WO1992016768A1 - Elektromagnetische federdruckbremse oder -kupplung - Google Patents

Elektromagnetische federdruckbremse oder -kupplung Download PDF

Info

Publication number
WO1992016768A1
WO1992016768A1 PCT/EP1992/000619 EP9200619W WO9216768A1 WO 1992016768 A1 WO1992016768 A1 WO 1992016768A1 EP 9200619 W EP9200619 W EP 9200619W WO 9216768 A1 WO9216768 A1 WO 9216768A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disc
pressure brake
spring pressure
disk
electromagnetic spring
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000619
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arthur Blersch
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO1992016768A1 publication Critical patent/WO1992016768A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/24Operating devices
    • B66D5/30Operating devices electrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D27/115Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D2065/383Slack adjusters for adjusting the spring force in spring-applied brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic spring pressure brake or clutch with a set of plates, which is closed in the currentless state of a coil of a magnetic body by springs which exert a closing force on an armature disk.
  • Machine parts use friction clutches and brakes. In many cases, these clutches and brakes are designed as closed-circuit operated electromagnetic spring pressure brakes or clutches for safety reasons.
  • Electric motor Braking is also carried out with this electric motor.
  • an additional safety brake is required. This safety brake is automatically applied to safely brake the elevator car loaded with the nominal load.
  • This brake can also be used to hold the cabin in place when stopping at the stations.
  • the relevant safety rules stipulate that with such a safety brake
  • An object of the present invention is to create an electromagnetic spring pressure brake that meets the requirements mentioned above.
  • the object on which the invention is based is achieved in that the armature disk is formed from at least two disks and in that the closing force acts proportionately on the disks.
  • This solution has the following advantages in particular: In a conventional spring-applied brake or clutch with a one-piece armature disk, blocking, e.g. B. by jamming, canting or gluing, the armature plate inevitably lead to failure of the brake, since the compression springs would no longer be able to press the armature plate against the plate pack and bring about the friction.
  • the closing force is divided between the disks, which together form the armature disk.
  • the armature disk is formed, for example, from two disks, it is advantageous to distribute the closing force equally between the disks.
  • the spring pressure brake is normally actuated with the entire closing force.
  • the armature disk facing the disk set is unhindered in the closing direction when the coil is de-energized and causes a frictional engagement of the disk set.
  • the closing force is divided in half, a braking torque of 50% of the normal braking torque is set.
  • the disk of the armature disk facing the plate set is not precisely guided relative to the other disk or the magnetic body. Blocking this disc is practically impossible.
  • the armature washer disk facing the coil as a guide disk with at least one magnetically insulating ring zone.
  • the pressure bolts are partly on the disc that is adjacent to the coil and partly on the disc that is Slat set is adjacent to.
  • the distribution of the closing force on the disks of the armature disk is possible in a simple manner.
  • the disk facing the plate set is not specially guided, it is advantageous to provide a centering device with which the relative position of the disks to one another is determined. Make sure there is enough clearance so that the panes cannot tilt under any circumstances.
  • this disk has an axial groove into which a pin of the magnetic body engages with play.
  • Fig. 1 is a spring pressure brake in longitudinal section
  • a spring pressure brake 1 is shown schematically in longitudinal section.
  • a carrier 3 On a shaft 2, which has to be braked, there is a carrier 3 for several
  • Inner blades 4 arranged in a rotationally fixed manner.
  • the non-rotatable connection is established by a washer 5 and a fastening screw 6.
  • a coil 8 is accommodated in a magnetic body 7.
  • the magnetic body 7 has a connecting flange 9.
  • the connecting flange 9 With the help of the connecting flange 9, the magnetic body 7 can be fixed in a manner not shown, for. B. attached to a machine frame.
  • the magnetic body 7 is pot-shaped.
  • a plurality of axially extending longitudinal slots 11 are incorporated in an annular wall 10. External slats 12 engage in these longitudinal slots 11.
  • the inner plates 4 and outer plates 12 form a plate set 13.
