befindender Reibscheibenkupplung mitschleppt. Durch diese Vorgehensweise wird bei "aktivierter" Reibscheibenkupplung die Wasserpumpe, wie aus dem Stand der Technik bekannt, mit einer vorgegebenen Motordrehzahl angetrieben. Es ist jedoch auch möglich bei ausgeschalteter Reibscheibenkupplung die Wasserpumpe mit einer wesentlich geringeren Schleppdrehzahl zu betreiben. Die geringere Schleppdrehzahl hat gegenüber einer permanenten Zuschaltung der Wasserpumpe mit einer vorgegebenen Motordrehzahl nicht nur den Vorteil, dass sie einem geringeren Verschleiß unterliegt, sondern dass sich zudem Kraftstoff einsparen lässt. Die Erfindung macht sich dabei die Erkenntnis zunutze, dass der Kühlwasserbedarf eines Kühlwassersystems eines Verbrennungsmotors in z. B. einem Fahrzeug lediglich in ca. 50% der Betriebszeit eine maximale Drehzahl der Kühlwasserpumpe erforderlich macht. In kälteren Klimazonen ist dieser Prozentsatz noch deutlich kleiner. In der sonstigen Betriebszeit des Fahrzeugs ist eine "100%-Drehzahl" (bezogen auf die Drehzahl z. B. einer die Wasserpumpe antreibenden Keilriemenscheibe) der Wasserpumpe nicht erforderlich. Eine wesentlich geringere Drehzahl ist vollkommen ausreichend. Ein völliges Abschalten der Wasserpumpe ist aber nicht zulässig, da sonst Wärmenester im Motorkühlkreislauf entstehen können. Eine hierdurch erforderliche Zwangsumwälzung des Kühlwassers wird bei "deaktivierter" Reibscheibenkupplung durch die Wirbelstromkupplung realisiert.
- Um eine besonders effektive magnetische Kupplung der elektromagnetisch betätigten Reibscheibenkupplung zu erhalten, wird vorgeschlagen, dass das Antriebsrad einen kreisringförmigen Scheibenabschnitt aufweist, wobei auf einer Seite des Schreibenabschnitts ein stationärer Elektromagnet der Reibscheibenkupplung und auf der gegenüberliegenden Seite des Scheibenabschnitts eine axial verschiebbar gelagerte Ankerscheibe angeordnet ist, über die das Antriebsrad und die Welle kraftschlüssig verbindbar sind.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Ankerscheibe an einem zum Antriebsrad konzentrischen Rotor angeordnet, der mit der Welle in einer drehfesten Verbindung steht, wobei die Ankerscheibe durch Federmittel im stromlosen Zustand des Elektromagneten vom kreisringförmigen Scheibenabschnitt getrennt ist. Hingegen liegt die Ankerscheibe bei bestromtem Elektromagneten gegen die Kraft der Federmittel an dem Scheibenabschnitt an, womit die Welle und das Antriebsrad kraftschlüssig verbunden sind. Dies stellt eine Betriebsweise dar, bei der durch Bestromung des Elektromagneten die Wasserpumpe mit der gleichen Drehzahl wie das Antriebsrad läuft, nämlich der oben angegebenen "100%- Drehzahl".
- Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Ankerscheibe am Antriebsrad angeordnet und wird durch Federmittel im stromlosen Zustand des Elektromagneten auf den Rotor gedrückt, der mit der Welle drehfest verbunden ist, womit eine kraftschlüssige Verbindung von Antriebsrad und Welle besteht. Hingegen ist im bestromten Zustand durch den magnetischen Fluss des Elektromagneten die Ankerscheibe vom Rotor getrennt. Das hat den Vorteil, dass beim Abschalten des Elektromagneten, z. B. durch eine Störung der elektrischen Stromversorgung des Elektromagneten, die Kühlwasserpumpe immer mit ihrer Maximaldrehzahl zugeschaltet ist. Somit ist eine sogenannte "Fail-Safe-Kupplung" realisiert.
- Der Rotor, der mit der Welle drehfest verbunden ist, kann in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung als Lüfterrad ausgestaltet sein. Damit wird eine Luftkühlung zur Abführung von Verlustwärme der Wirbelstromkupplung bei deaktivierter Reibscheibenkupplung realisiert.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Antriebsrad als Keilriemenscheibe ausgebildet, wobei die Reibscheibenkupplung und die Wirbelstromkupplung in axialer Richtung im Bereich der Breite der Keilriemenscheibe liegen. Vorteilhafterweise sind die Kupplungskomponenten innerhalb der Breite der Keilriemenscheibe angeordnet. Vorzugsweise ist die Wirbelstromkupplung konzentrisch zur Reibscheibenkupplung ausgebildet, wobei ein Luftspalt der Wirbelstromkupplung und die Ankerscheibe der Reibscheibenkupplung ungefähr in einer Ebene liegen. Durch diese Vorgehensweise ist ein besonders kompakter Aufbau der gesamten Kupplungsanordnung zwischen Antriebsrad und Welle möglich. Damit kann eine leichte Integration der Kupplungsanordnung in bestehende Systeme erfolgen, ohne dass größere konstruktive Änderungen erforderlich wären. Insbesondere lässt sich die Kupplungsanordnung durch die Positionierung von Reibscheibenkupplung und Wirbelstromkupplung in Systeme einbauen, ohne dass z. B. der Durchmesser einer Keilriemenscheibe oder die Riemenspur verändert werden müsste. Außerdem wird durch die konzentrische und in einer Ebene liegende Positionierung von Kupplungsabschnitten kein zusätzlicher axialer Raum benötigt.
