DE102004003677A1 - Elektromagnetisch öffnende Federdruckbremse - Google Patents

Elektromagnetisch öffnende Federdruckbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102004003677A1
DE102004003677A1 DE200410003677 DE102004003677A DE102004003677A1 DE 102004003677 A1 DE102004003677 A1 DE 102004003677A1 DE 200410003677 DE200410003677 DE 200410003677 DE 102004003677 A DE102004003677 A DE 102004003677A DE 102004003677 A1 DE102004003677 A1 DE 102004003677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
spring
permanent magnet
electromagnet
brake disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410003677
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen BERNDT
Erwin Messner
Dirk BÖTTCHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendrion Binder Magnete GmbH
Original Assignee
Kendrion Binder Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendrion Binder Magnete GmbH filed Critical Kendrion Binder Magnete GmbH
Priority to DE200410003677 priority Critical patent/DE102004003677A1/de
Publication of DE102004003677A1 publication Critical patent/DE102004003677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • H02K7/1023Magnetically influenced friction brakes using electromagnets
    • H02K7/1025Magnetically influenced friction brakes using electromagnets using axial electromagnets with generally annular air gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Abstract

Eine elektromagnetisch öffnende Federdruckbremse (1) für einen elektrischen Antrieb, die sowohl als Anbau- als auch als Einbaubremse benutzt werden kann, weist eine konzentrisch zu einem drehenden Teil oder einer Welle (3) angeordnete Druckfeder (7) auf, die mit der Welle (3) rotiert und an einer Bremsscheibe (2) einerseits und an der Welle (3) andererseits, diese beiden Teile auseinanderdrückend, abgestützt ist. Zu der Federdruckbremse (1) gehört ferner ein Elektromagnet (5), wobei durch die Bestromung seiner Erregerspule (6) die Bremse geöffnet oder gelüftet wird. Außerdem ist wenigstens ein Permanentmagnet (8) vorgesehen, der die Bremsscheibe (2) gegen die Kraft der Druckfeder (7) an eine Bremsfläche (9) zieht und andrückt und dessen Magnetfeld mithilfe der bestromten Erregerspule (6) des Elektromagneten (5) so weit kompensiert oder neutralisiert werden kann, dass die Bremsscheibe (2) mittels der Druckfeder (7) von den Bremsflächen (9) abhebbar oder angehoben ist. Somit lässt sich gegenüber einer konventionellen Federdruckbremse ein erheblich größeres Moment aufbringen, ohne die Baugröße zu erhöhten (Fig.).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch öffnende Federdruckbremse mit einer Bremsscheibe, die drehfest auf einem zu bremsenden, drehbar angetriebenen Teil, insbesondere auf einer Welle oder Hohlwelle, angeordnet ist, mit ein ein Magnetgehäuse aufweisenden Elektromagneten und mit zumindest einer Druckfeder, welche Bremse durch Bestromen der Erregerspule des Elektromagneten öffenbar oder lüftbar ist.
  • Eine derartige Federdruckbremse ist beispielsweise aus DE 298 03 665 U1 bekannt und hat sich bewährt. Ein von einem Elektromotor angetriebener drehbarer Teil einer Welle oder Hohlwelle ist mit einem Bremsrotor, also einer Bremsscheibe, in Drehrichtung drehfest verbunden und koaxial dazu ist eine Bremsdruckplatte vorgesehen, die gegen die Andruckkraft von Federn elektromagnetisch gelüftet, also von der Bremsfläche wegbewegt werden kann. Der Elektromagnet zieht also diese Bremsdruckplatte gegen die Kraft von Druckfedern an, wenn er bestromt ist, so dass die Bremse dann gelüftet ist. Fällt der Strom aus oder wird er abgeschaltet, das heißt ist der Elektro magnet stromlos, wird die Bremsscheibe durch die Bremsdruckplatte und die diese beaufschlagenden Druckfedern axial beaufschlagt und abgebremst, das heißt in stromlosem Zustand ist die Bremse geschlossen.