  • the plate set 13 can be supported against a pressure ring 14.
  • This pressure ring 14 is in the opening of the connecting flange 9 or the annular wall 10 of the magnetic body 7 z. B. screwed.
  • the inner and outer plates 4 and 12 of the plate set 13 can, for example, be designed as sintered plates so that the spring pressure brake 1 can be used for dry and wet running.
  • the pressure ring 14 takes over the function of an adjusting device, so that lamella output can be compensated for if necessary.
  • An armature disk 15 is located between the coil 8 and the disk set 13.
  • the frictional engagement of the disk set 13 is generated by compression springs 16 which exert a closing force on the armature disk 15 via pressure bolts 17 and 18, provided that
  • Coil 8 is in the de-energized state.
  • the pressure bolts 17 and 18 are partially and the compression springs 16 are completely housed in longitudinal bores 19 of the magnetic body 7.
  • the longitudinal bores 19 are closed by grub screws 20, against which one end of the compression springs 16 rests.
  • the use of grub screws has the advantage that the prestressing force of the compression springs can be adjusted.
  • the compression springs can also be arranged in blind holes, which leads to a cheaper solution.
  • the armature disk 15 is in the described embodiment of the invention two disks 21 and 22 are formed.
  • the disk 21 of the armature disk 15 facing the coil 8 is designed as a guide disk with a magnetically insulating ring zone 23.
  • Pressure bolts 17 act on the disk 21, while the pressure bolts 18 (here also FIG. 1 shows only one pressure bolt 18 of a plurality) through recesses 24, for. B. holes protrude through the disc 21 and act on the disc 22.
  • the diameter of the recesses 24 and the pressure pin 18 are chosen so that there is a relatively large amount of play between these parts, so that jamming or jamming is excluded with certainty.
  • the axial length of the pressure pin 18 is chosen to be greater than that of the pressure pin 18 by approximately the thickness of the disk 21.
  • the closing raft which is exerted on the armature disk 15, acts proportionately on the disks 21 and 22. If, for example, a number of twenty pressure pins 17, 18 is selected, it is advantageous to place ten pressure pins 17 or 18 on the disk 21 or the respectively
  • the disk 22 is centered relative to the disk 21 in such a way that a screw head 25 of a screw 26 which is screwed into the disk 22 projects into a bore 27 in the disk 21. There is a relatively large amount of play between the screw head 25 and the bore 27, so that tilting or jamming is excluded with certainty. At least two such screws 26 are provided. Otherwise, the disc 22 is not guided.
  • the outer diameter of the disk 22 is selected such that here, too, no tilting or jamming of the disk 22 can occur in the interior of the pot-shaped magnetic body 7.
  • the disc 21 has an axial groove 28 into which a pin 29 of the magnetic body 7 engages.
  • the groove 28 and the pin 29 form an anti-rotation device for the disk 21.
  • the disk 21 is centered and axially guided in a recess 31 of the magnet body 7 by a sleeve 30.
  • the coil 8 is supplied with current via a cable connection 32.
  • Compression springs 16 which act on the disc 22 via the pressure bolts 18, nevertheless a closing of the
  • the proportional braking torque is 50% of the nominal braking torque and is so large that it is sufficient for safety braking of shaft 2 in any case.
  • the operational safety of the spring-loaded brake is also ensured in that the disc 22, since it is not particularly guided in the interior of the magnetic body 7, cannot jam, tilt or be otherwise impeded in terms of its axial mobility. Should a handicap nevertheless occur, it should be noted that in this case the washers 21 and 22 are preserved like a - conventional - one-piece armature washer. The full closing force then also acts on the armature disk.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Federdruckbremse oder -kupplung (1), die nach dem Ruhestromprinzip arbeitet. In stromlosem Zustand einer Spule (8) wird eine Schließkraft auf eine Ankerscheibe (15) ausgeübt. Um die Funktion der Federdruckbremse (1) als Haltebremse auch bei einer Behinderung der axialen Beweglichkeit der Ankerscheibe (15) zu gewährleisten, ist die Ankerscheibe (15) aus mindestens zwei Scheiben (21, 22) gebildet. Die Schließkraft wirkt anteilig auf die Scheiben. Mit der vorgeschlagenen Lösung werden Sicherheitsregeln erfüllt, die verlangen, daß die zur Betätigung der Federdruckbremse (1) erforderlichen Teile zweifach vorhanden sein müssen. Die vorgeschlagene Federdruckbremse (1) findet insbesondere bei Antriebssystemen für Aufzüge bzw. Lifte Verwendung.

