DE1675155A1 - Reibungsbremse mit selbsttaetigem Verschleissausgleich - Google Patents

Reibungsbremse mit selbsttaetigem Verschleissausgleich

Info

Publication number
DE1675155A1
DE1675155A1 DE1968L0058336 DEL0058336A DE1675155A1 DE 1675155 A1 DE1675155 A1 DE 1675155A1 DE 1968L0058336 DE1968L0058336 DE 1968L0058336 DE L0058336 A DEL0058336 A DE L0058336A DE 1675155 A1 DE1675155 A1 DE 1675155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
friction
wear compensation
overall
automatic wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968L0058336
Other languages
English (en)
Other versions
DE1675155B2 (de
Inventor
Peter Kuhnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1968L0058336 priority Critical patent/DE1675155B2/de
Publication of DE1675155A1 publication Critical patent/DE1675155A1/de
Publication of DE1675155B2 publication Critical patent/DE1675155B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Reibunxabremse mit selbettilign Ver!ohlei84u
    Die Erfindung bezieht sich auf eine durch einen Magnettn
    mit auf einen Bremobacken wirkend« beweglichen Anker ge-
    gen die Kraft einer Feder lüttbam Reibu»gebr«so mit
    selbsttätigem Verschleißausgleich.
    Derartige Bremsen, welche beispielsweise mit-Blektrono-
    toren zu einer Einheit zusamengebaut worden, haben den
    Zweck, den Motor und die von ihm angetriebenen Maschinen
    bei Ausfall oder beim Abschalten der Speiseapannung still-
    zusetzen. Ist zum Lüften einer solchen Reibungsbremae
    z.13. ein Elektromagnet vorgesehen, so ist dieser Blektro-
    lagnet für einen bestimmten Normalhub ausgelegt. Ein
    Überschreiten diesen Normalhuben durch zunehraenden Ver-
    schleiß hat zur Folge, daß entweder der Magnet durch den
    zunehmenden Luftspalt die Bremse nicht mehr lüften kann
    oder aber entsprechend überdemensioniert worden müßteg
    was bei den meist engen Platzverhältniesen nachteilig ist.
    Man sieht daher einen VerschleiSausgleich vort welcher
    bewirkt, daß auch bei sich abnutzenden Br4nabelag der
    Magnetanker den 'Noraalbub möglichst beibehält.
    Bekämt ist -eine selbsttätige »ahmUleche liachat.411-
    vorrichtung für eine Reibungtbrense , inebeigöndei#,o
    Scheibenbremse" die den bei der
    lüftbewegung ausgleicht. Diese Nachstellvorrichtung
    zeichnet sich aus durch eine annich btkanite Xlem-
    körper-Präilaulkupplung, der*4 Rußer* Zupp- bä,lote
    eine Nut aufweist# In die das eine Enäe eines Bre»m»
    betätigunkshebels greift, der die BetätiguMskraft
    aÜf die innere Küpplungshälfte Überträgt, die als
    Gewindebolzen ausgebildet ist und mit einer mit der
    Bremsbacke bzw. mit den Breaarleg fest verbundenen
    1
    Nuttlei, Veracä ilu. B'ei diene "Z rrich-
    lam- t * st:r ut gutem gotj",
    üuuswoer ein augelseuzazffl aul CLOU Ungartull-a riRd-
    linig bewegten Bremobacken übertragin. Zur Betation
    gung das VerneUe:LB.auosleioheä muß jedocÜ die Berad-
    linige Bewegung auch noch In eine Drehbewegung ung e-.
    wandelt werden.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rei-
    b,mgsbizemee mit selbsttätigen Verschleiaaungleich zu
    schaffen, bei der der Verechleißaungleich ohne Über-
    setzungen oder Umlenkungen unmittelbar durch die Hub-
    belwegungen den Magnetankern braielt wirdv aodaß die ge-
    samte- eamse mit der Auolgleichseiwichtw4 sehr kom-
    pakt gestaltet worden kann und auch mint»Io'Ver-
    schleißwerte exakt ausgleicht.
    Diese Aufgabe wird erfindungegeaU-dadurch ige18et, daß
    der Bremobacken gegenüber dem Anker und einen um den
    Magnet-Normalhub beweglichen Steueranachlago nur in
    Richtung den Brommbubes verechiebbar ist4 Rierfür ken-
    nen awischen Bremdbackeng Anker und SteueraUchlag tur
    BreMerläche hin kegelig erweiterte$ mit unter.Ifederdruck
    stehenden Elanzkörpern versehene Zwischenräume offlord-
    net seine Eine extr6aL kurze Bauweise wird ernasucht,
    wenn Anker% Brensbacken und Steutranachlag als zylimd-
    rieche Teile ausgebildet und konnentriech zueinander
    angeordnet sind. In Interesse einfacher Xerstellung
    sollten die Zwischenräume konisch gestaltet sein und
    zur Erzielung der gemftechten Vilkungeweine einen Vin-
    kel oC 4 arats 2 ic einschließen