- Die kompakte Bauweise wird darüber hinaus noch unterstützt, indem das Antriebsrad, z. B. eine Keilriemenscheibe mittels einer Hohlwelle drehbar über der Welle für die Wasserpumpe gelagert ist.
- Die raumsparende geometrische Anordnung der Reibscheiben- und Wirbelstromkupplung im Hinblick auf das Antriebsrad, z. B. eine Keilriemenscheibe, kann auch vorteilhaft als kompakte Konstruktionslösung für die Momentenübertragung zwischen einem Antriebsrad und einem anderen anzutreibenden sich drehenden Teil eines Verbrennungsmotors eingesetzt werden.
- Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und unter Angabe weiterer Vorteile und Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1a eine Keilriemenscheibe mit Lüfterrad auf einer Wasserpumpenantriebswelle in einer Draufsicht,
- Fig. 1b die Keilriemenscheibe mit Lüfterrad gemäß Fig. 1a in einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A an einem nicht geschnittenen Motorblockabschnitt angeordnet und
- Fig. 2 eine alternative Ausführungsform einer Reibscheibenkupplung zwischen Keilriemenscheibe und Lüfterrad in einer geschnittenen Teilansicht.
- Das Antriebsorgan 1 für eine Wasserpumpe (nicht dargestellt) des Kühlwasserkreislaufs eines Verbrennungsmotors umfasst ein Lüfterrad 3 (z. B. aus Aluminium), das drehfest, hier beispielhaft über eine Schraube 18, mit einer Antriebswelle 4 der Kühlwasserpumpe verbunden ist. Auf einer Hülse 5 des Lüfterrads 3, in welche der vordere Bereich der Antriebswelle 4 eingeschoben ist, ist mittels eines Kugellagers 6 eine Keilriemenscheibe 7 über eine Hohlwelle 8 drehbar gelagert.
- An einem Pumpengehäuse 2 des Motorblocks ist ein ringförmiger Stator 9 fest positioniert, in dessen ringförmiger Nut 10 ein ebenfalls ortsfester Elektromagnet 11 angeordnet ist. Die Leitungsführung zum Elektromagnet 11 ist nicht dargestellt.
- Im Bereich des Elektromagneten 11 ist die Keilriemenscheibe als ringförmiger Scheibenabschnitt 7a ausgebildet. Auf der zum Elektromagneten 11 gegenüberliegenden Seite des Scheibenabschnitts ist eine Ankerringscheibe 12 am Lüfterrad 3 positioniert.
- Für den Fall, dass der Elektromagnet 11 nicht bestromt ist, wird die Ankerringscheibe 12 über Federmittel (nicht dargestellt) entlang von zur Antriebswelle 4 parallel verlaufenden Führungselementen (nicht dargestellt) an das Lüfterrad 3 gezogen, so dass zwischen dem ringförmigen Scheibenabschnitt 7a der Keilriemenscheibe 7 und der Ankerringscheibe 12 ein Luftspalt 13 vorhanden ist.
- Das hat zur Folge, dass eine Drehung der Keilriemenscheibe 7 nicht unmittelbar auf das Lüfterrad 3 und damit die Kühlwasserpumpe übertragen wird.
- In diesem Fall kommt die radial innerhalb der Ankerringscheibe 12 ausgebildete Wirbelstromkupplung 14 zur Wirkung.
- Diese umfasst eine in das Lüfterrad 3 aus Aluminium eingegossene Stahlringscheibe 15 sowie an der Keilriemenscheibe 7 ringförmig angeordnete Permanentmagnete 16. Die Permanentmagnete 16 weisen zum Lüfterrad 3 in axialer Richtung einen geringen Abstand auf, so dass sich das Lüfterrad im Hinblick auf die Permanentmagnete berührungsfrei drehen kann. Bei einer Relativbewegung der Permanentmagnete 16 zur Stahlringscheibe 15 im Lüfterrad 3 werden Wirbelströme in der Stahlringscheibe 15 induziert, die ein Magnetfeld zur Folge haben, dass der permanentmagnetischen Ursache entgegenwirkt. Damit wird eine berührungsfreie Drehmomentübertragung von der Keilriemenscheibe 7 auf das Lüfterrad 3 und damit über die Antriebswelle 4 auf die Kühlwasserpumpe geschaffen.
- Entsprechend dem Wirbelstromprinzip dreht sich das Lüfterrad 3 im Vergleich zur Keilriemenscheibe 7 mit einer deutlich geringeren "Schleppdrehzahl". Diese reicht jedoch aus, die Kühlwasserpumpe in einer Weise zu betreiben, dass im Kühlwasserkreislauf eine Grundzirkulation aufrechterhalten wird, die in vielen Fällen völlig genügt.