Description

Elektromagnetische Federdruckbremse oder - upplung
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Federdruckbremse oder -kupplung mit einem Lamellensatz, der in stromlosem Zustand einer Spule eines Magnetkörpers durch Federn, die eine Schließkraft auf eine Ankerscheibe ausüben, geschlossen ist.
Zum Synchronisieren bzw. Bremsen von umlaufenden
Maschinenteilen werden reibschlüssige Kupplungen und Bremsen eingesetzt. In vielen Fällen sind diese Kupplungen und Bremsen aus Sicherheitsgründen als ruhestrombetätigte elektromagnetische Federdruckbremsen oder -kupplungen ausgebildet.
Es ist bekannt, eine ruhestrombestätigte, elektromagnetische Federdruckbremse als Sicherheitsbremse bei Aufzügen bzw. Liften einzusetzen. Vorwiegend erfolgt der Windenantrieb hier durch einen drehzahlregelbaren
Elektromotor. Auch das Bremsen wird mit diesem Elektromotor vorgenommen. Für den Notfall, z. B. bei einem Stromausfall, ist eine zusätzliche Sicherheitsbremse vorgeschrieben. Diese Sicherheitsbremse wird automatisch betätigt, um die mit der Nennlast belastete Aufzugskabine sicher abzubremsen.
Außerdem kann diese Bremse dazu benutzt werden, die Kabine beim Halt auf den Stationen festzuhalten.
Die einschlägigen Sicherheitsregeln schreiben ferner vor, daß bei einer derartigen Sicherheitsbremse die zur
Betätigung notwendigen Teile zweifach vorhanden sein müssen und so auszuführen sind, daß bei Versagen einer Betätigungsvorrichtung die zweite Betätigungsvorrichtung - unabhängig von der ersten - eine ausreichende Bremsung gewährleisten muß. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine elektromagnetische Federdruckbremse zu schaffen, die den vorstehend erwähnten Anforderungen gerecht wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Ankerscheibe aus mindestens zwei Scheiben gebildet ist, und daß die Schließkraft anteilig auf die Scheiben wirkt. Diese Lösung hat insbesondere folgende Vorteile: Bei einer herkömmlichen Federdruckbremse oder -kupplung mit einer einteiligen Ankerscheibe würde ein Blockieren, z. B. durch Verklemmen, Verkanten oder Verkleben, der Ankerscheibe unweigerlich zum Versagen der Bremse führen, da die Druckfedern nicht mehr in der Lage wären, die Ankerscheibe gegen das Lamellenpaket zu drücken und den Reibschluß herbeizuführen. Bei der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt eine Aufteilung der Schließkraft auf die Scheiben, die in ihrer Gesamtheit die Ankerscheibe bilden. Wird die Ankerscheibe beispielsweise aus zwei Scheiben gebildet, ist es vorteilhaft, die Schließkraft jeweils hälftig auf die Scheiben zu verteilen. Im Normalfall wird die Federdruckbremse mit der gesamten Schließkraft betätigt. Für den Fall, daß die der Spule zugewandte Scheibe in ihrer Führung bzw. Lagerung im Magnetkörper blockiert, wird im stromlosen Zustand der Spule die dem Lamellensatz zugekehrte Scheibe der Ankerscheibe ungehindert im Schließsinne beaufschlagt und bewirkt einen Reibschluß des Lamellensatzes. Bei hälftiger Aufteilung der Schließkraft stellt sich ein Bremsmoment von 50 % des Normalbremsmomentes ein. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß die dem Lamellensatz zugekehrte Scheibe der Ankerscheibe gegenüber der anderen Scheibe bzw. dem Magnetkörper nicht präzise geführt ist. Ein Blockieren dieser Scheibe ist somit praktisch ausgeschlossen. Würde diese Scheibe dennoch festsitzen, dann würde sie von der ihr vorgelagerten Scheibe, wie ihm Regelfall, gegen den Lamellensatz bewegt werden, so daß auch in diesem - - Schließkraft einträte. Die Aufteilung der Schließkraft hat ferner den Vorteil, daß bei Ausfall einzelner Druckfedern, z. B. durch Materialfehler, dennoch ein sicheres Schließen der Federdruckbremse oder -kupplung bewirkt wird.
