DE2215754A1 - Elektromagnetische Kupplung - Google Patents
Elektromagnetische KupplungInfo
- Publication number
- DE2215754A1 DE2215754A1 DE19722215754 DE2215754A DE2215754A1 DE 2215754 A1 DE2215754 A1 DE 2215754A1 DE 19722215754 DE19722215754 DE 19722215754 DE 2215754 A DE2215754 A DE 2215754A DE 2215754 A1 DE2215754 A1 DE 2215754A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- armature
- coupling according
- component
- magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D27/10—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
- F16D27/108—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
- F16D27/112—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
- F16D27/115—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/24—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
- F16D55/26—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
- F16D55/36—Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D67/00—Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
- F16D67/02—Clutch-brake combinations
- F16D67/06—Clutch-brake combinations electromagnetically actuated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D2027/008—Details relating to the magnetic circuit, or to the shape of the clutch parts to achieve a certain magnetic path
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/024—Braking members; Mounting thereof the braking surface being inclined with respect to the rotor's axis of rotation at an angle other than 90 degrees, e.g. comprising a conical rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/18—Electric or magnetic
- F16D2121/20—Electric or magnetic using electromagnets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/18—Electric or magnetic
- F16D2121/20—Electric or magnetic using electromagnets
- F16D2121/22—Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Dr. Ing. H. Nsgondank
DIpI. Ing. H. Hauck - Dip! Γ-nys. VV. Schmitz
DIpI. Ing. E. Graalis - Dipl. Ing. Vf. V/e-hnert
8 München 2, Mezartyttncie 25
Telefon 5380586
The Bendix Corporation '
ι Executive Offices
j Bendix Center 2g# März lg?2
Anwaltsakte ii-2105
Elektromagnetische Kupplung
Die Erfindung betrifft elektromagnetische Kupplungen mit Einstellvorrichtungen
zur Kompensation der Abnutzung der Reibungsbauteile, die der Drehmomentübertragung dienen.
! Genauer betrifft die Erfindung eine Kupplung mit einer im wesentlichen
zyihdrischen magnetplatte, die zur gemeinsamen Drehung'
mit einem ersten Drehteil verbunden ist, einem koaxial angeordneten ringförmigen Anker der nach Erregung einer elektromagnetischen
Spule axial auf die Magnetplatte zu bewegbar ist, und einer Drehiiiomentübertragungsbaugruppe einschließlich von Reibungselementen
zum lösbaren Kuppeln der Magnetplatte mit dem Anker als mit dem zweiten ureliteil.
jie iiieisten Kupplungen dieser Bauart müssen aus dem Betrieb her-
209842/0853
ausgenommen und gewartet werden, wenn sie zum Ausgleich der Abnutzung
der Reibungselemente nachjustiert werden müssen. Dies ist sehr teuer und erfordert einen großen Arbeitsaufwand. Um das
j häufige Nachstellen zu vermeiden.ist der Hub oder die Relativbewegung
des Ankers oftmals senr groß gewählt. Dies ist aber aus mechnischen Gründen nicht erstrebenswert und verlangsamt den Eingriff
oder das Ansprechen der Kupplung. Ein großer Hub ist insbesondere dann nicht wünschenswert, wenn die Kupplung eine elektromagnetische
Kupplung ist, da immer dann eine besonders hohe Erregung erforderlich ist, wenn zwischen der Hagnetplatte und
der Ankerplatte ein Luftspalt beachtlicher Spaltbreite vorgesehen ist.
Selbsteinstellende Kupplungen sind bekannt; bei den meisten dieser
Vorrichtungen tritt das Nachstellen aber erst dann ein, wenn der Betriebshub einen vorgegebenen Wert überschreitet. Daher muß
die Kupplung oder Bremse gelöst und wieder Eingriff gebracht werden, damit die Nachstellung überhaupt stattfinden kann.
Bei einigen bekannten Konstruktionen ist versucht worden, ein automatisches
Nachstellen entsprechend der Abnutzung der tieibungs- j flächen zu erreichen, ohne daß die Kupplung gelöst und wieder :
in Eingriff gebracht werden muß. Diese Kupplungen stellen den | Außereingriff-Abstand zwischen den Ue i bungs flächen nach, um die
Abnutzung auszugleichen; das heißt, es findet so lange keine Nachstellung in diesen Vorrichtungen statt, bis die Reibungs- |
elemente in einem solchen .'iaße abgenutzt sind, das zur Betäti- ,
gung des Nachstellmechanismus erforderlich ist. Aus diesem j
20 98A2/0 853
Grunde halten diese Kupplungen auch keinen konstanten Beaufschlagungsdruck
für die Scheibenpackung aufrecht, da die magnetische Hingriffskraft sich über die Lebensdauer der Kupplung gesehen ver-
\ ändert.
j Es ist daher die Aufgabe der Erfindung eine Kupplung zu schaffen,
die eine wirksame und billige automatische Nachstelleinrichtung
j aufweist, die eine Nachstellung selbst für den Fall ermöglicht,
■ bei dem die Kupplung stets im erregten Zustand verbleibt. ,
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Kupplung, die zwischen dem Anker und der Magnetplatte kei- ,
nen Luftspalt aufweist, und zwar beim ersten Eingriff der Kupp- ! luxig und über die gesamte Lebensdauer der Kupplung, so daß die j
Eingriffsdrücke und die magnetischen Kräfte über die gesamte Lebensdauer
der Kupplung gleich bleiben, während gleichzeitig die zur Erregung der Kupplung erforderliche Leistung auf eine Minimum
gehalten wird.
Erfiiidungsgemäß ist vorgesehen, daß bei der Kupplung der eingangs ■
j
; genannten Art die Drehmomentübertragungsbaugruppe einen antriebs- i
■ mäßig mit dein zweiten Drehteil verbundenen, aber in axialer Rieh- ,
j ι
ι tung relativ zu ihm beweglichen Ring einschließt, der auf der
] äußeren Umfangsflache des Ankers angeordnet und dort durch eine
j Verbindung gehalten ist, die eine relative Drehbewegung zwischen
dem Anker und dem Hing in eine relative Axialbeitfegung zwischen
innen umwandelt, wobei der Anker bei Erregung der elektromagnetischen
Spule in Eerühreingriff mit der .iagnetplatte kommen kann,
-4-209842/0853
wodurch eine axiale Bewegung des Ringes und eine Steuerung des Eingriffszustands der Drehmomentübertragungsbaugruppe durch den
king in Abhängigkeit von der relativen Schlepjpbewegung zwischen
der Magnetplatte und dem Ring möglich werden. ,
! Der Ring kann eine Druckbeaufschlagungsflache aufweisen, die mit
einem Stapel von ringförmigen Scheiben in Eingriff treten kann, die abwechselnd mit der Magnetplatte und mit dem zweiten Drehteil i
verbunden sind. Bei einer anderen Ausführungsform kann der Ring j
einen auf seiner Stirnfläche ausgebildeten konischen Fortsatz aufweisen, der für den Eingriff in eine entsprechend konisch geformte!
