DE8519223U1 - Zweistufige Magnetbremse für einen Elektromotor - Google Patents

Zweistufige Magnetbremse für einen Elektromotor

Info

Publication number
DE8519223U1
DE8519223U1 DE19858519223 DE8519223U DE8519223U1 DE 8519223 U1 DE8519223 U1 DE 8519223U1 DE 19858519223 DE19858519223 DE 19858519223 DE 8519223 U DE8519223 U DE 8519223U DE 8519223 U1 DE8519223 U1 DE 8519223U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
plate
magnet body
brake according
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858519223
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abm Adam Baumueller Fabrik fur Elektrotechnik In Marktredwitz 8590 Marktredwitz De GmbH
Original Assignee
Abm Adam Baumueller Fabrik fur Elektrotechnik In Marktredwitz 8590 Marktredwitz De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abm Adam Baumueller Fabrik fur Elektrotechnik In Marktredwitz 8590 Marktredwitz De GmbH filed Critical Abm Adam Baumueller Fabrik fur Elektrotechnik In Marktredwitz 8590 Marktredwitz De GmbH
Priority to DE19858519223 priority Critical patent/DE8519223U1/de
Publication of DE8519223U1 publication Critical patent/DE8519223U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D2065/383Slack adjusters for adjusting the spring force in spring-applied brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms
    • F16D2127/04Release mechanisms for manual operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

8/11(85392)
25.6.1985 Cf
TERGAU & POHL PATENTANWÄLTE
HH=NSHSPL 3 POSTF. 118347 8500 NÜRNBERG 11
ABM Adam Baumüller GmbH Fabrik für Elektrotechnik
in Marktredwitz, 8590 Marktredwitz
Zweistufige Magnetbremse für einen Elektromotor
Die Erfindung betrifft eine zweistufige Magnetbremse für einen Elektromotor mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen. Derartige Bremsen werden beispielsweise in elektrogetriebenen Fahrzeugen wie Gabelstaplern oder Elektrokarren eingesetzt, wo ein | lastabhängiges Bremsmoment gefragt ist. Da ihr erreichbares Bremsmoment bauartbedingt begrenzt ist, werden Magnetbremsen an diejenige Stelle des Antriebsstranges gesetzt, wo das anfallende Drehmoment noch klein ist. Eine hohe Bremsleistung wird also beispielsweise durch direktes Einwirken der Magnetbremse auf die Läuferwelle des antreibenden Elektromotors erzielt.
Magnetbremsen müssen gewisse sicherheitstechnische * Anforderungen erfüllen. Unter anderem muß das angetrie- ® bene Fahrzeug, Hebezeug od.dgl. bei Ausfall der Stromversorgung sofort gebremst werden und zum Stillstand kommen. Dafür wird beispielsweise das Lösen der Bremsen elektromagnetisch gesteuert, deren Einfallen jedoch mechanisch, um bei Stromlosigkeit ein Bremsmoment zu erzeugen. |
Die grundsätzliche Konstruktion derartiger Magnetbremsen sieht einen von einer Magnetspule durchsetzten Magnetkb'rper vor, der elektromagnetisch mit einer | Ankerplattenvorrichtung zusammenwirkt. Bei Stromfluß
Il I I I I
I t I
it tu
durch die Spule wird diese Ankerplattenvorrichtung gegen die Beaufschlagung von Druckfedern in Bremsöffnungsrichtung angezogen. Magnetkörper und Ankerplatte bilden wie bei einem Elektromagneten einen magnetischen Kreis. Bei Stromausfall oder Absinken des Stromes unter einen bestimmten wert wird die Ankerplattenvorrichtung freigegeben und durch die Beaufschlagung der Druckfedern gegen eine mit der Lauferwelle drehfest verbundene Bremsrotorscheibe gedrückt. Durch das entstehende Bremsmoment wird der Motor und damit z.B. das angetriebene Fahrzeug zum Stillstand gebracht. Im praktischen Einsatz wird also z.B. ein elektromotorisch getriebenes Fahrzeug in seiner Geschwindigkeit durch Regeln des Fahrstromes gesteuert, wobei ein Abbremsen mittels der Magnetbremse unterhalb eines bestimmten Wertes des Steuerstromes stattfindet. Konstruktionsbedingt stellen solche herkömmlichen Magnetbremsen dann immer ein maximal2s B emsmoment zur Verfügung.
Aus DE-OS 24 04 473 ist bereits bekannt, bei elektromagnetisch lüftbaren Federdruckbremsen zum Einsatz in Aufzugstriebwerken zur Erfüllung von sicherheitytechnischen Vorschriften die Ankerplatten zweiteilig auszuführen, um so bei Stromausfall auch dann noch ein Bremsmoment erzeugen zu können, wenn sich eine der beiden Teilplatten verklemmen sollte. Dazu besteht die Ankerscheibe aus mehreren, in Axialrichtung mindestens um die Größe des Ankerhubes unabhängig voneinander beweglichen Teilen, denen ein gemeinsamer Lüftmagnet un(j von zwei voneinander unabhängigen Sätzen von Druckfedern je ein Satz zugeordnet sind. Bei gleicher kompakter und platzsparender Bauweise wie bei einer normalen elektromagnetisch lüftbaren Federdruckbremse mit nur einem Bremssystem wird die Forderung erfüllt, daß beim Versagen eines Bauteils der Bremse, insbesondere beim Hängenbleiben oder Verkanten öines Teils der Ankerscheibe der andere Teil der Ankerscheibe über die
it IMf ■ Il Il Il llll
4·ι »44*1411 I
»44*4 4 4 4 ι ι ■
14 t I 4 *· * 4· 41444*14 44
zugeordneten Druckfedern eine ausreichende Bremswirkung sicherstellt. Bei dieser vorbekannten Bremse wird also lastunabhängig bei Spannungsausfall ein Mindestmaß an
Bremsmoment erzeugt.
5
Aus komfort- und sicherheitstechnischen Gründen ist es jedoch erstrebenswert, bei einem Antrieb für Elektrofahrzeuge, Hebezeuge od.dgl. die Möglichkeit einer lastabhängigen Abbremsung zu schaffen. Bei geringer transportabler Last würde nämlich das beispielsweise abzubremsende Fahrzeug bei Anfallen des maximalen Bremsmomentes abrupt gestoppt, wodurch für Ladung und Fahrer eine nicht unerhebliche Gefahr ausgeht. Dem wurde bereits durch zweistufige Magnetbremsen Rechnung getragen, bei denen im Magnetkörper separate, jeder Bremsstufe zugeordnete Bremsspulen vorgesehen sind. Unterschiedliche Bremsmomente werden durch Erregung nur einer oder beider Spulengruppen erzeugt. Zur selektiven Ansteuerung der Bremsspulen muß dazu eine Verteilungsschaltung vorhanden sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zweistufige Magnetbremse zu schaffen, die konstruktiv einfach aufgebaut ist, zuverlässig arbeitet und deren Bremsmoment lastabhängig steuerbar ist. Die Lösung dieser Aufgabe ist in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 angegeben und beinhaltet im wesentlichen die Ausbildung der Ankerplattenvorrichtung aus zwei getrennten Teilplatten. Diese sind getrennt längsaxial verschiebbar. Zwischen dem Magnetkörper und der einen Teilplatte herrscht dabfci ein größerer magnetischer Fluß, als zwischen Magnetkörper und der zweiten Teilplatte. Beide Teilplatten sind jeweils von verschiedenen Druckfedern derart in 3remsschließrichtung beaufschlagt, daß lastabhängig bei unterschiedlichen Grenzwerten des Steuerstromes auf die Bremsrotortjcheibe wahlweise durch eine Teilplatte ein mittleres Bremse
moment oder über beide Teilplätten das volle Bremsmoment ausübbar ist.