  • Dabei hängt die Größe des Drehmoments dieser Federdruckbremse ausschließlich von der Kraft der Druckfedern ab, ist also im Hinblick auf den zur Verfügung stehenden Bauraum eingeschränkt.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, dieses Drehmoment der Federdruckbremse ohne Vergrößerung oder ohne nennenswerte Vergrößerung ihre Abmessungen zu verstärken oder bei etwa gleichem Drehmoment die Baugröße zu verkleinern.
  • Zur Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe ist die eingangs definierte Federdruckbremse dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder konzentrisch zu dem drehenden Teil oder der Welle angeordnet ist und damit und mit der Bremsscheibe rotiert und an der Bremsscheibe einerseits und an dem drehbaren Teil andererseits, diese beiden Teile bei gespannter Druckfeder auseinanderdrückend abgestützt ist, dass die Bremse wenigstens einen Permanentmagneten aufweist, der die Bremsscheibe gegen die Kraft der Druckfeder an wenigstens eine an dem Magnetgehäuse angeordnete Bremsfläche zieht und andrückt und dass der Elektromagnet in bestromtem Zustand das Permanentmagnetfeld des Permanentmagneten zumindest soweit kompensiert, neutralisiert oder verdrängt, dass die Bremsscheibe mittels der Druckfeder von der Bremsfläche abhebbar oder abgehoben ist.
  • Die Bremswirkung wird also nicht mehr von der Kraft der Druckfeder abhängig gemacht, sondern ein Permanentmagnet sorgt für die entsprechende Axialkräfte an der Federdruckbremse, welche das Drehmoment der Bremse ergibt, wenn die Erregerspule des Elektromagneten nicht bestromt ist. Fällt der Strom aus oder wird er abgeschaltet, tritt also die Bremse in Funktion, wobei aber dann die Andrückkraft für die Bremsscheibe nicht von Federn abhängt, sondern durch einen Permanentmagneten mit entsprechend größerer Kraft zur Verfügung gestellt wird, da hier in Feldschlussstellung gebremst wird. Somit lässt sich das Drehmoment einer solchen Bremse, wie Versuche gezeigt haben, etwa verdoppeln oder gegebenenfalls noch weiter vergrößern. Gleichzeitig können die Kosten zur Herstellung und Montage einer solchen Federdruckbremse gegenüber konventionellen Federdruck-Einflächenbremsen erheblich vermindert werden, unter anderem weil an Stelle einer an einem Gegenstück anpressbaren Bremsscheibe mit Bremsendruckplatte nur noch die Bremsscheibe erforderlich ist, die an den Magnethalter magnetisch angedrückt werden kann. Dennoch hat diese Federdruckbremse weitere Vorteile gegenüber der konventionellen Federdruckbremse, das heißt, bei bestromter Erregerspule des Elektromagneten ist sie restmomentfrei geöffnet unabhängig davon, ob sie im Vertikalbetrieb oder im Horizontalbetrieb angewendet wird, weil die Druckfeder dann die Bremsscheibe lüftet und somit gegenüber den Druckfedern der konventionellen Federdruckbremse umgekehrt wirkt, und weil bei Abschaltung des Stromes oder bei Stromausfall aufgrund der Wirkung des Permanentmagneten die Bremsfunktion ausgeübt wird. Selbst im Vertrikalbetrieb kann sich die auf die Bremsscheibe wirkende Schwerkraft nicht negativ auswirken. Gleichzeitig kann aufgrund dieser Permanentmagnet-Technik die Bremskraft ganz erheblich gesteigert werden, ohne die Baugröße in axialer und/oder radialer Richtung steigern zu müssen. Gegebenenfalls kann sogar die Abmessung dieser Federdruckbremse gegenüber einer konventionellen Federdruckbremse vermindert werden.