Es ist vorteilhaft, die der Spule zugewandte Scheibe der Ankerscheibe als Leitscheibe mit mindestens einer magnetisch isolierenden Ringzone auszubilden. Mit dieser Maßnahme kann der magnetische Fluß wirksam beeinflußt werden.
Bei einer elektromagnetischen Federdruckbremse oder -kupplung, bei der die Schließkraft durch Druckfedern und -bolzen auf die Ankerscheibe übertragen wird, liegen bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung die Druckbolzen teilweise an der Scheibe, die der Spule benachbart ist und teilweise an der Scheibe, die dem Lamellensatz benachbart ist, an. Die Aufteilung der Schließkraft auf die Scheiben der Ankerscheibe ist dadurch in einfacher Weise möglich. Um die anteilige Schließkraft auf die dem Lamellensatz zugeordnete Scheibe übertragen zu können, ist es vorteilhaft, die der Spule benachbarte Scheibe mit Ausnehmungen, beispielsweise Bohrungen, zu versehen. Durch diese Bohrungen ragt der Teil der Druckbolzen hindurch, der auf die dem Lamellensatz benachbarte Scheibe einwirkt.
Da die dem Lamellensatz zugekehrte Scheibe nicht eigens geführt ist, ist es vorteilhaft, eine Zentrierung vorzusehen, mit der die relative Lage der Scheiben zueinander bestimmt wird. Hierbei ist auf genügend großes Spiel zu achten, so daß ein Verkanten der Scheiben unter keinen Umständen eintreten kann. Bei der axial beweglichen Lagerung der Scheiben im Magnetkδrper ist es vorteilhaft, die der Spule benachbarte Scheibe über eine Hülse in einer Ausdrehung des Magnetkörpers zu führen, über die in der Ausdrehung geführte Hülse wird eine der beiden Scheiben der Ankerscheibe unmittelbar geführt.
Um die der Spule benachbarte Scheibe gegen Verdrehen zu sichern, ist es vorteilhaft, daß diese Scheibe eine Axialnut aufweist, in die ein Stift des Magnetkörpers mit Spiel eingreift.
Weitere, für die Erfindung wesentliche Merkmale und die daraus resultierende Vorteile sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Federdruckbremse im Längsschnitt und
Fig. 2 den oberen Teil der Federdruckbremse nach
Fig. 1 entlang der Schnittlinie II-I .
In Fig. 1 ist eine Federdruckbremse 1 schematisch im Längsschnitt dargestellt. Auf einer Welle 2, die es abzubremsen gilt, ist ein Träger 3 für mehrere
Innenlamellen 4 drehfest angeordnet. Die drehfeste Verbindung wird durch eine Scheibe 5 und eine Befestigungsschraube 6 hergestellt.
In einem Magnetkörper 7 ist eine Spule 8 untergebracht. An dem Ende, das der Spule 8 abgewandt ist, weist der Magnetkörper 7 einen Anschlußflansch 9 auf. Mit Hilfe des Anschlußflansches 9 kann der Magnetkörper 7 in nicht näher abgebildeter Weise ortsfest, z. B. an einem Maschinengestell, befestigt werden. Zwischen dem Anschlußflansch 9 und dem Bereich der Spule 8 ist der Magnetkörper 7 topfartig ausgebildet. In einer ringförmigen Wandung 10 sind mehrere axial verlaufende Längsschlitze 11 eingearbeitet. In diese Längsschlitze 11 greifen Außenlamellen 12 ein. Die Innenlamellen 4 und Außenlamellen 12 bilden einen Lamellensatz 13.