Ausnehmung in dem Randbereich der Magnetplatte ausgelegt ist. Bei dieser Ausführungsform kann der Ring aus einem nicht magnetischen
Reibungsmaterial hergestellt werden. Um die Drehbewegung des Ankers in eine axiale Bewegung des Ringes umzuwandeln, kann der
Ring auf den Anker aufgeschraubt sein. Bei einer anderen Ausführungsform können Ring und Anker durch Nocken miteinander verbunden
sein. Es kann auch eine Arretierung vorgesehen sein, um durch plötzliches Anhalten oder Anfahren verursachte falsche Einstellungen
zu vermeiden und um die eingestellte Lage des Ankers relativ zum Ring aufrecht zu erhalten, wenn sich die Kupplung
außer Eingriff befindet.
Die Erfindung soll nun in einigen Ausführungsformen unter Bezugnahme
auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Von den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine zum Teil im Schnitt dargestellte erste Ausführungsfo'rm
der elektromagnetischen Kupplung -5-
2098A2/0853
gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine zum Teil als Schnitt dargestellte zveLte Ausführungsform
der elektromagnetischen Kupplung gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine zum Teil als Schnitt dargestellte dritte Ausführung sform der elektromagnetischen Kupplung gemäß
der Erfindung;
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der in der Fig. 3 gezeigten
Ausführungs; und
Fig. 5 zeigt eine zum Teil als Schnitt dargestellte vierte Ausführungsform einer elektromagnetischen Kupplung
gemäß der Erfindung.
Die in der Fig. 1 dargestellte elektromagnetische Reibungskupplung
100 kann Drehmomente übertragen und angetriebene oder Ausgangsmittel 12 betätigen, die einennicht gezeigten Ventilator
einschließen können, wie er in Klimaanlagen von Fahrzeugen Verwendung findet. Natürlich können die angetriebenen Mittel
auch eine Welle oder eine andere Einrichtung aufweisen, die die ihnen von den Ausgangsmittel zugeführte Drehkraft nutzen.
Die elektromagnetische Kupplung 100 weist im allgemeinen drehbare Antriebs- oder Eingangsmittel 10 und im allgemeinen drehbare angetriebene
Mittel 12 auf. Die Antriebsmittel 10 sind in axialer
208842/0853
Richtung in einen Re-ibungseingriff mit den Ausgangsmitteln 12 verschiebbar.
Das in der Figur durch die Ventilatorschaufel 8 5 charakterisierte Ausgangselement ist an einem Abschnitt 70 der
angetriebenen Mittel 12 durch eine Vielzahl von Bolzen 83 befestigt. Die angetriebenen Mittel 12 schließen drei konzentrische
Ringelemente ein, die eine in sich geschlossene drehbare Magnetplatte aufbauen. Um für den magnetischen Fluß zwei ge- \
trennte Bereiche aufzubauen;ist das radial innen liegende Bauteil ,
, i
50 der angetriebenen Magnetplatte 12 von dem radial außen liegen-j
den Bauteil 73 der Platte 12 durch einen nicht magnetischen Ring l
55 getrennt. Dieses besondere Merkmal des Aufbaus zweier. Pole j ist bei elektormägnetischen Kupplungen bekannt. Der Ring 55 kann
aus verschiedenen unmagnetischen Materialien wir rostfreier Stahl Messing usw. hergestellt werden. Das innere Bauteil 50 der angetriebenen
Magnetplatte 12 ist mittels eines Lagers 16 auf einer zylindrischen Nabe 18 der Antriebswelle 20 drehbar
gelagert, wobei das Lager 16 zwischen der Nabe 18 und den inneren Bauteil 50 der Magnetplatte angeordnet ist. Das Lager 16
weist innere und äußere Laufringe 24 bzw. 26 auf, wobei jeder Laufring gegenüber einer Bewegung durch das Zusammenwirken eines
Sprengrings 27 und zweier Schultern 51 und 21 gesichert: ist,
wobei die Schulter jeweils auf der Innenfläche des Bauteils 50
bzw. auf der Außenfläche der Nabe 18 ausgebildet sind, iiine Viel-,
zahl von Kugeln 29 wird von ringförmigen Nuten 30 auf den innenliegenden
Flächen der Laufringe 24 und 26 aufgenommen, die den
Abschnitt 50 auf die Antriebswelle 20 ausrichten und eine Drehung der Magnetplatte 12 auf der Welle 20 ermöglclien. Das Bauteil 50
2098^2/0863
weist eine Polfläche 53 auf, die sich senkrecht zur Achse der Antriebswelle und parallel zu einem ringförmigen Anker 14 er-
; streckt. Das außenliegende Bauteil 73 der angetriebenen Magnet-'
platte 12 weist eine Polfläche 75 auf, die sich ebenfalls senkrecht
zur Achse der Kupplung und parallel zum Anker 14 erstreckt. Bin ringartiger Abschnitt 70 des Bauteils 73 weist eine kegelstumpfartig
ausgebildete Ausnelimung 72 auf^ deren Durchmesser
sich radial nach innen verjüngt und die zur Aufnahme eines kegelstumpfartigen Ilauptdrehmomentübertragungsbauteils 60 ausgelegt
ist. Das Bauteil 70 ist das Hauptdrehmomentaufnehmende
! bauteil der angetriebenen Magnetplatte. Obwohl das Bauteil 70
in der l;ig. 1 als einstückig mit dem Bauteil 73 dargestellt ist,
ist es doch möglich, den ringartigen Abschnitt 70 aus einem unmagnetischen Material herzustellen und ihn am Bauteil 73 zu befestigen.
Weiterhin ist es möglich, die kegelstumpfförmige Ausnehmung
72 mit einem Reibungsmaterial auszulegen. Die Verwendung von unmagnetischen Stoffen für den das Drehmoment aufnehmenden
Bauteil der angetriebenen Magnetplatte 12 ist möglich, da der magnetische Fluß nicht unbedingt durch die das Drehmoment
übertragenden Flächen der Kupplung hindurchtreten muß.
Die Kupplungsbetätigungsiiiittel bestehen aus den magnetischen Bauteilen
73 und 50 der Magnetplatte 12, einer elektromagnetischen Spule 95 und einem magnetischen Gehäuse 90 für die Spule 95. Die
elektromagnetische Spule 95 ist in einem Hohlraum 97 des Gehäuses 90 angeordnet und wird in dem Hohlraum durch eine Epoxydharzsciiicht
96 oder ein anderes geeignetes Klebemittel gehalten.
-8-2098A2/0853
Die Spule .l)5 ist in geeigneter Weise mit einer nicht dargestellten
Gleichspannungsquelle und elektrischen Steuermitteln verbunden. Das Gehäuse 90 ist in axialer Richtung fixiert und drehfest
auf der Nabe 18 der Antriebswelle 20 mittels eines Lagers 17 in j einer Weise gelagert, wie sie bereits im Zusammenhang mit der
Magnetplatte 12 beschrieben worden ist.
Die Kupplungsantriebs- oder üingangsmittel 10 weisen im wesentlichen
vier Bauteile auf. Das erste Bauteil ist die Antriebswelle 20 auf der ein federndes Drehmomentübertragungsbauteil 40
zur gemeinsamen Drehung befestigt ist. Das den zweiten Bauteil darstellende Bauteil 40 ist durch geeignete Befestigungsmittel
fest mit der Antriebswelle 20 verbunden, wobei in der Figur nur eine Schweißverbindung dargestellt ist. Das Bauteil 40 kann eine
nDrei-Finger-Feder" sein, eine flexible Stahlmembran oder irgendein
anderes federndes Bauteil, das die Charakteristik aufweist, die für einen wirksamen Linsatz als Ankerrückholfeder und als
Bauteil erforderlich ist, das Drehmoment von der Antriebswelle 20 auf das das Drehmoment übertragende kegelförmige Bauteil 60
überträgt.