- Sofern eine höhere Drehzahl der Kühlwasserpumpe erforderlich ist, wird der Elektromagnet 11 bestromt, wodurch die Ankerringscheibe durch den magnetischen Fluss im Stator, im ringförmigen Scheibenabschnitt 7a und in der Ankerringscheibe 12 an den ringförmigen Scheibenabschnitt 7a gezogen wird, bis die Ankerringscheibe 12 vollständig an der Keilriemenscheibe 7 anliegt und deren Drehzahl annimmt. In diesem Zustand ist die Kühlwasserpumpe kraftflüssig über die Reibfläche der Ankerringscheibe 12 mit der Oberfläche des ringförmigen Scheibenabschnitts 7a und damit mit der Keilriemenscheibe 7 verbunden.
- In Fig. 2 ist eine alternative Möglichkeit der Anordnung einer Ankerringscheibe dargestellt. Alle übrigen Elemente entsprechen der Ausgestaltung gemäß Fig. 1a und 1b und sind daher mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Die andere Anordnung einer Ankerringscheibe 20 hat eine etwas andere Ausführung des Aluminiumlüfterrades zur Folge, das daher ein eigenes Bezugszeichen 21 erhält.
- Bei dieser Ausführungsform ist die Ankerringscheibe über z. B. eine Schrauben- oder Nietverbindung 22 derart am ringförmigen Scheibenabschnitt 7a der Keilriemenscheibe 7 angeordnet, dass diese zwar drehfest positioniert ist, sich aber in axialer Richtung der Schrauben- oder Nietenverbindung 22 bewegen kann. Zwischen dem ringförmigen Scheibenabschnitt 7a und der Ankerscheibe 20 ist eine Druckfeder 23 angeordnet, die die Ankerscheibe 20 im unbestromten Zustand des Elektromagneten 11 gegen einen verschleißfesten Reibbelag 24 am Lüfterrad 21 drückt. Dadurch wird im unbestromten Zustand des Elektromagneten 11 die Keilriemenscheibe 7 über den Reibbelag 24 kraftschlüssig mit dem Lüfterrad 21 und damit über die Antriebswelle 4 mit der Kühlwasserpumpe verbunden.
- Bei bestromtem Elektromagneten 11, wird ein magnetisches Feld im Stator 9, dem ringförmigen Scheibenabschnitt 7a und der Ankerringscheibe 20 ausgebildet. Da magnetische Feldlinien die Eigenschaft haben, sich verkürzen zu wollen, führt dies zu einer Kraftwirkung, die die Ankerscheibe entgegen der Druckfeder 23 an den ringförmigen Scheibenabschnitt 7a der Keilriemenscheibe 7 zieht. Damit löst sich die kraftschlüssige Verbindung zwischen Ankerringscheibe 20 und Reibfläche 24 des Aluminiumlüfterrades 21. Die Übertragung eines Drehmoments von der Keilriemenscheibe 7 findet nun wie bereits oben ausführt zwischen den Permanentmagneten 16 und der eingegossenen Stahlscheibe 8 im Aluminiumlüfterrad 21 mit entsprechender Wirkungsweise statt.
- Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 hat den Vorteil eine sogenannte "Fail-Safe-Kupplung" auszubilden. Das heißt ein Abschalten des Elektromagneten 11, z. B. aufgrund einer Störung in der elektrischen Versorgung des Elektromagneten 11, führt immer zur Zuschaltung der Kühlwasserpumpe auf maximal mögliche Drehzahl, was unter Zuverlässigkeitsaspekten von Bedeutung sein kann.
- Bei beiden Ausführungsformen gemäß Fig. 1a, b sowie Fig. 2 sind die Kupplungselemente so angeordnet, dass sie in axialer Richtung die Breite b einer Keilriemenringauflage 17 nicht überschreiten. Dies wird dadurch erreicht, dass die Reibscheibenkupplung sowie die Wirbelstromkupplung 14 nicht nur konzentrisch, sondern auch so angeordnet sind, dass die Ankerringscheibe 12, 20 ungefähr in einer Ebene mit dem Luftspalt der Wirbelstromkupplung 14 liegt.
- Dies ist von Bedeutung, um die Reibschaltkupplung zwischen Keilriemenscheibe 7 und Lüfterrad 3, 21 problemlos in bestehende Konzepte einfügen zu können, bei welchen z. B. ein Keilriemenrad fest mit einer Antriebswelle einer Kühlwasserpumpe verbunden ist. Bezugszeichenliste 1 Antriebsorgan
2 Pumpengehäuse des Motorblocks
3 Lüfterrad
4 Antriebswelle
5 Hülse
6 Kugellager
7 Keilriemenscheibe
7a ringförmiger Scheibenabschnitt
8 Hohlwelle
9 Stator
10 Nut
11 Elektromagnet
12 Ankerringscheibe
13 Luftspalt
14 Wirbelstromkupplung
15 Stahlringscheibe
16 Permanentmagnet
17 Keilriemenringauflagen
18 Schraube
20 Ankerringscheibe
21 Lüfterrad
22 Schrauben- oder Nietverbindung
23 Druckfeder
24 Reibbelag
Claims (8)
1. Antriebsorgan (1) für eine Wasserpumpe des
Kühlwasserkreislaufs eines Verbrennungsmotors mit einem
Antriebsrad (7) und einer Welle (4), die mit der Wasserpumpe
gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur
Momentenübertragung zwischen Antriebsrad (7) und Welle (4)
eine elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung (9,
10, 11, 12) sowie eine zweite Kupplungsvorrichtung in Form
einer Wirbelstromkupplung (14) vorgesehen ist, die die Welle
(4) bei sich außer Eingriff befindender Reibscheibenkupplung
(9, 10, 11, 12) mitschleppt.
2. Antriebsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Antriebsrad (7) einen kreisringförmigen
Scheibenabschnitt (7a) aufweist, wobei auf einer Seite des
Scheibenabschnitts (7a) ein stationärer Elektromagnet (11)
der Reibscheibenkupplung und auf der gegenüberliegenden Seite
des Scheibenabschnitts (7a) eine axial verschiebbar gelagerte
Ankerscheibe (12, 20) angeordnet ist, über die das
Antriebsrad (7) und die Welle (4) kraftschlüssig verbindbar
sind.
3. Antriebsorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ankerscheibe (12) an einem zum
Antriebsrad (7) konzentrischen Rotor (3) angeordnet ist, der
mit der Welle (4) in einer drehfesten Verbindung steht und
dass die Ankerscheibe (12) durch Federmittel im stromlosen
Zustand des Elektromagneten (11) vom kreisförmigen
Scheibenabschnitt (7a) getrennt ist, hingegen bei bestromten
Elektromagneten (11) gegen die Kraft der Federmittel am
Scheibenabschnitt (7a) anliegt, womit die Welle (4) und das
Antriebsrad (7) kraftschlüssig verbunden sind.
4. Antriebsorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ankerscheibe (20) am Antriebsrad (7)
angeordnet ist und dass die Ankerscheibe (20) durch
Federmittel (23) im stromlosen Zustand des Elektromagneten
(11) auf den Rotor (21) drückt, der mit der Welle (4)
drehfest verbunden ist und somit das Antriebsrad (7)
kraftschlüssig mit der Welle (4) verbindet, wogegen im
bestromten Zustand durch den magnetischen Fluss des
Elektromagneten (11) die Ankerscheibe (20) vom Rotor (21)
getrennt ist.
5. Antriebsorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor als Lüfterrad (3, 21)
ausgestaltet ist.
6. Antriebsorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad als
Keilriemenscheibe (7) ausgebildet ist, wobei die
Reibscheibenkupplung (9, 10, 11, 12) und die
Wirbelstromkupplung (14) in axialer Richtung im Bereich der
Breite b der Keilriemenscheibe (7) liegen.
7. Antriebsorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (7) mittels
einer Hohlwelle (8) über der Welle (4) gelagert ist.
8. Reibschaltkupplung für einen Verbrennungsmotor zur
Momentenübertragung zwischen einem Antriebsrad (7) und einem
anzutreibenden sich drehenden Teil (3, 21) mit einer
Reibscheibenkupplung und einer zweiten Kupplungsvorrichtung
in Form einer Wirbelstromkupplung (14), die das anzutreibende
Teil (3, 21) mitschleppt, wenn die Reibscheibenkupplung außer
Eingriff ist, dadurch gekennzeichnet, dass die
Reibscheibenkupplung und die Wirbelstromkupplung (14)
konzentrisch zur Drehachse des Antriebsrades (7) positioniert
sind und dass das Antriebsrad als Keilriemenscheibe (7)
ausgebildet ist, wobei die Reibscheibenkupplung und die
Wirbelstromkupplung (14) in axialer Richtung im Bereich der
Breite b eines Antriebsrings (17) der Keilriemenscheibe (7)
liegt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10158732A DE10158732B4 (de) | 2001-11-30 | 2001-11-30 | Antriebsorgan für eine Wasserpumpe des Kühlwasserkreislaufes eines Verbrennungsmotors sowie Reibschaltkupplung |
US10/304,062 US6915887B2 (en) | 2001-11-30 | 2002-11-26 | Drive member for a water pump of the cooling-water circuit of an internal combustion engine and frictional shift clutch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10158732A DE10158732B4 (de) | 2001-11-30 | 2001-11-30 | Antriebsorgan für eine Wasserpumpe des Kühlwasserkreislaufes eines Verbrennungsmotors sowie Reibschaltkupplung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10158732A1 true DE10158732A1 (de) | 2003-06-12 |
DE10158732B4 DE10158732B4 (de) | 2008-11-27 |
Family
ID=7707483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10158732A Expired - Lifetime DE10158732B4 (de) | 2001-11-30 | 2001-11-30 | Antriebsorgan für eine Wasserpumpe des Kühlwasserkreislaufes eines Verbrennungsmotors sowie Reibschaltkupplung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6915887B2 (de) |