Durch die beschriebene Konstruktion zeigt die Magnetbremse folgendes Verhalten* Fließt Nennstrom durch die Magnetspule der Bremse, so werden beide Teilplatten durch die elektromagnetische Anziehungskraft entgegen der Beaufschlagung durch die Druckfedern angezogen und es bildet sich zwischen Magnetkörper und Ankerplattenvorrichtung ein geschlossener magnetischer FluBkreis. Die Bremse ist in diesem Zustand gelöst. Wird der Spulenstrom z.B. durch Vorschalten eines im Steuerstromkreis liegenden Vorschaltwiderstandes erniedrigt, löst sich zuerst die Teilplatte der Ankerplatten- ] vorrichtung durch die Beaufschlagung der zugehörigen \ Druckfeder vom Magnetkörper, bei der der niedrigere ι magnetische Fluß herrscht. In diesem Falle ist nämlich !. die elektromagnetische Anziehungskraft reduziert und ί das Gleichgewicht zwischen Beaufschlagungskraft durch j die zugehörigen Druckfedern und der elektromagnetischen i Anziehungskraft wird bei einem höheren Stromwert erreicht. Durch die Beaufschlagung der Bremsrotorschei- \ be über eine der unter Beaufschlagung durch die § Druckfeder stehenden Teilplatten wird ein reduziertes, | individuell einstellbares Bremsmoment an der Läuferwel- | Ie des Elektromotors erzeugt; die erste Bremsstufe ist f eingestellt. Wird der durch die Spule fließende Strom | weiter z.B. gegen Null verringert, so wird ein zweiter Stiomgrenzwert erreicht, bei dem auch die höhere | Anziehungskraft der zweiten Teilplatte kleiner wird als ^ die Beaufschlagungskraft durch deren Druckfeder. Diese | zweite Platte löst sich ebenfalls vom Magnetkörper und -' bewirkt eine zusätzliche Bremskraft auf die Bremsrotor- ).-scheibe. An dieser wird also in der zweiten Stufe das 'f\
maximale Bremsmoment erzeugt. B
ti Il
I · I
I · J
Gemäß dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruches 2 wird der magnetische Fluß zwischen dem Magnetkörper und einer der beiden Teilplatten durch ein unmagnetisches Störmedium beeinflußt, das zwischen Magnetkorperstirnseite und der dieser zugewandten Stirnfläche einer der beiden Teilplatten angebracht ist. Durch dieses unmagnetische Störmedium wird der magnetische Fluß zwischen diesen beiden gegenüberliegenden Bauteilen reduziert, was bei gleicher Stromstärke durch die Magnetspule eine IQ gegenüber der nicht mit einem Störmedium versehenen Teilplatte eine verringerte elektromagnetische Anziehungskraft bewirkt.
Die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 3 bis 5 | beschreiben konstruktiv einfache Weiterbildungen für das Störmedium. Es kann sich insbesondere um ein dünnes, beispielsweise aus Messing gefertigtes Blech I handeln. Ein derartiges Störmedium ist robust, aus | einem gängigen Material hergestellt und problemlos zu bearbeiten. Eine Ausführung gemäß Anspruch 4 stellt dabei einen Grenzfall dar, indem anstatt des Bleches eine unmagnetische Folie als Störmedium verwendet wird, | die auf den Magnetkörper oder die entsprechende κ Teilplatte aufgeklebt ist. Durch eine derartige Befestigung des Störmediums wird dessen Beschädigung wirkungsvoll vermieden, die Konstruktion ist entspre- ™
w chend zuverlässig. Eine besonders einfache Möglichkeit der Herabsetzung des magnetischen Flusses zwischen | Magnetkörper und einer der beiden Teilplatten lehrt das Kennzeichen des Anspruches 5. Dort besteht das Störme- I dium nämlich einfach aus einem verbreiterten Luftspalt. | Es ist also kein zusätzliches Teil zur Herabsetzung des magnetischen Flusses notwendig, eine entsprechende Magnetbremse also technisch weniger aufwendig und einfacher zu montieren.
1 Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 6 beschreib ben eine bevorzugte Ausführungsförm für die mit zwei fäilplatten versehene Magnetbremse. Die beiden Teilplatten sind konzentrisch, parallel angeordnet und 5 Weisen einen unterschiedlichen Radius auf. Die größere ; Außenplatte ist lagerschildseitig gelegen, zwischen ihr
I und dem Magnetkörper ist die kleinere Innenplatte
? angeordnet. Zwischen der magnetkörperseitigen, ringför-
I migen Überstehfläche der Außenplatte über die Innen-
I . 10 platte und der lagerschildseitigen Stirnfläche des \ Magnetkörpers ist das ringförmige dünne Störmedium
i angeordnet. Wird also ausgehend vom Nennstrom, bei dem
j sowohl Außen- als auch Innenplatte der Ankerplattenvor-
! richtung angezogen sind und die Bremse gelüftet ist,
I 15 der Spulenstrom erniedrigt, löst sich zuerst die ) ' größere, lagerschildseitig gelegene Außenplatte und
verursacht durch die Beaufschlagung durch ihre Druckfe-
S dern an der Bremsrotorscheibe ein mittleres, der ersten
j Bremsstufe entsprechendes Sremsmoment. Bei weiterer
I 20 Herabsetzung des Spulenstromes z.B. gegen Null löst
sich auch die mit größerer elektromagnetischer Anzie-
I hungskraft gehaltene Innenplatte und das volle Bremsmo-
! ment steht zur Verfügung.
25 Die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 7 und 8 beschreiben konstruktiv einfache Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes. Durch den an den ringförmigen, radial über die Innenplatte hinausstehenden Rand der Magnetkörperseite der Außenplatte angesetzten Ring-
30 flansch weist die Ankerplattenvorrichtung in sich die Form einer planen Zylinderplatte auf. Dadurch gestaltet sich die Form des gegenüberliegenden Magnetkörpers sehr . einfach, dessen lagerschildseitige Stirnfläche kann plan ausgebildet sein.
35
Das kennzeichnende Merkmai des Anspruches 9 betrifft eine vorteilhafte Ausführungsform für das Störmedium,
■ 1 f I I
das gemäß Anspruch 3 aus Messing gefertigt ist, Durch die feste Verbindung des ringförmigen Störbleches mit der lagerschiidseitigen Stirnfläche des Mägnätkörpers oder der Stirnseite des an die Außenplatte angeformten Ringflansches ist das dünne, empfindliche Blech wirkungsvoll vor Beschädigung geschützt.
Gemäß Anspruch 10 ist der an die Außenplatte angeformte Ringflansch in seiner Höhe geringer als die Dicke der Innenplatte, wodurch ein verbreiterter Luftspalt zwischen Außenplatte und Magnetkörper vorhanden iat. Insbesondere ist es vorteilhaft, daß dieser verbreiterte Luftspalt nicht durch gesonderte Abstandshalter aufrechterhalten werden muß, sondern ganz zwanglos durch die Zwischenlage der Innenplatte zwischen Außenplatte und Magnetkörper entsteht. Dies ist also eine denkbar einfache Konstruktion.