Der Lamellensatz 13 kann sich gegen einen Druckring 14 abstützen. Dieser Druckring 14 ist in die Öffnung des Anschlußflansches 9 bzw. der ringförmigen Wandung 10 des Magnetkörpers 7 z. B. eingeschraubt.
Die Innen- und Außenlamellen 4 und 12 des Lamellensatzes 13 können beispielsweise als Sinterlamellen ausgebildet sein, so daß die Federdruckbremse 1 für Trocken- und Naßlauf eingesetzt werden kann. Der Druckring 14 übernimmt die Funktion einer Nachstelleinrichtung, so daß Lamellenabtrieb ggf. ausgeglichen werden kann.
Zwischen der Spule 8 und dem Lamellensatz 13 befindet sich eine Ankerscheibe 15.
Der Reibschluß des Lamellensatzes 13 wird durch Druckfedern 16 erzeugt, die über Druckbolzen 17 und 18 eine Schließkraft auf die Ankerscheibe 15 ausüben, sofern die
Spule 8 in stromlosem Zustand ist. Die Druckbolzen 17 und 18 sind teilweise und die Druckfedern 16 sind vollständig in Längsbohrungen 19 des Magnetkörpers 7 untergebracht. Die Längsbohrungen 19 sind durch Madenschrauben 20, an denen ein Ende der Druckfedern 16 anliegt, verschlossen. Die
Verwendung von Madenschrauben hat den Vorteil, daß die Vorspannkraft der Druckfedern eingestellt werden kann. Die Druckfedern können aber auch in Sacklöchern angeordnet sein, was zu einer preiswerteren Lösung führt. Die Ankerscheibe 15 ist beim beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung aus zwei Scheiben 21 und 22 gebildet. Die der Spule 8 zugewandte Scheibe 21 der Ankerscheibe 15 ist als Leitscheibe mit einer magnetisch isolierenden Ringzone 23 ausgebildet.
Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die
Druckbolzen 17 (in Fig. 1 ist von mehreren Druckbolzen 17 lediglich einer dargestellt) , auf die Scheibe 21 wirken, während die Druckbolzen 18 (auch hier zeigt die Fig. 1 lediglich einen Druckbolzen 18 von mehreren) durch Ausnehmungen 24, z. B. Bohrungen, der Scheibe 21 hindurchragen und auf die Scheibe 22 einwirken. Die Durchmesser der Ausnehmungen 24 und der Druckbolzen 18 sind so gewählt, daß zwischen diesen Teilen ein relativ großes Spiel vorhanden ist, so daß ein Verkanten oder Verklemmen mit Sicherheit ausgeschlossen ist. Um einheitliche
Druckfedern 16 verwenden zu können, ist die axiale Länge der Druckbolzen 18 gegenüber der des Druckbolzens 18 etwa um die Dicke der Scheibe 21 größer gewählt.
Aus der vorstehenden Erläuterung geht hervor, daß die Schließ raft, die auf die Ankerscheibe 15 ausgeübt wird, anteilig auf die Scheiben 21 und 22 wirkt. Wenn beispielsweise eine Anzahl von zwanzig Druckbolzen 17, 18 gewählt wird, ist es vorteilhaft, jeweils zehn Druckbolzen 17 bzw. 18 auf die Scheibe 21 bzw. die
Scheibe 22 wirken zu lassen. Die Folge ist eine hälftige Aufteilung der Schließkraft.