    (fo m Reibungekooffitiont zwischen Vandlung und Xle=-
    Körper). Es genügt, wenn der Brensbacken zylindr:Lach
    ausgebildet ist und nur Anker und Steueransohlag ko-
    niache Flächen aufweisen.
    Ein AusfüInmangsbeispiel der Erfindung ist" in beiliegen-
    der Zeichnung dargestellt und wird in folgenden Näher
    beschrieben.
    Ein Magnetanker 1 stützt sich Über eine Breanfeder 9
    am Gehäuse 6 der Bremse ab. Die von der Bromtoder 9
    ausgeübte Kraft F D drückt einen Brensbacken 2 mit
    seinem Bremsbelag 8 gegen eine ualaufende Brems -
    scheibe 4. Die Kraftübertragung von den Magnetanker 1
    auf den Bremobacken 2 erfolgt Ilber einen Keil 13.
    Dieser Keil 13 wird durch eine Poder'15 an die Se-
    grenzungeflächen eines koninehen Zwiechenrau»a zwi-
    schen Magnetanktr 1 und Bre»backen 2 affledr4ickt. Der
    Brensbacken 2 besitzt eine zylindische Bohrung, le-
    diglich der Anker 1 weint eine konische, gegenüber
    der Achse um einen Winkel OC geneigt* konische 711ohe 17
    auf. Da zur Übertragung der Brexekraft zwischen Brom.
    backen 2 und Keil 13 eine auereIchende Reibungekraft VIR
    erforderlich - iät 9 die dem - Pr"Wä a» Wormalkratt 79.
    und Reibungekoeffizienten a. eut"richtg » ergbt
    Z -?n - > I
    sich als Funktionabedlugw4 YD md somit
    OL'5
    Wird die Wicklung 7 ei»a ult dL« Gehäut 6 verbmd
    Iaftmagrieten 5 von Strom duro#tloooene so zieht.dieser
    den Anker 1 gegen die Wirkung der Peder 9 an. Der An r
    legt dabei den Normalhub 8. amruk. Wt de* 'An r be-
    wegen eich auch alle übrigen Teile bis auf die Brene-
    acheibe 4, aodaß die Bre»o gelUttet ist, Ironzentriseh
    um den Brensbacken 2 her« ist ein Steuerauschlag
    geordnet, welcher auf dem BreAobacken 2 dureb g»ilwir-
    kung nur -in einer Richtung v«noMobbar aufgebracht ist.
    Hierzu dient wiederum ein =ter der Wirkung einer Fe-
    der 14 stehender Zeil 12. Ein koniecher Uisch«-raum
    zwischin Brensbacken 2 und StmraaeiÜlag 3 ergibt tiob
    durch eine innere Schrägfläche 16 des letzter«. Ein
    #ge 3 ragt in eins AU@gp&rM
    Ansatz 10 den Steueranochla
    11 den Bremeehäuses 6 hinein. Dieee Teile sind so be-
    Liessen, daß der Steueratschlag 3 mw um den Betrag des
    Magnet-Normalhubs S, verschiebbar ist.
    Solange an der Reibfläche zwiaohen Bremsscheibe 4 und'
    Bremsbelag 8 kein Verschleiß eiz&trittg verschieben sich
    alle beweglichen Teile der Bremee bei jedem Arbeite-
    spiel nur um den Weg den liorlialbube 8.. Tritt jedoch
    ein Breaabelagverochleißj&V aufv to bewegen sich Anker
    1 und Bremabacken 2 um den Weg Ba +AV 9 nicht Jedoch
    (101.- öteueranschlag 39 welcher nur den Von 8 , surück-
    legt. Es tritt also beim Bremehu# da= eine Vorachie.
    bung zwischen Brensbacken 2 und Steueranschlag 3 auf.
    Da nun beim nachfolgenden LÖSthUb gLee A=iatß 10 klith*r an
    der rechten Wand ung der Ausapazim 11-anliest als der
    ,L*er 1 am Magneten 5, so verschiebt sich hierbei der An-
    ker 1 gegenüber da» Bre»backen 2 um den Botragüt Der
    Veraehleiß ist damtit ausgeglichen und ler Anker 1 bewegt,
    eiah trotz abgenutzten Bi#extbelag 8 weiterhin nur um den
    Normalhub B
    Der D2utlichkeit halber ist der VerschleißAvt bei den
    die Aungleichseinrichtung annprichte abertrieben groß
    dargestellt. Iii Wirklichkeit reagiert die Reibungebre»o
    nach der Erfindung auf geringste Verschleißvorte in der
    Größenordnung vön 091 an# so da& der Anker 1 praktisch
    den Normalhub 8,r4 nie überschr6ittt. Die durch die Erfin-
    dung erzielten Vorteil* lassen *ich selbstverständlich
    ebensogut bei einer Kupplung erreichen wie Uberha#ipt bei
    allen VorschübeIntiehtüngent bei de»a trotz Abnutzung von
    Teilen die Grbäe-det Rüben den Antriebe»chanismu konstant
    bleiben soll. Einzelheiten der ReibU#bgabre»o können kon-
    struktiv anders geut&ltet sein als Ix Urgestellten Aus-
    führungsbeispiel, ohne an Frinzip.der Erfindutq etwas zu
    ändern. Inebesoade-i-o kÖnnen die Schrfigflächen 16,9 17 an-
    dors gestaltet oder auch an Bremebacken 2 angeordnet sein.
    Anatelle der Zeile 129 13 eiM Zylinderrolleng ftgeln oder
    ähnliche KleimkbzWr verwobdbar,
    7 Seiten Beschreibung - fttenta»pAohe - 1 Blatt Zolohnw4

