DE29907942U1 - Elektromagnetisch betätigte Einflächenkupplung oder Einflächenbremse - Google Patents

Elektromagnetisch betätigte Einflächenkupplung oder Einflächenbremse

Info

Publication number
DE29907942U1
DE29907942U1 DE29907942U DE29907942U DE29907942U1 DE 29907942 U1 DE29907942 U1 DE 29907942U1 DE 29907942 U DE29907942 U DE 29907942U DE 29907942 U DE29907942 U DE 29907942U DE 29907942 U1 DE29907942 U1 DE 29907942U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
brake
magnetic coil
magnetic
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29907942U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE29907942U priority Critical patent/DE29907942U1/de
Publication of DE29907942U1 publication Critical patent/DE29907942U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/004Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with permanent magnets combined with electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/007Bias of an armature of an electromagnetic clutch by flexing of substantially flat springs, e.g. leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/008Details relating to the magnetic circuit, or to the shape of the clutch parts to achieve a certain magnetic path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/065Permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

ZF FRIEDRICHSHAFEN AG Akte 7504-G E
Friedrichshafen 28.04.99
Elektromagnetisch betätigte Einflächenkupplung oder Einflächenbremse
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch betätigte Einflächenkupplung oder Einflächenbremse nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Kupplungen unterscheiden sich von Bremsen im allgemeinen dadurch, daß sie zwei rotierende Bauteile miteinander verbinden, während Bremsen zum Verringern der Bewegung eines Bauteils dieses an ein feststehendes Bauteil kraftschlüssig ankoppeln. Die Erfindung betrifft gleichermaßen Kupplungen und Bremsen. Zur Vereinfachung ist in der folgenden Beschreibung jedoch im wesentlichen auf Kupplungen Bezug genommen.
Gattungsgemäße Einflächenkupplungen und Einflächenbremsen sind seit vielen Jahren auf dem Markt. Sie sind 0 z. B. in dem Katalog KB 1 "Einflächenkupplungen und -bremsen, Kupplungs-Bremseinheiten", September 1997, der ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen, beschrieben. Sie werden wegen ihres einfachen Aufbaus und ihrer günstigen Abmessungen in steigendem Maße zum Automatisieren mechanischer Arbeitsabläufe im Maschinen- und Apparatebau verwendet, z. B. bei Kraftfahrzeugen, Textilmaschinen, Verpakkungsmaschinen, Druckmaschinen und Papiermaschinen, Werkzeugmaschinen und Schweißmaschinen, Mikroskopiestativen, wie sie in der Neurochirurgie eingesetzt werden, Büromaschinen, usw. Sie dienen dazu, Drehzahl- oder Geschwindigkeitsstufen zu schalten, Bewegungsabläufe mit Positionierung zu steuern oder Maschinen bei Störungen stillzusetzen.
ZF FRIEDRICHSHAFEN AG Friedrichshafen
• &Ogr; ·*· «ti ft,
Akte 7504-G E 28.04.99
Eine erste Art einer Einflächenkupplung besitzt jeweils eine Reibfläche auf der Primärseite und der Sekundärseite, wobei eine Reibfläche an einer Ankerscheibe angeordnet ist, die durch Magnetkraft entgegen der Kraft einer als Ringfeder ausgebildeten Rückstellfeder gegen die andere Reibfläche gezogen wird. Ein Elektromagnet erzeugt die Magnetkraft, dessen Magnetfeld die Ankerscheibe einmal oder mehrfach durchflutet. Eine mehrfache Durchflutung vergrößert die übertragbaren Drehmomente. Da während der Einschaltdauer der Einflächenkupplung ein Strom durch den Elektromagneten fließt (Arbeitsstromprinzip), ist der Stromverbrauch je nach Einschaltdauer bedeutend.
Um die rotierenden Massen klein zu halten und die elektrische Versorgung zu vereinfachen, sind die Magnetspule und der sie umschließende Magnetkörper an einem Gehäuseteil fest installiert. Der Magnetfluß wird über eine Magnetfluß-Leitscheibe geleitet, die getrennt von dem gehäusefesten Magnetkörper mit einem geringen Spiel zu diesem rotiert, eine Reibfläche besitzt und mit dem ersten rotierenden Bauteil verbunden ist, während die Ankerscheibe in der Regel über eine Ringfeder mit dem zweiten zu kuppelnden Bauteil verbunden ist. Bei einer Einflächenbremse entfällt die Magnetfluß-Leitscheibe. Die Reibfläche ist in der Regel unmittelbar am gehäusefesten Magnetkörper angeordnet. Bei stromdurchflossener Spule baut sich ein Magnetfeld auf, wodurch auf die Ankerscheibe eine Zugkraft wirkt, die die Reibflächen aufeinander preßt. Die Ringfeder ermöglicht mit ihrer axialen Durchfederung den Hub der Ankerscheibe. Sie wird beim Schließen vorgespannt und bewirkt beim Öffnen eine schnelle und völlige Trennung der Reibflächen, so daß kein Restdrehmoment bestehen bleibt.
