DE1286839B - Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer die entgegen der Kraft von Rueckstellfedern axial verschiebbare Ankerscheibe einer elektromagnetisch zu betaetigenden Reibungskupplung, insbesondere Lamellenkupplung - Google Patents

Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer die entgegen der Kraft von Rueckstellfedern axial verschiebbare Ankerscheibe einer elektromagnetisch zu betaetigenden Reibungskupplung, insbesondere Lamellenkupplung

Info

Publication number
DE1286839B
DE1286839B DE1965M0066409 DEM0066409A DE1286839B DE 1286839 B DE1286839 B DE 1286839B DE 1965M0066409 DE1965M0066409 DE 1965M0066409 DE M0066409 A DEM0066409 A DE M0066409A DE 1286839 B DE1286839 B DE 1286839B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
armature disk
bolt
force
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965M0066409
Other languages
English (en)
Inventor
Zeuke Manfred
Schlichtherle Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Stromag GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Stromag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Stromag GmbH filed Critical Maschinenfabrik Stromag GmbH
Priority to DE1965M0066409 priority Critical patent/DE1286839B/de
Publication of DE1286839B publication Critical patent/DE1286839B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • F16D27/04Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Nachstellvorrichtung für die entgegen der Kraft von Rückstellfedem axial verschiebbare Ankerscheibe einer elektromagnetisch zu betätigenden Reibungskupplung, insbesondere Lamellenkupplung.
  • Es sind Nachstellvorrichtungen bekannt, bei denen eine selbsttätige Nachstellung über drei konzentrische, mittels rechts- und linksgängigen Gewindes ineinander verschraubten Gewinderingen erfolgt, wobei die Gewinderinge durch Sperrglieder gegen Rückdrehung gesichert sind.
  • Bei einer mit einer Nachstellvorrichtung dieser Art versehenen Reibungskupplung können die Gewindeglieder zwischen der Welle und dem Magnetkörper angeordnet sein oder zusammen die Ankerscheibe bilden.
  • Beiden bekannten,selbsttätigen Nachstellvorrichtungen haftet jedoch-der Nachteil an, daß die Verschleißnachstellung immer im Einrückspalt erfolgt. Dadurch geht einmal die für die Nachstellung benötigte Verstellkraft am Drehmoment verloren und zum anderen ist die Verschleißnachstellung abhängig von dem jeweils zu übertragenen Drehmoment. Ferner können bei hoher Relativgeschwindigkeit zwischen den verstellbaren Gliedern der Nachstellvorrichtung und den mit diesen in Reibschluß tretenden Teilen Reibungsverschweißungen auftreten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine selbsttätige Nachstellvorrichtung zu schaffen, bei der die Nachteile der vorbekannten Ausführungen vermieden werden.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß in eine durch einen Deckel verschlossene Ausnehmung der Ankerscheibe eine auf einem mit einem Ende in die Ausnehmung hineinragenden Bolzen angeordnete Klemmscheibe vorgesehen ist, die sich entsprechend dem Reibbelagverschleiß mit der Ankerscheibe auf dem Bolzen verschiebt, sich bei der Rückstellbewegung der Ankerscheibe durch eine Schulter der Ankerscheibe auf dem Bolzen festklemmt und dadurch eine am anderen Ende des Bolzens befestigte Stufenscheibe entgegen der Kraft einer Rückstellfeder nur bei entsprechendem Reibscheibenverschleiß außet-Eingriff mit einer zweiten Stufenscheibe bringt, an der eine Zugfeder angreift und die Stufenscheibe auf dem Magnetkörper im Nachstellsinn verdreht.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Nachstellvörrichtung wird erreicht, daß die Verschleißnachstellung nur im Ausluftspalt erfolgen kann. Hierdurch ist gewährleistet, daß durch die Nachstellung kein Momentabfall eintritt und im Reiblamellenpaket der größtmögliche Anpreßdruck bleibt, so daß die Kupplung ihr maximales Drehmoment überträgt.