  • Zweckmäßig ist es dabei, wenn der Permanentmagnet koaxial zu dem Elektromagneten in dem Magnetgehäuse angeordnet ist. Dies ergibt eine kompakte, platzsparende Anordnung und ist für den Magnetfluss der beiden Magnete zweckmäßig und vorteilhaft.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Federdruckbremse kann die Erregerspule des Elektromagneten in axialer Richtung zwischen der Bremsscheibe und dem Permanentmagneten angeordnet sein und der Magnetfluss des Permanentmagneten kann über den Magnetgehäuse des Elektromagneten geleitet sein. Dadurch lässt sich besonders einfach einerseits der Magnetfluss des Permanentmagneten so leiten, dass dieser die Bremsscheibe anzieht und damit eine Bremswirkung durch das Anliegen an dem Magnethalter ausübt, während gleichzeitig durch Bestromen der Erregerspule des Elektromagneten dieses Permanentmagnetfeld kompensiert oder neutralisiert werden kann, jedenfalls soweit, dass die Druckfeder die Bremsscheibe vom Magnetgehäuse abheben kann. Dabei wirkt sich günstig aus, dass die Druckfeder an dem drehenden Teil oder der Welle damit und mit der Bremsscheibe mitrotierend angeordnet ist.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Bremsfläche für die als mit dem drehbaren Teil oder der Welle rotierender Anker ausgebildete Bremsscheibe direkt oder indirekt an dem Magnetgehäuse angeordnet ist und/oder wenn das Magnetgehäuse an seinen Polen belagfrei oder mit einem Reibbelag für die Bremsscheibe versehen ist. Somit wird keine zusätzliche Gegenscheibe oder dergleichen benötigt, um die Bremsscheibe in ihrer Haltefunktion wirksam werden zu lassen. Ist dabei das Magnetgehäuse belagfrei, ist die Federdruckbremse vor allem als Haltebremse geeignet; ist ein Bremsbelag vorhanden, kann sie auch als Arbeitsbremse dienen.
  • In platzsparender Weise kann die Druckfeder konzentrisch im Inneren des Magnetgehäuses und im innerhalb von dessen Innenring auf dem drehbaren Teil oder auf der Welle oder auf einer damit drehfest verbundenen Hülse angeordnet sein. Somit kann in radialer Richtung der innerhalb einer solchen Federdruckbremse vorhandene Platz bestmöglich ausgenutzt werden.
  • Außerdem ist es aus Platzgründen vorteilhaft, wenn die axiale Länge der Druckfeder bei eingebauter Lage gleich oder kleiner als die axiale Abmessung der Federdruckbremse oder des Magnethalters ist. Somit wird für die Druckfeder kein zusätzlicher Platz in axialer Richtung benötigt.
  • An dem drehbar angetriebenen Teil oder an der Welle kann einstückig oder als koaxial und drehfest an ihr befestigtes Teil ein an seiner Außenseite insbesondere unrunder oder profilierter Mitnehmer für die auf ihm axial verschiebbar aber drehfest angeordnete Bremsscheibe vorgesehen sein. Dadurch wird sichergestellt, dass die Bremsscheibe mit dem drehbar angetriebenen Teil beziehungsweise mit der Welle rotieren, aber relativ zu ihr auch axial in Bremsposition oder in Öffnungsposition verschoben werden kann.
  • Dabei ist es besonders günstig, wenn der Mitnehmer einen profilierten, insbesondere vieleckigen oder vielzahnigen Schiebesitz für die eine dazu passend profilierte Innenöffnung aufweisende Bremsscheibe hat.
  • Für eine kompakte Bauform ist es günstig, wenn das Magnetgehäuse als axiale Begrenzung und als Widerlager für den Permanentmagneten ein scheibenförmiges Joch aufweist, an dessen innerem Rand als Innenring und Innenpol für den Permanentmagneten und für den Elektromagneten ein hülsenförmiger Stutzen angeordnet ist, dessen dem Joch abgewandte Stirnseite den Innenpol und/oder einen Teil der Bremsfläche bildet. An dem Joch kann also auf dessen der Bremsscheibe zugewandter Seite der Permanentmagnet angeordnet und befestigt sein – gegebenenfalls in Form mehrerer am Umfang dieses Joches verteilter Segmente oder als durchgehende Scheibe – und dadurch kann gleichzeitig der Innenring und Innenpol gehalten und gebildet werden, was einerseits für eine kompakte Bauweise und andererseits für einen guten Magnetfluss von Vorteil ist.