ZF FRIEDRICHSHAFEN AG Akte 7504-G E
Friedrichshafen 28.04.99
Bei einer Variante, die aus der DE 26 38 944 bekannt ist, wird die Zugkraft durch einen oder mehrere Dauermagnete erzeugt. Wenn ein Strom durch die Magnetspule fließt, schwächt das Magnetfeld der Magnetspule das Magnetfeld der Dauermagnete so, daß die vorgespannte Ringfeder die Einflächenkupplung bzw. Einflächenbremse öffnen kann. Zwar ist im geschlossenen Zustand der Einflächenkupplung die Magnetspule stromlos (Ruhestromprinzip), jedoch ist im geöffneten Zustand bei erregter Magnetspule der Stromverbrauch erheblieh.
Die erste Art, die nach dem Arbeitsstromprinzip arbeitet, hat Vorteile bezüglich des Stromverbrauchs, wenn die Einschaltdauer gegenüber der Abschaltdauer der Kupplung relativ klein ist. Demgegenüber ist die Variante vorteilhaft, wenn die Einschaltdauer gegenüber der Abschaltdauer stark überwiegt. Wird die Einflächenkupplung in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um Hilfsaggregate, wie z. B. Wasserpumpen, Generatoren, Lüfter, Lenkhilfpumpen, Klimakompressoren usw., zu- oder abzuschalten, stehen die Einschaltdauer und die Abschaltdauer häufig in einem ausgewogenen Verhältnis, zumindest läßt sich aber schwer vorherbestimmen, welcher Anteil überwiegen wird, da die Anteile in Abhängigkeit der Betriebsparameter stark schwanken können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer elektromagnetisch betätigten Einflächenkupplung oder Einflächenbremse den Stromverbrauch unabhängig von ihrer Einschaltdauer oder Abschaltdauer gering zu halten. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
• * ft » ft · · » ft«····
••••ft «ft··· «ft ··
ZF FRIEDRICHSHAFEN AG Akte 7504-G E
Friedrichshafen 28.04.99
Nach der Erfindung schwächt ein Stromimpuls der Magnetspule das Magnetfeld des Dauermagneten soweit, daß die Ringfeder die Einflächenkupplung bzw. Einflächenbremse öffnet. Dabei entsteht ein Lüftungsspalt, der so weit ist, daß die Ringfeder die Einflächenkupplung oder Einflächenbremse bei stromloser Magnetspule entgegen der Kraft des Dauermagneten geöffnet hält, bis ein Stromimpuls der Magnetspule mit entgegengesetzter Stromrichtung das Magnetfeld des Dauermagneten soweit verstärkt, daß die Einflächenkupplung oder Einflächenbremse schließt, wobei die Ringfeder vorgespannt wird. Bei geschlossener Einflächenkupplung sind die Kräfte des Dauermagneten so stark, daß sie bei stromloser Magnetspule die Einflächenkupplung geschlossen halten und zur Übertragung des Drehmoments ausreichen.
Versuche haben gezeigt, daß Kupplungen mit einem übertragbaren Drehmoment von 5 Nm mit Stromimpulsen geschaltet werden können, die kürzer als 0,1 Sekunden sind, so daß der Stromverbrauch über die Betriebszeit extrem niedrig ist. 0 Die Stromimpulse können durch eine elektronische Steuereinheit gesteuert werden, z. B. durch eine elektronische Motorsteuerung eines Fahrzeugs. Die Steuerung enthält zweckmäßigerweise eine Schaltvorrichtung, die die Polungen der Anschlüsse für die Stromversorgung der Magnetspule nach jedem Betätigungsimpuls wechselt.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
ZF FRIEDRICHSHAFEN AG Akte 7504-G E
Friedrichshafen 28.04.99
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Einflächenkupplung entsprechend der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils II
in Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt entsprechend der Linie III in Fig. 1 im stromlosen, offenen Zustand,
eine Variante zu Fig. 3 während des Schließens,
eine Variante zu Fig. 3 im stromlosen, geschlossenen Zustand,
Fig. 6 eine Variante zu Fig. 3 während des Öffnens,
ein Kräftediagramm in Abhängigkeit von der Größe eines Lüftungsspalts und Fig. 8 ein Diagramm eines Spannungsverlaufs über
der Zeit.
20
In einem Gehäuse 2 ist mittels Wälzlager 17 eine Abtriebswelle 18 gelagert. Koaxial zur Abtriebswelle 18 und zum Wälzlager 17 ist ein weiteres Wälzlager 16 vorgesehen, über das eine Magnetfluß-Leitscheibe 5 gegenüber dem Gehäuse 2 drehbar gelagert ist. Die Magnetfluß-Leitscheibe 5 ist an ihrem äußeren Umfang als Riemenscheibe 14 ausgebildet und wird von einem Treibriemen 2 6 angetrieben, z. B. einem Mehrrillen-Keilriemen oder Zahnriemen. Die Magnetfluß-Leitscheibe 5 läuft mit geringem radialen Spiel zu einem Magnetkörper 3, der am Gehäuse 2 befestigt ist. Mit dem Magnetkörper 3 ist ein Dauermagnet 7 und eine Magnetspule 4 verbunden. Diese besitzt Anschlüsse 22, 23 für die elektrische Versorgung. Eine elektronische Steuereinheit 24 er-