DE (1) | DE10158732B4 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004057848A1 (de) * | 2004-12-01 | 2006-06-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Einstellbare Hysteresekupplung |
EP1696111A2 (de) | 2005-01-26 | 2006-08-30 | Baruffaldi S.p.A. | Vorrichtung zum Übertragen der Drehbewegung zu einer Antriebsachse, insbesondere für Flüssigkeitspumpen |
EP1881170A1 (de) * | 2006-07-21 | 2008-01-23 | Linnig Trucktec GmbH | Antriebsorgan für eine Wasserpumpe |
DE102007019263B3 (de) * | 2007-04-24 | 2008-06-19 | Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt | Kühlmittelpumpe |
EP1746266A3 (de) * | 2005-07-22 | 2008-09-10 | Baruffaldi S.p.A. | Doppel Anker zür Übertragung der Bewegung auf die Lüfter für Kühlung der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges |
EP2105624A1 (de) | 2008-03-28 | 2009-09-30 | Linnig Trucktec GmbH | Elektromagnetisch betätigbare Kupplung sowie Wasserpumpe mit einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung |
ITMI20081697A1 (it) * | 2008-09-24 | 2010-03-25 | Baruffaldi Spa | Dispositivo di trasmissione del moto di rotazione ad un albero condotto particolarmente per pompe di ricircolo di fluidi |
DE102009048349B3 (de) * | 2009-10-06 | 2010-11-18 | Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt | Kühlmittelpumpe |
DE102010043264A1 (de) | 2010-11-03 | 2012-05-03 | Behr Gmbh & Co. Kg | Regelbare Flüssigkeitsreibungskupplung zur Leistungsregelung einer Kühlmittelpumpe |
EP2664812A1 (de) * | 2012-05-15 | 2013-11-20 | LICOS Trucktec GmbH | Reibschaltkupplung |
DE102015121211A1 (de) * | 2015-12-07 | 2017-06-08 | Licos Trucktec Gmbh | Reibschaltkupplung für eine Drehmomentübertragung von einem um eine Achse antreibbaren Rotor auf eine anzutreibende Welle |
IT201700120615A1 (it) * | 2017-10-24 | 2019-04-24 | Baruffaldi Spa | Apparecchiatura integrata di contemporaneo controllo e azionamento di una ventola e della girante di una pompa di veicoli |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10232138A1 (de) * | 2002-07-12 | 2004-01-22 | Behr Gmbh & Co. | Vorrichtung zum Antrieb einer Kühlmittelpumpe |
ITMI20040584U1 (it) * | 2004-10-26 | 2005-01-26 | Baruffaldi Spa | Dispositivo di trasmissione del moto di rotazione ad un albero condotto particolarmente per pompe di ricircolo di fluidi |
ITTO20040824A1 (it) * | 2004-11-23 | 2005-02-23 | Dayco Europe Srl | Dispositivo di azionamento di una pompa di ricircolo per un circuito di raffredamento diun motore a combustione interna |
FR2882411A1 (fr) * | 2005-02-24 | 2006-08-25 | Sanden Corp | Embrayage electromagnetique pour compresseur. |
DE102005014347B4 (de) * | 2005-03-24 | 2009-06-18 | Linnig Trucktec Gmbh | Reibschaltkupplung |
ITMI20070864A1 (it) * | 2007-04-26 | 2008-10-27 | Baruffaldi Spa | Apparecchiatura con frizione a dischi multipli e giunmto di foucault per la trasmissione del moto ad alberi condotti |
EP2017490B1 (de) | 2007-07-17 | 2014-10-22 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG | Wasserpumpen-Trennkupplung |
DE102008011385A1 (de) * | 2008-02-27 | 2009-09-03 | Linnig Trucktec Gmbh | Flüssigkeitspumpe für einen Verbrennungsmotor und Vorrichtung zum Aufheizen von Flüssigkeit |
ITTO20080341A1 (it) * | 2008-05-07 | 2009-11-08 | Dayco Europe Srl | Puleggia disaccoppiabile per comandare una pompa acqua |
KR100928143B1 (ko) * | 2008-06-27 | 2009-11-24 | 지엠비코리아 주식회사 | 워터펌프의 전자클러치 |
CA2739642C (en) * | 2008-11-17 | 2017-05-02 | Litens Automotive Partnership | A helical coil clutch assembly comprising an actuator to effect engagement of helical coil clutch with a clutch surface |
US8485331B2 (en) * | 2008-11-17 | 2013-07-16 | Litens Automotive Partnership | Driven accessory with low-power clutch for activating or de-activating same |
WO2010058233A1 (en) * | 2008-11-18 | 2010-05-27 | Wop Industria E Comércio De Bombas Ltda. | Pump having an electromagnetic clutch system |
WO2010057316A1 (en) | 2008-11-24 | 2010-05-27 | Magna Powertrain Inc. | Reverse clutch for rotatable inputs |