Das dritte wesentliche Bauteil der Antriebsmittel 10 ist das
kegelartige Bauteil 60, das ein ringförmiger Reibungsring ist, welcher durch geeignete Befestigungsmittel wie eine Vielzahl
von Schrauben 61 mit dem flexiblen Bauteil 40 verbunden ist. Die radial außen liegende Überfläche des Ringes 30 weist eine Kegelstumpf
förmig ausgebildete Fläche 62 auf, die mit der entsprechend kegelstumpfförmig ausgebildeten Fläche 72 des Abschnittes 70 der
209842/0853
angetriebenen riagnetplatte 12 in einen iieibungseingriff treten
kann. Auf der radial innen liegenden Fläche 63 des Reibungs- : ringes 60 ist über die gesamte axiale Länge ein Gewinde ausge-
! bildet. Da der Reibungsring 60 keinen Teil des Flußweges darstellt,
kann er aus einer großen Ausxiahl von unmagnetischen Reibungswerkstoffen
hergestellt werden. Vorzugsweise wird der Ring 60 aus einem organischen Reibungsmaterial hergestellt; dadurch
werden Kupplungsdrehmoment, Kupplungslebensdauer und Betriebsgeräusche
in einer Weise optimalisiert, wie sie bisher nichtferreicht
wurde, selbst bei Kupplungen ähnlicher Konstruktion.
Der vierte Teil der Antriebsmittel 12 ist der ringförmige Anker 14; dessen radial außenliegende Fläche 15 mit einem Gewinde versehen
ist, das dem Gewinde auf der Innenfläche 63 des Reibungsrings 60 entspricht. Auf der radial außenliegenden Fläche des
Ankers 14 ist eine Nut 67 vorgesehen, die einen kreisringartigen Schleppring 68 aufnimmt. Dieser Schleppring 68 hält den Reibungsring 60 in Axialrichtung und in Drehrichtung in einer festen
Lage bezüglich des Ankers 14, wenn keine beachtenswerte Drehkkraft auf den Anker 14 einwirkt. Die spiralige Schraubverbindung
zwischen dem Reibungsring 60 und dem Anker 14 stellt zusammen mit dem Rückhalteeffekt des Schlepprings 68 das Merkmal der
Erfindung dar, daß zur Verschleißkompensation durch Selbstnachstellung führt. Es soll hier angemerkt werden, daß der Schleppring
68 auch außerhalb des Ankers 14 angeordnet sein kann und dabei dieselbe Rückhaltewirkung auf die Relativbewegung zwischen
Reibungsring 60 und Anker 14 ausüben kann. Der Anker 14 ist in
209842/0853
der Fig. 1 in Außereingriffsstellung gezeigt, wobei der Reibungsring 60 völlig zurückgezogen ist. Das relative Spiel in der Gewindeverbindung
zwischen den Flächen 15 und 63 wird durch eine Stellshraube 81 zum Engermachen des Gewindes gesteuert.
Bei Betrieb der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform wird der
Anker 14 axial in Eingriff mit den Polflächen 53 und 7 5 der angetriebenen Magnetplatte 72 bewegt, wenn die elektromagnetische
Spule 95 erregt wird. Die auf den Anker einwirkenden magnetischen liingriffskräfte verlaufen vollständig in axialer Richtung und
stellen daher einen engen Koilakt zwischen den Polflächen und dem
Anker 14 her. Zu dieser Zeit bleibt der Reibungsring 60 in einem Abstand von dem Abschnitt 70 der Magnetplatte 12. Wenn die Drehgeschwindigkeit
des Aners 14 durch die sich bezüglich einer Drehung in Ruhelage befindliche angetriebene Magnetplatte verringer
wird, schraubt sich der Reibungsring 60, der mit Eingangsdrehzahl über die Membran 40 angetrieben wird, zwangsläufig in
das Innere der Anordnung hinein, wodurch die kegelstumpfartige Fläche 62 in Berühreingriff mit der kegelstumpfförmigen Fläche
72 der Magnetplatte 12 vorgetrieben wird. Der Anker 14 verbleibt
in engem Kontakt mit den Polflächen 53 und 7 5 vder angetriebenen
Magnetplatte und es kijnne^i sich kein Luftspalt zwischen
diesen Bauteil/ausbilden, während gleichzeitig fast das
gesamte von den Antriebsmitteln auf die angetriebenen Mittel übertragene Drehmoment von den kegelstumpfförmigen Flächen 62
und 72 aufgenommen wird. Die federnde Membran oder das Verbindungsbauteil
40 stellt eine direkte mechanische Verbindung zwischen dem angetriebenen Reibungsring 60 und der Eingangswelle
20 her. -11-
209842/0953
Immer dann, wenn die elektromagnetische Spule 95 entregt wirdy
werden der Reibungsring 60 und damit der Anker 14 unter dem Hafluß
des flexiblen Bauteils 40 in axialer Richtung gesehen von
ι der .lagnetplatte 12 zurückgezogen. Wenn nun der Elektromagnet
wiederum erregt \tfird, wird seine Einwirkung auf den Anker 14 zu
einem sofortigen Einrücken des Reibungsrings 60 in seine Arbeitslage führen,in der er das Aüsgangsbauteil 70 der Magnetplatte
dreht. Eine xveitere Drehbeivegung des Reibungsrings 60 auf der
mit einem Schraubengewinde versehenen Oberfläche des Ankers 14 wird erst dann wieder stattfinden, \<renn die Reibungsflächen 62
und 7 2 abgenutzt worden sind. Der gleichzeitige Eingriff des Ankers
14 mit den Polflächen 73 und 75 der angetriebenen Magnetplatte 12 mit dem Eingriff des Heibungsrings 60 mit der angetriebenen
Fläche 7 2 der ilagnetplatte 12 ist ein Ergebnis des
durcn den Schleppring 68 hervorgerufenen Verzögerungseffektes;
d.h. , der Schleppring 68 läßt nur eine drehung des Reibungsrings
oG in einer Richtung relativ zum Anker zu, wobei die Richtung
die Richtung der Drehung der Antriebsmittel 10 ist. Jeder toter Gang, der durch eine Abnutzung der Reibungsflächen 62 und 72
Hervorgerufen wird, wird sofort durch die Drehung des Reibungsrings 60 auf der mit einem Gewinde versehenen äußeren Fläche 15
des Ankers 14 ausgeglichen. Die Schraubverbindung zwischen Anker 15 und iieibungsring 60 stellt die Lage des Ringes 60 automatisch
nach, um jede mögliche Abnutzung sofort auszugleichen. Bezüglich der Antriebs- und Abtriebsseiten kann die Kupplung umgekehrt
benutzt werden; die Antriebs- und Abtriebsbauteile sind
209842/0853
in der Beschreibung nur aus Gründen der Klarheit als solche bezeichnet
worden.
j Es ist klar, daß bei Verwendung der Magnetplatte 12 als Antriebsmittel
und der Verwendung des Reibungsrings 60 als Ausgangs- oder angetriebenes Mittel, das Schleppen, das eine Bewegung des Ringes
auf dem Anker 14 nach Berühreingriff mit der Magnetplatte 12 verursacht,
durch den Reibungsring hervorgerufen wird und nicht durch die i'iagnetplatte.
j Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 weist nur einige Unterschiede
gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 1 auf; gleiche Bauteile ;
sind in beiden Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. j
Der Hauptunterschied ist darin zu sehen, daß bei der Ausführungsforiii
gemäß Fig. 2 Bremsmittel zwischen dem Reibungsring 60 und dem Gdäuse 90 der Kupplung vorgesehen sind. Das Vorhandensein
von Bremsmittel legt nahe, daß der Reibungsring 60 zu den angetriebenen Mitteln und die Magnetplatte 12 zu den antreibenden
Mitteln gehört.