ZF FRIEDRICHSHAFEN AG Friedrichshafen
Akte 7 504-G E
28.04.99
zeugt in Abhängigkeit relevanter Betriebs- und Umgebungsparameter Stromimpulse mit einer entsprechenden Polarität, die an den Anschlüssen 22, 23 anliegen.
Die Magnetfluß-Leitscheibe 5 hat an ihrer nach außen weisenden Stirnseite eine Reibfläche 12 und bildet und die Primärseite 9 einer elektromagnetischen Einflächenkupplung, während eine Ankerscheibe 11 mit einer zweiten Reibfläche 13 zur Sekundärseite 10 der Einflächenkupplung 1 gehört. An der Ankerscheibe 11 sind in Umfangsrichtung verlaufende Arme einer Ringfeder angenietet, während radial gerichtete, zu den Nieten 20 versetzt angeordnete Stege der Ringfeder 15 an einem Anschlußteil 8 mit Schrauben 19 angeschraubt sind. Das Anschlußteil 8 sitzt fest auf der Abtriebswelle 18.
Im geöffneten Zustand der Einflächenkupplung 1 sind die Reibflächen 12 und 13 voneinander getrennt und bilden zwischen sich einen Lüftungsspalt 21 (Fig. 3). Der resultierende Fluß der Magnetspule 4 und des Dauermagneten 7 ist mit einer Linie 29 angedeutet. Im geöffneten Zustand der Einflächenkupplung 1 wirkt der Dauermagnet 7 allein, wobei der Magnetfluß über den Magnetkörper 3, die Magnetfluß-Leitscheibe 5 und die Ankerscheibe 11 zum Dauermagneten zurückführt. Um den Magnetfluß von der Magnetfluß-Leitscheibe 5 auf die Ankerscheibe 11 zu leiten, besitzt die Magnetfluß-Leitscheibe 5 im Bereich der Ankerscheibe eine ringförmige magnetische Isolierung 6.
Die Fig. 3 bis 6 zeigen verschiedene Schaltzustände der Einflächenkupplung. Bei dem Schaltzustand nach Fig. erzeugt die Steuereinheit 24 einen Stromimpuls 30 (Fig. 8) mit einer negativen Polarität an dem Anschluß 22 und einer
ZF FRIEDRICHSHAFEN AG Akte 7504-G E
Friedrichshafen 28.04.99
positiven Polarität an dem Anschluß 23. Dadurch wird der Magnetfluß des Dauermagneten 7 durch den Magnetfluß der Magnetspule 4 so verstärkt, daß die Ankerscheibe 11 trotz des maximalen Lüftungsspalts 21 angezogen wird, so daß die Einflächenkupplung 1 schließt, wobei die Ringfeder 15 vorgespannt wird. Aufgrund des abnehmenden Lüftungsspalts steigen die Magnetkräfte an, so daß die Magnetkräfte des Dauermagneten 7 im geschlossenen Zustand der Einflächenkupplung 1 allein ausreichen (Fig. 5), die Einflächenkupplung 1 geschlossen zu halten und ein gewünschtes übertragbares Drehmoment zu gewährleisten. Die Magnetspule 4 ist in dem geschlossenen Schaltzustand stromlos.
Zum Öffnen der Einflächenkupplung 1 erzeugt die Steuereinheit 24 einen Stromimpuls 31 (Fig. 8) mit einer entgegengesetzten Polarität an den Anschlüssen 22, 23 (Fig. 6). Dadurch wird der Magnetfluß des Dauermagneten 7 so geschwächt, daß die vorgespannte Ringfeder 15 die Ankerscheibe 11 in die Ausgangslage zurückstellen kann, so daß die zweite Reibfläche 13 von der ersten Reibfläche 12 getrennt wird und sich wieder der Schaltzustand nach Fig. 3 ergibt.
In Fig. 7 sind Kraftkennlinien 32, 33, 34, 35 über den Hub s der Ankerscheibe 11 dargestellt. Die Kennlinie 32 zeigt den Verlauf der Magnetkraft, wenn der Dauermagnet 7 und die Magnetspule 4 gleichzeitig wirken. Sie läuft in allen Bereichen über der Kennlinie 34 der Ringfeder 15, so daß die Einflächenkupplung 1 unter diesen Bedingungen sicher und schnell geschlossen werden kann. Zum Halten des geschlossenen Zustands der Einflächenkupplung 1 reicht die Magnetkraft des Dauermagneten 7 aus. Sie ist durch die Kennlinie 33 dargestellt. Wird das Magnetfeld des Dauermagneten 7 durch das Magnetfeld der Magnetspule 4 bei entge-
ZF FRIEDRICHSHAFEN AG Friedrichshafen
Akte 7504-G E 28.04.99
gengesetzter Polung geschwächt, ergibt sich die Kennlinie 35, d. h. die Magnetkraft der Magnetspule 4 hebt die Magnetkraft des Dauermagneten 7 auf, so daß die Kraft der Ringfeder 15 entsprechend der Kennlinie 34 in allen Bereichen größer ist und allein in Öffnungsrichtung auf die Ankerscheibe 11 wirkt.
ZF FRIEDRICHSHAFEN AG Friedrichshafen
·■·»*· ti
Akte 7504-G E 28.04.99
Bezugszeichen
1 Einflächenkupplung 29 Linie
2 Gehäuse 30 Stromimpuls
3 Magnetkörper 31 Stromimpuls
4 Magnetspule 32 Kennlinie
5 Magnetfluß-Leitscheibe 33 Kennlinie
6 Isolierung 34 Kennlinie
7 Dauermagnet
8 Anschlußteil
9 Primärseite
10 Sekundärseite
11 Ankerscheibe
12 erste Reibfläche
13 zweite Reibfläche
14 Riemenscheibe
15 Ringfeder
16 Wälzlager
17 Wälzlager
18 Abtriebswelle
19 Schraube
20 Niet
21 Lüftungsspalt
22 Anschluß
23 Anschluß
24 Steuereinheit
25 Lagerstutzen
26 Treibriemen