US8758693B2 (en) * | 2009-02-02 | 2014-06-24 | Megtec Systems, Inc. | Electric valve left mechanism |
GB2471891B (en) * | 2009-07-17 | 2015-10-28 | Gm Global Tech Operations Inc | Assembly of a clutch and a water pump |
KR101063496B1 (ko) * | 2009-08-28 | 2011-09-07 | 기아자동차주식회사 | 클러치 워터펌프와 그것의 제어장치 및 방법 |
EP2299085B1 (de) * | 2009-09-10 | 2017-08-02 | Pierburg Pump Technology GmbH | Kühlmittelpumpe |
KR101448740B1 (ko) | 2009-12-04 | 2014-10-08 | 현대자동차 주식회사 | 차량용 워터 펌프 |
KR101114395B1 (ko) * | 2009-12-04 | 2012-02-14 | 기아자동차주식회사 | 차량용 워터 펌프 |
KR101448742B1 (ko) | 2009-12-04 | 2014-10-08 | 현대자동차 주식회사 | 차량용 워터 펌프 |
KR101448741B1 (ko) | 2009-12-04 | 2014-10-08 | 현대자동차 주식회사 | 차량용 워터 펌프 |
KR101509687B1 (ko) | 2009-12-04 | 2015-04-08 | 현대자동차 주식회사 | 차량용 워터 펌프 |
KR101448743B1 (ko) | 2009-12-04 | 2014-10-10 | 현대자동차 주식회사 | 차량용 워터 펌프 |
WO2011078508A2 (ko) * | 2009-12-23 | 2011-06-30 | 한라공조주식회사 | 워터펌프용 동력전달장치 |
DE102010005936A1 (de) * | 2010-01-26 | 2011-07-28 | LICOS Trucktec GmbH, 88677 | Vorrichtung für eine Pumpe sowie Wasserpumpe |
GB2478970B (en) * | 2010-03-25 | 2016-08-17 | Concentric Birmingham Ltd | Pump with fluid actuated magnetic coupling |
IT1400958B1 (it) * | 2010-07-13 | 2013-07-05 | Ind Saleri Italo Spa | Pompa di raffreddamento con innesto. |
US9068603B2 (en) | 2010-08-24 | 2015-06-30 | Litens Automotive Partnership | Clutched driven device and associated clutch mechanism |
US20130195626A1 (en) * | 2010-10-07 | 2013-08-01 | Carrier Corporation | Bearing |
KR101234646B1 (ko) * | 2010-10-20 | 2013-02-19 | 기아자동차주식회사 | 차량용 워터 펌프 |
FR2967465B1 (fr) | 2010-11-16 | 2012-12-21 | Ntn Snr Roulements | Mecanisme debrayable d'entrainement entre une courroie et un abre tournant |
DE202010012900U1 (de) * | 2010-11-16 | 2012-02-17 | Technische Universität Chemnitz | Schaltbare Kupplung, insbesondere mit elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch aktuiertem Betätigungssystem |
CN102588069B (zh) * | 2012-03-23 | 2014-05-21 | 龙口中宇机械有限公司 | 调速水泵 |
CN102777511B (zh) * | 2012-07-24 | 2015-09-23 | 龙口中宇机械有限公司 | 电磁离合器及使用该离合器的气泵 |
US9748828B2 (en) * | 2014-04-12 | 2017-08-29 | Borgwarner Inc. | Overmolded flux ring |
CN105221446B (zh) * | 2015-10-26 | 2017-03-22 | 南京信息工程大学 | 一种自动调速保压节能泵 |
CN106121802B (zh) * | 2016-08-26 | 2019-01-29 | 苏州睿昕汽车配件有限公司 | 一种电磁线圈设置在末端的汽车水泵离合器装置 |
CN106122309B (zh) * | 2016-08-26 | 2018-10-09 | 苏州睿昕汽车配件有限公司 | 一种汽车冷却系统的易组装两级变速离合器及其组装方法 |
EP4357634A3 (de) * | 2022-03-17 | 2024-05-15 | KEB Automation KG | Elektromagnetische bremse oder kupplung |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2318103A1 (de) * | 1973-04-11 | 1974-10-24 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Antriebseinrichtung fuer eine wasserpumpe |
DE3504193A1 (de) * | 1984-02-07 | 1985-08-08 | Baruffaldi Frizioni S.p.A., San Donato Milanese, Mailand/Milano | Elektromagnetische kupplung |
DE3203143C2 (de) * | 1982-01-30 | 1988-06-01 | Karl-Heinz 7990 Friedrichshafen De Linnig | |
DE4121240A1 (de) * | 1991-06-27 | 1993-01-07 | Linnig Karl Heinz | Elektromagnetisch betaetigbare reibscheibenkupplung |
DE4207709A1 (de) * | 1992-03-11 | 1993-09-16 | Linnig Karl Heinz | Elektromagnetisch betaetigbare reibscheibenkupplung |
DE19701993A1 (de) * | 1997-01-22 | 1998-07-23 | Eugen Dr Schmidt | Pumpe, insbesondere Kühlmittelpumpe, für Kraftfahrzeuge |
DE10018721A1 (de) * | 2000-04-15 | 2001-10-18 | Geraete & Pumpenbau Gmbh | Regelbare Kühlmittelpumpe |
DE10013252A1 (de) * | 2000-03-17 | 2001-10-25 | Audi Ag | Kühlflüssigkeitspumpe |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2109341A1 (de) * | 1970-03-17 | 1971-11-04 | Standard Magnet Ag | Kühlwasserpumpe für Automobile |
US4397380A (en) * | 1981-09-08 | 1983-08-09 | Canadian Fram Limited | Fail safe electromagnetic clutch |
DE3443523C2 (de) * | 1984-11-29 | 1996-02-29 | Stromag Maschf | Zweistufenkupplung für den Antrieb eines Kühllüfters |
DE3739537A1 (de) * | 1987-11-21 | 1989-06-01 | Linnig Karl Heinz | Elektromagnetisch betaetigbare reibscheibenkupplung |