Die Scheibe 22 ist gegenüber der Scheibe 21 in der Weise zentriert, daß ein Schraubenkopf 25 einer Schraube 26, die in die Scheibe 22 eingeschraubt ist, in eine Bohrung 27 der Scheibe 21 hineinragt. Zwischen dem Schraubenkopf 25 und der Bohrung 27 ist ein relativ großes Spiel vorhanden, so daß ein Verkanten oder Verklemmen mit Sicherheit ausgeschlossen ist. Es sind mindestens zwei derartige Schrauben 26 vorgesehen. Im übrigen ist die Scheibe 22 nicht geführt. Der Außendurchmesser der Scheibe 22 ist derart gewählt, daß auch hier kein Verkanten oder Verklemmen der Scheibe 22 im Inneren des topfartig geformten Magnetkörpers 7 eintreten kann.
Die Scheibe 21 weist eine axiale Nut 28 auf, in die ein Stift 29 des Magnetkörpers 7 eingreift. Die Nut 28 und der Stift 29 bilden eine Verdrehsicherung für die Scheibe 21. Im übrigen ist die Scheibe 21 durch eine Hülse 30 in einer Ausdrehung 31 des Magnetkörpers 7 zentriert und axial geführt.
über einen Kabelanschluß 32 wird die Spule 8 mit Strom versorgt.
Bei stromdurchflossener Spule 8 wird die Ankerscheibe 15 unter Überwindung der Schließkraft der Druckfedern 16 angezogen. Der Lamellensatz 13 ist geöffnet. In stromlosem Zustand (Fig. 1) wird der Lamellensatz 13 durch die federbelastete Ankerscheibe 15 geschlossen.
Für den Fall, daß die Scheibe 21 verklemmt, verkantet oder verklebt, und demzufolge keine Schließkraft auf den Lamellensatz 13 ausüben kann, gewährleisten die
Druckfedern 16, die über die Druckbolzen 18 auf die Scheibe 22 wirken, dennoch ein Schließen des
Lamellensatzes 13. Das anteilige Bremsmoment beträgt hierbei 50 % des Nenn-Bremsmomentes und ist so groß, daß es für eine Sicherheitsbremsung der Welle 2 in jedem Fall ausreicht. Die Betriebssicherheit der Federdruckbremse wird ferner dadurch gewährleistet, daß die Scheibe 22, da sie im Inneren des Magnetkörpers 7 nicht besonders geführt ist, nicht verklemmen, verkanten oder sonstwie an ihrer axialen Beweglichkeit behindert werden kann. Sollte eine Behinderung dennoch eintreten, ist zu beachten, daß sich in diesem Fall die Scheiben 21 und 22 wie eine - herkömmliche - einstückige Ankerscheibe erhalten. Auf die Ankerscheibe wirkt dann auch die volle Schließkraft.
Bezuσszeichen
Figure imgf000011_0001

Claims

A n s p r ü c h e
1. Elektromagnetische Federdruckbremse (1) oder -kupplung mit einem Lamellensatz (13) , der in stromlosem Zustand einer Spule (8) eines Magnetkörpers (7) durch Druckfedern (16) , die eine Schließkraft auf eine Ankerscheibe (15) ausüben, geschlossen ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ankerscheibe (15) aus mindestens zwei Scheiben (21, 22) gebildet ist und daß die Schließkraft anteilig auf die Scheiben (21, 22) wirkt.
2. Elektromagnetische Federdruckbremse (1) oder -kupplung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die der Spule (8) zugewandte Scheibe (21) der Ankerscheibe (15) als Leitscheibe mit mindestens einer magnetisch solierenden Ringzone (23) ausgebildet ist.
3. Elektromagnetische Federdruckbremse (1) oder -kupplung, bei der die Schließkraft durch Druckfedern (16) und Druckbolzen (17, 18) auf die Ankerscheibe (15) übertragen wird, nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druckbolzen (17, 18) teilweise in der Scheibe (21) , die der Spule (18) benachbart ist und teilweise an der Scheibe (22) , die dem Lamellensatz (13) benachbart ist, anliegen.