Die Magnetplatte 12 der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist auf der Welle 20 mittels einer Federnutverbindung 52 befestigt und
die Anordnung aus Ring 60 und Anker 14 ist durch das federnd ausgebildete Bauteil 40 mit einer Riemenscheibe 13 verbunden,
die drehbar auf der Antriebswelle angeordnet ist. Ein Abstandsring 36 ist zwischen dem radial innenliegenden Bauteil 50 der
209842/0853
; .iagnetplatte und dem inneren Laufring 24 des Lagers 16 angeordnet.
; Das stationäre Gehäuse 90 schließt eine kegelstumpfförmig ausgej
bildete Fläciae 91 ein, die einen Teil der Bremsmittel darstellt,
uie Fläche 91 ist für ein Zusammenarbeiten mit einem ringartigen ßremsbauteil 80 ausgelegt, das an dem Reibungsring 60 durch eine
Vielzahl von Schrauben befestigt ist. uas Bremsbauteil 80 weist eine an seinem inneren Durchmesser ausgebildete kegelstumpfföriiiige
Fläche 82 aus, die mit der kegelstumpfförmigen Fläche 91
in Eingriff
des stationären Gehäuses 90/gebracht werden kann. Das Bremsbau-
; teil 80 itfird durch den flexiblen Bauteil 40 in einen engen Kon--
! ■ '
takt mit dem stationären Bauteil 90 gedrückt. Bei dieser Ausführungsforiii
wird die Riemenscheibe 13 unter dem Einfluß des Bauj teils 40 und des Bremsbauteils 80 immer abgebremst, ausgenommen
zu den Zeiten, zu denen die Kupplung sich in Eingriff befindet
j und jrehiaoiuent überträgt.
jas Bremsbauteil 80 wird vorzugsweise aus einem organischen Reibungsmaterial
hergestellt, um eine optimale Bremsxiirkung zu erzielen
und die Geräuschentwicklung zu dämpfen. Zusätzlich begründet die Verwendung eines konisch geformten Bremsbauteils
weitere begrüßenswerte Konstruktionsvorteile. Erstens machen die hochwirksamen konischen Bremsflächen nur eine Bremskraft
erforderlich, deren Wert unter dem normalerweise erforderlichen Bremskraft liegt; auf diese Weise kann die von dem federnden
Bauteil 40 aufzubringende federnde Bremskraft in beachtlichem
Ausmaße verringert werden. Da die von dem federnden Bauteil 4u aufzubringende Bremskraft verringert wir d^ kann zweitens
209842/0853
ι ein leichteres und wirtschaftlicheres Federmaterial benutzt werden.
Ja die von dem Bauteil 40 ausgeübte Bremskraft geringer ist,
j kann drittens die magnetische Eingriffskraft, die bei Erregung
j der Kupplung der Bremskraft entgegen wirken muß, im wesentlichen
Ausmaß verringert werden.
in der Fig. 3 gezeigte Ausführungsform einer elektromagnetischen Kupplung gemäß der Erfindung wird mit den Bezugszeichen 110
bezeichnet. Liie Kupplung weist einen festen oder stationären ilagnetkörper 112 auf, der an einer ortsfesten Halterung (nicht
gezeigt) befestigt und aus magnetischem Material wie Eisen oder Stahl hergestellt werden kann; Der llagnetkörper 112 weist eine
ringförmige Ausnehmung oder einen Hohlraum 114 auf, in den eine elektromagnetische Spule 116 eingebracht ist, die in dem Hohlraum
durch einen Kunstharz oder andere Mittel befestigt werden kann. Die Zuleitungen 118 zur Spule 116 erstrecken sich in der
Fig. 3 radial nach oben und können mit einer gesteuerten Spannungsquelle
oder einem nicht gezeigten Steuerkreis über das Verbindungsstück 120 verbunden werden. J
Die Kupplung ist bezüglich der Antriebs- und Abtriebss«iten um- j
kehrbar; wenndaher bei einem Einbau ein bestimmtes Kupplungsteil das Antriebsteil ist, kann es in einem anderen Einbau das Äbtriebsjteil
sein. Dementsprechend werden in der folgenden Beschreibung die sich drehenden Antriebs- und Abtriebsteile nur aus Gründen
der Klarheit als solche bezeichnet.
209842/0853
Die Kupplung weist einen drehbaren Äntriebsteil 122 auf, der aus drei zusammengehörigen Teilelementen besteht. Bin im allgemeinen
; ein zylindrisch ausgebildetes Teilelement 124 bestimmt einen j radial innenliegenden Hohlraum der Kupplung und erstreckt sich
in axialer Richtung derart, daß sein eines Ende konzentrisch zu dem liagnetkörper 112 verläuft, zwischen den beiden aber ein
definierter radialer Luftspalt 126 verbleibt. Das zylindrische Bauteil 124 wird aus einem magietischen Material hergestellt.Ein
ringartiges Bauteil 128 aus unmagnetiscliem Material wie Messing oder dergleichen bildet das dritte Teilelement der Antriebsmit-
tel 122 und ist fest mit dem zylindrischen Bauteil 124 verbunden. ,
! Das dritte und radial außen liegende ringförmige Bauteil 130 ist
aus magnetischem iiaterial hergestellt und fest mit dem Ring 128 j
verbunden, so daß das Antriebsbauteil 122 ein lameliiertes Bau-
teil mit einem radial innenliegenden und einem radial außenliegenden
magnetischen Abschnitt und einem dazwischenliegenden unmagnetischen Abschnitt ist. Daraus folgt, daß der magnetische
Fluß nicht radial durch das Antriebsbauteil 122 hindurchtreten kann, sondern vielmehr in einer im wesentlichen axialen Richtung
sowohl durch das innere zylindrische Bauteil 124 als auch durch das äußere ringförmige Bauteil 130 hindurchtreten muß.
Das Antriebsbauteil 122 weist sich in axialer Richtung erstreckende
Teile 132 auf, die längs eines Teils seiner äußeren Oberfläche ausgebildet sind; auf diesen Keilen ist eine erste Menge
von ringförmigen Reibungsscheiben 134 verschiebbar gelagert. Es
209842/0853
ist leicht verständlich, daß die Keilverbindung die erste iienge
von Scheiben drehfest an das Antriebsbauteil koppelt, während gleichzeitig eine axiale Bewegung relativ zu diesem Bauteil möglieh
ist. Eine zweite iienge von Reibungsscheiben 136 greift kammartig zwischen die benachbarten Scheiben 134 und bildet mit diesen
ein Reibung sjcupplungsscheibenpaket. Die Scheiben 136 sind
mit dem Ausgangs- oder Abtriebsbauteil 138 verbunden, welches
einen sich in radialer Richtung erstreckenden Abschnitt 140 mit Schlitzen 142 aufweist, in die die Scheiben 136 zum Aufbau einer
axial verschieblichen, aber drehfesten Verbindung eingreifen.
