DE2215753A1 - Elektromagnetische Kupplung - Google Patents

Elektromagnetische Kupplung

Info

Publication number
DE2215753A1
DE2215753A1 DE19722215753 DE2215753A DE2215753A1 DE 2215753 A1 DE2215753 A1 DE 2215753A1 DE 19722215753 DE19722215753 DE 19722215753 DE 2215753 A DE2215753 A DE 2215753A DE 2215753 A1 DE2215753 A1 DE 2215753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
armature
clutch
brake
friction element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722215753
Other languages
English (en)
Inventor
Donald L. Horseheads N.Y. Miller (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2215753A1 publication Critical patent/DE2215753A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D27/115Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/008Details relating to the magnetic circuit, or to the shape of the clutch parts to achieve a certain magnetic path

Description

Vr I e·. H. !i'-Gsndank
Dh-1.. ·■:;;. -. i <f,iV·. ■ L-;n! Phys. VA' ' -' Dij.i ; «;-.::. Gm^IiS-TMpI. In.;?. " ,'· v.
Telefon
The Bendix Corporation Executive Offices Bendix Center 30· Mat972
Sottthfield,Mich.48075.USA M-2089 -AnwaltBftkte
Elektromagnetische Kupplung
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Kupplung, bestehend aus einer Magnetplatte, die mit einem drehbaren treibenden Glied verbunden ist f um aioh mit diesem au drehen» wobei die Magnetplatte magnetisch mit einer elektromagnetischen Spule gekuppelt werden kann, aus einem Anker, der treibend mit einem getriebenen Glied verbunden ist, um sich demgegenüber axial zu bewegen, wobei dar Anker bei Erregung der Spule zur Magnetplatte hin bewegbar iat, aus einer Bremseinrichtung mit einem mit dem Anker verbundenen Heibalement und aus einem damit zusammenarbeitenden sowie aa einem feststehenden Teil der Kupplung befestigten Reibelement»
Üblicherweise besteht eine elektromagnetische Kupplung aus einer Magnetplatte, die zur Drehung hiermit mit eiaem treiben-
209842/0852
den Glied verbunden ist, und aus einem aufgrund einer Erregung einer elektromagnetischen Spule gegen die Magnetplatte bewegbaren Anker, der treibend mit einem getriebenen Glied verbunden, jedooh axial hierzu bewegbar iat.
Bekannte Kupplungen bestehen ferner aus einer Bremseinrichtung mit einem mit dem Anker verbundenen Reibelement und einem damit zusammenarbeitenden Reibelement, daa am feststehenden Teil der Kupplung befestigt ist. Die Bremsbetätigungsstellung der Einrichtung wird duroh eine federnde Rückholeinrichtung der Kupplung gesteuert, wenn die Erregung der elektromagnetischen Spule abgeschaltet wird. Es wurde bei diesen Kupplungen beobachtet, daß die Bremswirkung abnimmt, wenn die Reibelemente der Bremseinrichtung abgenutzt sind. Hierzu war es notwendig, die Kupplungen außer Betrieb zu setzen und zu warten, wenn eine Nachstellung erforderlich war, um den Verschleiß der Bremsflächen auszugleichen.
Es Bt daher ein wichtiges Ziel der Erfindung, eine Kupplung mit einer Bremseinrichtung zu schaffen, mit einer selbsteinstellenden Einrichtung zum automatischen Ausgleichen des Verschleiß1 der Reibflächen.
Bei einem Gegenstand der eingangs genannten Art sieht die Erfindung vor, daß das zuerst genannte Reibelement an einem
209842/08
axial bewegbaren Ring ausgebildet iat, der mit dem Anker verbunden iat, um aich mit diesem zu drehen, daß dieser Ring über ein Gewinde einen weiteren Ring aufnimmt, der frei in einem festen Abstand vom Anker gehalten wird und der eine Fläche hat, die in reibenden Eingriff mit dem feststehenden Teil der Kupplung kommen kann, wenn sich der Anker auf eine Zurücknahme der Erregung der Spule hin von der Magnetplatte wegbewegt, wobei die ITa ch st ellung der Bremseinrichtung durch diesen Ring erzeugt wird, der sioh auf dem weiteren Ring zum feststehenden Teil hin bewegt, wenn der weitere Ring als Ergebnis seines Eingriffs mit dem feststehenden Teil verzögert wird.