Ist gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 11 an den radial äußeren Rand des Ringflansches ein schmaler Ringvorsprung angeformt, der in Bremslüftungsstellung an der Magnetkörperstirnseite anliegt, so ist die Breite des Luftspaltes durch die Höhe dieses Ringvorsprunges festgelegt, wobei dadurch unabhängig von der Dicke der Innenplatte immer eine Mindestbreite ues Luftspaltes eingehalten wird.
Eine zur Konstruktion mit zwei konzentrischen Teilplatten alternative Elauform beschreiben die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 12 bis 16. Der Unterschied besteht im wesentlichen darin, daß die Ankerplattenvorrichtung aus zwei im wesentlichen in einer Ebene angeordneten, etwa halbkreisförmigen Teilplatten aufgebaut ist, deren Geradseiten einander parallel gegenüberliegen. Die beiden Platten .bilden also etwa miteinander eine radial geteilte Kreisscheibe. Wiederum sind die Teilplatten jeweils von verschiedenen Druckfe-
-15-
dern in Bremsschließrichtung beaufschlagt und zwischen einer Teilplatte und dem Magnetkörper ist ein unmagnetisches Störmedium angebracht. Diese alternative Bauform arbeitet also nach dem gleichen erfinderischen ° Prinzip.
Da bei einer Magnetbremse gemäß Anspruch 12 keine Überdeckungsbereiche der beiden Teilplatten existieren, ist es zur Aufrechterhaltung eines verbreiterten Luftspal-
1^ tes zwischen einer der beiden Teilplatten und dem Magnetkörper notwendig, in irgendeiner Weise Abstandshalter vorzusehen. Dies kann gemäß den kennzeichnenden Markmalen des Anspruches 13 dadurch geschehen, daß diese Teilplatte an ihrem radial äußeren Rand ein an
J5 die magnetkörperseitige Stirnfläche abgeformten, halbkreisförmigen, schmalen Ringvorsprung aufweist, der in Bremslüftungsstellung an der Magnetkörperstirnseite anliegt. Dadurch herrscht nur zwischen dem schmalen Ringvorsprung und der Magnetkörperstirnseite Kontakt, während die restliche Stirnfläche der Teilplatte eine beabstandete Stellung vor dem Magnetkörper einnimmt. Dadurch ist der magnetische Fluß zwischen diesen beiden Bauteilen, wie konstruktiv verlangt, herabgesetzt.
Durch das Kennzeichen des Anspruches 14 sind die beiden Teilplatten von außen her gesehen gleich dick, da die mit dem Ringvorsprung versehene Teilplatte um die Höhe des Ringvorsprunges dünner ist als die glatte Teilplatte. Dadurch ist insbesondere der bei Bremseinfall zurückzulegende weg der beiden Teilplatten in längsaxialer Richtung gleich groß. Dies kommt einer vereinfachten Einstellung der Magnetbremse zugute.
Anspruch 15 beschreibt eine alternative Bauform, bei der als Stö'rmedium ein halbkreisförmiges Stbrblech verwendet wird, das auf eine Teilplatte öder die dieser gegenüberliegenden Stirnfläche des Magnetkörpera geklebt ist.
-16-
Durch die Kennzeichnungsmerkmale der Ansprüche 16 und 17 kann die Magnetbremse besonders effektiv wirken. Als Bremsflächen wirken die einander zugewandten Stirnflächen von Lagerschild und Außenplatte, damit ist die Bremsrotorscheibe beidseitig beaufschlagbar. Durch die konzentrische Anordnung der beiden Bremsbelagringe an diesen beiden Seiten wird ein Verkippen der Bremsrotorscheibe wirkungsvoll vermieden. Ein besonders hohes Bremsmoment ist durch die radiale Außenlage der ringförmigen Bremsbeläge erzeugbar.
Eine robuste Ausführungsform der Läuferwellen-Bremsrotorscheiben-Anordnung beschreibt der Anspruch 18. An die Bremsrotorscheibe ist magnetkörperseitig eine Nabe angeformt, die auf der nach außen verlängerten Läuferwelle sitzt. Die Nabe dreht freilaufend in einer zentralen Bohrung, die durch die Teilplatten und den Magnetkörper der Magnetbremse verläuft. Zwischen Läuferwelle und Bremsrotorscheibe bzw. der Nabe ist gemäß Kennzeichen des Anspruches 19 ein Vielkeilprofil vorgesehen, wodurch die beiden rotierenden Teile drehfest miteinander verbunden sind. Ein Vielkeilprofil ist vorteilhaft, da durch diese Formgebung die Verbindung von Bremsrotorscheibe und Läuferwelle eine hohe i mechanische Festigkeit gegenüber dem anfallenden Bremsmoment aufweist.
Gemäß dem Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 20 liegen die Druckfedern zur Beaufschlagung der Teilplatten jeweils in einer durch den Magnetkörper hindurchgehenden Bohrung ein. Als Gegenlager für diese Druckfedern dient jeweils ein in die außenseitige Öffnung der Bohrungen eingesetzter, längsaxial verschraubbarer Gewindestift. Durch diese längsaxiale Versehiebbarkeit I des Gegenlagers kann die Vorspannung der Druckfedern | eingestellt werden mit dem Zweck, daß das Bremsmoment und gegebenenfalls auch die Einfallzeitpunkte der
-17-
Teilplatten in der jeweiligen Bremsstufe variiert werden können. Stehen die Druckfedern unter einer hohen Vorspannung, so werden die beiden Ankerplatten jeweils bereits bei höheren Stromwerten die Bremsrotorscheibe beaufschlagen, als bei einer niedrigeren Vorspannung. Auch ist es möglich, durch unterschiedliche Vorspannung der zu den jeweiligen Teilplatten gehörigen Druckfedern das Bremsverhalten der Magnetbremse den praktischen
Anforderungen anzupassen.
10
Eine gleichmäßige Beaufschlagung de^ Innen- bzw. Außenplatte ist gemäß Anspruch 21 durch die jeweils paarweise symmetrische Anordnung der Druckfedern zur
Rotationsachse gewährleistet.
15
Die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 22 und 23 eriiiöglichen ein Öffnen der Bremse auf mechanischem Wege. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn wegen eines Ltörfalles die Stromversorgung des zugehörigen Elektromotors ausgefallen ist und beispielsweise das davon angetriebene Fahrzeug von der Stelle bewegt werden muß. Vorteilhafterweise sind die zur mechanischen Verschiebung der Ankerplattenvorrichtung dienenden Stiftschrauben jeweils in einer durch den Magnetkörper führenden Bohrung längsverschiebbar eingesetzt. Das lagerschildseitige Ende der Stiftschrauben ist jeweils in eine Gewindebohrung der Teilplatte eingeschraubt und dadurch mit dieser fest verbunden. Auf ein außenseitiges Gewinde der Stiftschrauben ist jeweils eine Stop-Mutter gesetzt, durch die die Stiftschraube beim Eindrehen der Mutter in Bremsschließrichtung anziehbar ist. Die Ankerplattenvorrichtung wird bei diesem Vorgehen in Bremsöffnungsrichtung verschoben und die Brßmse selbst gelüftet.