4. Elektromagnetische Federdruckbremse (1) oder -kupplung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die der Spule (18) benachbarte Scheibe (21) Ausnehmungen (24) aufweist, durch die ein Teil der Druckbolzen (18) hindurchragt.
5. Elektromagnetische Federdruckbremse (1) oder -kupplung nach den Ansprüchen 1 und 3, g e k e n n z e i c h n e t durch Mittel (25, 26, 27) zum Zentrieren der Scheiben (21, 22).
6. Elektromagnetische Federdruckbremse (1) oder -kupplung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mittel aus Schraubenköpfen (25) gebildet sind, die mit Spiel in Bohrungen (27) einer der Scheiben (21, 22) geführt sind.
7. Elektromagnetische Federdruckbremse (1) oder -kupplung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Scheiben (21, 22) axial beweglich im Magnetkörper (7) gelagert sind, wobei die der Spule (8) benachbarte Scheibe (21) über eine Hülse (30) in einer Ausdrehung (31) des Magnetkörpers (7) geführt ist.
8. Elektromagnetische Federdruckbremse (1) oder -kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest die der
Spule (8) benachbarte Scheibe (21) gegen Verdrehen gesichert ist.
9. Elektromagnetische Federdruckbremse (1) oder -kupplung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Scheibe (21) eine Nut (28) aufweist, in die ein Stift (29) des Magnetkörpers (7) mit Spiel eingreift.
10. Elektromagnetische Federdruckbremse (1) oder -kupplung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Lamellensatz (13) Innen- und Außenlamellen (4, 12) aufweist, daß die Innenlamellen (4) drehfest auf einem Träger (3) einer abzubremsenden bzw. zu kuppelnden Welle (2) gelagert sind und daß die Außenlamellen (12) am Magnetkörper (7) abgestützt sind.
PCT/EP1992/000619 1991-03-25 1992-03-20 Elektromagnetische federdruckbremse oder -kupplung WO1992016768A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914109740 DE4109740A1 (de) 1991-03-25 1991-03-25 Elektromagnetische federdruckbremse oder -kupplung
DEP4109740.8 1991-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992016768A1 true WO1992016768A1 (de) 1992-10-01

Family

ID=6428144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000619 WO1992016768A1 (de) 1991-03-25 1992-03-20 Elektromagnetische federdruckbremse oder -kupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4109740A1 (de)
WO (1) WO1992016768A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20090135A1 (it) * 2009-07-23 2011-01-24 Ticino S R L "freno elettromeccanico a coppia frenante regolabile"
CN111356856A (zh) * 2017-10-25 2020-06-30 华纳电子欧洲简易股份公司 步进转矩制动设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614945A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetische Federdruckbremse oder -kupplung
DE19851032C2 (de) * 1998-11-05 2000-11-30 Lenze Gmbh & Co Kg Aerzen Elektromagnetisch lüftbare Federkraftbremse mit Ankerscheibe
DE20303060U1 (de) * 2003-02-25 2004-07-08 Bubenzer Bremsen Gerhard Bubenzer Ing. Gmbh Motoranbaubremse
NL2013068B1 (en) * 2014-06-26 2016-07-07 Frencken Europe B V Patient supporting system comprising a holding brake, holding brake.