Bei einem vorteilhaften Auaführungsbeiapiel der Erfindung ist der Ring, auf dem das Reibelement ausgebildet ist, in Betrieb mit einem auf den Anker aufgeschraubten Nachstellring verbunden und erzeugt eine Nachstellung der Kupplung zum automatischen Ausgleich des Verschleiß" der drehmomentubertragenden Reibelemente der Kupplung.
Y/eitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeiohnungo Diese Zeichnung zeigt teilweise im Schnitt eine Kupplung mit der erfindungagemäßen Bremaeinri chtung.
209642/0852
Die in der Zeichnung dargestellte Kupplung iat von der Art, bei der ein auf einen Anker aufgeschraubter Ring für eine automatische Nachstellung sorgt, die die Abnutzung der das Drehmoment übertragenden Reibglieder ausgleicht. Es la t jedoch hervorzuheben, daß die noch zu beschreibende Bremseinrichtung auch bei gewöhnlichen Kupplungen verwendet werden kann.
In der Zeichnung ist eine elektromagnetische Kupplung allgemein mit 10 bezeichnet. Die Kupplung hat einen feststehenden oder stationären Magnetkörper 12, der an einer nicht dargestellten feststehenden Halteeinrichtung befestigt ist. Der Magnetkörper 12 ist aus einem den magnetischen Kraftfluß leitenden Material, z.B. Eisen oder Stahl, hergestellt. Der Magnetkörper 12 hat eine ringförmige Ausnehmung oder einen Raum 14, innerhalb dessen eine Magnetspule 16 angeordnet ist. Diese kann im Raum 14 durch Kunstharz oder andere übliche Mittel befestigt werden. Die Magnetspule 16 hat Spulendrahtenden 16, die sich, wie in der Zeichnung dargestellt, radial nach oben erstrecken, wo sie über ein Verbindungsstück 20 mit einer nicht dargestellten Energiequelle oder einem Steuerkreis verbunden werden können.
Die erfindungsgemäße Kupplung ist bzgl. der Eingangs- und Ausgangsseiten umschaltbar. Somit ist ein Kupplungsteil in einer
209842/0852
Anordnung ein Eingangsglied und in einer anderen ein Ausgangsglied« Dementsprechend könnten die drehenden Eingangs- und Ausgangsglieder, auf die in der folgenden Beschreibung als treibende bzw. getriebene Glieder Bezug genommen wird, ebenso allgemein als erste und zweite drehmomentübertragende Glieder bezeichnet werden. Es wurde jedoch aus Gründen der Klarheit der Beschreibung die allgemeine Terminologie vermieden.
Die Kupplung hat ferner ein drehendes treibendes Glied 22, das aus drei Einzelteilen besteht. Als erstes bildet ein im allgemeinen zylindrisches Glied 24 die radial innere axial sich erstreckende Begrenzung der Kupplung. Ein Ende der Begrenzung ist konzentrisch zum Magnetkörper 12, hat jedooh einen kleinen aber festgelegten radialen Luftspalt 26 dazwischen. Das zylindrische Glied 24 iat aus einem, den MagnetflußtLeitenden Material hergestellt. Ein Ring 28 au3 einem, den Magnetfluß nicht leitendem Material, z.B. Messing oder dergleichen bildet ein zweites Einzelteil des treibenden Glieds 22 und ist einstückig am zylindrischen Glied 24 befestigt. Ein drittes und radial äußerstes ringförmiges Glied 30 besteht aus einem den Magnetfluß leitenden Material und ist einatüokig am Hing 28 befestigt. Das treibende Gljß d ist somit geschichtet und hat radial innere und äußere den Magnetfluß leitende Abeohnitte und einen dazwisohen liegenden, den Magnetfluß nicht leitenden Abschnitt. Es iat offenbar, daß der Magnetfluß daran gehindert wird, radial duroh das treibende Glied 22 zu strömen, daß «r jedoch in ®in®r in
209842/0882
allgemeinen axialen Richtung sowohl zum inneren zylindrischen Glied 24 als auch zum äußeren ringförmigen Glied 30 strömen kann·