• * It·
• · · 4
χ Die gemäß den kennzeichnsnden Merkmalen des Anspruches 24 im radial außenliegenden Randbereich der Magnetbremse vorgesehene Zylinderschraube ist eine konstruktiv einfache Möglichkeit, den Magnetkörper beabstandet vom Lagerschild zu montieren. Dazu durchsetzen die Zylinderschrauben jeweils vorzugsweise paarweise symmetrisch einander gegenüberliegende, fluchtende, durch Lagerschild, Teilplatte(n), Blech und Magnetkörper achsenparallel hindurchführende Bohrungen. Die Zylinder-XO schrauben sind in im Lagerschild angeordnete Gewindebohrungen eingeschraubt. Der Zylinderschraube kommt somit eine Doppelpunktion zu, nämlich die beabstindete Halterung des Magnetkörpers und die Verdrehsicherung der Ankerplattenvorrichtung.
15
Die gemäß Anspruch 25 jeweils auf den im Freiraum
zwischen Lagerschild und Magnetkörper liegenden Teil des Zylinderschraubenschaftes aufgesetzten Tellerfedern halten den Magnetkörper durch Federdruck in seiner zum Lagerschild beabstandeten Lage. Geräuschentwicklung und unbeabsichtigtes Abbremsen der Läuferwelle durch schleifenden Kontakt der Ankerplattenvorrichtung mit der Bremsrotorscheibe wird dadurch wirkungsvoll vermieden. Dies kommt einer hohen Verschleißfestigkeit der Bremsbeläge und der Geräuscharmut der erfindungsgemäßen Magnetbremse zugute.
Die in den beiden letztgenannten Ansprüchen beschriebene Konstruktion ist außerdem sehr vorteilhaft, da sie ar, eine sehr einfache Verschleißnachstellung ermöglicht.
u U
Durch die Abnützung der Bremsbeläge wird in Bremseinfallstellung der Luftspalt zwischen der Ankerplattenvorrichtung und dem Magnetkörper vergrößert. Zum Zwecke der Verschleißnachstellung ist es nun einfach möglich, a5 ein Fühlerblech zwischen Magnetkörper und die Ankerplattenvorrichtung einzuführen und die radial außenliegenden Zylinderschrauben soweit nachzuziehen, bis das
Fühlerblech von Ankerplattenvorrichtung und Magnetkor- |
per spielfrei gehalten wird. f
Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel an Hand | der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Bauform einer erfindungsgemäßen Magnetbremse mit Luftspalt als Störmedium entlang der Linie I-I gemäß Fig. 2,
Fig. 2 eine Ansicht dieser Magnetbremse aus Pfeilrichtung II gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der Ankerplattenvorrichtung aus
Pfeilrichtung III gemä3 Fig. 1,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Ankerplattenvorrichtung entlang der Linie IV-IV gemäß Fig. 3 (Explosionsdarstellung),
Fig. 5 einen Detailschnitt des untenliegenden Randbereiches der Magnetbremse gemäß Fig. 1 (vergrößerte Darstellung), jedoch mit einem unmagneti
schen Blech als Störmedium,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine alternative Bauform einer erfindungsgemäßen Magnetbremse entlang der Linie VI-VI gemäß Fig. 7,
Fig. 7 eine Ansicht dieser Magnetbremse aus Pfeilrichtung VII gemäß Fig. 6,
Fig. 8 Ansicht einer Ankerplattenvorrichtung aus Pfeilrichtung VIII gemäß Fig. 6 mit einen» unmagnetischen Blech als Störmedium,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch diese Ankerplattenvorrichtung entlang der Linie IX-IX gemäß Fig. 8,
Fig.10 eine schematische Darstellung der die Magnetspule steuernden Schaltung.
Die zweistufige Magnetbremse 1 für einen (nicht dargestellten) Elektromotor ist vor die plane, sich rechtwinklig zur Rotationsachse 2 der Läuferwelle 3 des
-20-
χ Elektromotors erstreckende Stirnfläche 4 des schematisch dargestellten Lagerschildes 5 gesetzt. Das Lagerschild 5 ist mit einer Lagerbohrung 6 versehen, durch die das verlängerte Ende der Läuferwelle 3 hindurchsteht (Flg. 1 und 6).
Die Magnetbremse 1 weist als wesentliche Bauteile den Magnetkörper 7 mit der darin einliegenden Magnetspule 8, die aus den beiden Teilplatten 9 und 10 bestehende
JQ Afikerplät ten vor riCntüfiy lind die BreiüSrotorsChS ibS 1"I
auf. Der etwa zylinderförmige, aus Grauguß oder herkömmlichem Stahl gefertigte Magnetkörper 7 ist konzentrisch zur Rotationsachse 2 beabstandet vor der Stirnfläche 4 des Lagerschildes 5 montiert. Ebenfalls jK konzentrisch zur Rotationsachse 2 ist in das Vollmaterial des Magnetkörpers 7 die Magnetspule 8 eingebettet, die über die in Fig. 2 und 7 dargestellte Stromzuführungen 12 gespeist wird.
2Q Eine erste Bauform des Erfindungsgegenstandes zeigen die Figuren 1 bis 4. Direkt vor der lagerschildseitigen, planen Stirnfläche 13 des Magnetkörpers 7 ist die Ankerplattenvorrichtung gesetzt, die aus einer kleineren Innenplatte 9' und der größeren Außenplatte 10'
2Q zusammengesetzt ist. Beide Platten liegen planparallel zu dieser Stirnfläche 13 und sind ebenfalls konzentrisch zur Rotationsachse 2 der Läuferwelle 3 angeordnet. Der Durchmesser der direkt vor der Stirnfläche 13 des Tragkörpers 7 sitzender Innenplatte 9' entspricht
QQ etwa dem der Magnetspule 8. Sich daran lagerschildseitig anschließend ist vor die Innenplatte 91 die Außenplatte 10' gesetzt, die einen größeren, etwa dem Magnetkörper 7 entsprechenden Durchmesser aufweist. In ihrem ringförmigen Überstehbereich gegenüber der Innen-
g5 platte 9' weist die Außenplatte 10' den magnetkörperseitig angeformten Ringflansch 14 auf, dessen Höhe etwa der Dicke der Innenplatte 9* entspricht. Dadurch ist
4 · * i «
-21-
die Innenplatte 9' quasi in die Außenplatte 10' formschlüssig eingebettet, jedoch istj2Um Zwecke der gegenseitigen, längsaxialen Verschiebbarkeit ein gewisses Spiel zwischen beiden Platten vorhanden.
Im verbleibenden Freiraum 15 zwischen Lagerschild 5 und Außenplatte 10' liegt die Bremsrotorscheibe 11. Diese ist drehfest mit der Läuferwelle 3 des Elektromotors Verbunden, dreht sich also bei dessen Betrieb mit. Bei gelöster Bremse ist der Freiraum 15 so bemessen, daß um die Bremsrotorscheibe 11 ein Luftspalt von etwa 0,15 mm bis 0,20 mm vorhanden ist. Dieses Maß genügt, um ein Freilaufen der Scheibe zu gewährleisten.
im Magnetkörper 7 sind im Überdeckungsbereich mit der Innenplatte 9* zwei symmetrisch zur Rotationsachse 2 gegenüberliegende Bohrungen 17 in längsaxialer Richtung eingelassen. In diesen beiden Bohrungen 17 liegen die beiden Schraubendruckfedern 18, die die Innenplatte 9* in Bremsschließrichtung 19 beaufschlagen. Die beiden Druckfedern 18 stützen sich dabei an den beiden Gewindestiften 20 ab, die in das außenseitige Innengewinde 15 der Bohrungen 17 eingeschraubt sind. Durch axiale Verschiebung der Gewindestifte 20 kann die Beaufschlagungskraft der Druckfedern 18 auf die Innenplatte 9' variiert werden.