DE102020203358B4 (de) 2020-03-16 2022-12-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Nasslaufende, schaltbare Reibungskupplung, Kraftfahrzeug mit einer derartigen Reibungskupplung, sowie Verfahren zum Betreiben der Reibungskupplung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB316770A (en) * 1928-07-31 1929-08-08 William Harding Scott Improvements in or relating to electromagnetic brakes
DE1625671B1 (de) * 1966-07-02 1972-05-31 Baruffaldi Frizioni Spa Selbsttaetige mechanische Nachstellvorrichtung einer elektromagnetisch lueftbaren Federdruckbremse
DE2601121A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Matrix Eng Ltd Elektromagnetisch betaetigte bremse oder kupplung und reibelement dafuer
DE2730168A1 (de) * 1977-07-04 1979-01-25 Mayr Maschf Kg Chr Elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse fuer zweistufenbremsung
DE8519223U1 (de) * 1985-07-03 1985-10-31 ABM Adam Baumüller GmbH Fabrik für Elektrotechnik in Marktredwitz, 8590 Marktredwitz Zweistufige Magnetbremse für einen Elektromotor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB316770A (en) * 1928-07-31 1929-08-08 William Harding Scott Improvements in or relating to electromagnetic brakes
DE1625671B1 (de) * 1966-07-02 1972-05-31 Baruffaldi Frizioni Spa Selbsttaetige mechanische Nachstellvorrichtung einer elektromagnetisch lueftbaren Federdruckbremse
DE2601121A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Matrix Eng Ltd Elektromagnetisch betaetigte bremse oder kupplung und reibelement dafuer
DE2730168A1 (de) * 1977-07-04 1979-01-25 Mayr Maschf Kg Chr Elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse fuer zweistufenbremsung
DE8519223U1 (de) * 1985-07-03 1985-10-31 ABM Adam Baumüller GmbH Fabrik für Elektrotechnik in Marktredwitz, 8590 Marktredwitz Zweistufige Magnetbremse für einen Elektromotor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20090135A1 (it) * 2009-07-23 2011-01-24 Ticino S R L "freno elettromeccanico a coppia frenante regolabile"
CN111356856A (zh) * 2017-10-25 2020-06-30 华纳电子欧洲简易股份公司 步进转矩制动设备
CN111356856B (zh) * 2017-10-25 2021-10-29 华纳电子欧洲简易股份公司 步进转矩制动设备
US11378145B2 (en) 2017-10-25 2022-07-05 Warner Electric Europe S.A.S. Stepped torque braking device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4109740A1 (de) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29611732U1 (de) Elektromagnetisch gelüftete Reibungs-Sicherheitsbremse mit zwei Bremsscheiben und einem axial verschieblichen unverdrehbaren Elektromagneten
EP0635654B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE69021236T2 (de) Fangvorrichtung für Fahrtreppe.
EP2926021B1 (de) Bremsanordnung und elektromotor
DE4138454A1 (de) Dreistufige elektrische bremse
DE19652229A1 (de) Elektromechanisch betätigbare Bremse
EP3830436B1 (de) Lageranordnung
DE69219442T2 (de) Scheibenbremse für Aufzugstriebscheibe
WO1992016768A1 (de) Elektromagnetische federdruckbremse oder -kupplung
DE19849750B4 (de) Doppelt ausgeführte, elektromagnetisch gelüftete Federdruckbremse
DE2814200C2 (de) Federkraftbremse mit Elektromagnetlüftung
EP0953786B1 (de) Elektromagnetische Federdruckbremse
EP2219984B1 (de) Aufzugsantrieb und verfahren zum antreiben und halten einer aufzugskabine, ein entsprechendes verfahren sowie eine bremseinrichtung und verfahren zum verzögern und halten einer aufzugskabine und ein zugehöriges verfahren
DE10305590B4 (de) Elektromagnetische Federdruckbremse
DE29510168U1 (de) Federdruck-Zweikreisbremssystem
DE2215754A1 (de) Elektromagnetische Kupplung
EP0729913B1 (de) Kettenzug mit auf beide Seiten der Kupplung wirkender Bremse
EP0670412B1 (de) Sicherungsvorrichtung gegen den Absturz von motorisch auf- und abbewegbaren Objekten
DE19819141C2 (de) Elektromagnetische Federdruckbremse
EP1452764B1 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
EP1130289A2 (de) Fahrzeugachse
DE3906069A1 (de) Elektromagnetbremse
EP1923346B1 (de) Bremseinrichtung, Aufzugsanlage, ein Verfahren zum Erfassen einer Funktion der Bremseinrichtung und ein Modernisierungsset
EP0604887B1 (de) Nachstellbare Rutschkupplung
WO1990010784A1 (de) Reduzierstation mit sicherheitsfunktion in negativer wirkungsrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase