DE19747114B4 - Elektromagnetisch betätigte Scheibenbremse für Hublader - Google Patents

Elektromagnetisch betätigte Scheibenbremse für Hublader Download PDF

Info

Publication number
DE19747114B4
DE19747114B4 DE19747114A DE19747114A DE19747114B4 DE 19747114 B4 DE19747114 B4 DE 19747114B4 DE 19747114 A DE19747114 A DE 19747114A DE 19747114 A DE19747114 A DE 19747114A DE 19747114 B4 DE19747114 B4 DE 19747114B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake disc
piston
anchor
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19747114A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19747114A1 (de
Inventor
Gilles Ferrand
Eric Tranchand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Electric Europe SAS
Original Assignee
WARNER FRANCE ALLONNES
Warner France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WARNER FRANCE ALLONNES, Warner France filed Critical WARNER FRANCE ALLONNES
Publication of DE19747114A1 publication Critical patent/DE19747114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19747114B4 publication Critical patent/DE19747114B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • F16D55/32Brakes with only one rotating disc actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • B60T13/743Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator with a spring accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07509Braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bremsvorrichtung, vorzugsweise für Hublader, mit einer Bremsscheibe (9, 10), einem gegen die Bremsscheibe (9, 10) drückbaren Bremsanker (4), einer Hauptbetätigung, die zumindest eine Feder (8) aufweist, mittels derer der Bremsanker (4) mit konstanter Kraft gegen die Bremsscheibe (9, 10) drückbar ist, einem Elektromagneten (1), mittels dessen der Bremsanker (4) entgegen der Kraft der Feder (8) von der Bremsscheibe (9, 10) außer Eingriff bringbar ist, sowie einer Sekundärbetätigung (14, 15, 16, 17, 18), mittels derer zusätzlich zur Hauptbetätigung (8) eine zusätzliche Kraft aufbringbar ist, mit der der Bremsanker (4) gegen die Bremsscheibe (9, 10) drückbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärbetätigung einen Druckkreislauf (17, 18, 19) aufweist, der einen auf den Bremsanker (4) einwirkenden Kolben (14) in Abhängigkeit eines variablen Steuerungsparameters mit variablem Druck (P1, P2) beaufschlagt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung mit einer Bremsscheibe, einem gegen die Bremsscheibe drückbaren Bremsanker, einer Hauptbetätigung, die zumindest eine Feder aufweist, mittels derer der Bremsanker mit konstanter Kraft gegen die Bremsscheibe drückbar ist, einem Elektromagneten, mittels dessen der Bremsanker entgegen der Kraft der Feder von der Bremsscheibe außer Eingriff bringbar ist, sowie einer Sekundärbetätigung, mittels derer zusätzlich zur Hauptbetätigung eine zusätzliche Kraft aufbringbar ist, mit der der Bremsanker gegen die Bremsscheibe drückbar ist. Sie findet vorzugsweise Verwendung an einem Hubwagen, dessen beide Hubgabeln dazu bestimmt sind, unterschiedliche Lasten anzuheben und zu tragen.
  • Bei einer bekannten Bremsvorrichtung für Hubwagen wird auf jedes Hubwagenrad ein konstantes oder festes, vorher festgelegtes Bremsmoment ausgeübt.
  • Diese bekannte Vorrichtung ist jedoch nicht zufriedenstellend, denn wenn das Bremsmoment des Hubwagens auf einen fest bemessenen oder dem Leerlaufbetrieb des Hubwagens entsprechenden Wert festgelegt ist, das heißt wenn keine Last auf den beiden Hubgabeln des Wagens ruht, ist die so erzielte Bremsung unzureichend oder sogar gefährlich bei Lastbetrieb des Hubwagens, das heißt wenn er auf seinen beiden Hubgabeln eine relativ große Last trägt.
  • Wenn andererseits das durch diese bekannte Vorrichtung gelieferte Bremsmoment auf einen fest bemessenen Wert für die zulässige Höchstbelastung des Hubwagens festgelegt ist, kann sich die Bremsung beim Leerlaufbetrieb des Hubwagens oder bei geringer Belastung als zu abrupt erweisen und daher gefährlich sein, da die Gefahr besteht, dass das entsprechende Rad des Hubwagens blockiert und ein unkontrolliertes Ausbrechen desselben bewirkt wird.