Im Überdeckungsbereich mit dem Ringflansch 14 der Außenplatte 10' liegen zwei den Bohrungen 17 entsprechende Paare von Bohrungen 21, in denen - wie oben beschrieben - Druckfedern 18' unter Gegenlagerung von Gewindestiften 20' einliegen. Damit ist also auch die Außenplatte 10' in Bremsschließrichtung 19 beaufschlagt.
Am radial äußeren Bereich des Ringflansches 14 ist an dessen magnetkörperseitige Stirnfläche der schmale
-22-
Ringvorsprung 41 angeformt (Fig* 3,4). Dieser liegt in Bremslüftstellung an der Stirnfläche 13 des MagnetKörp^rs 7 an und sorgt in dieser Stellung für einen Luftspalt 22' zwischen Außenpiatte 10' und Magnetkörper 7i Dessen erfindungswesentliche Wirkung wird bei der5 Funktionserläuterung der Magnetbremse beschrieben.
In Fig. 5 ist in einem vergrößerten Detaillängsschnitt ein Störblech 22" zwischen Ringflansch 14 und Stirnflä-CmS 13 uS5 mäyMctkörperä 7 däf-yeste 111 . Dieses aus Messing gefertigte, ringförmige Blech ist auf die Außenplatte 10' aufgeklebt. Seine Stärke beträgt ca. 0,1 bis 0,3 mm. Die erfindungsgemäße Wirkung soll ebenfalls bei der Funktionserläuterung der Magnetbremse beschrieben werden.
Sämtliche in den Figuren dargestellten Alternativformen des Erfindungsgegenstandes weisen im wesentlichen die gleiche Anordnung der Bremsrotorscheibe 11 auf. In ihrem zentralen Bereich weist diese die in Richtung zum Magnetkörper 7 hin einstückig angeformte Nabe 23 auf (Fig. 10). Mit dieser Nabe 23 ist die Bremsrotorscheibe 11 auf das verlängerte Ende der Lauferwelle 3 aufgeschoben. Die gegenseitige Verdrehsicherung der beide'1 Bauteile 3,11 wird durch ein Vielkeilprofil 24 zwischen dem Außenumfang der Läuferwelle 3 und der Innenwandung der Nabe 23 gewänrleistet. Als Freiraum für die Nabe 23 ist in Magnetkörper 7 und in die beiden Teilplatten 9,10 eine zentrale Bohrung 34 eingebracht. Die Brernsrotorscheibe 11 weist an ihren beiden Stirnseiten 25 im radial außenliegenden Randbereich jeweils einen ringförmigen Bremsbelag 26 auf, wobei beide Beläge konzentrisch gegenüberliegend angeordnet sind.
Die feste, beabstandete Halterung des Magnetkörpers 7 wird von den vier jeweils radial symmetrisch gegenüberliegenden, im radial äußeren Randbereich der Magnet-
• · atf
-23-
bremse 1 angeordneten Zylinderschrauben 27 hergestellt. Diese liegen jeweils in einer fluchtenden, durch Lagerschild 5, die Teilplatten 9 und 10 (Fig. 6-8) bzw. die Außenplatte 10' (Fig. 1,3), Störmedium 22 und Magnetkörper 7 achsenparallel hindurchführenden Bohrung 28 ein. Die im Lagerschild 5 gelegene Teilbohrung 29 ist mit einem Innengewinde versehen und nimmt das Schraubgewinde der Zylinderschraube 27 auf. Diese ist durch die vor die Stirnfläche 4 des Lagerschildes 5 gesetzte Mutter 30 gekontert. Im verbleibenden Freiraum 15 zwischen Lagerschild 5 und Magnetkörper 7 ist auf den Zylinderschraubenschaft eine Tellerfeder 31 gesetzt, die den Magnetkörper 7 über eine Führungsbüchse 32 gegen den Kopf 33 der Zylinderschraube 27 drückt und
^5 ihn dadurch in der beanstandeten lage fixiert. Die Bohrung 28 ist im Bereich der Teilplatten 9,10 bzw. der Außenplatte 10* im Durchmesser erweitert und nimmt die Führungsbüchse 32 auf. Die Zylinderschrauben 27 übernehmen also auch die Funktion der Verdrehsicherung der Teilplatten 9,10, die jedoch auf der Führungsbüchse 32 gleitend längsaxial verschoben werden können.
Der wesentliche Erfindungsgedanke wird durch die folgende Funktionsbeschreibung der Magnetbremse deutlich·
Bei Betrieb des Elektromotors - beispielsweise bei einem Gabelstapler in normaler Fahrt - fließt der Nennstrom durch die Magnetspule 7. Durch die elektro-OQ magnetische Wirkung werden beide Teilplatten 9,10 der Ankerplattenvorrichtung entgegen der Bremsschließrichtung 19 angezogen, wodurch sich die Bremsrotorscheibe 11 im Freiraum 15 zusammen mit der Läuferwelle 3 frei drehen kann, In diesem Zustand übersteigt die elektrode magnetische Anziehungskraft die durch die Gesamtheit der Druckfedern 18,18' aufgebrachte Beaufschlagungskraft in BremsschÜeßrichtung 19.
I * * till
Wird der Betriebsstrom bis zu einem bestimmten Wert z.B. herabgeregelt oder lastabhängig vermindert, so verringert sich auch die elektromagnetische Anziehungskraft. Wichtig ist, daß auf die größere Außenplatte 101 bzw. die Teilplatte 10 eine geringere Anziehungskraft wirkt, da durch das Störmedium 22 (Störblech 22", Luftspalt 22' ) der magnetische Fluß zwischen diesen Bauteilen reduziert ist. Dies bedeutet, daß zu einem Zeitpunkt, wo die Teilplatte 9 bzw. Innenplatte 9' ncrh angezogen wird, die Federkraft auf die andere Teilplatte 10 bzw. die Außenplatte 10' deren elektromagnetische Anziehungskraft übersteigt. Die Teilplatte 10 bzw. Außenplatte 10' wird also in Bremsschließrichtung 19 längsaxial verschoben und wirkt auf die Bremsrotorscheibe 11. Durch die Reibung zwischen deren Bremsbelägen 26 und Lagerschild 5 bzw. Teilplatte 10/Außenplatte 10* wird ein von der Beaufschlagungskraft der zur Teilplatte 10/Außenplatte 10' gehörenden Druckfedern 18' abhängiges Bremsmoment an der Läuferwelle 3 des Elektromotors erzeugt. In diesem Zustand liegt die andere Teilplatte 9 bzw. Innenplatte 9' nach wie vor am Magnetkörper 7 an, da der magnetische Fluß zwischen diesen beiden Bauteilen 7,9/9' nicht gestört ist.
Bei weiterer Stromerniedrigung wird auch die Anziehungskraft zwischen Teilplatte 9 bzw. Innenplatte 9' und Magnetkörper 7 durch die Beaufschlagungskraft der innenliegenden Druckfedern 18 übertroffen, diese verstärken durch zusätzlichen Druck der Innenplatte 9' auf die Außenplatte 10' bzw. durch den zusätzlichen Kontakt der Teilplatte 9 mit der Bremsrotorscheibe 11 die Beaufschlagungskraft auf die Bremsrotorscheibe 11 und das an der Läuferwelle 3 erzeugte Bremsmoment.