Sas treibende- oder Eingangsglied 22 hat axial sich erstreckende Keilnuten 32, die entlang der äußeren Oberfläche eines Abschnitts ausgebildet sind· Auf diesen Keilnuten ist eine erste Vielzahl von ringförmigen Reibscheiben 34 angeordnet. Es ist ohne weiteres zu verstehen, daß die Keilnutverbindung die erste Vielzahl von Reibscheiben in Drehrichtung festhält, nährend sie eine relative axiale Bewegung zuläßt· Eine zweite Vielzahl von Reibscheiben 36 ist abwechselnd zwischen den benachbarten Reibscheiben 34 angeordnet zur Bildung einer Scheibenpackung einer Reibungskupplung. Sie R0ibsoheibe 36 sind mit dem Ausgangs- oder getriebenen Glied 38 (hier auch als getriebene Einrichtung bezeichnet) verbunden, das einen axial eioh erstreckenden Abschnitt 40 aufweist. Dieser Abschnitt hat Schlitze 42, die eine axial verschiebbare, jedoch relativ drehfeste Verbindung mit den Reibscheiben 37 schaffen.
Das ringförmige Glied 30 erstreckt sich in der Zeichnung nach rechts von der Reibacheibenpackung und bildet auf einer Seite der Reibscheibenpackung eine Abstützplatte sowie einen breiten radialen luftspalt 44 mit dem Hagnetkörper 12· Die innert radiale Kante des Rings 30 hat eint Hut 46, die einen Sitz für den äußeren Laufkranz «inte Lagere 48 bildet· Dieses
209842/0852
Lager wird seineraeL ta an aeinem inneren laufkranz von einer Hülae 50 getragen, die am Magnetkörper angelötet oder auf andere Weise befestigt ist.
Die drei übereinander geschichteten Abschnitte des treibenden Glieds 22 können auf verschiedenartige übliche Methoden einstückig miteinander verbunden werden, z.Bo durch Bohren und Gewindebohren eines überlangen Schraubenloohts, das sioh durch alle drei Abschnitte erstreckt und in das dann eine nicht dargestellte Schraube eingesetzt wird. Während eine Sohraube, sofern sie aua Stahl besteht, einen kleinen Magnetstromverlust von den radial inneren zu den radial äußeren Segmenten zulassen sollte, kann ein bestimmter begrenzter Magnetstromverluat zugelassen werden, der von der Wicklungs- und Stromstärke sowie von» der Spaltweite im Magnetstrom abhängt» Außerdem muß der nichtleitende Ring nicht unbedingt durchgehend ringförmig sein, sondern kann aus einer Reihe von ringförmig angeordneten Segmenten bestehen» Dies© Segmente sind mit dünnen Rippen durchsetzt, die die radial inneren und äußeren Glieder solange miteinander verbinden als eine angemessene und wirksame Magnetflußstärke in axialer Richtung aufrechterhalten wird ο
Eine ringförmige Ankerplatte 54 ist aus einem den Magnetfluß weitenden Material hergestellt, ist in geringem Abstand von einer seitlichen Stirnfläche des treibenden Glieds 22 (in der
209842/0852
löaeatellung) angeordnet und erstreckt aich radial, wobei ea alle drei übereinander geachichteten Segmente überdeckt. Die radial äußere Oberfläche der Ankerplatte 54 iat ganz mit Gewinde veraehen und hat eine hierin eingearbeitete Nut 54·
Auf die äußerate Kante der Ankerplatte 54 ist ein ringförmiger Kupplunganachatellring 60 aufgeachraubt. Das Schraubgewinde oder die schraubenförmige Keilnut, die den Kupplungenachatellring 60 mit der Ankerplatte 54 verbindet, iat ao ausgelegt, daß die Ankerplatte 54 sich gegenüber dem Kupplunganachatellring 60 drehen kann (jedesmal, wenn die Ankerplatte in Eingriff kommt) und hierdurch eine Vektorkomponente ausübt, die den Ring 60 in der Zeichnung axial nach rechte drücken
erstreckt will. Der Kupplunganachatellring 60 aich in der Zeich-
und bildet nung üxial nach rechte von der Ankerplatte 54/eine gegen daa Scheibenpaket drückende Druckplatte. Der Kupplunganachatellring 60 hat eine Vielzahl von radial aich eratreckenden Mitnehmern 63· Diese werden in Schlitzen 42 aufgenommen, die im radial sich eratreckenden Abschnitt 40 des getriebenen Glieds (Auagangsglied ) vorgesehen aind. Dieae Verbindung geatattet dem Kupplungsnachstellring 60 eine axiale Verschiebung entlang dem Glied 38 und befestigt gleichzeitig den Ring 60 drehfeat am angetriebenen Glied 38.