  • An Hand der Zeichnungen wird nachfolgend ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine elektromagnetische Reibscheibenkupplung mit der selbsttätigen Nachstellvorrichtung im Schnitt, F i g. 2 einen Teil der selbsttätigen Nachstellvorrichtung im Schnitt längs der Linie a-b, F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung eines in einer Ausnehmung der Ankerscheibe angeordneten Ringes, F i g. 4 eine Seitenansicht des Ringes nach F i g. 3, F i g. 5 und 6 eine Einzeldarstellung der beiden Stufenscheiben in Ansicht aus der Richtung der Ankerscheibe. Die Kupplung nach F i g. 1 weist einen Magnetkörper 1 auf, der mittels eines Keiles unverdrehbar auf einer treibenden Welle aufzusetzen ist. In dem Magnetkörper 1 ist eine an seiner einen Stirnseite zutage tretende Magnetspule 2 gelagert, deren eines Ende mit einem auf den Magnetkörper 1 aufgesetzten Schleifring 3 verbunden ist, während das andere Spulenende an Masse gelegt ist. Auf dem Umfang des Magnetkörpers 1 sind in nicht näher gekennzeichneten Längsverzahnungen Innenlamellen unverdrehbar, aber axial verschiebbar gelagert. Die Außenlamellen sind in einem. den Magnetkörper 1 topfartig umgebenden Außenkörper 4, der mit dem zu treibenden Maschinenteil verbunden ist, geführt.
  • Die Ankerscheibe 5 ist gegenüber der Magnetspule 2 angeordnet. Fest in den Magnetkörper 1 eingesetzt ist eine mit einem ringförnügen Ansatz 7 versehene Buchse 6. Innerhalb der Ankerscheibe 5 ist eine Ausnehmung 8 vorgesehen, die durch eine Stopfbuchse 9 verschlossen ist. In der Ausnehmung 8 ist ein Ring 10 angeordnet, der auf einen in die Ausnehmung 8 hineinragenden Bolzen 11 aufgeschoben ist. Der Bolzen 11, der in einer Nut 12 geführt ist, trägt an einem Ende eine Stufenscheibe 13. Die Stufenscheibe 13 ist mit dem Bolzen 11 beispielsweise durch Nieten verbunden. Mit der Stufenscheibe 13 in Wirkverbindung steht eine zweite Stufenscheibe 14, die im Gegensatz zu der Stufenscheibe 13, die unverdrehbar aber axial verschiebbar gelagert ist, nicht axial verschoben, dafür aber gegenüber der Stufenscheibe 13 verdreht werden kann. Die Verdrehung der Stufenscheibe 14 erfolgt durch eine Zugfeder 15 (s. F 1 g. 5), deren eines Ende an der Stufenscheibe 14 und deren anderes Ende am Magnetkörper 1 be- festigt ist. Jede der beiden Stufenscheiben 13, 14 weist mehrere treppenförmig verlaufende Stufen 16 auf (s. F i g. 2). Zwischen der Ankerscheibe 5 und der Stufenscheibe 13 befindet sich eine Druckfeder 17, die auf den Bolzen 11 aufgeschoben ist. Die Wirkungsweise der Nachstellvorrichtung wird im folgenden am Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Beim Einschalten des Erregerstroms bildet sich um die Magnetspule 2 ein magnetisches Feld aus. Dadurch wird die Ankerscheibe 5 angezogen und der Anpreßdruck auf das Reibscheibenpaket wirksam.
  • Tritt nun an den Reibflächen der Lamellen ein Verschleiß auf, wird die Ankerscheibe 5 näher an den Magnetkörper 1 herangezogen, so daß der Luftspalt kleiner wird. Gleichzeitig mit der Verschiebung der Ankerscheibe 5 wird der Ring 10 um die Verminderung des Luftspaltes weiter auf den Bolzen 11 geschoben. Wird der Erregerstrom der Magnetspule 2 abgeschaltet, bewirken die üblichen, bei eine r elektromagnetisch betätigten Kupplung vorgesehenen Lüftfedern das Lüften der Ankerscheibe 5, wobei die Druckfedern 17 die herkömmlichen Lüftfedern auf einem Teil des Lüftweges unterstützen. Beim Lüften der Ankerscheibe wird der Bolzen 11 um die Verminderung des Luftspaltes mitgezogen, was dadurch geschieht, daß die Schulter 5 a der Ankerscheibe 5 gegen den Ring 10 drückt und diesen auf den Bolzen 11 verspannt. In dem Moment, in dem die Ankerscheibe 5 beim Lüften den Bolzen 11 mitzieht, werden auch die beiden Stufenscheiben 13, 14 gelüftet. Hierdurch wird, je nach dem ob der Verschleiß den Betrag ausmacht, für den jede Stufe 16 der Stufenscheiben 13, 14 dimensioniert ist, die Stufenscheibe 14 um eine Stufe 16 weitergezogen und gleicht dadurch den an den Reibflächen der Lamellen aufgetretenen Verschleiß wieder aus.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die entgegen der Kraft von Rückstellfedern axial verschiebbare Ankerscheibe einer elektromagnetisch zu betätigenden Reibungskupplung, insbesondere Lamellenkupplung, dadurch gekennz e i c h n e t, daß in eine durch einen Deckel (9) verschlossene Ausnehmung (8) der Ankerscheibe (5) eine auf einem mit einem Ende in die Ausnehmung hineinragenden Bolzen (11) angeordnete Klemmscheibe (10) vorgesehen ist, die sich entsprechend dem Reibbelagverschleiß mit der Ankerscheibe auf dem Bolzen verschiebt, sich bei der Rückstellbewegung der Ankerscheibe durch eine Schulter (5 a) der Ankerscheibe auf dem Bolzen festklemmt und dadurch eine am anderen Ende des Bolzens befestigte Stufenscheibe (13) entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (17) nur bei entsprechendem Reibscheibenverschleiß außer Eingriff mit einer zweiten Stufenscheibe (14) bringt, an der eine Zugfeder (15) angreift und die Stufenscheibe (14) auf dem Magnetkörper im Nachstellsinn verdreht.
DE1965M0066409 1965-08-21 1965-08-21 Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer die entgegen der Kraft von Rueckstellfedern axial verschiebbare Ankerscheibe einer elektromagnetisch zu betaetigenden Reibungskupplung, insbesondere Lamellenkupplung Pending DE1286839B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965M0066409 DE1286839B (de) 1965-08-21 1965-08-21 Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer die entgegen der Kraft von Rueckstellfedern axial verschiebbare Ankerscheibe einer elektromagnetisch zu betaetigenden Reibungskupplung, insbesondere Lamellenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965M0066409 DE1286839B (de) 1965-08-21 1965-08-21 Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer die entgegen der Kraft von Rueckstellfedern axial verschiebbare Ankerscheibe einer elektromagnetisch zu betaetigenden Reibungskupplung, insbesondere Lamellenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286839B true DE1286839B (de) 1969-01-09

Family

ID=7311796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965M0066409 Pending DE1286839B (de) 1965-08-21 1965-08-21 Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer die entgegen der Kraft von Rueckstellfedern axial verschiebbare Ankerscheibe einer elektromagnetisch zu betaetigenden Reibungskupplung, insbesondere Lamellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1286839B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726032A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Kone Oy Elektromagnetische scheibenbremse
DE19825240A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-23 Sachs Race Eng Gmbh Reibungskupplung
