DE914693C - UEberlastungskupplung mit Schraegklauen od. dgl. - Google Patents

UEberlastungskupplung mit Schraegklauen od. dgl.

Info

Publication number
DE914693C
DE914693C DEST3962A DEST003962A DE914693C DE 914693 C DE914693 C DE 914693C DE ST3962 A DEST3962 A DE ST3962A DE ST003962 A DEST003962 A DE ST003962A DE 914693 C DE914693 C DE 914693C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
clutch
holding device
force
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST3962A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Thomas Merle Rice
Dillon Stevens
Robert Tarrant Stevens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE914693C publication Critical patent/DE914693C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • F16D43/202Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type
    • F16D43/204Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with intermediate balls or rollers
    • F16D43/206Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with intermediate balls or rollers moving axially between engagement and disengagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Überlastungskupplung mit Schrägklauen od. dgl. Die Erfindung betrifft eine Überlastungskupplung mit Schrägklauen od. dgl., die durch eine nachgiebige Halteeinrichtung im Eingriff gehalten werden.
  • Bisher bekannte Kupplungen dieser Art rücken sich aber im Überlastungsfall nicht mit gleichbleibender Genauigkeit aus. Dies ist besonders dann nicht der Fall, wenn als Halteeinrichtungen Federn dienen. In der Regel vergrößert sich beim Ansteigen des übertragenen Drehmoments die Spannung der Federn bis zu einem nicht genau vorher bestimmbaren Wert, bevor ein Entkuppeln stattfindet. Die vielen veränderlichen Faktoren, die im Augenblick des Entkuppelns die Federkräfte und auch die zwischen den Kupplungsteilen auftretenden Reibungskräfte beeinflussen, machen es schwierig, die Kupplung so einzustellen, daß sie bei einem bestimmten Drehmoment ausgerückt wird. Außerdem sind, da die Kupplung sich bei dem höchsten Drehmoment entkuppelt, die an den Kupplungsklauen auftretenden Reibungskräfte sehr hoch, was einen großen Verschleiß und eine kurze Lebensdauer der Kupplungsteile zur Folge hat.
  • Abgesehen von den im Augenblick des Entkuppelns an den Kupplungsteilen auftretenden honen Reibungskräften wird die Kupplung nur für eine kurze Zeitspanne entkuppelt und kuppelt sich dann abwechselnd wieder ein und aus, solange die Überlastung und der Antrieb anhalten. Bei dem hierbei auftretenden Hämmern werden die Kupplungsglieder derart hohen Beanspruchungen ausgesetzt, daß der Antrieb stillgesetzt werden muß,, um die Teile zu schützen. Überlastungskupplungen werden z. B. bei Elektrowerkzeugen zum Einschrauben von Befestigungsschrauben benutzt. Die Kupplung soll sich dabei selbsttätig lösen, wenn ein bestimmtes Höchstdrehmoment auf die Schrauben einwirkt, damit diese nicht zu wenig und nicht zu fest angezogen werden. Aus den obenerwähuten Gründen fand aber ein Entkuppeln bei dem benötigten Drehmoment nur selten statt, so daß die zu befestigenden Schrauben entweder unerwünscht lose saßen oder so stark angezogen worden waren, daß sie unzulässig hoch beansprucht wurden. Das beim intermittierenden Kuppeln und Entkuppeln auftretende Hämmern wirkte sich auf die zu befestigenden Teile ungünstig aus und konnte mitunter nur durch Stillsetzen des Antriebsmotors behoben werden.
  • Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, diese Schwierigkeiten zu beseitigen und eine Überlastungskupplung zu schaffen, die sich mit gleichbleibender Genauigkeit bei dem vorgesehenen Ansprechmoment selbsttätig entkuppelt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine Halteeinrichtung verwendet wird, die einen erheblichen Teil ihrer Haltekraft sofort verliert, nach dem eine anfängliche kleine Trennbewegung der Kupplungsglieder stattgefunden hat, worauf der folgende Hauptteil der Trennbewegung bei praktisch vollständiger Entlastung stattfindet. Abgesehen davon, daß die Kupplung genau bei einem festgelegten Wert des Drehmoments ausrückt, bringt die Erfindung also noch den weiteren Vorteil, daß der Verschleiß der Kupplungsglieder herabgesetzt und ihre Lebensdauer erhöht wird, da die die Kupplungsglieder zusammenhaltenden Kräfte gleich bei Beginn des Ausrückvorganges fast auf Null absinken.