  • Der lichte Abstand der Bremsscheibe von den Polen des Permanentmagneten ist bei gelüfteter Bremse derart bemessen, dass die Magnetkraft des Permanentmagneten bei nichtbestromtem Elektromagneten größer als die entgegengesetzt wirkende Kraft der Druckfeder ist. Dadurch ist sichergestellt, dass trotz der Wirkung der Druckfeder die Bremsscheibe von den Polen des Permanentmagneten so stark angezogen wird, dass die angestrebte Bremskraft und das daraus folgende Drehmoment auftreten. Dabei kann der Permanentmagnet derart stark sein, dass die Kraft der Druckfeder demgegenüber praktisch vernachlässigt werden kann, so dass sich die angestrebte hohe Druckkraft mit dem entsprechend starken Moment ergibt.
  • Versuche haben gezeigt, dass vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen das Moment der erfindungsgemäßen Federdruckbremse im Verhältnis zur Baugröße praktisch verdoppelt oder noch mehr vergrößert sein kann, während das Bauvolumen bei Beibehaltung des Außendurchmessers um etwa 1/5 reduziert werden kann, indem sich eine geringere axiale Baulänge, insbesondere nur etwa die halbe Baulänge, ergibt. Gleichzeitig können durch diese Maßnahmen die Herstellungskosten um etwa 1/4 oder mehr gegenüber Federdruck-Einflächenbremsen gleicher Drehmomente reduziert werden, weil die bei derartigen Federdruck-Einflächenbremsen vorhandene Bremsdruckplatte oder Ankerscheibe und auch ein Gegenhalter oder Reibblech für die Bremsscheibe entfallen können.
  • Die Montage ist erheblich vereinfacht und kann von dem Endanwender durchgeführt werden, wobei die erfindungsgemäße Bremse sowohl als Anbaubremse als auch als Einbaubremse geeignet ist. Dabei sorgt die Druckfeder, die die Bremse bei bestromtem Elektromagneten entgegen dem Permanentmagnetfeld zum Öffnen bringt, für eine Restmoment- und Verschleißfreiheit bei laufendem Betrieb des das drehbare Teil oder die Welle antreibenden Elektromotors, wobei dies sowohl bei vertikaler als auch bei horizontaler Anordnung der erfindungsgemäßen Federdruckbremse gilt.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Die einzige Fig. zeigt in schematisierter Darstellung einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Federdruckbremse in gelüfteter Position.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete, elektromagnetisch öffnende Federdruckbremse weist eine Bremsscheibe 2 auf, die drehfest auf dem zu bremsenden, in nicht näher dargestellter Weise drehbar angetriebenen Teil, im Ausführungsbeispiel auf einer Welle 3, angeordnet ist.
  • Ferner gehört zu der Federdruckbremse 1 ein Magnetgehäuse 4 mit Außenring 4a und mit einem davon gehaltenen Elektromagneten 5, dessen Erregerspule 6 in der Zeichnung deutlich erkennbar ist.
  • Ferner gehört zu der Federdruckbremse 1 eine noch näher zu beschreibende Druckfeder 7. In noch zu beschreibender Weise ist diese Bremse 1 durch Bestromen der Erregerspule 6 des Elektromagneten 5 über die elektrische Leitung 5a öffenbar oder lüftbar, wobei diese geöffnete und gelüftete Position in der einzigen Fig. dargestellt ist.
  • Man erkennt in der Zeichnung deutlich, dass die Druckfeder 7 konzentrisch zu dem drehenden Teil, also zu der Welle 3, im Folgenden jeweils als „Welle 3" bezeichnet, angeordnet ist und also damit und mit der Bremsscheibe 2 mit rotiert. Dabei ist diese Druckfeder 7 einerseits an der Bremsscheibe 2 und andererseits an der Welle 3 in noch zu beschreibender Weise abgestützt.
  • Die Bremse 1 weist einen Permanentmagneten 8 oder Dauermagneten auf, der die Bremsscheibe 2 gegen die Kraft der Druckfeder 7 an die an dem Außenring 4a und Innenring 10 angeordnete Bremsflächen 9 zieht und andrückt, von welcher er in der dargestellten Position gerade um einen Luftspalt abgehoben ist.