Jas ringartige Bauteil 130 erstreckt sich gemäß der Darstellung
in der Fig. 3 von dem Scheibenpaket nach rechts und bildet eine Reaktionsplatte auf der einen Seite der Scheibenpackung und begrenzt
mit dem liagnetkörper 112 zusammen einen zweiten sich radial
erstreckenden Luftspalt 144. Die innenliegende radiale Kante des ringförmigen Bauteils 130 ist mit einer Nut 146 versehen,
die als Sitz für den äußeren Laufring eines Lagers 148 dient, welches mit seinem inneren Laufring von einer Hülse 150 gehalten
wird, die auf dem Magnetkörper 112 durch eine llartlötung '.
i oder auf andere Weise befestigt ist. j
Die drei Lamellierungsabschnitte des Antriebsbauteils 122 können ';
ί miteinander auf verschiedenste Weise verbunden werden^, indem z.B.
ein Loch für eine übergroße Schraube durch alle drei Teile hinin
durchgebohrt und/diese Bohrung eine Schraube eingesetzt wird.
durchgebohrt und/diese Bohrung eine Schraube eingesetzt wird.
209842/0853
Eine solche Schraube ist in der Fig. 3 nicht gezeigt. Wenn die Schraube aus Stahl hergestellt ist, würde sie einen kleinen Streufluß
von dem radial innenliegenden Teil zu dem radial außenliegeiiden
Teil zulassen; ein gewisser Betrag an Streufluß kann aber
; in Abiiängigkeit von der Spule, der Erregungsstroiftstärke und der
Spaltbreite zugelassen werden. Weiterhin braucht der unmagnetisehe
iiiii^ 128 nicht ein zusammenhängendes ringförmiges Gebilde sein,
sondern kann vielmehr aus einer Reihe von auf einer Kreisform angeordneten Segmenten bestenen, die durch den radial irinenliegenden
mit aeu radial außenliegenden Bauteil verbindende dünne Rippen voneinander getrennt sind. Line derartige Konstruktion kann verwendet werden, solange nur eine hinreichend große Betriebskraftflußstärke
in axialer Richtung aufrecht erhalten bleibt. Hin aus einem uagnetischen ilaterial hergestellter ringförmiger Anker 1S4
liegt bei entregter Spule 116 in einem kleinen Abstand von der
einen Stirnfläche des Antriebsbauteils 122, xrodurch ein axialer
Luftspalt 156 aufgebaut wird. Dieser Anker erstreckt sich radial ; soweit, daß er alle drei Teile des Antriebsbauteils 122 über-
! deckt.
An der radial außenliegenden Kantenfläche der Ankerplatte 154 ist durch eine Schraubverbindung ein .Nachstellring 160 gelagert.
Jas Spiralgewinde oder die Gewindegänge, die den Nachstellring
; 16ü mit einem entsprechenden Gewinde auf dem Anker 154 koppeln,
ist derart ausgebildet, daß der Anker 154 sich relativ zum Nachstellring 160 bei jedem Eingriff des Ankers drehen kann, wodurch
eine Kraftkomponente aufgebaut \\rird, die dazu neigt, den Ring 160
209842/0853
; in der Fig. 3 axial nach rechts zu drücken. i)er Wachstellring
erstreckt sich in der Zeichnung vom Anker 154 fort nach rechts
unter Bildung einer Druckplatte, die das Scheibenpacket beaufschlagt. Der Nachstellring 160 weist eine keine von sich in radialer
Richtung erstreckenden Ansätzen 163 auf, die in die in dem sich radial erstreckenden Abschnitt 140 des Ausgangsbauteils
138 ausgebildeten Schlitze 142 eingreifen; diese Verbindung ermöglicht
eine axiale Verschiebung des Ringes 160 längs des Bauteils 138 und stellt gleichzeitig eine gemeinsame Drehung des
Ringes 160 mit dem Ausgangsbauteil 138 sicher.
j Der Nachstellring 160 weist einen' sich axial erstreckenden Schlitz
161 auf, in den ein sich nach oben erstreckender Zapfen 171 eines Schlepprings 170 erstreckt. Der Schleppring 160 bildet eine nicht
geschlossene Schleife oder Windung, und ist in eine Nut 155 des An-;
kers 154 eingebracht. Der Schleppring 170, der auch als Verrie- ; gelungsmittel 170 bezeichnet werden kann, ist so angeordnet, daß
er locker in seiner Nut 155 schleifen kann, wenn sich der Anker 154 mit einer größeren Drehzahl als der Nachstellring 160 dreht.
Wenn andererseits der Anker 154 dazu neigt, mit einer geringeren Drehzahl als der Nachstellring 160 zu drehen, nimmt der Ring
den Anker 154 mit, indem er diesen aufgrund ijes Zusammenwirkens
zwischen dem Zapfen 171 und dem Schlitz 161 im Nachstellring fester umgreift. Auf diese Weise verhindern die Verriegelungsmittel 170 eine Umkehr der Drehrichtung des Ankers relativ zum
Nachstellring, wenn der Anker außer Eingriff kommt, während sie gleichzeitig eine Wanderung des Nachstellringes in Form einer
209842/0863
Jrehbev/egung auf den Anker zu zulassen, um eine etwaig in dem
Scheibenpaket aufgetretene Abnutzung auszugleichen (die iJrehricntung
der Wanderbewegung entspricht der Jrehrichtung der Antriebsmittel)
; die "nachgestellte" Lage des Ankers relativ zum Nachstellring
.wird daher stets aufrecht erhalten.
Jer i^achstellring 160 und der ringförmige Abstandshalter 162
am anderen bilde des Scheibenpaketes werden vorzugsweise aus einem unmagnetischen Werkstoff hergestellt^ um einen Streufluß
durca das Scheibenpaket zu verhindern,'wenn die Scheiben 134
und 136 selbst aus einea mangetisciieii Werkstoff hergestellt sind.
hin federbelasteter Kolben 166 ist in ein in das Antriebsbauteil
122 eingebohrten Sachloch eingebracht und sitzt auf der Anj
kerplatte 1 i>4 auf, um auf den Anker eine Ruckführ kraft auszuüben,
die die Ankerplatte 54 gegen eine sich axial von dem Ausgangsbauteil 133 nach innen erstreckende Schulter 139 drückt,
ijie Scnulter 139 kann auch ein unmagnetischer Ring sein, der
durch Hartlötung auf dem Ausgangsbauteil 133 befestigt ist, wodurch jeder Flußverlust vermieden wird.Bei dieser Ausrückoder
kupplungsausrückanordnung wird der während der ausgerückten Zustands vorhandene Luftspalt zwischen dem Anker 154
und dem Antriebsbauteil 122 über die gesamge Lebensdauer der
kupplung 122 konstant gehalten. Daher bleibt die mangetische hingriffskraft stets dieselbe, die am Anfang des Eingriffes
erforderlich ist, um den Anker 154 in einen Berünrungseingriff mit den Antriebsmitteln 122 zu bringen.