  • Bei der neuen Kupplung werden Federn oder ähnliche Elemente zum Aufbringen der Haltekraft vermieden, und diese bleibt im wesentlichen konstant, während das Drehmoment bis zu dem vorgesehenen Höchstwert anwächst. Die Einstellung der Haltekraft kann aber in einem großen Bereich in einfacher Weise mit großer Genauigkeit geändert werden.
  • Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele. In den Zeichnungen zeigt Fig. I einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel; Fig. 2 ist ein Querschnitt gemäß Linie 2-2 in Fig. I ; Fig. 3 ist ein Teilaufriß des Hauptteils der Kupplung; Fig. 4 ist ein Querschnitt gemäß Linie 4-4 in Fig. I; Fig. 5 ist eine schematische Teilansicht des Hauptteils der Kupplung in eingerücktem Zustand; Fig. 6 zeigt denselben Teil zu dem Zeitpunkt, in dem eine Trennung der Kupplung stattgefunden hat; Fig. 7 zeigt diesen Teil der Kupplung, wenn die Kupplungsglieder vollständig auseinandergerückt sind; Fig. 8 ist ein Längsschnitt eines abgewandelten Ausführungsbeispiels.
  • Von einem Antriebsmotor aus, dessen Gehäuse I4 in der Zeichnung dargestellt ist, wird über die im Gehäuse I2 untergebrachte Überlastungskupplung die Welle Io mit dem Anschlußstück II angetrieben. Im oberen Ende des Gehäuses I2 ist ein Paßring I3 eingeschraubt, der das Gehäuse I2 der Kupplung fest am Gehäuse I4 des Antriebsmotors hält. Die Motorwelle ist in eine an ihrer Außen-Seite mit Längsnuten I7 versehenen Büchse I6 eingeschraubt. Die Längsnuten I7 der Büchse I6 fassen in eine entsprechende Innenverzahnung I8 eines büchsenförmigen Ansatzes I9 des topfförmigen Magnetkörpers 2o ein. Der Magnetkörper 2o ist starr mit dem treibenden Glied 2I der Hauptkupplung verbunden, z. B. durch Aufschrumpfen oder mittels eines Stiftes 22.
  • Der Magnetkörper 2o ist im Gehäuse I2 durch ein Wälzlager 23 gelagert.
  • Das treibende Kupplungsglied 2I besitzt an seinem unteren Ende eine Reihe von mit Abstand voneinander angeordneten Kupplungszähnen, 28 (Fig. 2 und 3) mit gegeneinander geneigten Zahnflächen 32, die mit Rollen 29 in Berührung sind. Die Rollen 29 wirken ihrerseits auf die Kupplungszähne 3o (Fig. 3) des angetriebenen Kupplungsglieds 3I ein, die ebenfalls geneigte Zahnflächen 33 haben. Eine Drehung des treibenden Glieds 2I in Richtung des Pfeils 34 hat eine entsprechende Bewegung des angetriebenen Glieds 3I zur Folge; dabei tritt aber eine Kraftkomponente auf, die das Glied 3I in axialer Richtung vom Glied 2I weg zu verschieben und die Kupplungsteile 28, 29, 30 außer Eingriff zu bringen sucht. Diesem Bestreben, die Kupplungsteile voneinander zu lösen, wird durch eine Haltevorrichtung entgegengewirkt, die das angetriebene Glied 31 und die Rollen 29 gegen das treibende Glied 21 drückt und diese Teile im Eingriff miteinander hält. Diese Haltevorrichtung übt eine bestimmte, von Drehmomentschwankungen nicht beeinflußte, gleichbleibende Haltekraft aus. Wenn das Drehmoment die von der Haltevorrichtung ausgeübte Kraft übersteigt, fällt diese fast augenblicklich auf nahezu Null ab, so daß die Kupplung praktisch in unbelastetem Zustand ausgerückt werden kann.
  • In Fig. 1 wird die Haltekraft von einem Magneten 35 ausgeübt, der ein permanenter Magnet sein kann und der in der Mitte des Gehäuses 20 durch Lötmaterial 36 od. dgl. befestigt ist. Die untere Fläche des permanenten Magneten 35 und des Gehäuses 2o kann in, ,einer Ebene Liegen,. An diesen Flächen liegt der Anker 37 an, der einen einstellbaren mittleren. Teil 38 besitzt, der innerhalb des äußeren Ankerkörpers 39 mittels einer Einstellschraube 40 axial bewegt werden kann. Die Schraube 40 ist in ein Gewindeloch 41 des mittleren Teils 38 eingeschraubt. Der mittlere Teil 38 ist gegen Drehung durch einen Stift 42 gesichert.
  • Eine dem :durch die Hauptkupplung übertragenen Drehmoment entsprechende, nach unten wirkende Kraftkomponente versucht den Anker 37 vom Magneten wegzuziehen. Das angetriebene Kupplungsglied 31 ist mit dem Ankerrückholglied 45 durch Aufschrumpfen verbunden. Die auf das Rückholglied einwirkende, nach unten gerichtete Kraft wird auf den Anker 37 durch den Kopf 46 übertragen und zieht den mittleren Ankerteil 38 und unter Zwischenschaltung eines federnden Glieds 47 auch den äußeren Ankerteil 39 nach unten.
  • Der äußere Ankerkörper 39 ruht auf der Schulter 48 eines Ansatzes 49 der Einstellschraube 40. Die Länge dieses Ansatzes ist etwas größer als die Dicke des Rückholglieds 45, damit ein geringer Zwischenraum 50 zwischen dem äußeren Ankerkörper 39 und dem Rückholglied 45 vorhanden ist, so daß der äußere Ankerkörper ohne Behinderung durch das Rückholglied an dem Magnetkörper anliegen kann.
  • Die Rollen 29 sind in einem Käfig 51 gehalten. Auf diesen Käfig übt eine Schraubenfeder 52, die sich am äußeren Ankerkörper abstützt, einen Druck nach unten aus. Der Käfig selbst dreht sich zusammen mit dem angetriebenen Kupplungsglied und dem Rückbolglied, kann aber auch in beschränktem Maße gegenüber diesen Teilen verdreht werden, damit überhaupt entkuppelt werden kann und die Rollen 29 nach dem Entkuppeln mit den Zähnen des treibenden Kupplungsglieds nicht im Eingriff bleiben. Das Rückholglied 45 besitzt daher Stifte 53, die sich nach oben in die im Käfig 51 vorgesehenen, bogenförmigen Schlitze 54 erstrecken. An den beiden Enden jedes dieser Schlitze sind im Käfig Gummipuffer 55 vorgesehen, mit denen die Stifte 53 zusammenwirken, damit das Rückholglied gegenüber dem Käfig in beiden Drehrichtungen für einen noch zu beschreibenden Zweck etwas gedreht werden kann.
  • Wenn der Anker 37 am Magnetkörper 35 anliegt, hält er das angetriebene Kupplungsglied 31 in seiner oberen Lage, in der die Rollen 29 eine Antriebsverbindung zwischen den treibenden Zähnen 28 und den angetriebenen Zähnen 30 aufrechterhalten (Fig. 1, 3). Da die Zahnflächen 32 und 33 geneigt sind, versucht das übertragene Drehmoment die Rollen 29 und das Glied 31 von dem Glied 21 wegzuschieben. Dies wird aber durch die auf den Anker 37 wirkende Kraft des Magneten 35 verhindert, die der nach unten gerichteten, auf Glied 31 wirkenden Schubkraft, die über das Rückholglied und die Schraube 40 auf den Anker 37 übertragen wird, entgegenwirkt.
  • Wenn das übertragene Drehmoment die auf den Anker 37 ausgeübte Zugkraft des Magneten übersteigt, wird der Anker vom Magneten weggezogen, worauf die auf den Anker wirkende Magnetkraft fast zu Null wird und damit auch die Kraft, die die beiden Kupplungsglieder zusammenzuhalten sucht. Nunmehr werden die Rollen 29 von den Zähnen 28 nach unten geschoben und ebenfalls das angetriebene Kupplungsglied 31, wobei die Rollen sich an den Zahnflächen 33 nach oben in Richtung auf die obere Fläche 31a des Glieds 31 bewegen und die Zähne 28 in der in Fig. 6 gezeigten Weise auf die Rollen 29 bzw. über diese hinweg gelangen. Die relative Drehbewegung zwischen den Rollen 29 und dem Glied 31 wird durch die Gummipuffer 55 im Zusammenwirken mit den Stiften 53 ermöglicht, die am Käfig 51 und am Rückholglied 45 angeordnet sind.
  • Sobald sich die Zähne 28 auf den Rollen 29 befinden, fällt die Kraft fort, die den Käfig in bezug auf das Rückholglied 45 verdreht hatte, so daß die Gummipuffer 55 die Stifte 53 und den Käfig in ihre normale Lage in bezug auf das Rückholglied zurückbringen können, in der die Rollen 29 mit den Zahnflächen 33 ausgerichtet sind, worauf die Rückholfeder 52 den Käfig 51 nach unten schiebt, so daß die Rollen 29 in die Taschen 57 des Glieds 31 zu liegen kommen, wie dies schematisch in Fig. 7 angedeutet ist. Der gerade beschriebene Vorgang geht sehr schnell vor sich, bevor noch der nächste Zahn 28 die Rolle 29 erreichen kann, so daß jede Berührung zwischen den Rollen und weiteren Zähnen 28 vermieden wird.
  • Die Zähne 28 und das angetriebene Kupplungsglied 31 haben gegeneinander geneigte Zahnflächen 32, 32a und 33, 33a, damit die Kupplung in beiden Drehrichtungen arbeiten kann.
  • Die dem angetriebenen Kupplungsglied 31 erteilte Drehbewegung wird auf ein mit Längsnuten versehenes Glied 58 übertragen, das auf das treibende Glied 59 einer zweiten Kupplung aufgeschrumpft ist und in einer Büchse 60 drehbar, aber nicht längs verschiebbar, gelagert ist.
  • Um die Gleitreibung zwischen den Gliedern 31 und 58 zu verringern, hat das Glied 31 Ansätze 68, die zwischen zwei in einem Käfig 70 gehaltenen Rollen 69 liegen (Fig. 3). Der Käfig 70 wird durch einen Federring 71 abgestützt.
  • Wegen der Abrollbewegung der Rollen 69 ist der bei der Abwärtsbewegung des Glieds 31 zurückgelegte Weg des Käfigs 70 kleiner als der des Glieds 31. Normalerweise wird aber der Käfig 70 mit dem Federring 71 durch die Federn 74 in Berührung gehalten, die in Taschen 75 des Käfigs sitzen.
  • Eine. Drehbewegung des treibenden Glieds 59 der zweiten Kupplung wird durch Klauen 76 auf die Klauen 77 des angetriebenen Glieds 78 der zweiten Kupplung übertragen. Das Glied 78 ist in Längsnuten verschiebbar auf der Spindel 10, die aus dem unteren Ende des Gehäuses 12 herausragt.
  • Wenn die Teile 28, 29, 30 der ersten Kupplung entkuppelt sind, nachdem der Anker 37 vom Magneten weggedrückt worden ist, sollen diese Teile so lange außer Eingriff bleiben, bis sie gewollt wieder in Eingriff gebracht werden. Daher werden das Kupplungsglied 31 und der Anker 37 in ihrer unteren Stellung verriegelt. Der herunterhängende Teil 72 des Rückholglieds hat an seiner Innenseite eine Sperrschulter 86, die nach innen zu schräg abfällt. Die innere Begrenzungslinie dieser Schulter wird von der zylindrischen Wand 87 des Teils 72 gebildet. Die Wand 87 gleitet auf dem zylindrischen Ansatz 88 des Kupplungsglieds 59. Der Ansatz 88 besitzt Bohrungen 89 (Fig. 4), die Sperrkugeln 9o aufnehmen, die aus dem Ansatz 88 entweder nach innen herausragen können, wobei sie das Rückholglied nicht verriegeln, oder nach außen herausragen und mit der Sperrschulter 86 in Berührung sind und dadurch das Kupplungsglied 31 in seiner entkuppelten Stellung sperren.
  • Innerhalb des Ansatzes 88 ist eine Verriegelungsbüchse 91 verschiebbar gelagert. Diese Büchse besitzt an ihrer Außenseite eine nach außen abfallende Schulter 92, die die Lage der Kugeln go beeinflußt. Eine Schraubenfeder 93 stützt sich auf der Spindel ab und drückt gegen den Flansch 94 der Büchse 91, so daß die Schulter 92 die Kugeln 90 nach außen zu drücken sucht.
  • Wenn bei Überlastung das Kupplungsglied 31 nach unten geschoben wird und die Sperrschulter 86 am Rückholglied mit den Kugeln 90 fluchtet, werden diese durch die Schulter 92 der Büchse 91 nach außen gedrückt. Die Büchse 91 gleitet dann an den Kugeln vorbei und deckt die Bohrungen 89 von innen ab, so daß die Kugeln sich nicht zurückbewogen können.
  • Solange sich die Büchse 91 oben befindet, bleibt das Kupplungsglied 31 ausgerückt. Erst bei einer Abwärtsbewegung der Spindel 10 wird die Büchse 91 wieder in ihre Ausgangslage zurückgebracht.
  • Eine solche Entsperrbewegung der Büchse 91 wird durch ein Entsperrglied 96 bewirkt, das sich durch den hohlen Spindelkopf 84 erstreckt und unten in der Spindel festgeschraubt ist. In einer Bohrung des Entsperrglieds ist der herunterhängende Ansatz 99 der Einstellschraube 40 gleitend geführt. Eine Schraubenfeder 100 drückt den Ansatz 99 und damit auch den Anker 37 nach oben. Das Entsperrglied 96 besitzt einen Kopf 101, der gegen den Flansch 94 der Büchse 91 stößt, wenn diese in ihre entriegelte Stellung gebracht werden soll. Die Spindel 10 wird durch eine Schraubenfeder 102 nach unten gedrückt, um das angetriebene Glied 78 der zweiten Kupplung von dem treibenden Glied 59 zu lösen und das Entsperrglied 96 abwärts zu bewegen. Die Feder 102 liegt innerhalb des Spindelkopfs 84 zwischen der Spindel und einem Federteller 103, der an einer Schulter 104 des Kupplungsglieds 59 anliegt. Wenn sich die Büchse 91 in ihrer oberen Stellung befindet und wenn eine nach oben gerichtete Kraft auf die Spindel 10 wirkt, dann wird sich der Kopf 101 des Entsperrglieds 101 oberhalb des Flansches 94 befinden. Wird aber die nach innen bzw. nach oben gerichtete Spindelkraft wegfallen, dann wird die Feder 102 die Spindel abwärts schieben und die Klauen 77 und 76 außer Eingriff bringen. Die Spindel kann in ihrer ausgerückten Lage durch eine Haltevorrichtung gehalten werden, z. B. einen geschlitzten, zusammendrückbaren Ring 130, der in einer Ringnut 131 des Gehäuses 12 angeordnet ist und bei der Abwärtsbewegung der Spindel in eine Nut 132 der Spindel einrastet. Bei einer Abwärtsbewegung führt die Spindel die Büchse 91 in ihre untere Lage zurück; der Magnet zieht daraufhin das Rückholglied und den Anker nach oben, wobei die Kugeln 90 wieder in ihre innere, entsperrte Lage gedrückt werden, in der sie von der Zylinderwand 87 des Teils 72 gehalten werden.
  • Auch wenn die erste Kupplung wieder eingerückt ist, wird ihre Drehbewegung der Spindel 10 noch nicht wieder mitgeteilt, da die Spindel in ihrer ausgerückten Stellung durch den Ring 130 gehalten wird. Erst wenn die Spindel wieder nach oben geschoben wird, nachdem der Ring 130 aus der Spindelnut 132 herausgedrückt worden ist, wird der Antrieb der Spindel wieder aufgenommen.
  • In dem in Fig.8 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Haltekraft, die die Glieder der ersten Kupplung im Eingriff miteinander hält, von einem durch ein Strömungsmittel (im folgenden Fluid genannt) betätigten Mechanismus erzeugt. Im übrigen ist der Aufbau der Kupplung der gleiche wie in dem vorher beschriebenen Beispiel.
  • Der Antriebsmotor erteilt dem Ventilkörper 110 eine Drehbewegung. Leckverluste an dem zylindrischen Ansatz 111 des Ventilkörpers werden durch eine Dichtung 112 verhindert. Der Paßring 13a ist sowohl mit dem Gehäuse 12 der Kupplung als auch mit dem Gehäuse 14 des Motors verschraubt. Leckverluste zwischen Gehäuse und Paßring werden durch eine Dichtung 115 verhindert.
  • Die durch das Rückholglied 45 hindurchgehende Schraube 40 ist in einem Ventilteller 116 eingeschraubt, der beim Anliegen am Ventilkörper, unterstützt durch eine Dichtung 120, verhindert, daß unter Druck stehendes Fluid aus dem Gehäuse 12 durch einen durch den Ventilkörper hindurchgehenden Auslaßkanal 117 entweichen kann. Dieser Kanal hat eine Drosselstelle 118, die das Entweichen des Fluids verzögert, wenn der Kolben 116 vom Ventilkörper 110 wegbewegt wird. Das entweichende Fluid fließt durch den Spalt zwischen der Gewindebüchse 16 und dem Ansatz 111 und durch den Kanal 119 ins Freie.
  • Leckverluste am unteren Ende des Gehäuses werden durch eine an der Spindel 10 anliegende Dichtung 122 (Fig. 1) verhindert.
  • Der Rollenkäfig 51 umgibt den Kolben 116 und wird durch eine Rückholfeder 52 in derselben Weise wie bei dem bereits beschriebenen Beispiel nach unten gedrückt.
  • Unter Druck stehendes Fluid kann aus einer Leitung 123 über einen Druckregler 124 in das Anschlußstück 125 geleitet werden und durch einen Kanal 126 und eine Drosselbohrung 127 in das Gehäuse 12 fließen. Dann fließt es durch Nuten 128a und durch den Spalt zwischen Gehäuse und Kupplungsglied 21 und drückt gegen die Unterseite des Ventiltellers 116 und schließt dadurch den Ausflußkanal 117. Der Druck im Gehäuse bestimmt die Größe der Kraft, die die Glieder der ersten Kupplung im Eingriff hält. Diese Kraft ist unabhängig von der Drehbewegung und der Belastung der Kupplung.
  • Wenn das Dre'hmome@nt eine bestimmte Größe übersteigt, wird der Ventilteller 116 nach unten gezogen, und der Kanal 117 ist geöffnet. Sofort nach dem Öffnen wird Fluid ausfließen und damit die Haltekraft praktisch auf Null verringern. Das Fluid entweicht dann ins Freie. Dieser Druckausgleich geht sehr schnell vor sich, so daß die erste Kupplung beinahe augenblicklich völlig entkuppelt wird.
  • Die Haltekraft ist dadurch leicht einstellbar, daß man den im Gehäuse I2 herrschenden Druck durch das Einstellen des Druckreglers I24 ändert.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Überlastungskupplung mit Schrägklauen od. dgl., die durch eine nachgiebige Halteeinrichtung im Eingriff gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (35, 38, IIo, II6) einen erheblichen Teil ihrer Haltekraft sofort verliert, nachdem eine kleine Relativbewegung der Kupplungshälften (2I, 3I) stattgefunden hat, worauf die Trennbewegung bei nahezu vollständiger Entlastung stattfindet.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung aus einem mit einer Kupplungshälfte (2I, 3I) verbundenen Magneten (35) und einem mit der anderen Kupplungshälfte (3I, 2I) verbundenen Anker besteht.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Einstellbarkeit des Luftspalts zwischen Magneten und Anker.