  • Zu dieser Problematik schlägt die DE 28 20 204 A1 eine elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse für einen Hubstapler vor, bei der die Bremskraft von Druckfedern bewirkt wird, die einen Bremsanker gegen eine Bremsscheibe drücken. Ein den Federn entgegenwirkender Elektromagnet kann mit unterschiedlich starkem Strom angesteuert werden, um der Federkraft unterschiedlich stark entgegen zu wirken und hierdurch eine Anpassung der Bremskraft an die Hublast des Hubstaplers zu erreichen.
  • Eine Bremsvorrichtung der eingangs genannten Gattung ist aus der DE 41 38 454 A1 bekannt. Bei der darin gezeigten Bremsvorrichtung für einen Gabelstapler wird der Bremsanker mittels mehrerer Federpakete gegen die Bremsscheibe gedrückt, wobei mit Hilfe von Elektromagneten einzelne Federpakete deaktiviert werden können, um eine mehrstufige Bremskraft zu erzielen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Bremsvorrichtung der genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Vorzugsweise soll mit einfachen Mitteln eine präzise Anpassung der Bremskraft erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Bremsvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Sekundärbetätigung einen Druckkreislauf aufweist, der einen auf den Bremsanker einwirkenden Kolben in Abhängigkeit eines variablen Steuerungsparameters mit variablem Druck beaufschlagt. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die zusätzliche Bremskraft oder das zusätzliche Bremsmoment, die auf die Bremsscheibe bzw. Reibbelagplatte ausgeübt werden können, variieren vorzugsweise proportional zum vorgenannten Steuerungsparameter.
  • Die Bremsvorrichtung enthält vorteilhafterweise einen Anker, der parallel zur Bremsscheibe bzw. Reibbelagplatte und axial im Verhältnis zu einem festen Stützkörper angebracht und in der Drehbewegung gegenüber diesem blockiert ist, wobei die Hauptbetätigung so ausgeführt ist, dass sie die axiale Verschiebung des beweglichen Ankers zwischen einer Eingriffposition des Ankers mit der Bremsscheibe zur Bremsung mit konstantem Bremsmoment und einer Freigabeposition des Ankers weg von der Bremsscheibe steuert, sowie einen im festen Stützkörper angeordneten Kolben, der darin axial durch die Sekundärbetätigung verschoben werden kann, um auf den Anker, der sich in Eingriffposition mit der Bremsscheibe befindet, eine zusätzliche axiale Kraft auszuüben, die proportional zu der Verschiebekraft zunimmt, welche auf den Kolben ausgeübt wird.
  • Nach einer Ausführungsform enthält die Hauptbetätigung wenigstens eine zylindrische Schraubenfeder, welche zwischen dem beweglichen Anker und dem festen Stützkörper eingefügt ist, um den beweglichen Anker in Eingriffposition mit der Bremsscheibe bzw. Reibbelagplatte zu bringen und die Bremsung derselben mit konstantem Bremsmoment zu bewirken, und einen Ringelektromagnet zur Lüftung der Bremse, der im festen Stützkörper angeordnet und geeignet ist, bei Versorgung mit Strom den beweglichen Anker gegen die Rückholkraft der Feder in Freigabeposition weg von der Bremsscheibe zu ziehen.
  • Die Sekundärbetätigung enthält vorzugsweise eine im festen Stützkörper ausgeführte Druckkammer, die einerseits mit der Bohrung in diesem Stützkörper kommuniziert, in der sich der Kolben verschiebt, und die andererseits mit dem Druckkreislauf kommuniziert, der es gestattet, in die Druckkammer eine unter variablem Druck stehende Flüssigkeit einzuführen, die den vorgenannten variablen Steuerungsparameter darstellt, um den Kolben entsprechend einer Kraft gegen den beweglichen Anker zu schieben, welche proportional zu dem in der Druckkammer vorherrschenden Flüssigkeitsdruck ist.
  • Die Vorrichtung enthält vorteilhafterweise Sicherheitsmittel, die einen zweiten Kolben, welcher im festen Stützkörper angeordnet ist und mit seiner Vorderseite die Druckkammer der Sekundärbetätigung begrenzt, und eine zweite Feder wie eine zylindrische Schraubenfeder umfassen, welche zwischen der Rückseite des zweiten Kolbens und einem Teil eingefügt ist, welches einen fest mit dem festen Stützkörper verbundenen Deckel bildet, so dass die zweite Feder im Fall einer Unterbrechung des Druckkreislaufs der Sekundärbetätigung den zweiten Kolben verschiebt, welcher seinerseits den ersten Kolben der Sekundärbetätigung verschiebt, um den beweglichen Anker entsprechend einem maximalen Bremsmoment gegen die Bremsscheibe zu drücken.
  • Die Bremsscheibe ist drehbar an einer zu bremsenden Welle angebracht, die kinetisch mit einem Rad eines Fahrzeugs verbunden ist, und weist an ihren beiden parallelen Flächen jeweils zwei Reibbeläge auf.
  • Im Rahmen der Anwendung der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung auf einen Hubwagen ist der hydraulische Steuerungskreislauf der Hubgabeln desselben mit der Sekundärbetätigung so verbunden, dass der Steuerungsöldruck des hydraulischen Steuerungskreislaufs für die Hubgabeln den variablen Steuerungsparameter darstellt, der mit der von den Hubgabeln transportierten Last variiert, um ein zusätzliches Bremsmoment des Hubwagens, proportional zur transportierten Last, zu erzielen.
  • Die Erfindung wird besser verständlich bei der nachfolgenden erläuternden Beschreibung, in der lediglich in Form von Beispielen auf die beigefügten Schemazeichnungen Bezug genommen wird, um mehrere Ausführungsformen der Erfindung zu veranschaulichen, und die folgendes darstellen:
  • 1 ist eine Längsschnittansicht einer Bremsvorrichtung mit variablem Bremsmoment entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine Proportionalitätskurve zwischen dem durch die Vorrichtung gemäß 1 ausgeübten zusätzlichen Bremsmoment und einem variablen Steuerungsparameter.
  • 3 zeigt die Bremsvorrichtung nach 1, mit Sicherheitsmitteln versehen.
  • Die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung mit variablem Bremsmoment wird nachstehend unter Anwendung auf die Bremsung eines Hubwagens mit zwei Hubgabeln und für den Transport von Lasten mit variablem Gewicht beschrieben, aber es versteht sich, dass diese Bremsvorrichtung auch auf die Bremsung jedes anderen Fahrzeugs und ganz allgemein jedes Elements angewandt werden kann, dessen Verschiebung oder Bewegung abgebremst werden soll.
  • Die in 1 gezeigte Ausführungsform der Bremsvorrichtung enthält eine elektromagnetische Hauptbetätigung, enthaltend eine Ringelektromagnetspule 1, angeordnet in einem ringförmigen Hohlraum 2, ausgeführt in einem festen Metall-Stützkörper 3, und einen axial beweglichen Anker 4 aus magnetisch leitendem Material mit einer ringförmigen Platte 4a lotrecht zur Längsachse X-X' der Bremsvorrichtung und fest mit einem schalenförmigen Teil mit vertikalem Boden 4b verbunden, welches koaxial zur Achse X-X' in einem ringförmigen Hohlraum mit größerem Durchmesser 5 des festen Stützkörpers 3 angebracht ist. Der bewegliche Anker 4 ist in seiner Drehbewegung im Verhältnis zum festen Stützkörper 3 durch wenigstens eine Befestigungsschraubeneinheit blockiert, die durch den Stützkörper 3 parallel zur Achse X-X' hindurchtritt, und eine Muffe 7 aufweist, die an dem äußeren Gewindeteil der Schraube 6 verschraubt und im Stützkörper 3 durch Einschrauben in ein dementsprechendes Gewindeloch verankert ist, wobei die Muffe 7 durch eine Öffnung der ringförmigen Platte 4a hindurchtritt, um eine Gleitbewegung derselben längs der Muffe 7 zu ermöglichen.
  • Die Hauptbetätigung der Bremsvorrichtung enthält wenigstens eine Feder wie eine zylindrische Schraubenfeder, vorzugsweise mehrere solche Federn 8, die zwischen der ringförmigen Platte 4a des beweglichen Ankers 4 und dem festen Stützkörper 3 so eingefügt sind, dass auf den beweglichen Anker 4 eine Schubkraft ausgeübt wird, um die ringförmige Platte 4a gegen eine Bremsscheibe oder scheibenförmige Platte 9 mit Reibbelägen 10 zu drücken, die jeweils auf den beiden einander gegenüberliegenden parallelen Flächen der Reibscheibe 9 befestigt sind. Jede Feder 8 sitzt in einer parallel zur Achse X-X' verlaufenden Bohrung 11 und ruht mit einer ihrer Endwindungen auf der entsprechenden Fläche der ringförmigen Platte 4a des beweglichen Ankers 4 und mit der anderen, gegenüberliegenden Endwindung auf dem Ende einer Schraube 12, die in ein Gewindeloch eingreift, welches in dem festen Stützkörper 3 ausgebildet ist und die Einstellung der Schubkraft der Feder 8 auf den beweglichen Anker 4 erlaubt.
  • Die Bremsscheibe 9 ist fest mit einer drehbar an einer zu bremsenden, rotierenden Welle (nicht dargestellt) koaxial zur Achse X-X' angebrachten Keilnabe 13 verbunden. Bei Anwendung auf den Hubwagen ist die zu bremsende Welle kinematisch mit einem Rad desselben verbunden.
  • Die oben beschriebene Hauptbetätigung erlaubt es, auf die Bremsscheibe 9 ein konstantes Bremsmoment auszuüben, welches durch die Federn 8 erzielt wird, die den beweglichen Anker 4 auf die Bremsscheibe 9 drücken, wenn der Elektromagnet 1 keinen Strom erhält. Wenn dem Elektromagnet 1 Strom zugeführt wird, wird der bewegliche Anker 4 zum festen Stützkörper 3 hingezogen, das heißt im Verhältnis zur 1 nach rechts, entgegen der Rückholkraft der Federn 8, um so die ringförmige Platte 4a des Ankers 4 von dem entsprechenden Reibbelag 10 der Bremsscheibe 9 freizugeben oder auszurücken, wodurch letztere frei wird.
  • Die Bremsvorrichtung enthält auch eine Sekundärbetätigung, die es erlaubt, auf die Bremsscheibe 9 ein zusätzliches Bremsmoment auszuüben, welches die Funktion eines variablen Steuerungsparameters ist, der später noch näher definiert wird, so dass auf die Bremsscheibe 9, ausgehend von dem durch die Hauptbetätigung erzeugten konstanten Bremsmoment, entsprechend diesem variablen Steuerungsparameter ein variables Bremsmoment bis zu einem Maximalwert des angewandten Bremsmoments ausgeübt wird.
  • Zu diesem Zweck enthält die Sekundärbetätigung einen Kolben 14, welcher axial in einer zugeordneten Bohrung 15 koaxial zur Achse X-X' gleitet und in einem fest mit dem festen Stützkörper 3 verbundenen Teil 16 ausgeführt ist. Der Kolben 14 von zylindrischer Form berührt mit einem seiner Enden die Außenseite der Rückwand des schalenförmigen Teils 4b des beweglichen Ankers 4 und begrenzt mit seinem anderen Ende einen freibleibenden Teil der Bohrung 15, wodurch die Druckkammer 17 gebildet wird, die mit einem in dem Teil 16 lotrecht zur Bohrung 15 gebohrten Kanal 18 kommuniziert, der durch ein Gewindeloch 19 verlängert ist, welches nach außen mündet und worin eine Leitung angeschlossen werden kann, die Teil des Druckkreislaufs der Sekundärbetätigung ist, welche ihrerseits an einen vorzugsweise hydraulischen Kreislauf (nicht dargestellt) zur Steuerung der Hubgabeln des Hubwagens angeschlossen ist, wobei dieser hydraulische Kreislauf Drucköl liefert, dessen Druck mit der von den Hubgabeln getragenen Last zunimmt, um diese anzuheben, und wodurch der zuvor erwähnte variable Steuerungsparameter gebildet wird.
  • Die Funktionsweise der oben definierten Sekundärbetätigung wird nunmehr unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • In einem unbelasteten Verschiebezustand des Hubwagens, das heißt wenn sich auf dessen Hubgabeln keine Last befindet, ist das Moment, welches zur Abbremsung des Wagens mittels der Bremsscheibe 9 angewandt wird, das konstante Moment C1, welches von der Hauptbetätigung geliefert wird, wenn der Elektromagnet 1 keinen Strom erhält. Wenn auf die Gabeln des Hubwagens eine bestimmte Last aufgelegt wird, liefert der hydraulische Steuerungskreislauf dieser Gabeln das unter Druck stehende Öl, dessen Druck entsprechend der anzuhebenden Last zunimmt, wobei dieses Drucköl ebenfalls in die Druckkammer 17 geleitet wird, so dass der Kolben 14 auf den beweglichen Anker 4 eine zusätzliche Kraft ausübt, die vorteilhafterweise proportional zu dem Öldruck ist, der in der Druckkammer 17 herrscht. Anders ausgedrückt, wenn der Öldruck in der Druckkammer 17 mit der Last zunimmt, wächst die auf den Anker 4 durch den Kolben 14 ausgeübte Kraft proportional zur Druckänderung in dieser Kammer. Damit erhält man ein zusätzliches Bremsmoment, welches proportional zum Druckanstieg im Druckkreislauf der Sekundärbetätigung ist und zu dem von der Hauptbetätigung gelieferten konstanten Bremsmoment hinzukommt, so dass die Bremsscheibe 9 einem Gesamtbremsmoment ausgesetzt wird, welches geeignet ist, den Hubwagen unter Berücksichtigung der vom Hubwagen transportierten Last zu bremsen. 2 zeigt, dass man durch entsprechende Dimensionierung des Querschnitts des Kolbens 14 ein zusätzliches Bremsmoment erhält, welches eine lineare Funktion des Steuerungsdrucks des in der Kammer 17 vorhandenen Öls ist und welches mit der durch den Hubwagen transportierten Last variiert, so dass das zusätzliche Bremsmoment proportional zur Last ist.
  • Die durch den Kolben 14 auf den beweglichen Anker 4 ausgeübte Kraft wird somit wie folgt ausgedrückt: Fa = Fr + S×Pworin Fa die auf den Anker 4 einwirkende Kraft bezeichnet;
    Fr die Kraft ist, die durch die Federn 8 auf den beweglichen Anker 4 ausgeübt wird;
    S der Querschnitt des Kolbens 14 ist; und
    P der in der Druckkammer 17 vorherrschende Flüssigkeitsdruck ist.
  • Die Bremsvorrichtung nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung, wie sie in 3 dargestellt ist, unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform gemäß 1 nur durch das Vorhandensein von Sicherheitsmitteln für den Fall eines Zusammenbrechens des Druckkreislaufs der Sekundärbetätigung. Abgesehen von diesem Unterschied tragen die Elemente der Hauptbetätigung und der Sekundärbetätigung dieser zweiten Ausführungsform, die denen der ersten Ausführungsform gemeinsam sind und die gleichen Funktionen wie diese erfüllen, die gleichen Bezugszahlen.
  • Gemäß der Vorrichtung nach 3 enthalten die Sicherheitsmittel einen zweiten Kolben 20 mit größerem Durchmesser als der Kolben 14, welcher in einer zugeordneten Bohrung 21 des Teils 16 des festen Stützkörpers 3 angeordnet ist und mit seiner Vorderseite die Druckkammer 17 der Sekundärbetätigung begrenzt, und eine zweite Feder 22, wie eine zylindrische Schraubenfeder, welche zwischen der Rückseite des Kolbens 20 und einem Teil eingefügt ist, welches einen fest mit dem Teil 16 verbundenen Deckel 23 bildet und im wesentlichen koaxial zur Achse X-X' der Bremsvorrichtung verläuft. Die Feder 22 beaufschlagt somit den zweiten Kolben 20 zu dem ersten Kolben 14 hin. Der zweite Kolben 20 enthält eine fest mit der Vorderseite desselben verbundene Achse 24, deren freies Ende auf dem entsprechenden freien Ende des ersten Kolbens 14 zur Auflage kommen kann.
  • Bei normaler Arbeitsweise, das heißt wenn das unter Druck stehende Öl in der Druckkammer 17 vorhanden ist, um ein zusätzliches Bremsmoment proportional zu der vom Hubwagen transportierten Last zu liefern, wird der zweite Kolben 20 gegen den Deckel 23 gedrückt, wobei die Feder 22 durch den in der Kammer 17 vorherrschenden Druck zusammengepresst wird, der linear von einem Mindestwert zu einem Höchstwert, wie in 2 dargestellt, variieren kann. Bei einem Zusammenbruch des Druckkreislauf, bei dem sich der Druck des Öls in der Kammer 17 erheblich bis auf einen Wert praktisch gleich Null verringern kann, verschiebt sich der zweite Kolben 20 unter Einwirkung der Feder 22 und kommt mit dem ersten Kolben 14 durch die Achse 24 in Berührung, so dass die Kraft Fa, die auf den beweglichen Anker 4 ausgeübt wird, um diesen auf die Bremsscheibe 9 zu drücken, lautet: Fa = Fr1 + Fr2worin Fr1 die von den Federn 8 auf den beweglichen Anker 4 ausgeübte Kraft ist; und
    Fr2 die von der Feder 22 auf den zweiten Kolben 20 ausgeübte Kraft ist.
  • Natürlich können an der Bremsvorrichtung verschiedene Modifikationen vorgenommen werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu sprengen. So ist es möglich, Mehrscheiben-Bremsvorrichtungen anstelle der bei den vorangegangenen Ausführungsformen beschriebenen Einscheiben-Bremsvorrichtung vorzusehen. Bei diesen Ausführungsformen sind die Vorrichtungen mit Reibbelägen an Scheiben versehen, die mit zu bremsenden Wellen fest verbunden rotieren, aber es versteht sich von selbst, dass man die Vorrichtung so anordnen kann, dass das Reibmaterial fest mit einem festen Teil der Bremse verbunden ist.

Claims (7)

  1. Bremsvorrichtung, vorzugsweise für Hublader, mit einer Bremsscheibe (9, 10), einem gegen die Bremsscheibe (9, 10) drückbaren Bremsanker (4), einer Hauptbetätigung, die zumindest eine Feder (8) aufweist, mittels derer der Bremsanker (4) mit konstanter Kraft gegen die Bremsscheibe (9, 10) drückbar ist, einem Elektromagneten (1), mittels dessen der Bremsanker (4) entgegen der Kraft der Feder (8) von der Bremsscheibe (9, 10) außer Eingriff bringbar ist, sowie einer Sekundärbetätigung (14, 15, 16, 17, 18), mittels derer zusätzlich zur Hauptbetätigung (8) eine zusätzliche Kraft aufbringbar ist, mit der der Bremsanker (4) gegen die Bremsscheibe (9, 10) drückbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärbetätigung einen Druckkreislauf (17, 18, 19) aufweist, der einen auf den Bremsanker (4) einwirkenden Kolben (14) in Abhängigkeit eines variablen Steuerungsparameters mit variablem Druck (P1, P2) beaufschlagt.
  2. Bremsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Sekundärbetätigung (14, 15, 16, 17, 18) aufbringbare zusätzliche Kraft proportional zum vorgenannten Steuerungsparameter variiert.
  3. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärbetätigung eine in einem festen Stützkörper (3) ausgebildete Druckkammer (17) enthält, die einerseits mit einer Bohrung (15) des Stützkörpers (3), in der der Kolben (14) verschieblich aufgenommen ist, und andererseits mit dem vorgenannten Druckkreislauf (18, 19) kommuniziert.