2Q9842/08B3
üa. die Eingriffskraft konstant bleibt und da das Nachstellbauteil
16U jede im Inneren des Scheibenpakets auftretende Abnutzung aus- ; gleicht, ändern sich die unterschiede zwischen den von der Kupp-
j lung entwickelten statischen und dynamischen urehmomenten prak-
tisch über die gesamte Lebensdauer der Kupplung nicht. Groß angelegte
Versuche haben eine bemerkenswerte Sicherheit und Verläßlichkeit der Kupplung gezeigt. Weiterhin haben dieselben Versuche
gezeigt, daß bei dem anhand dieser Kupplung gezeigten und beschriebenen Nachstellmechanismus sowohl die statischen als aucn
dynamischen Drehmomente sich im Vergleich zu einer Kupplung ähnlicher
Bauart, aber ohne !Nachstellung verdoppelt haben.
Bei der in der Fig. 4 gezeigten Variante ist in einen Hohlraum 191 im Ausgangsbauteil 138 ein permanentmagnetischer Körper 190
eingebracht. Wenn die Kupplung entregt wird, zieht der iiagnetkörper
190 den Anker 154 an und zieht ihn somit von dem Antriebsbauteil 122 ab und in Berührungseingriff mit der Schulter 159.
üer Magnetkörper 190 kann auf das Ausgangsbauteil 138 aufgeklebt
oder durch andere geeignete Mittel befestigt sein, üer
Permanentmagnet 190 kann ein in einer ringförmigen Ausnehmung
191 im Ausgangsbauteil 180 angeordneter rRing sein; der Magnet
190 kann aber auch aus einer Vielzahl von kleineren magnetischen Körpern bestehen, die in geeigneter Weise mit dem Ausgangsbauteil
138 verbunden sind.
209842/0853
ua die Reibung zwischen dem Anker 154 und dem Kolben 160 auf den
Anker eine R-otationsmitnahmewirkung kleineren Ausmaßes ausübt,
kann die in der Fig. 4 gezeigte ilückholanordnung dann benutzt
v,erden, wenn eine extrem begrenzte Wachstellsteuerung erwünscht
; ist.
ι Wie aus den Fign. 3 und 4 ersichtlich^ ist die Kupplung dort im
j ausgerückten Zustand gezeigt, L^iem antreibendes und angetriebens
j Jreliteil reibungsmäßig voneinauder getrennt sind. Wenn die Kupplung
eingerückt v/erden soll, "w'ird die Spule 116 über die Zuleitungen
113 an Spannung gelegt, wodurch ein elektromagnetisches' : Feld gemäß den in der Figur gezeigten !feilen aufgebaut wird. Lter
magnetische Fluß läuft in einer geschlossenen Schleife durch den j hagnetkörper 112, überspringt den radialen Luftspalt 144, läuft
j radial durcn das äußere ringförmige Bauteil (wodurch er an dem
SCiieibenpaket vorbeigeführt \\Tird) und überspringt den axialen
Luftspalt 156 zum Anker 154 hin. Von dort läuft der Fluß radial
in der Ankerplatte nach innen, von dort überspringt er wiederum aen axialen Luftspalt 156, durchläuft den zylindrischen Bauteil
und den radialen Luftspalt 125 zurück zum magnetischen Körper.
j lier iiiagnetiscne Fluß übt über den axialen Luftspalt 156 eine
j Zugkraft aus, die die Ankerplatte 154 in Berührungseingriff mit ! dun Antriebsmitteln 122 (die rotieren sollen) zieht, wodurch
die Anordnung aus Anker und i!achstellring zusammen mit den An-
riebsmitteln 122 rotiert, üa aber das Ausgangsbauteil 138
eine relativ beachtenswerte Drehlast über die Zapfen 163 auf
209842/0853
den Nachstellring 16p ausübt, wird der Ring 160 zu einem Zusammenwirken
mit dem relativ langsamer drehenden Ausgangsbauteil und mit den entsprechenden spiraligen Gewindegänge des relativ schnell
rotierenden Ankers gezwungen; dies wiederum führt dazu^daß der
Ring bei der gezeigten Kupplung nach rechts getrieben wird, wodurch er das Kupplungspaket zum Aufbau des Kupplungseingriffes
zusammenpreßt. Wenn der Stromkreis zur Spule 116 hin unterbrochen
wird, wird der Fluß abgebaut und der federbeaufschlagte
Kolben 166 kann die Ankerplatte 154 gegen die Scnulter 139
drücken, wodurch das Scheibenpaket entlastet und eine Relativbewegung
zwischen den angetriebenen und treibenden Bauteilen Möglich wird. Die "nachgestellte" Lage des Ankers relativ zum
Nachstellring wird durch die Verriegelungsmittel 170 aufrecht erhalten. Die Betriebsweise ist für die in der Fig. 4 gezegte
Ausführungsform im wesentlichen dieselbe, jedoch ist es der i-iagnet
190, der bei Unterbrechung des Spulenkreises 116 die Ankerplatte gegen die Schulter 139 zieht und nicht so sehr der federbelastet^
Ko1υ en 16 6.
Bei eingerückter Kupplung verbleibt der Anker 154 in engem Berührungseingriff
mit den Antriebsmitteln 122 und zwischen den beteiligten Bauteilen kann sich kein Luftspalt aufbauen. Gleichzeitigwird
fast das gesamte zwischen den treibenden und angetriebenen ilitteln übertragene Drehmoment von dem Scneibenpaket aufgenommen.
DeT Nachstellring 160 auf der mit einem Schraubengewinde versehenen
Oberfläche des Ankers 154 wird keine weitere Relativ-
209842/0853
bewegung ausführen, bis die Reibungsflächen der Reibungsscheiben
einer Abnutzung unterliegen. Jeder durch Abnutzung der Reibungs-'
flächen der lleibungsscheiben verursachte tote Gang wird sofort ; durcn ein Zusammenwirken des Nachstellrings 160 mit dem Ausgangs-
j bauteil 138 und der Schraubengewindeaußenfläche des Ankers 154
in einer Weise ausgeglichen, xvie sie bereits oben beschrieben
wurde.
I Das in der Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich
j von der Ausführungsform gemäß Fig. 3 dadurch, daß die Verbindung
zwischen dem !«iachstellring 160 und dem Anker 154 keine
Schraubverbindung r.ielir ist, sondern eine Nockenverbindung.
■j Zu den Nockenmitteln gehört zunächst eine Vielzahl von Stiften
: 182, die in einer Vielzahl von Löchern 153 in der radial außen
j liegenden Fläche des Ankers 154 angeordnet sind. Die Stifte überragen die äußere UmfangsfIache des Ankers 154 in radialer
Richtung. Im folgenden sollen die Stifte allgemein als Vorsprünge bezeichnet werden. j
Der Nachstellring 160 weist eine Reihe von V-förmigen Ausnehmun- j
I gen 184 auf, die in den Ring eingeschnitten sind» Jede Ausnehmung
184 ist so angeordnet, daß sie einen der Fortsätze 182 zum Zusam-
! menwirken mit diesem aufnehmen kanu. Die Ausnehmungen bilden so- !