Claims (1)

  1. - PatentansprÜche le) Duroh einen Magneten att auf eimm Brombaökon-wir- kendem bweglichen Anker gegen die Eraft einer Po- der lüftbare Reibungsbre»a mit selbsttätigen Ver- schleißausgleich, dadurch gekonnzeichnotg daß der Bremobacken #2) gegenüber den Anker (1) und einen %u* d-in flagnet-Norm&lhub (B.) beweglicheit Steueran- ecälas-(3) nur in Richtung den Breashubea vor- schiebbar ist. 2ä) Reibungabrpuee-nach Anspruch 1, dadurch gekonnz*iöh- Ine oft - itetil de aobacken (2)9 Anker (1) uU Steuer- anschl-ig zur Bramsflächt hin erweitertet mit un- tei !Peierd--uck (149* 15) stehenden rlemmkiörpe=(12i13) verseherie Zw13chenräume angeordnet sind. Reit)ungsbremso nach Anspruch 1 un4 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß Anker (1), Bremobacken (2) und Steueranschlag (3) als %711ndrJache Teile ausgebildet und konzentrinah zueinander angeordnet sind.' Reibungsbremee nach Anspruch 1 dadurch ge- kennzeichnet, daß die Zwischenräume koniaoh ge- staltet sind und einen Vinkel eL arotg 2,44 einschließen. (,A* m Reibungskoeffizient zwischen Vandlung und Reibungebrenne nach Anspruch 1 - 49 dadurch gekenn- zeichnet, daß der Bremdbacken (2) sylindwiech aus- gebildet ist und nur Anker (1) und Bteueranschlaß (3) konisch0 plächen (16j17) aufweisen.
DE1968L0058336 1968-01-13 1968-01-13 Selbsttaetige nachstellvorrichtung zum verschleissausgleich des bremsbelages einer elektromagnetisch lueftbaren federdruckscheibenbremse Granted DE1675155B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968L0058336 DE1675155B2 (de) 1968-01-13 1968-01-13 Selbsttaetige nachstellvorrichtung zum verschleissausgleich des bremsbelages einer elektromagnetisch lueftbaren federdruckscheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968L0058336 DE1675155B2 (de) 1968-01-13 1968-01-13 Selbsttaetige nachstellvorrichtung zum verschleissausgleich des bremsbelages einer elektromagnetisch lueftbaren federdruckscheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1675155A1 true DE1675155A1 (de) 1970-11-05
DE1675155B2 DE1675155B2 (de) 1976-05-06