  • Der Permanentmagnet 8 und der Elektromagnet 5 sind dabei so angeordnet, dass der Elektromagnet 5 bei bestromter Erregerspule 6 das Permanentmagnetfeld des Permanentmagneten 8 zumindest soweit kompensiert oder neutralisiert, dass die Bremsscheibe 2, die praktisch auch als Ankerscheibe wirkt, mittels der Druckfeder 7 von der Bremsfläche 9 abhebbar oder – wie dargestellt – abgehoben ist.
  • Dabei erkennt man, dass der Permanentmagnet 8 koaxial zu dem Elektromagneten 5 angeordnet ist, damit der jeweilige Magnetfluss in gewünschter Weise wirken oder kompensiert werden kann.
  • Die Erregerspule 6 des Elektromagneten 5 ist im Ausführungsbeispiel in axialer Richtung zwischen der Bremsscheibe 2 und dem Permanentmagneten 8 angeordnet und der Magnetfluss des Permanentmagneten 8 wird über den Außenring 4a und Innenring 10 des Elektromagneten 5 geleitet, wobei durch entsprechende Richtung dieser Magnetflüsse die gewünschte Kompensation des Magnetfeldes des Permanentmagneten 8 durch den Elektromagneten 5 bei bestromter Erregerspule 6 erfolgen kann. Fällt der Strom aus, oder wird er abgeschaltet, wirkt der Permanentmagnet 8 in gewünschter Weise so auf die Bremsscheibe 2, dass diese gegen die Bremsflächen 9 gezogen wird und ihre Bremswirkung ausüben kann.
  • Die Bremsflächen 9 für die als mit dem drehbaren Teil oder der Welle 3 rotierender Anker ausgebildete Bremsscheibe 2 ist im Ausführungsbeispiel an dem Außenring 4a und Innenring 10 direkt, das heißt ohne Bremsbelag 17 angeordnet. Der Außenring 4a und Innenring 10 kann also an seinen die Bremsfläche 9 bildenden Polen gemäß dem Ausführungsbeispiel belagfrei sein. Er könnte aber auch mit einem Reib- oder Bremsbelag 17 für die Bremsscheibe 2 versehen sein, wenn die Federdruckbremse 1 als Arbeitsbremse ausgestaltet sein soll.
  • Die Druckfeder 5 ist konzentrisch im Inneren des Magnetgehäuses 4 und innerhalb von dessen Innenring 10 auf der Welle 3, im Ausführungsbeispiel auf einer damit drehfest verbundenen Hülse 11 angeordnet, die an ihrem der Bremsscheibe 2 abgewandten Seite einen ringförmigen Anschlagvorsprung 12 als Widerlager für die Druckfeder 8 aufweist. Dies erleichtert die Montage der Druckfeder 7. Dabei ist die axiale Länge der Druckfeder 7 in eingebauter Lage etwas kleiner als die axiale Abmessung der Federdruckbremse 1 beziehungsweise des Magnetgehäuses 4, so dass sich die Druckfeder 7 zusammen mit der Hülse 11 und dem An schlag 12 innerhalb der Abmessung der Federdruckbremse 1 befindet.
  • Im Bereich der Bremsscheibe 2 ist an der Welle 3 einstückig oder als koaxial und drehfest an ihr befestigtes Teil ein an seiner Außenseite unrunder oder profilierter Mitnehmer 13 vorgesehen, auf welchem die axial verschiebbare Bremsscheibe drehfest angeordnet ist, so dass sie über diesen Mitnehmer 13 mit der Welle 3 rotiert und beim Andrücken an die Bremsflächen 9 ein entsprechendes Bremsmoment auf die Welle 3 ausüben kann.
  • Im Ausführungsbeispiel hat dieser Mitnehmer 13 einen profilierten, zum Beispiel vieleckigen Schiebesitz für die eine dazu passend profilierte Innenöffnung aufweisende Bremsscheibe 2. Nahe diesem Schiebesitz stützt sich die Druckfeder 7 ab, so dass eine verkantungsfreie Verschiebung der Bremsscheibe 2 um den in der Zeichnung qualitativ dargestellten Luftspalt problemlos möglich ist. Dabei können der Mitnehmer 13 für die auf ihm axial verschiebliche Bremsscheibe 2 und die Hülse 11 aus einem Stück bestehen oder miteinander verbunden sein oder auch nur in axialer Richtung aneinander stoßen. Die einstückige Ausführung hat den Vorteil guter Montierbarkeit.
  • Das Magnetgehäuse 4 weist als axiale Begrenzung und als Widerlager für den Permanentmagneten ein scheibenförmiges Joch 14 auf, an deesem inneren Rand als Innenring 10 oder Innenpol für den Permanentmagneten 8 und für den Elektromagneten 5 ein Stutzen angeordnet ist, dessen dem Joch 14 abgewandte Stirnseite den Innenpol und gleichzeitig einen Teil der Bremsfläche 9 bildet. Dies ergibt eine kompakte Bauweise, die gleichzeitig den Magnetfluss bestmöglich zu der Bremsfläche 9 leitet.
  • Der in der Zeichnung qualitativ dargestellte lichte Abstand der Bremsscheibe 2 von den Polen des Permanentmagneten 8 und damit von der Bremsfläche 9 bei gelüfteter Bremse 1 ist derart bemessen, dass die Magnetkraft des Permanentmagneten 8 bei nicht bestromtem Elektromagneten 5 größer als die entgegengesetzt wirkende Kraft der Druckfeder 7 ist. Dabei ist die axiale Verschiebung der Bremsscheibe 2 bei gelüfteter Bremse durch eine Anlaufscheibe 16 begrenzt, die auf der Welle 3 auf der der Bremsfläche 9 abgewandten Seite der Bremsscheibe 2 angeordnet ist und sich ihrerseits an einem Wellenabsatz abstützt.
  • Die elektromagnetisch öffnende Federdruckbremse 1 für einen elektrischen Antrieb, die sowohl als Anbau- als auch als Einbaubremse benutzt werden kann, weist eine konzentrisch zu einem drehenden Teil oder einer Welle 3 angeordnete Druckfeder 7 auf, die mit der Welle 3 rotiert und an einer Bremsscheibe 2 einerseits und an der Welle 3 andererseits, diese beiden Teile auseinanderdrückend abgestützt ist. Zu der Federdruckbremse 1 gehört ferner ein Elektromagnet 5 mit Erregerspule 6, durch deren Bestromung die Bremse geöffnet oder gelüftet wird. Die Bremsscheibe 2 rotiert dabei über den Mitnehmer 13 gemeinsam mit der Welle 3. Außerdem ist wenigstens ein Permanentmagnet 8 vorgesehen, der die Bremsscheibe 2 gegen die Kraft der Druckfeder 7 an eine Bremsfläche 9 zieht und andrückt und dessen Magnetfeld mit Hilfe der bestromten Erregerspule 6 des Elektromagneten 5 soweit kompensiert oder neutralisiert werden kann, dass die Bremsscheibe 2 mittels der Druckfeder 7 von der Bremsfläche 9 abhebbar oder abgehoben ist. Somit lässt sich gegenüber einer konventionellen Federdruckbremse bei deutlich geringeren Herstellungskosten ein erheblich größeres Moment aufbringen, ohne die Baugröße zu erhöhen.
  • Im günstigsten Fall reduziert sich das gesamte System auf Magnetgehäuse 4, Bremsscheibe 2, Welle 3 und Druckfeder 7, je nach Einsatzfall.
  • Es sei noch erwähnt, dass anstelle des ringförmigen Vorsprungs 12 als Widerlager für die Druckfeder 7 auch ein an der Welle 3 oder dem entsprechenden drehbaren Teil angeordneter Sicherungsring dienen kann.
  • Der Mitnehmer 13 kann ein eigenständiges Teil sein, er kann jedoch auch mit der Welle 3 einstückig verbunden sein.