  4. Bremsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherheitsmittel einen zweiten Kolben (20), der in dem festen Stützkörper (3) angeordnet ist und mit seiner Vorderseite die Druckkammer (17) begrenzt, und eine zweite Feder (20) umfassen, die zwischen der Rückseite des Kolbens (20) und einem fest mit dem festen Stützkörper (2) verbundenen Deckel (23) eingefügt ist, so dass die zweite Feder (22) im Falle einer Unterbrechung des Druckkreislaufs (17, 18, 19) der Sekundärbetätigung den zweiten Kolben (20) verschiebt, der seinerseits den ersten Kolben (14) verschiebt, um den beweglichen Anker (4) entsprechend einem maximalen Bremsmoment gegen die Bremsscheibe (9) zu drücken.
  5. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (9) an einer zu bremsenden, kinematisch mit einem Rad eines Fahrzeugs verbundenen Welle angebracht ist und zwei Reibbeläge (10) aufweist, die jeweils auf den beiden einander gegenüberliegenden parallelen Flächen der Bremsscheibe (9) befestigt sind.
  6. Verwendung der Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei einem Hubwagen mit Hubgabeln, dessen hydraulischer Steuerungskreislauf für die Hubgabeln mit der Sekundärbetätigung (14, 15, 16, 17, 18) derart verbunden ist, dass ein Steuerungsöldruck eines hydraulischen Steuerungskreislaufs für die Hubgabeln den vorgenannten variablen Steuerungsparameter bildet, in Abhängigkeit dessen der Druckkreislauf (17, 18, 19) der Sekundärbetätigung den auf den Bremsanker (4) einwirkenden Kolben (14) mit dem variablen Druck (P1, P2) beaufschlagt, um ein zusätzliches Bremsmoment des Hubwagens proportional zur transportierten Last zu erzielen.
  7. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Hauptbetätigung (8) erzeugte konstante Bremsmoment einer Bremsung des sich ohne Last bewegenden Hubwagens entspricht.
DE19747114A 1996-10-25 1997-10-24 Elektromagnetisch betätigte Scheibenbremse für Hublader Expired - Fee Related DE19747114B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9613072A FR2755084B1 (fr) 1996-10-25 1996-10-25 Dispositif de freinage a couple de freinage variable
FR9613072 1996-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19747114A1 DE19747114A1 (de) 1998-04-30
DE19747114B4 true DE19747114B4 (de) 2005-05-25

Family

ID=9497054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747114A Expired - Fee Related DE19747114B4 (de) 1996-10-25 1997-10-24 Elektromagnetisch betätigte Scheibenbremse für Hublader

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6129184A (de)
DE (1) DE19747114B4 (de)
FR (1) FR2755084B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741232C5 (de) * 1997-09-18 2008-07-10 Still Gmbh Speicherbremse für ein Fahrzeug
US6543587B1 (en) * 2001-09-17 2003-04-08 Stromag, Inc. Hydraulic brake with electric parking brake
US20040149529A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Giampiero Re Disk brake
FR2857348B1 (fr) * 2003-07-08 2005-12-02 Leroy Somer Moteurs Systeme de freinage a reprise de couple securisee
DE102004046346B4 (de) * 2004-09-24 2015-03-12 Linde Material Handling Gmbh Bremsvorrichtung für einen Hubwagen
DE102006022491A1 (de) * 2006-05-13 2008-01-17 Chr. Mayr Gmbh & Co. Kg Geräuschdämpfung Bremse
DE102011107408A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Jungheinrich Aktiengesellschaft Elektromagnetische Federspeicherbremse in einem Flurförderzeug
WO2015198399A1 (ja) * 2014-06-24 2015-12-30 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 無励磁作動ブレーキおよび無励磁作動ブレーキ付きモータ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888101A (en) * 1956-04-02 1959-05-26 Bendix Aviat Corp Applying system for disk brake
DE2820204A1 (de) * 1977-07-11 1979-01-18 Ortlinghaus Ag Elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse, mit regulierbarem bremsdrehmoment, insbesondere fuer elektroantriebe
US4263991A (en) * 1977-05-27 1981-04-28 Lambert Brake Company Combined failsafe and service brake
EP0215962A1 (de) * 1985-09-07 1987-04-01 K. Ernst Brinkmann Industrieverwaltung Arbeitsstrom- oder ruhestrombetätigte Elektromagnet-Kupplung oder -Bremse
EP0446421A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-18 Jungheinrich Aktiengesellschaft Fahrzeugbremse für Hublader
DE4138454A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Crown Equip Corp Dreistufige elektrische bremse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134478A (en) * 1977-07-18 1979-01-16 Caterpillar Tractor Co. Brake apparatus including plural actuating assemblies
US4560034A (en) * 1982-03-05 1985-12-24 Caterpillar Tractor Co. Annular multi-piston brake apparatus
DE3627788A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Ortlinghaus Werke Gmbh Drehwerksbremse
JPS63230497A (ja) * 1987-03-20 1988-09-26 日産自動車株式会社 産業車両の荷役装置
FI901247A (fi) * 1990-03-13 1991-09-14 Kone Oy Elektromagnetisk broms.