Family

ID=7279241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968L0058336 Granted DE1675155B2 (de) 1968-01-13 1968-01-13 Selbsttaetige nachstellvorrichtung zum verschleissausgleich des bremsbelages einer elektromagnetisch lueftbaren federdruckscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1675155B2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644575A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Volkswagenwerk Ag Innenbacken-trommelbremse mit einer selbsttaetigen mechanischen nachstellvorrichtung
EP0061614A1 (de) * 1981-03-09 1982-10-06 International Business Machines Corporation Stellvorrichtung zur Positionierung eines Gegenstandes
EP0141409A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Silvano Collini Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremse eines Kraftfahrzeuges oder dergleichen
DE3418519A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Betaetigungsvorrichtung fuer eine teilbelagscheibenbremse
DE3250028C2 (en) * 1982-07-03 1991-12-05 Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen De Klaue Carbon fibre lined disc brake
WO1998032989A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 John Woollams Automatic adjuster for spring applied mechanisms
AU725791B2 (en) * 1997-01-24 2000-10-19 John Woollams Automatic adjuster for spring applied mechanisms
EP1531278A1 (de) * 2003-11-12 2005-05-18 Aktiebolaget SKF Einrichtung zum Verschleissausgleich an Kraftfahrzeugkupplungen.
CN109219709A (zh) * 2016-05-30 2019-01-15 三菱电机株式会社 制动装置的行程自动调整机构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902796C2 (de) * 1979-01-25 1982-04-29 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne, 5276 Wiehl Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE19621197A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Nachstellvorrichtung zur Hubbegrenzung eines Kolbens
CN104358808B (zh) * 2014-11-21 2017-02-01 辽宁工业大学 一种制动间隙可调制动装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644575A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Volkswagenwerk Ag Innenbacken-trommelbremse mit einer selbsttaetigen mechanischen nachstellvorrichtung
EP0061614A1 (de) * 1981-03-09 1982-10-06 International Business Machines Corporation Stellvorrichtung zur Positionierung eines Gegenstandes
DE3250028C2 (en) * 1982-07-03 1991-12-05 Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen De Klaue Carbon fibre lined disc brake
EP0141409A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Silvano Collini Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremse eines Kraftfahrzeuges oder dergleichen
DE3418519A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Betaetigungsvorrichtung fuer eine teilbelagscheibenbremse
WO1998032989A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 John Woollams Automatic adjuster for spring applied mechanisms
AU725791B2 (en) * 1997-01-24 2000-10-19 John Woollams Automatic adjuster for spring applied mechanisms
US6386339B1 (en) 1997-01-24 2002-05-14 John Woollams Automatic adjuster for spring applied mechanisms
EP1531278A1 (de) * 2003-11-12 2005-05-18 Aktiebolaget SKF Einrichtung zum Verschleissausgleich an Kraftfahrzeugkupplungen.
CN109219709A (zh) * 2016-05-30 2019-01-15 三菱电机株式会社 制动装置的行程自动调整机构
CN109219709B (zh) * 2016-05-30 2020-06-12 三菱电机株式会社 制动装置的行程自动调整机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE1675155B2 (de) 1976-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747466C2 (de) Nachstelleinrichtung zur Veränderung des maximal möglichen Abstandes zwischen Magnetgehäuse und Ankerscheibe bei einer Elektromagnet-Bremse
DE1675155A1 (de) Reibungsbremse mit selbsttaetigem Verschleissausgleich
DE2747465C2 (de) Ruhestrombetätigte Bremse
DE2157117C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Antriebes eines zwischen zwei Grenzstellungen bewegbaren Verschlußstückes eines Ventils
DE2055801B2 (de) Bremseinrichtung fuer den anhaenger eines fahrzeugs, das einen von einer druckmittelquelle gespeisten hydraulikkreis mit einem verbraucher hat
DE676422C (de) Lamellenbremse mit elektromagnetischer Lueftung
DE2164134C3 (de) Elektromagnetische Federdruckbremse mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung
DE2164542B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Abriebs der Reibscheibe einer elektromagnetisch lüftbaren Federdruckbremse bzw. -Kupplung
DE3304431C2 (de) Servobremse
DE2326597C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für die Antriebswinde einer Gewinnungs-Schrämmaschine
DE836746C (de) Reibscheibenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2445645A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer hydraulische arbeitskolben
DE1286363B (de) Sicherung gegen Stromausfall bei einem elektrischen Stellmotor
WO1992016768A1 (de) Elektromagnetische federdruckbremse oder -kupplung
DE2314006A1 (de) Reibungskupplung
DE869715C (de) Durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Doppelkegelreibungskupplung mit angebauter, selbsttaetig einfallender Doppelkegelreibungsbremse
DE1625671B1 (de) Selbsttaetige mechanische Nachstellvorrichtung einer elektromagnetisch lueftbaren Federdruckbremse
AT383197B (de) Scheibenbremse mit selbsttaetig wirkender verschleissnachstelleinrichtung
AT206616B (de) Gewinde-Senksperrbremse, insbesondere für Hebezeuge in Gießereien
DE1138908B (de) Winde
AT220446B (de) Enthemmungssystem für den Endanschlag eines Gewindespindeltriebes
DE725041C (de) Doppelt wirkender Bremsnachsteller
DE1625671C (de) Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung einer elektromagnetisch lüftbaren Federdruckbremse
DE1882781U (de) Elektromagnetisch lueftbare reibungskupplung oder -bremse.
AT241987B (de) Druckmittelsteuerung für Pressen mit einer Kupplung und einer Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)