US4982825A (en) * | 1989-05-11 | 1991-01-08 | Sepal | Torque and air gap adjustment mechanism for spring engaged brake or clutch |
DE4242096B4 (de) * | 1992-12-14 | 2004-03-25 | Deutz Ag | Spülluftversorgung eines Partikelfiltersystems |
DE4323651A1 (de) * | 1993-07-15 | 1995-01-19 | Linnig Karl Heinz | Reibschaltkupplung, insbesondere für ein Lüfterrad eines Kfz-Motor-Ventilators |
US5636719A (en) * | 1994-02-25 | 1997-06-10 | Horton, Inc. | Rotational control apparatus |
US5611415A (en) * | 1994-02-25 | 1997-03-18 | Horton, Inc. | Rotational control apparatus |
US5613586A (en) * | 1994-02-25 | 1997-03-25 | Horton, Inc. | Rotational control apparatus |
ES2187716T3 (es) * | 1997-01-22 | 2003-06-16 | Eugen Dr Schmidt | Bomba para liquido refrigerante regulable para automoviles. |
IT1292384B1 (it) * | 1997-06-19 | 1999-02-08 | Baruffaldi Spa | Dispositivo di trasmissione del moto a frizione elettromagnetica e rotismo epicicloidale per ventole di autoveicolo |
IT1303836B1 (it) * | 1998-11-19 | 2001-03-01 | Baruffaldi Spa | Dispositivo di trasmissione del moto per ventole di autoveicoli agiunto ad induzione a concatenamento frontale |
JP2001342832A (ja) * | 2000-05-30 | 2001-12-14 | Honda Motor Co Ltd | エンジンのウオータポンプ駆動構造 |
US6634476B2 (en) * | 2000-10-20 | 2003-10-21 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha, Limited | Magnet type fan clutch apparatus |
-
2001
- 2001-11-30 DE DE10158732A patent/DE10158732B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-11-26 US US10/304,062 patent/US6915887B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2318103A1 (de) * | 1973-04-11 | 1974-10-24 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Antriebseinrichtung fuer eine wasserpumpe |
DE3203143C2 (de) * | 1982-01-30 | 1988-06-01 | Karl-Heinz 7990 Friedrichshafen De Linnig | |
DE3504193A1 (de) * | 1984-02-07 | 1985-08-08 | Baruffaldi Frizioni S.p.A., San Donato Milanese, Mailand/Milano | Elektromagnetische kupplung |
DE4121240A1 (de) * | 1991-06-27 | 1993-01-07 | Linnig Karl Heinz | Elektromagnetisch betaetigbare reibscheibenkupplung |
DE4207709A1 (de) * | 1992-03-11 | 1993-09-16 | Linnig Karl Heinz | Elektromagnetisch betaetigbare reibscheibenkupplung |
DE19701993A1 (de) * | 1997-01-22 | 1998-07-23 | Eugen Dr Schmidt | Pumpe, insbesondere Kühlmittelpumpe, für Kraftfahrzeuge |
DE10013252A1 (de) * | 2000-03-17 | 2001-10-25 | Audi Ag | Kühlflüssigkeitspumpe |
DE10018721A1 (de) * | 2000-04-15 | 2001-10-18 | Geraete & Pumpenbau Gmbh | Regelbare Kühlmittelpumpe |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004057848A1 (de) * | 2004-12-01 | 2006-06-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Einstellbare Hysteresekupplung |
US7841456B2 (en) | 2004-12-01 | 2010-11-30 | 2F Friedrichshafen Ag | Adjustable hysteresis driver |
EP1696111A2 (de) | 2005-01-26 | 2006-08-30 | Baruffaldi S.p.A. | Vorrichtung zum Übertragen der Drehbewegung zu einer Antriebsachse, insbesondere für Flüssigkeitspumpen |
EP1746266A3 (de) * | 2005-07-22 | 2008-09-10 | Baruffaldi S.p.A. | Doppel Anker zür Übertragung der Bewegung auf die Lüfter für Kühlung der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges |
EP1881170A1 (de) * | 2006-07-21 | 2008-01-23 | Linnig Trucktec GmbH | Antriebsorgan für eine Wasserpumpe |
DE102007019263B3 (de) * | 2007-04-24 | 2008-06-19 | Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt | Kühlmittelpumpe |
US8011486B2 (en) | 2008-03-28 | 2011-09-06 | Licos Trucktec Gmbh | Electromagnetically actuable clutch and water pump having an electromagnetically actuable clutch |
EP2105624A1 (de) | 2008-03-28 | 2009-09-30 | Linnig Trucktec GmbH | Elektromagnetisch betätigbare Kupplung sowie Wasserpumpe mit einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung |
DE102008016277A1 (de) | 2008-03-28 | 2009-10-01 | Linnig Trucktec Gmbh | Elektromagnetisch betätigbare Kupplung sowie Wasserpumpe mit einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung |
ITMI20081697A1 (it) * | 2008-09-24 | 2010-03-25 | Baruffaldi Spa | Dispositivo di trasmissione del moto di rotazione ad un albero condotto particolarmente per pompe di ricircolo di fluidi |
DE102009048349B3 (de) * | 2009-10-06 | 2010-11-18 | Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt | Kühlmittelpumpe |
WO2011041998A2 (de) | 2009-10-06 | 2011-04-14 | Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt | Kühlmittelpumpe |
DE102010043264A1 (de) | 2010-11-03 | 2012-05-03 | Behr Gmbh & Co. Kg | Regelbare Flüssigkeitsreibungskupplung zur Leistungsregelung einer Kühlmittelpumpe |
EP2664812A1 (de) * | 2012-05-15 | 2013-11-20 | LICOS Trucktec GmbH | Reibschaltkupplung |
US9163676B2 (en) | 2012-05-15 | 2015-10-20 | Licos Trucktec Gmbh | Friction clutch |
DE102015121211A1 (de) * | 2015-12-07 | 2017-06-08 | Licos Trucktec Gmbh | Reibschaltkupplung für eine Drehmomentübertragung von einem um eine Achse antreibbaren Rotor auf eine anzutreibende Welle |
IT201700120615A1 (it) * | 2017-10-24 | 2019-04-24 | Baruffaldi Spa | Apparecchiatura integrata di contemporaneo controllo e azionamento di una ventola e della girante di una pompa di veicoli |
WO2019082025A1 (en) * | 2017-10-24 | 2019-05-02 | Baruffaldi S.P.A. | INTEGRATED APPARATUS FOR SIMULTANEOUS CONTROL AND OPERATION OF A FAN AND THE TURBINE OF A VEHICLE PUMP |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6915887B2 (en) | 2005-07-12 |
DE10158732B4 (de) | 2008-11-27 |
US20030196863A1 (en) | 2003-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10158732B4 (de) | Antriebsorgan für eine Wasserpumpe des Kühlwasserkreislaufes eines Verbrennungsmotors sowie Reibschaltkupplung | |
EP2105624B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbare Kupplung sowie Wasserpumpe mit einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung | |
DE69707030T2 (de) | Selbsthaltende Kupplungsvorrichtung | |
DE1613346C3 (de) | Kupplungsmotor | |
DE2155423C2 (de) | Kupplungsmotor | |
DE102005014347B4 (de) | Reibschaltkupplung | |
DE2263259B2 (de) | Elektromotorischer regel- und steuerantrieb | |
DE69920320T2 (de) | Magnetische Brems- und Kupplungseinheit | |
EP1881170A1 (de) | Antriebsorgan für eine Wasserpumpe | |
DE8435225U1 (de) | Elektromagnetische Kupplung | |
EP2262989B1 (de) | Reibschaltkupplung sowie antriebssystem für die kühlung eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs mit einer reibschaltkupplung | |
EP1011188B1 (de) | Elektromotor mit einer integrierten, drehspielfreien, elektromagnetisch betätigten Bremse | |
DE102014223327A1 (de) | Nebenaggregatantrieb mit Reibungskupplung und Elektromotor | |
EP0111350A1 (de) | Mit einer Haltebremse ausgerüsteter elektrischer Motor | |
DE2657659A1 (de) | Elektrischer kupplungs- und bremsmotor | |
DE2901784C2 (de) | Nachstellvorrichtung für den Luftspalt einer elektromagnetisch betätigbaren Scheibenbremse | |
DE102008049618A1 (de) | Antriebseinheit und elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung | |
DE1131946B (de) | Ventilatorantrieb fuer wassergekuehlte Brennkraftmaschinen | |
DE3612167A1 (de) | Luefteranordnung, insbesondere zur kuehlung von wassergekuehlten verbrennungskraftmaschinen | |
DE102009033179A1 (de) | Elektromagnetische Reibschaltkupplung | |
DE10103736C2 (de) | Elektromagnetisch lüftbare Federkraftbremse mit einem gegen einen Widerlagerflansch pressbaren Bremsrotor | |
DE29907942U1 (de) | Elektromagnetisch betätigte Einflächenkupplung oder Einflächenbremse | |
DE3114536A1 (de) | Direkt angetriebene geblaesegruppe fuer dieselmotoren | |
DE60314934T2 (de) | Einrichtung zur Steuerung einer Betätigungswelle einer Kühlmittelfluidpumpe in einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine | |
WO2024193925A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbare bremse und elektromotor mit elektromagnetisch betätigbarer bremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LICOS TRUCKTEC GMBH, 88677 MARKDORF, DE |
|
R071 | Expiry of right |