  4. 4. Kupplung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung aus dem Sitz (IIo) und dem Teller (II6) eines das Kupplungsinnere abschließenden Ventils besteht, wobei der Ventilteller an einer und der Ventilsitz an der anderen Kupplungshälfte befestigt ist und Sitz und Teller bei eingerückter Kupplung durch den Flüssigkeitsdruck gegeneinandergedrückt werden.
  5. 5. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schraubenfeder (52) od. dgl., die die Kupplungshälften (2I, 3I) mit einer Kraft auseinanderzudrücken sucht, die geringer ist als die ursprüngliche Haltekraft der Halteeinrichtung.
  6. 6. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Sperrglied (86, 9o), das die Kupplungshälften (21, 31) nach ihrem Entkuppeln außer Eingriff hält.
DEST3962A 1950-10-16 1951-10-12 UEberlastungskupplung mit Schraegklauen od. dgl. Expired DE914693C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US296427XA 1950-10-16 1950-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914693C true DE914693C (de) 1954-07-08

Family

ID=21850109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST3962A Expired DE914693C (de) 1950-10-16 1951-10-12 UEberlastungskupplung mit Schraegklauen od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH296427A (de)
DE (1) DE914693C (de)
FR (1) FR1048595A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190743B (de) * 1954-10-14 1965-04-08 Reed Roller Bit Co Vorrichtung zum UEbertragen eines Drehmomentes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8623878U1 (de) * 1986-09-05 1987-05-14 Girguis, Sobhy Labib, Dipl.-Ing., 5210 Troisdorf Überlastkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190743B (de) * 1954-10-14 1965-04-08 Reed Roller Bit Co Vorrichtung zum UEbertragen eines Drehmomentes

Also Published As

Publication number Publication date
CH296427A (de) 1954-02-15
FR1048595A (fr) 1953-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014690C2 (de) Packungsloses, magnetisch betätigbares Hochdruck-Absperrventil
DE2944648A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer achse o.dgl. in einer nabe und anwendung derselben
DE112017004867T5 (de) Elektrisches Nockenwellenverstellsystem, das eine aktivierbare Verriegelung umfasst
DE1270371B (de) Drehmoment-UEberlastsicherung an einer Gewindeschneidvorrichtung
DE2039950C3 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE19834582B4 (de) Drehmomentbegrenzende Kupplung
DE914693C (de) UEberlastungskupplung mit Schraegklauen od. dgl.
DE6924260U (de) Drehmomentbegrenzungsvorrichtung
DE112013007620T5 (de) Ventilbetätigungsanordnung mit Reibmittel und Vorspannelement
DE2215754A1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE807875C (de) Hydraulisch gesteuerte Reibkupplung
DE4013896C1 (en) Pre-tension adjuster for ball bearings - has end of sleeve bearing against fixed end-stop in housing
DE2353084C2 (de) Gewindebohrfutter
DE2917331C3 (de) Direktantrieb für Tiefbohrmeißel o.dgl. in einem Rohrloch arbeitende Werkzeuge
CH677336A5 (de)
DE1286839B (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer die entgegen der Kraft von Rueckstellfedern axial verschiebbare Ankerscheibe einer elektromagnetisch zu betaetigenden Reibungskupplung, insbesondere Lamellenkupplung
DE960066C (de) Kupplungssperre
DE884446C (de) Gewindeschneidapparat
DE1959770A1 (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE855868C (de) Vorrichtung zur Inbetriebsetzung einer Kraftmaschine, deren Treibmittel-Regelventil im Betriebe durch Fluessigkeitsdruck gesteuert Wird
AT212648B (de) Reibungskupplung
DE921295C (de) Mit Kraftantrieb ausgeruestete Befestigungsvorrichtung fuer ein Werkzeug mit kegeligem Schaft in der Arbeitsspindel
DE1650031B2 (de)
CH682100A5 (de)
EP0010113A1 (de) Einrichtung zur Axialkraftbegrenzung, insbesondere für Absperrorgane