Claims (12)

  1. Elektromagnetisch öffnende Federdruckbremse (1) mit einer Bremsscheibe (2), die über einen Mitnehmer (13) drehfest auf dem zu bremsenden, drehbar angetriebenen Teil, insbesondere auf einer Welle (3) oder Hohlwelle, angeordnet ist, mit einem ein Magnetgehäuse (4) aufweisenden Elektromagneten und mit zumindest einer Druckfeder (7), welche Bremse (1) durch Bestromen der Erregerspule (6) des Elektromagneten (5) öffenbar oder lüftbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (7) konzentrisch zu dem drehenden Teil oder der Welle (3) angeordnet ist und damit und mit der Bremsscheibe (2) und dem Mitnehmer (13) rotiert und an der Bremsscheibe (2) einerseits und an dem drehbaren Teil andererseits, diese beiden Teile bei gespannter Druckfeder auseinander drückend abgestützt ist, dass die Bremse (1) wenigstens einen Permanentmagneten (8) aufweist, der die Bremsscheibe (2) gegen die Kraft der Druckfeder (7) an wenigstens eine an dem Magnetgehäuse angeordnete Bremsfläche (9) zieht und andrückt, und dass der Elektromagnet (5) bei bestromter Erregerspule (6) das Permanentmagnetfeld des Permanentmagneten (8) zumindest soweit kompensiert, neutralisiert oder verdrängt, dass die Bremsscheibe (2) mittels der Druckfeder (7) von der Bremsfläche (9) abhebbar oder abgehoben ist.
  2. Federdruckbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (8) koaxial zu dem Elektromagneten (5) an das Magnetgehäuse (4) angeordnet ist.
  3. Federdruckbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerspule (6) des Elektromagneten (5) in axialer Richtung zwischen der Bremsscheibe (2) und dem Permanentmagneten (8) angeordnet ist und dass der Magnetfluss des Permanentmagneten (8) über das Magnetgehäuse (4) des Elektromagneten (5) geleitet ist.
  4. Federdruckbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsflächen (9) für die als mit dem drehbaren Teil oder der Welle (3) rotierender Anker ausgebildete Bremsscheibe (2) direkt oder indirekt an dem Magnetgehäuse (4) angeordnet ist und/oder dass das Magnetgehäuse (4) an seinen Polen belagfrei oder mit einem Reibbelag für die Bremsscheibe (2) versehen ist.
  5. Federdruckbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (7) konzentrisch im Inneren des Magnetgehäuses (4) und innerhalb von dessen Innenring (10) auf dem drehbaren Teil oder der Welle (3) oder auf einer damit drehfest verbundenen Hülse (11), gegebenenfalls einer mit dem Mitnehmer (13) insbesondere einstückig verbunden Hülse (13), angeordnet ist.
  6. Federdruckbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge der Druckfeder (7) in eingebauter Lage gleich oder kleiner als die axiale Abmessung der Federdruckbremse (1) oder des Magnetgehäuses (4) ist.
  7. Federdruckbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem drehbar angetriebenen Teil oder an der Welle (3) einstückig oder als koaxial und drehfest an ihr befestigtes Teil ein an seiner Außenseite insbesondere unrunder oder profilierter Mitnehmer (13) für die auf ihm axial verschiebbar aber drehfest verbundene Bremsscheibe (2) vorgesehen ist.
  8. Federdruckbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (13) einen profilierten, insbesondere vieleckigen Schiebesitz für die eine dazu passend profilierte Innenöffnung aufweisende Bremsscheibe (2) hat.
  9. Federdruckbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetgehäuse (4) als axiale Begrenzung und als Widerlager für den Permanentmagneten (8) ein scheibenförmiges Joch (14) aufweist, an dessen innerem Rand als Innenring und Innenpol für den Permanentmagneten (8) und für den Elektromagneten (5) ein Stutzen angeordnet ist, dessen dem Joch (14) abgewandte Stirnseite den Innenpol und/oder einen Teil der Bremsfläche (9) bildet.
  10. Federdruckbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Abstand der Bremsscheibe von den Polen des Permanentmagneten (8) bei gelüfteter Bremse (1) derart bemessen ist, dass die Magnetkraft des Permanentmagneten (8) bei nicht bestromter Erregerspule (6) des Elektromagneten (5) größer als die entgegengesetzt wirkende Kraft der Druckfeder (7) ist.
  11. Federdruckbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die die Druckfeder (5) aufnehmende, gegebenenfalls mit dem Mitnehmer (13) verbundene Hülse (11) oder Welle (3) einen insbesondere ringförmigen Vorsprung (12) oder Sicherungsring als Widerlager für die Druckfeder (7) aufweist.