Bei einem plötzlichen Stromausfall j beispielsweise wegen eines Defekts, steht sofort das maximale Bremsmoment zur Verfügung, da beide Ankerplatten gleichzeitig
* * tilt < I I
• * IM
• ' III · · ι ■
• ι ι Ii · ι ι ι ι ι •'•••II III
-25-
von den Druckfedern 18,18' gegen die Bremsrotorscheibe 11 gedrückt werden.
Als Zahlenbeispiel seien in der folgenden Tabelle Bremsmoment und Spannungswerte für das lastabhängige Lösen und Einfallen einer Zweistufenbremse an einem Elektromotor (1,5 KW) für einen Staplerantrieb angegeben.
1. Stufe 2. Stufe
(mit Messingblech)
Bremsmoment 17 Nm 24 Nm
Einfallspannung =£10 V DC ^4 V DC
Lösespannung =>7,5 V DC —0,5 V DC
Bei der erfindungsgemäßen Magnetbremse 1 ist die
Möglichkeit vorgesehen, die Bremse bei Stromausfall auf 20
mechanischem Wege zu lüften. Dazu weisen der Magnetkörper und die Teilplatten 9,10 (Fig.6) bzw. die Innenplatte 9' (Fig.1) eine Bohrung 35 auf, die in einer Gewindebohrung 36 in den Teilplatten 9,10 bzw. der Außenplatte 10' endet. Darin eingesetzt und endseitig fest verschraubt ist jeweils eine Stiftschraube 37, auf deren außenseitiges Ende 38 eine selbstsichernde Mutter 38 aufgesetzt ist. Die Stiftschraube 37 ist in der durch Innenplatte 9 und Magnetkörper 7 (Fig. 1) bzw. im
Magnetkörper 7 (Fig. 6) durchführenden Bohrung 35 frei 30
langsverschiebbar. Die Mutter 38 liegt in einer stufenartigen Verbreiterung 39 der Bohrung 35 ein. wird die Mutter 38 eingeschraubt, so stützt sie sich am Magnetkörper 7 ab und zieht die Stiftschraube 37 gegen die Bremsschließrichtung 19. Dementsprechend werden die Teilplatten 9,10 bzw. die Außenplatte 10* von der BremsrotorsCheibe 11 abgehoben und die Bremse gelüftet.
• «111 I ·
* lit
II 111
-26-
Im Normalbetrieb ist darauf zu achten, daß zwischen Mutter 38 und Magnetkörper 7 ein Zwischenraum 40 vorhanden ist, damit die Ankerplattenvorrichtung in Bremsschließrichtung 19 verschoben werden kann.
5
In Fig.10 ist die Steuerschaltung für die Magnetspule der lastabhängigen, zweistufigen Magnetbremse dargestellt. Oiese besteht im wesentlichen aus einer parallelen Stromverzweigung 42 zwischen der Stromversorgung 43 und der Magnetspule. Im Zweig 44 liegt ein Schalter 45, der zur Bremslüftung geschlossen ist. Im zweiten Zweig 46 liegen in Reihe ein lastabhängiger Schalter 47 und ein Vorwiderstand 48. Ist die beispielsweise mit dem Fahrzeug transportierte Last groß, ist der Schalter 47 offen, bei einer geringen Beladung jedoch geschlossen. Dadurch ist es möglich, die Bremse lastabhängig in ihrem Verhalten zweistufig zu regeln. Soll ein schwer beladenes Fahrzeug abgebremst werden, so wird der Schalter 45 geöffnet, Der Steuerstrom durch die Bremspule wird dadurch abgeschaltet, es steht sofort das maximale Bremsmoment zur Verfugung. C-ei leerem oder nur leicht beladenem Fahrzeug ist der lastabhängige Schalter 47 geschlossen, durch die Magnetspule 8 fließt über beide Zweige 44,46 der Steuerschaltung der maximale Nennstrom. Wird der Schalter 45 zur Bremsbetätigung geöffnet, sinkt der Steuerstrom durch die Magnetspule 8 nicht auf Null, sondern es fließt durch Zweig 46 ein mittlerer, durch den Vorwiderstand 48 einstellbarer Steuerstrom, bei dem
QQ die erste Bremsstufe eingestallt ist. Durch das damit anfallende niedrigere Bremsmoment v^ird auch ein lieres bzw. wenig beladenes Fahrzeug nur mäßig und nicht abrupt abgebremst.
ti i t it t t ι
• ι * i t i t f
t i t * * i
• > Mtl H · · · ■
. I III ,
• < I II*
. J f . ί t,
* I ft et *
Akte 85392
ABM Adam Baumüller GmbH .,.
Bezugszeicheiiliste
1 Magnetbremse Schalter
2 Rotationsachse Zweig
3 Läuferwelle lastabhängiger Schalter
4 Stirnfläche Vorwiderstand
5 Lagerschild t
t
6 Lagerbohrung
7 Magnetkörper
8 Magnetspule
g Teilplatte
Innenplatte
10 Teilplatte
10' Außenplatte
11 Bremsrotorscheibe
12 Stromzuführung
13 Stirnfläche
14 Ringflansch
15 Freiraum
16 Innengewinde
17 Bohrung
18 Druckfeder
18' Druckfeder
19 Bremsschließrichtung
20 Gewindestift
20' Gewindestift
21 Bohrung
22 Störmedium
22' Luftspalt
22" Störblech
23 Nabe
24 Vielkeilprofil
25 Stirnseite
26 Bremsbelag
27 Zylindersch raube
28 Bohrung
29 Teilbohrung
30 Mutter
31 Tellerfeder
32 Führungsbüchse
33 Kopf
34 Zentralbohrung
35 Bohrung
36 Gewindebohrung
37 Stiftschraube
38 Stop-Mutter
39 Verbreiterung
40 Zwischenraum
41 Ringvorsprung 45
42 Stromverzweigung 45
43 Stromversorgung 47
44 Zweig 48

Claims (2)

8/11(85392) 25.6.1985 -1- TERGAU & POHL PATENTANWÄLTE HeFNEfISPL 3 ■ POSTF. 119347 8500 NÜRNBERG 11 ABM Adam Baumüller GmbH Fabrik für Elektrotechnik in Marktredwitz, 8590 Marktredwitz Ansprüche
1. Zweistufige Magnetbremse (1) für einen Elektromotor mit
- einem vorzugsweise konzentrisch zur Läuferwelle (3) des Elektromotors beabstandet vor dessen
Lagerschild (5) montierten Magnotkörper (7),
— der mit einer von einem Steuerstrom durchflossenen, ebenfalls konzentrisch zur Läuferwelle (3) angeordneten Magnetspule (8) versehen ist,
- einer vor der lagerschildseitigen Stirnfläche (13) des Magnetkörpers (7) längsaxial verschiebbar, drehfest gelagerten Ankerplattenvorrichtimg, die durch elektromagnetische Wirkung vom Magnetkörper (7) entgegen der Beaufschlagungskraft längsaxial im Magnetkörper (7) angeordneter Druckfedern (18,18') anziehbar ist, und
- einer im Freiraum (15) zwischen Lagerschild (5) und Ankerplattenvorrichtung drehfest auf der Läuferwelle (3) sitzenden Bremsrotorscheibe (11),
— auf die über die Ankerplattenvorrichtung mittels Beaufschlagung durch die Druckfedern (18,18') ein Bremsmoment ausübbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Ankerplattenvorrichtung aus zwei getrennt längsaxial verschiebbaren Teilplatten (9,10) aufgebaut ist,
t * tut
t t t
ti ti*
- daß zwischen den Magnetkörper (7) und der einen Teilplatte (9) ein größerer magnetischer Fluß herrscht, als zwischen Magnetkörper (7) und der zweiten Teilplatte (10), und
- daß beide Teilplatten (9,10) jeweils von verschiedenen Druckfedern (18,18') derart in Bremsschließrichtung (19) beaufschlagt sind, daß abhängig von der Belastung des angetriebenen Fahr-, Hebezeuges od.dgl. bei unterschiedlichen Grenzwerten des IQ Steuerstromes auf die Bremsrotorscheibe (11) wahlweise durch eine Teilplatte (10) ein ciittleres Bremsmoment oder über beide Teilplatten (9,10) das volle Bremsmoment ausübbar ist.