Claims (4)

Ansprüche
1. Elektromagnetisch betätigte Einflächenkupplung oder Einflächenbremse (1), die eine Magnetspule (4) mit einem Magnetkörper (3), einen Dauermagneten (7) und auf einer Primärseite (9) eine erste Reibfläche (12) aufweist, die drehfest mit einem ersten zu kuppelnden Bauteil verbunden ist, während auf einer Sekundärseite (10) eine Ankerscheibe (11) mit einer zweiten Reibfläche (13) angeordnet ist, die in einer geschlossenen Position der Einflächenkupplung oder Einflächenbremse (1) unter dem Einfluß eines Magnetfelds des Dauermagneten (7) bei stromloser Magnetspule (4) mit der ersten Reibfläche (12) zusammenwirkt, wobei eine Ringfeder (15) die Ankerscheibe (11) mit einem Anschlußteil (8) eines zweiten zu kuppelnden Bauteils verbindet und im geöffneten Zustand der Einflächenkupplung oder Einflächenbremse (1) zwischen den Reibflächen (12, 13) ein Lüftungsspalt (21) ist, dadurch gekennzeich-0 net, daß ein Stromimpuls der Magnetspule (4) das Magnetfeld des Dauermagneten (7) soweit schwächt, daß die Ringfeder (15) die Einflächenkupplung oder Einflächenbremse (1) öffnet, daß der Lüftungsspalt (21) so weit ist, daß die Ringfeder (15) die Einflächenkupplung oder Einflächenbremse (1) bei stromloser Magnetspule (4) geöffnet hält, bis ein Stromimpuls der Magnetspule (4) mit entgegengesetzter Stromrichtung das Magnetfeld des Dauermagneten (7) soweit verstärkt, daß die Einflächenkupplung oder Einflächenbremse (1) schließt, und daß der Dauermagnet (7) bei stromloser Magnetspule (4) die Einflächenkupplung oder Einflächenbremse (1) geschlossen hält.
ZF FRIEDRICHSHAFEN AG Friedrichshafen
Akte *7504-g" "e 28.04.99
2. Einflächenkupplung oder Einflächenbremse (1) nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspule (4) durch eine Schaltvorrichtung (24) angesteuert wird, die die Polungen der Anschlüsse (22, 23) für die Stromversorgung der Magnetspule (4) nach jedem Betätigungsimpuls wechselt.
3. Einflächenkupplung oder Einflächenbremse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromimpuls kürzer als 0,1 Sekunde dauert, vorzugsweise 0,05 Sekunden.
4. Einflächenkupplung oder Einflächenbremse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e &eegr; &eegr; zeichnet, daß der Stromimpuls von einer elektronischen Motorsteuerung gesteuert wird.
DE29907942U 1999-05-05 1999-05-05 Elektromagnetisch betätigte Einflächenkupplung oder Einflächenbremse Expired - Lifetime DE29907942U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907942U DE29907942U1 (de) 1999-05-05 1999-05-05 Elektromagnetisch betätigte Einflächenkupplung oder Einflächenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907942U DE29907942U1 (de) 1999-05-05 1999-05-05 Elektromagnetisch betätigte Einflächenkupplung oder Einflächenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29907942U1 true DE29907942U1 (de) 1999-07-29

Family

ID=8073118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29907942U Expired - Lifetime DE29907942U1 (de) 1999-05-05 1999-05-05 Elektromagnetisch betätigte Einflächenkupplung oder Einflächenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29907942U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035276A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetisch betätigbare, schleifringlose Einflächen-Reibungskupplung
DE10035277A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetisch betätigbare, schleifringlose Einflächen-Reibungskupplungs-Bremskombination
US6827189B2 (en) 2000-07-20 2004-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Electromagnetically actuated, single-surface friction coupling, without a rotor slip ring

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035276A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetisch betätigbare, schleifringlose Einflächen-Reibungskupplung
DE10035277A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetisch betätigbare, schleifringlose Einflächen-Reibungskupplungs-Bremskombination
US6827189B2 (en) 2000-07-20 2004-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Electromagnetically actuated, single-surface friction coupling, without a rotor slip ring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2105624B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplung sowie Wasserpumpe mit einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung
DE10158732B4 (de) Antriebsorgan für eine Wasserpumpe des Kühlwasserkreislaufes eines Verbrennungsmotors sowie Reibschaltkupplung
EP1922497B1 (de) Getriebeschaltstelle zum herstellen einer drehfesten verbindung zwischen einem zahnrad und einer welle
EP1248007B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102005014347B4 (de) Reibschaltkupplung
DE102016206675A1 (de) Kupplungssystem
EP1256738A2 (de) Viskokupplung
EP2262989B1 (de) Reibschaltkupplung sowie antriebssystem für die kühlung eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs mit einer reibschaltkupplung
DE102006007688B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Schalteinheit
DE29907942U1 (de) Elektromagnetisch betätigte Einflächenkupplung oder Einflächenbremse
DE1173758B (de) Elektromotorische Verstellvorrichtung
DE1575760A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE4225158A1 (de) Elektromaschinensystem
DE19920543A1 (de) Elektromagnetisch betätigte Einflächenkupplung oder Einflächenbremse
DE2215754A1 (de) Elektromagnetische Kupplung
EP3760892B1 (de) Lamellenbremse für einen fahrzeugantrieb und ein fahrzeugantrieb
DE3406118A1 (de) Anordnung einer schaltbaren kupplung mit bremseinrichtung
DE102008050824A1 (de) Bremsvorrichtung für einen Elektromotor sowie deren Verwendung, insbesondere an einem Nockenwellenversteller
EP2366072B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare bremse
DE202004001042U1 (de) Elektromagnetisch öffnende Federdruckbremse
DE102004003677A1 (de) Elektromagnetisch öffnende Federdruckbremse
DE102011052966A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektromagnetischen Kupplung sowie elektromagnetische Kupplung
DE4205523A1 (de) Magnetgesteuerte fluessigkeitsreibungskupplung
DE102015213740A1 (de) Elektromagnetische Konusbremse und Personenbeförderungsmittelantrieb
DE10029864B4 (de) Antrieb mit einem Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990909

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20021203