JPH07186917A (ja) * 1993-12-27 1995-07-25 Tokico Ltd 応荷重式液圧制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888101A (en) * 1956-04-02 1959-05-26 Bendix Aviat Corp Applying system for disk brake
US4263991A (en) * 1977-05-27 1981-04-28 Lambert Brake Company Combined failsafe and service brake
DE2820204A1 (de) * 1977-07-11 1979-01-18 Ortlinghaus Ag Elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse, mit regulierbarem bremsdrehmoment, insbesondere fuer elektroantriebe
EP0215962A1 (de) * 1985-09-07 1987-04-01 K. Ernst Brinkmann Industrieverwaltung Arbeitsstrom- oder ruhestrombetätigte Elektromagnet-Kupplung oder -Bremse
EP0446421A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-18 Jungheinrich Aktiengesellschaft Fahrzeugbremse für Hublader
DE4138454A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Crown Equip Corp Dreistufige elektrische bremse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2755084B1 (fr) 1998-12-11
DE19747114A1 (de) 1998-04-30
FR2755084A1 (fr) 1998-04-30
US6129184A (en) 2000-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138454A1 (de) Dreistufige elektrische bremse
DE19747114B4 (de) Elektromagnetisch betätigte Scheibenbremse für Hublader
EP2121359B1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten betätigung eines schaltorgans eines ventils
DE1555652B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die hydraulische betaetigungsvorrichtung einer fahrzeugbremse
DE102014218548B3 (de) Kupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE2814200C2 (de) Federkraftbremse mit Elektromagnetlüftung
EP2944528B1 (de) Bremsvorrichtung für fahrzeug sowie fahrzeug
DE4335602B4 (de) Kupplungs-Brems-Anordnung
DE102006057442A1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorischem Aktuator in selbstverstärkender Bauart
DE2222051C2 (de) Lastabhängig steuerbares Druckminderventil
EP1570194B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare getriebebremse
EP1778998B1 (de) Hydraulisch betätigbare fahrzeugbremse mit druckentlastung
EP0729912A1 (de) Kettezug mit einer durch die Bremse verstellbaren Kupplung
WO1998015750A1 (de) Antriebssystem zur leistungsübertragung von einer abtriebsquelle auf mehrere abtriebsstränge
CH624744A5 (en) Method for actuating an electromagnetically releasable spring pressure brake
DE2837142C2 (de) Stellglied für eine Bremse
DE3630681C2 (de) Bremssystem für Förderanlagen
EP0729913B1 (de) Kettenzug mit auf beide Seiten der Kupplung wirkender Bremse
DE1780442C3 (de)
DE3013382A1 (de) Kupplungs-brems-kombination mit zwei bremsen
DE3617026C2 (de)
DE19722591A1 (de) Kraftspeicher
DE102016013570A1 (de) Mobilteil mit zumindest eine Rolle aufweisender Rollenlagereinheit
DE2810445A1 (de) Bremszylinder
DE19633836C1 (de) Seilzug mit auf die Ausgangswelle wirkender Sicherheitsbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WARNER ELECTRIC EUROPE S.A.S, ST. BARTHELEMY D ANJ

8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501