!5
2. Magnetbremse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Magnetkörper (7) und der diesem zugewandten Stirnfläche einer Teilplatte (10) ein unmagnetisches Störmedium (22) vorgesehen ist, das
2Q den magnetischen Fluß zwischen diesen beiden Bauteilen (7,10) reduziert.
3. Magnetbremse nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Störmedium (22) ein dünnes, insbesondere aus Messing gefertigtes Blech (22") ist.
4. Magnetbremse nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
OQ daß das Störmedium (22) eine auf den Magnetkörper (7) oder die entsprechende Teilplatte (10) aufgeklebte, unmagnetische Folie ist.
5. Magnetbremse nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Störmedium (22) als verbreiterter Luftspalt (22*) zwischen Magnetkörper (7) und einer der beiden T&ilplätten (9,10) ausgebildet ist.
I * HIt * Il ti
til i I i J t i
«3-
δι Magnetbremse nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Änkerplattenvörrichturig aus zwei konzentrisch, parallel angeordneten Teilplatteri (9,10) (Innenplätte 9', Außenplatte 10') mit unterschiedlichem Radius besteht, deren größere Äußenplatte (10') lagerschildseitig gelegen ist, und
- daß zwischen der Außenplätte (10') und der lagerschildseitigen Stirnfläche (13) des Magnetkörpers
(7) ein ringförmiges, um die kleinere Innenplatte f
ν (9') verlaufendes Störmedium (22) angeordnet ist*
7. Magnetbremse nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß an den ringförmigen, radial über die Innenplatte (91) hinausstehenden, magnetkörperseitigen Rand der Außenplatte (10') ein Ringflansch (14) angesetzt j ist, der den Außenrand der Innenplatte (9') im I wesentlichen formschlüssig umgibt. \
\
8. Magnetbremse nach Anspruch 7, |
dadurch gekennzeichnet, f
daß der Ringflansch (14) einstückig an die Außen- \ platte (101) angeformt ist. ;
9. Magnetbremse nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein ringförmiges Störblech (22") auf die lagerschildseitige Stirnfläche (13) des Magnetkörpers (7) oder die Stirnseite des an die Außenplatte (10') angeformten Ringflansches (14) geklebt ist.
10. Magnetbremse nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, fi
daß der Ringflansch (14) in seiner Höhe geringer \
f als die Dicke der Innenplatte (91) ist, wodurch ein y verbreiteter Luftspalt (221) zwischen Außenplatte |
(101) und Magnetkörper (7) vorhanden ist. |
11. : ; · . · * ·' '..':..
'tJ< ti ' '.j j ' ί : ι
r S
ί
i
i Magnetbremse nach Anspruch 10, dadurch kennzeichnet, 1 daß an den radial äußeren Rand des Ringflansches (14) ein schmaler Ringvorsprung (41) angeformt ist, 5 der in Bremslüftungsstellung an der Magnetkörper I 12. stirnfläche (13) anliegt. Magnetbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ι dadurch gekennzeichnet, ίο ucLU uxe λλπ r\c ι μ J. <a L. Leu ν υ ι r xu Ii L uny aus £.wex xin wesciii" lichein in einer Ebene angeordneten, etwa halbkreis förmigen Teilplatten (9,10) aufgebaut ist, deren 13. Geradseiten einander etwa parallel gegenüberliegen. 15 Magnetbremse nach Anspruch 12, i dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilplatte (10) an ihrem radial äußeren ι Rand einen an die magnetkörperseitige Stirnfläche ι angeformten, halbkreisförmigen, schmalen Ringvor- I 20 sprung (41) aufweist, der in Bremslüftungsstellung I 14. an der Magnetkörperstirnfläche (13) anliegt. j Magnetbremse nach Anspruch 13, j dadurch gekennzeichnet, 1 25 daß die mit dem Ringvorsprung (41) versehene I Teilplatte (10) um die Höhe des Ringvorsprunges I 15. (41) dünner ist als die glatte Teilplatte (9). I Magnetbremse nach Anspruch 12, I 30 dadurch gekennzeichnet, daß ein halbkreisförmiges Störblech (22") auf eine Teilplatte (10) oder die dieser gegenüberliegenden 16. Stirnfläche (13) des Magnetkörpers (7) geklebt ist. 35 Magnetbremse nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bremsrotorscheibe (11) an ihren beiden Stirnseiten (25) im radial außenliegenden Randbereich jeweils einen ringförmigen Bremsbelag (26) aufweist.
17. Magnetbremse nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Bremsbelagringe (26) konzentrisch angeordnet sind.
^ /■%
18» Magnetbremse nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilplatten (9,10,9',10') und der Magnetkörper (7) eine zentrale Bohrung (34) aufweisen, in ^5 der die verlängerte Läuferwelle (3) mit einer daraufsitzenden, an die Bremsrotorscheibe (11) magnetkörperseitig angesetzten Nabe (23) frei drehbar ist.
19. Magnetbremse nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß Läuferwelle (3) und Bremsrotorscheibe (11) bzw. Nabe (23) über ein Vielkeilprofil (24) miteinander drehfest verbunden sind.
20. Magnetbremse nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mindestens zwei Druckfedern (18,18') für die Beaufschlagung der Teilplatten (9,10) jeweils _0 in einer durch den Magnetkörper (7) hindurchgehenden Bohrung (17,21) einliegen, wobei als Gegenlager für die Druckfedern (18,18') jeweils ein in die außenseitige Öffnung der Bohrung (17,21) eingesetzter, längsaxial verschraubbarer Gewindestift
oc (20,20') vorgesehen ist.
ι . ' ' Il Ii
ie f f ι I1 ,
-iQ— ti ι ι ι ι ι t
21ί Magnetbremse nach einem der vorgenannten Ansprüche j
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckfedern (18,18') zur Beaufschlagung der* Teilplatten (9,10) jeweils paarweise symmetrisch zur Rotationsachse (2) vorhanden sind.
22. Magnetbremse nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilplatten (9,10) gegen die Beaufschlagung *u der Druckfedern mittels mindestens zweier Stiftschrauben (37) zur mechanischen Bremslüftung in Bremsöffnungsrichtung verschiebbar sind»
23. Magnetbremse nach Anspruch 22,
*5 dadurch gekennzeichnet,
- daß die Stiftschrauben (37) jeweils in einer durch den Magnetkörper (7) führenden Bohrung (35) längsverschiebbar eingesetzt sind,
- daß das lagerschildseitige Ende der Stiftschrauben (37) jeweils in eine Gewindebohrung (36) in einer
Teilplatte (9,10) eingeschraubt ist, und
- daß auf ein außenseitiges Gewinde der Stiftschrauben (37) jeweils eine Stop-Mutter (38) aufgeschraubt ist, durch die die Stiftschraube (37) in Bremsöffnungsrichtung verschiebbar ist.
24. Magnetbremse nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in ihrem radial außenliegenden Randbereich mehrere
- vorzugsweise paarweise gegenüberliegende,
- fluchtende,
- durch Lagerschild (5), eine oder beide Teilplatten (9,10), Störmedium (22) und Magnetkörper (7) achsenparallel hindurchfUhrende
Bohrungen (28) vorgesehen sind, in die jeweils eine Zylinderschraube (27)
1 - zur beabstandeten Halterung des Magnetkörpers (7) f
und i:
- zur gleichseitigen Verdrehsicherung einer oder |
beider Teilplatten (9,10) eingesetzt ist. {
5 {■
25. Magnetbremse nach Anspruch 24, ?
dadurch gekennzeichnet, f daß auf den im Freiraum (15) zwischen Lagerschild (5) und Magnetkörper (7) liegenden Teil des 10 Zylinderschraubenschaftes (27) eine Tellerfeder
(31) gesetzt ist. I
DE19858519223 1985-07-03 1985-07-03 Zweistufige Magnetbremse für einen Elektromotor Expired DE8519223U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858519223 DE8519223U1 (de) 1985-07-03 1985-07-03 Zweistufige Magnetbremse für einen Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858519223 DE8519223U1 (de) 1985-07-03 1985-07-03 Zweistufige Magnetbremse für einen Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8519223U1 true DE8519223U1 (de) 1985-10-31

Family

ID=6782769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858519223 Expired DE8519223U1 (de) 1985-07-03 1985-07-03 Zweistufige Magnetbremse für einen Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8519223U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992016768A1 (de) * 1991-03-25 1992-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Elektromagnetische federdruckbremse oder -kupplung
WO2000028232A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-18 Lenze Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisch lüftbare federkraftbremse mit ankerscheibe
EP0953786A3 (de) * 1998-04-29 2000-08-30 Stromag Aktiengesellschaft Elektromagnetische Federdruckbremse
EP1452764A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-01 Bubenzer Bremsen Gerhard Bubenzer Ing. GmbH Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
WO2008116651A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Pintsch Bubenzer Gmbh Distanzelement und bremsvorrichtung
DE102011004813A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Bremsbetätigungseinheit und Verfahren zum stufenlosen Einstellen einer Bremskraft einer Bremse
DE102011004814A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Bremseinheit
DE102012019136A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremsanordnung und Elektromotor mit einer Bremsanordnung
EP2474753A3 (de) * 2011-01-07 2014-10-08 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Elektromagnetische Bremse, Drehelektromaschine und Lift
EP3042815A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-13 Linde Material Handling GmbH Fahrantrieb eines flurförderzeugs mit einem elektromotor und mit einer federspeicherbremseinrichtung
DE202016003948U1 (de) * 2016-06-24 2017-09-27 Intorq Gmbh & Co. Kg Bremse und Antriebssystem mit Bremse
EP3967897A1 (de) * 2020-09-15 2022-03-16 Doosan Corporation Elektromagnetisches bremssystem

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992016768A1 (de) * 1991-03-25 1992-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Elektromagnetische federdruckbremse oder -kupplung
EP0953786A3 (de) * 1998-04-29 2000-08-30 Stromag Aktiengesellschaft Elektromagnetische Federdruckbremse
WO2000028232A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-18 Lenze Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisch lüftbare federkraftbremse mit ankerscheibe
EP1452764A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-01 Bubenzer Bremsen Gerhard Bubenzer Ing. GmbH Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
WO2008116651A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Pintsch Bubenzer Gmbh Distanzelement und bremsvorrichtung
DE102007014654A1 (de) 2007-03-27 2008-10-09 Bubenzer Bremsen Gerhard Bubenzer Ing. Gmbh Bremsscheibenanordnung
EP2474753A3 (de) * 2011-01-07 2014-10-08 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Elektromagnetische Bremse, Drehelektromaschine und Lift
DE102011004814A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Bremseinheit
DE102011004813A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Bremsbetätigungseinheit und Verfahren zum stufenlosen Einstellen einer Bremskraft einer Bremse
DE102012019136A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremsanordnung und Elektromotor mit einer Bremsanordnung
DE102012019136B4 (de) * 2012-09-28 2017-04-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremsanordnung und Elektromotor mit einer Bremsanordnung
EP3042815A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-13 Linde Material Handling GmbH Fahrantrieb eines flurförderzeugs mit einem elektromotor und mit einer federspeicherbremseinrichtung
DE202016003948U1 (de) * 2016-06-24 2017-09-27 Intorq Gmbh & Co. Kg Bremse und Antriebssystem mit Bremse
EP3967897A1 (de) * 2020-09-15 2022-03-16 Doosan Corporation Elektromagnetisches bremssystem
US11845412B2 (en) 2020-09-15 2023-12-19 Doosan Industrial Vehicle Co., Ltd. Electromagnetic brake system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138454C2 (de) Dreistufige elektrische Bremse
DE69211088T2 (de) Elektromagnetische Kupplung mit Dauermagnetbremse
DE3424595A1 (de) Elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse
DE29611732U1 (de) Elektromagnetisch gelüftete Reibungs-Sicherheitsbremse mit zwei Bremsscheiben und einem axial verschieblichen unverdrehbaren Elektromagneten
DE8519223U1 (de) Zweistufige Magnetbremse für einen Elektromotor
WO2006087017A1 (de) Elektromagnetische bremse mit einem permanentmagneten
DD156523A5 (de) Arbeitsverfahren fuer eine elektromotorische bremsbetaetigungsvorrichtung,insbesondere bei schienenfahrzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2155423C2 (de) Kupplungsmotor
EP3710325B1 (de) Elektromechanisch schaltbare bremse mit integraler dämpferstruktur
DE2814200C2 (de) Federkraftbremse mit Elektromagnetlüftung
EP0111350A1 (de) Mit einer Haltebremse ausgerüsteter elektrischer Motor
DE19605234C2 (de) Federkraftbremse mit Elektromagnetlüftung
DE2215754A1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE102016013570A1 (de) Mobilteil mit zumindest eine Rolle aufweisender Rollenlagereinheit
DE19747114B4 (de) Elektromagnetisch betätigte Scheibenbremse für Hublader
DE102011004814A1 (de) Bremseinheit
DE202004001042U1 (de) Elektromagnetisch öffnende Federdruckbremse
EP1452764B1 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
DE3048532A1 (de) Reibungsdaempfer fuer die abstuetzung einer bewegten vorrichtung
DE102004003677A1 (de) Elektromagnetisch öffnende Federdruckbremse
DE102017214284B4 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
WO1992016768A1 (de) Elektromagnetische federdruckbremse oder -kupplung
DE4329134A1 (de) Elektrisch betätigbare Bremse
EP1044338B1 (de) Elektromagnetisch lüftbare federkraftbremse mit ankerscheibe
DE3906069A1 (de) Elektromagnetbremse