I mit den zweiten Teil der verbindenden Ivockenmittelo Die symmetri- j
sehe V-förmigen Flächen 185 in den Ausnehmungen 184 bilden ;
nockenartig geneigte Flächen, die betriebsmäßig mit den Ankerj
stiften 182 zusammenwirken. Die Stifte 182 und die entsprechen-
203842/0853
den Ausnehmungen 184 sind in gleichem Winkelabstand rund um die
achse derVupplungverteilt. Auch dieser Nachstellring weist eine
j Vielzahl von sich in radialer Richtung erstreckenden Zapfen 103
ι
auf, die in den Schlitzen 142 aufgenommen werden, welche in sich in radialer Richtung erstreckenden Abschnitten 140 des Ausgangsbauteils 138 ausgebildet sind.
auf, die in den Schlitzen 142 aufgenommen werden, welche in sich in radialer Richtung erstreckenden Abschnitten 140 des Ausgangsbauteils 138 ausgebildet sind.
Es ist klar, daß beliebig abgewandelte Nockenbauteile verwendet werden können, die dieselbe Wirkung zeigen, obwohl in der Beschreibung
nur die Benutzung von Stiften 182 und V-förmigen Aus-, nehmungen 184 ausführlich beschrieben wird. Die V-förmigen Flächen
oder Nockenschrägen 185 brauchen nicht geradlinig ausgebildet zu sein; es können parabolische und/oder andere gekrümmte Fläcnen
vorgesehen sein, solange die Nockenflächen 185 nur im allgemeinen j symmetrisch zueinander sind. Auf diese Weise ist die "nachgestellte"
Lage der Druckplatte relativ zum Anker für beide Drehrichtungen der Kupplung angenähert gleich. Andere Fortsätze als
die Stifte 182 können auf der Außenfläche des Ankers 154 ausgebildet werden und immer noch die Drehbewegung des Ankers 154
in eine axiale Bewegung des Ringes 160 umwandeln, falls dies gewünscht wird.
Wichtig ist auch die Brkenntnis, daß die den Anker und den Nachstellring
verbindenden Nockenmittel strukturmäßig umgekehrt werden können, ohne daß die Grundidee der ürfindung verlassen würde.
209842/08S3
Jie Stifte könnten also fest an dem Nachstellring 160 angeordnet
sein, während die V-fürmigen Ausnehmungen auf der radial außenliegenden
Fläche des Ankers 54 ausgebildet sein könnten, wobei die Torrn des "V!l in axialer Richtung umgekehrt würde.
; üin Haltering 130 und eine Federscheibe 131, die zwischen dem
i
Anker 154 und dem Haltering 180 angeordnet ist, hindern den Anker
Anker 154 und dem Haltering 180 angeordnet ist, hindern den Anker
J 154 federnd an einer Axialbewegung relativ zum Ring 60. Der Halte-;
; ring 1ΰυ ist in eine ringförmige Nut 157 eingeschnappt;j die auf ;
der radial innenliegenden Fläche des Ankers ausgebildet ist.
; Eine Vielzahl von Zugfedern 186, die die Anker-Nachstellring-Anordnung
mit dem Ausgangsbauteil bzw. den angetriebenen i-iitteln
133 verbinden, ziehen den Anker von dem Antriebskörper ! ab, wenn.die Kupplungbntregt wird. Bei der bevorzugten Ausführung
s form greifen die Federn 186 schleifenförmig um den Haltering 180 und um eine Vielzahl von Stiften 18S;die in dem sich
radial erstreckenden Abschnitt des Ausgangsbauteils 138 angeordnet sind. Natürlich sind viele andere Techniken zum Zurückziehen
des Ankers von den Polflächen einer elektromagnetischen Kupplung bekannt j alle diese können in der erfindungsgemäßen.
Kupplung ebenfalls mit Vorteil verwendet werden.
209S42/08S3
Claims (12)
- PatentanwälteDr. Ing. H. N*»rr<<r,danlcDipl. Ing. H. Heii-'c - Dir! ; /s. V/. f>-hmUzDipl. Inc. E. Greahs- Cipi -g. VV. Wennart8 Mündten 2, Mc=a;lsit?üSo 23Telefon 5380586The Bendix CorporationExecutive OfficesBendix Center 29. Harz 1972Southfield,Mich.48075,USA Anwaltsakte M-2105Patentansprüche. jlilektrpmagnetische Kupplung mit einer im wesentlichen zylindri-j sehen Magnetplatte, die zur gemeinsamen Drehung mit einem ersten ürehteil verbunden ist, einem koaxial angeordneten ringförmigen Anker, der nach Erregung einer elektromagnetischen Spule axial auf die Magnetplatte zu bewegbar ist, und einer Jrehmomentübertragungsbaugruppe einschließlich von Reibungselementen zum lösbaren Kuppeln der Magnetplatte sowohl mit dem Anker als auch mit dem zweiten Drehteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentübertragungsbaugruppe einen antriebsmäßig mit dem zweiten Drehteil verbundenen, aber in axialer Richtung relativ zu ihm beweglichen Ring (6O;16O) einschließt, der auf der äußeren Umfangsflache des Ankers (14;154) angeordnet und dort durch eine Verbindung gehalten ist, die eine relative Drehbewegung zwischen dem Anker und dem Ring in eine relative Axialbewegung zwischen den beiden umwandelt, wobei der Anker (114} 154) bei Erregung der -27-209842/0853elektromagnetischen Spule (15) in Berühreingriff mit der Magnetplatte (5O;122) kommen kann, wodurch eine axiale Bewegung des Ringes und eine Steuerung des Eingriffszustands der Drehmomentübertragungsbaugruppe durch den Ring in Abhängigkeit von der relativen Schleppbewegung zifischen der Magnetplatte (50; 122) und dem Ring (60;16Ü) möglich werden.
- 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeümet, daß der Ring · (160) eine üruckbeaufschlagungsflache aufweist, die mit eiern Paket von gleitenden ringförmigen Reibungsscheiben (134,136) in Eingriff steht, Vielehe abwechselnd durch Keile auf der Magnetplatte (122) und durch auf dem Umfang angeordnete und sich von dem zweiten ürehteil radial fort erstreckende Finger ι (140) gegen Drehung gehalten sind, wobei der Ring (160) darüber hinaus radiale Ansätze (163) aufweist, die zwischen die Finger (140) greifen.
- 3. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiger Fortsatz mit konischen Flächen (62) sich von der Stirnfläche des Ringes (60) fort erstreckt und für den Eingriff in eine Ausnehmung mit entsprechend geformten konischen Flächen (72) ausgelegt ist, welche Flächen dem Randbereich der Magnetplatte (50) ausgebildet sind.
- 4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (60) aus einem organischen Reibungswerkstoff hergestellt. -28-2QÖ842/iiS3
- 5. Kupplung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (60) durch eine federnde Platte (40) mit dem zweiten Ürehteil verbunden ist, wodurch eine wesentliche axiale Bewegung des Ringes (60) relativ zu dem Drehteil und die Rückkehr der Ring-Anker-Anordnung (60,14) in eine Lage ermglicht werden, die einen Abstand von der Magnetplatte (50) aufweist.
- 6. Kupplung nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Drehteil der angetriebene Teil der Kupplung ist und daßder Ring (60) ein Reibungsbauteil (80)trägt, das mit einem an einem stationären Teil (90) der Kupplung verbundenen Reibungsbauteil (91) zusammenwirkt, wobei die Bauteile so angeordnet sind, daß sie bei Fortbewegung des Ankers (14) von der !Magnetplatte (50) fort nach Entregung der Spule (95) in Bremseingriff kommen.
- 7. Kupplung nach einem der Ansprüche i1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (60; 160) durch eine Schrauberbindung auf dem Anker (14;154) gelagert ist derart, daß nach Berührungseingriff des Ankers mit der Magnetplatte die Drehbewegung des Ankers in eine Axialbewegung des Ringes umgewandelt wird, bis sich die Drehmomentübertragungsbaugruppe im Eingriff befindet.
- 8. Kupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Verriegelungsmittel (68;17O) zum Verzögern der Bewegung des Ringes bezüglich des Ankers vorgesehen sind.209842/0863
- 9. Kupplung nach einem der Ansprüche 1-7S dadurch gekennzeichnet, daß der Ring und der Anker durch Nockenmittel (182,185) miteinander verbunden sind, die für eine Umwandlung der Drehbewegung des Ankers (154) in eine Axialbewegung des Ringes (160) nach Berülirungs eingriff des Ankers mit der Magnetplatte (122) ausgelegt sind. ' \
- 10. Kupplung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet,, daß die |Nockenmittel eine Vielzahl von in der Magnetolatte (122) aus- i gebildeten Ausnehmungen (185) und eine Vielzahl von sich vom : Anker (154) forterstreckenden Fortsätzen (182) einschließen s ■ welche Fortsätze von den Ausnehmungen zur Zussmai®marb©it mit ιdenselben aufgenommen werden,
- 11. Kupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnets daß die Ausnehmungen (18 5) V-förmig sind und daß die Fortsatz© zylindrische Stifte (18 2) sind.
- 12. Kupplung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker in seiner Axialbewegung relativ zur Magnetplatte federnd (180) beschränkt ist.203842/08
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12974371A | 1971-03-31 | 1971-03-31 | |
US12974171A | 1971-03-31 | 1971-03-31 | |
US12974071A | 1971-03-31 | 1971-03-31 | |
US12974271A | 1971-03-31 | 1971-03-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2215754A1 true DE2215754A1 (de) | 1972-10-12 |
Family
ID=27494816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722215754 Pending DE2215754A1 (de) | 1971-03-31 | 1972-03-30 | Elektromagnetische Kupplung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5517854B1 (de) |
DE (1) | DE2215754A1 (de) |
GB (1) | GB1348354A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2324940A1 (fr) * | 1975-06-16 | 1977-04-15 | Facet Enterprises | Embrayage electromagnetique a compensation automatique d'usure |
FR2466671A1 (fr) * | 1979-10-03 | 1981-04-10 | Dana Corp | Frein electromagnetique a rotor de friction |
EP1002683A3 (de) * | 1998-11-20 | 2000-06-28 | Toyoda Koki Kabushiki Kaisha | Kupplungseinrichtung |
EP3156687A3 (de) * | 2015-10-14 | 2017-05-10 | Instytut Podstawowych Problemów Techniki Polskiej Akademii Nauk | Steuerbare kupplung und verwendung davon |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5528666U (de) * | 1978-08-14 | 1980-02-25 | ||
JPS612595U (ja) * | 1984-06-07 | 1986-01-09 | 株式会社 芳賀技研工業 | シ−ルドセグメントの裏込め注入口 |
US8397893B2 (en) | 2009-03-27 | 2013-03-19 | Eaton Corporation | Electromagnetic inertia brake for a multiple-ratio power transmission |
CN106195057B (zh) * | 2016-08-31 | 2018-11-30 | 石家庄天人农业机械装备有限公司 | 农业机械发动机电磁离合器 |
CN106171302A (zh) * | 2016-08-31 | 2016-12-07 | 山东雷沃传动有限公司 | 一种收割机电磁离合器变速箱 |
US11428277B2 (en) * | 2018-11-21 | 2022-08-30 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Joint and clutch assembly |
CN111473063B (zh) * | 2020-05-14 | 2024-09-24 | 青岛德利丰机械有限公司 | 电磁离合器及离合组件 |
-
1972
- 1972-03-16 GB GB1245372A patent/GB1348354A/en not_active Expired
- 1972-03-30 DE DE19722215754 patent/DE2215754A1/de active Pending
- 1972-03-31 JP JP3185372A patent/JPS5517854B1/ja active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2324940A1 (fr) * | 1975-06-16 | 1977-04-15 | Facet Enterprises | Embrayage electromagnetique a compensation automatique d'usure |
FR2466671A1 (fr) * | 1979-10-03 | 1981-04-10 | Dana Corp | Frein electromagnetique a rotor de friction |
EP1002683A3 (de) * | 1998-11-20 | 2000-06-28 | Toyoda Koki Kabushiki Kaisha | Kupplungseinrichtung |
US6206159B1 (en) | 1998-11-20 | 2001-03-27 | Toyoda Koki Kabushiki Kaisha | Driving torque transmission control apparatus used in an automotive vehicle |
EP3156687A3 (de) * | 2015-10-14 | 2017-05-10 | Instytut Podstawowych Problemów Techniki Polskiej Akademii Nauk | Steuerbare kupplung und verwendung davon |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5517854B1 (de) | 1980-05-14 |
GB1348354A (en) | 1974-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0374268B1 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für elektromagnetisch betätigte Kupplungs- und/oder Bremsaggregate | |
DE4138454A1 (de) | Dreistufige elektrische bremse | |
DE2636834A1 (de) | Ausfallsichere elektrische kegelkupplung | |
DE2215754A1 (de) | Elektromagnetische Kupplung | |
DE2215753A1 (de) | Elektromagnetische Kupplung | |
DE2627161A1 (de) | Selbsteinstellende elektromagnetkupplung | |
DE2135821A1 (de) | Reibungsvorrichtung | |
DE2948728C2 (de) | Elektromagnetisch schaltbare Einflächen-Reibungs-Kupplungs- und -Brems-Kombination | |
DE3417271A1 (de) | Elektromagnetisch ausrueckbare drehmomentuebertragungseinrichtung, insbesondere konusbremse | |
DE3508310A1 (de) | Elektromotorischer regel- und steuerantrieb, insbesondere fuer industrie-naehmaschinen | |
DE60205878T2 (de) | Brems-kupplung anordnung | |
DE1905063C3 (de) | Spinn- oder Zwirnspindel | |
DE102006007688B4 (de) | Elektromagnetisch betätigbare Schalteinheit | |
DE4442594B4 (de) | Reibungskupplung | |
DE4225158A1 (de) | Elektromaschinensystem | |
DE3043844A1 (de) | Schlingfeder-kupplung | |
EP0729913B1 (de) | Kettenzug mit auf beide Seiten der Kupplung wirkender Bremse | |
DE3406118A1 (de) | Anordnung einer schaltbaren kupplung mit bremseinrichtung | |
DE2510390C3 (de) | Mit der Zugkraft einer Elektro-Magnetbremse lösbare Federdruckkupplung | |
EP1452764B1 (de) | Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse | |
WO1992016768A1 (de) | Elektromagnetische federdruckbremse oder -kupplung | |
DE1286839B (de) | Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer die entgegen der Kraft von Rueckstellfedern axial verschiebbare Ankerscheibe einer elektromagnetisch zu betaetigenden Reibungskupplung, insbesondere Lamellenkupplung | |
DE1600068B1 (de) | Schleifringlose elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung | |
DE102009028152B4 (de) | Lastmomentsperre | |
CH694134A5 (de) | Elektromagnetisch betätigte Einflächenkupplung oder Einflächenbremse. |