  12. Federdruckbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (13) mit der Welle (3) einstückig verbunden ist.
DE200410003677 2004-01-24 2004-01-24 Elektromagnetisch öffnende Federdruckbremse Withdrawn DE102004003677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410003677 DE102004003677A1 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Elektromagnetisch öffnende Federdruckbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410003677 DE102004003677A1 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Elektromagnetisch öffnende Federdruckbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004003677A1 true DE102004003677A1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34745075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410003677 Withdrawn DE102004003677A1 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Elektromagnetisch öffnende Federdruckbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004003677A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006163A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Siemens Ag Reibungsbremse mit einer kreisringförmigen Reibfläche
CN101865224A (zh) * 2010-07-19 2010-10-20 无锡市华灵电机开关有限公司 永磁式失电制动器
DE102011051218A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Ssb Duradrive Gmbh Elektromotor
CN101583511B (zh) * 2006-04-17 2013-01-16 奥蒂斯电梯公司 电梯制动组件、电梯系统及其控制方法
DE102014110117B3 (de) * 2014-07-18 2015-09-24 Maschinenfabrik Mönninghoff Gmbh & Co. Kg Schaltkupplung
CN112087100A (zh) * 2020-09-07 2020-12-15 台州泰力制动电机股份有限公司 一种具有磨损补偿功能的电磁制动电机
DE102021004914A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Günther Zimmer Selbsthaltende Greifvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101583511B (zh) * 2006-04-17 2013-01-16 奥蒂斯电梯公司 电梯制动组件、电梯系统及其控制方法
DE102007006163A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Siemens Ag Reibungsbremse mit einer kreisringförmigen Reibfläche
DE102007006163B4 (de) * 2007-02-07 2009-01-15 Siemens Ag Reibungsbremse mit einer kreisringförmigen Reibfläche
CN101865224A (zh) * 2010-07-19 2010-10-20 无锡市华灵电机开关有限公司 永磁式失电制动器
CN101865224B (zh) * 2010-07-19 2012-12-26 无锡市华灵电机开关有限公司 永磁式失电制动器
DE102011051218A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Ssb Duradrive Gmbh Elektromotor
DE102014110117B3 (de) * 2014-07-18 2015-09-24 Maschinenfabrik Mönninghoff Gmbh & Co. Kg Schaltkupplung
CN112087100A (zh) * 2020-09-07 2020-12-15 台州泰力制动电机股份有限公司 一种具有磨损补偿功能的电磁制动电机
DE102021004914A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Günther Zimmer Selbsthaltende Greifvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921064C2 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse zum Abbremsen einer Welle
DE2410702C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Schlingfederkupplung
EP2623815B1 (de) Federdruckbremse mit einem Magnetgehäuse
WO2006087017A1 (de) Elektromagnetische bremse mit einem permanentmagneten
DE102011100088B4 (de) Innenbackenbremse mit elektromagnetischer Betätigungseinrichtung
DE102012001701B3 (de) Federdruckbremse mit einem Magnetgehäuse
DE10122795B4 (de) Viskokupplung
DE102004003677A1 (de) Elektromagnetisch öffnende Federdruckbremse
DE202004001042U1 (de) Elektromagnetisch öffnende Federdruckbremse
EP1688575B1 (de) Antrieb
DE19849750B4 (de) Doppelt ausgeführte, elektromagnetisch gelüftete Federdruckbremse
DE3727534A1 (de) Elektromagnetische federkupplung
DE102006007688B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Schalteinheit
EP1254323A1 (de) Elektromagnetische bremse integriert in treibscheibe
EP3391392A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung sowie stellsystem
DE102013202459A1 (de) Haltebremse
EP1452764B1 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
DE3910046C2 (de)
DE202006000469U1 (de) Bremse mit elektromagnetischer Lüftung
DE102005003648A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP3760892B1 (de) Lamellenbremse für einen fahrzeugantrieb und ein fahrzeugantrieb
DE10029864B4 (de) Antrieb mit einem Elektromotor
DE102011004814A1 (de) Bremseinheit
DE102009051499A1 (de) Elektromotor mit Stillstandsbremse
EP0961047A2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Elektromotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120320