US6079537A (en) * 1998-03-13 2000-06-27 Sachs Race Engineering Gmbh Friction clutch
DE102007060106A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsanordnung zur wahlweisen Drehkopplung einer Eingangswelle, insbesondere eines Kompressors in einem Fahrzeug, mit einem Antriebsorgan
WO2019035101A1 (en) * 2017-08-18 2019-02-21 Eaton Intelligent Power Limited ARMATURE ASSEMBLY WITH AUTOMATIC ADJUSTMENT
DE102018206196A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung mit über Klemmscheibe und Bolzen verbundenen Bauteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726032A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Kone Oy Elektromagnetische scheibenbremse
DE19825240A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-23 Sachs Race Eng Gmbh Reibungskupplung
US6079537A (en) * 1998-03-13 2000-06-27 Sachs Race Engineering Gmbh Friction clutch
DE19825240C2 (de) * 1998-03-13 2003-07-03 Sachs Race Eng Gmbh Reibungskupplung
DE102007060106A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsanordnung zur wahlweisen Drehkopplung einer Eingangswelle, insbesondere eines Kompressors in einem Fahrzeug, mit einem Antriebsorgan
WO2019035101A1 (en) * 2017-08-18 2019-02-21 Eaton Intelligent Power Limited ARMATURE ASSEMBLY WITH AUTOMATIC ADJUSTMENT
CN110998118A (zh) * 2017-08-18 2020-04-10 伊顿智能动力有限公司 自调整电枢组件
DE102018206196A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung mit über Klemmscheibe und Bolzen verbundenen Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747466C2 (de) Nachstelleinrichtung zur Veränderung des maximal möglichen Abstandes zwischen Magnetgehäuse und Ankerscheibe bei einer Elektromagnet-Bremse
EP0374268B1 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für elektromagnetisch betätigte Kupplungs- und/oder Bremsaggregate
DE2722366A1 (de) Elektromagnetische kupplungs- und bremsvorrichtung
DE2062764A1 (de) Nachstelleinrichtung für die Zwischenplatte bei insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmten Zweischeiben-Kupplungen
DE1575788B2 (de) Elektromagnetische zahnkupplung
DE2164542C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Abriebs der Reibscheibe einer elektromagnetisch lüftbaren Federdruckbremse bzw. -Kupplung
DE1286839B (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer die entgegen der Kraft von Rueckstellfedern axial verschiebbare Ankerscheibe einer elektromagnetisch zu betaetigenden Reibungskupplung, insbesondere Lamellenkupplung
DE1675155A1 (de) Reibungsbremse mit selbsttaetigem Verschleissausgleich
DE2215754A1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE1905063C3 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE1265510B (de) Im Bremszylinder einer Trommelbremse angeordnete Nachstellvorrichtung fuer den Bremskolben
DE2307551C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Zahnkupplung
EP1452764B1 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
DE1924458A1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE1184158B (de) Schleifringlose elektromagnetisch betaetigte Klauen- oder Zahnkupplung
DE3719400C2 (de) Einrichtung zur Betätigung einer gegen eine Federkraft ausrückbaren Reibungskupplung
DE3910888C2 (de)
DE914693C (de) UEberlastungskupplung mit Schraegklauen od. dgl.
CH694134A5 (de) Elektromagnetisch betätigte Einflächenkupplung oder Einflächenbremse.
AT220437B (de) Elektromagnetisch betätigte Kupplung, vorzugsweise Zahnkupplung
DE3737136A1 (de) Koppelvorrichtung mit einer elastischen einheit, die im wesentlichen ringfoermige teile aufweist und anwendung, insbesondere bei einer riemenscheibe fuer ein regelgetriebe und einem kupplungsmechanismus
DE1600229C (de) Elektromagnetisch betätigte Scheiben reibungskupplung
AT206236B (de) Magnetisch betätigte Kupplung bzw. Bremse mit selbsttätiger Nachstellung
DE1144066B (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Reibungskupplungen
DE1882781U (de) Elektromagnetisch lueftbare reibungskupplung oder -bremse.