Der Kupplungsnachstellring hat einen axialen Schlitz 68, der
209842/0852
mit einem nach oben gerichteten Mitnehmer 71 einea Bremarings 70 in Eingriff steht. Der Bremsring 70, der auch als Halteeinrichtung 70 bezeichnet werden kann, ist so angeordnet, flaß, wenn sich die Ankerplatte 54 schneller als der Kupplungsnachstellring 60 dreht, der Bremsring 70 lose in seiner Nut 55 gleitet. Wenn sich andererseits die Ankerplatte 54 mit geringerer Drehzahl als der Kupplungsnachstellring 60 drehen will, ergreift der Bremsring 70 die Ankerplatte 54» indem er sie wegen des Zusammenarbeitens von Mitnehmer 71 und Schlitz 61 des Kupplungsnachstellrings fester umschließt«. Ein dem Bremsring 70 ähnlicher Verzögerungsring ist in der US-Patentschrift 3 300 006 gezeigt und beschrieben. Auf diese Weise hindert der Bremsring 70 die Ankerplatte 54 an einer Umkehrung ihrer Drehriohtung gegenüber dem Kupplungsnachstellring beim Lösen der Ankerplatte. Gleichzeitig gestattet der Bremsring 70 dem Kupplungsnachstellring sich auf jder Ankerplatte in der gleichen Richtung weiterzudrehen wie die treibende Einrichtung, wenn die Ankerplatte in Eingriff kommt, um jede im Reibscheibenpaket auftretende Abnutzung auszugleichen. Die eingestellte Stellung der Ankerplatte 54 gegenüber dem Kupplungasteilring wird daher stets aufrechterhalten.
Der Kupplungsnaohstellring 60 und die ringförmige Distanzoder Druckplatte 62 am gegenüberliegenden Ende der Soheibenpackung sind vorzugsweise aus niojbmagnetischeai Material in solchen Anlagen hergestellt, in denen die Scheiben 34 und
209842/0852
den Magnetfluß leitende Metallelemente aind , um MagnetStromverluste durch die Scheibenpackung zu unterbinden·
Die Mitnehmer 63 dea Kupplunganaohatellringa 60 erstrecken sich radial über den axialen Abschnitt 40 dee getriebenen GIieda 38 hinaus und schaffen auf dieae Weise ein Gebilde, an dem eine allgemein mit 100 bezeichnete Bremseinrichtung angeordnet iat. Ein ringförmiges Reibungsbreraeglied. 16O ist drehbar am Kupplungsnachstellring 60 in ähnlicherWeiae angeordnet wie die Verbindung zwischen dem getriebenen Glied 38 und dem Kupplungsnaohatellring 60, d.h. daß das Bremsglied 160 einen axial sich erstreckenden Abaohnitt 140 hat sowie eine Vielzahl von Schlitzen 142, die die nach oben sich erstreckenden Mitnehmer aufnehmen. Diese Verbindung gestattet dem Bremsglied 160 sich axial entlang den Mitnehmern 63 zu verschieben und befestigt gleichzeitig das Bremsglied 160 am Kupplunganaohatellring 60, um sich mit diesem zu drehen und sioh axial zu bewegen. Die radial innere Fläche des Bremsglieds 160 hat schraubenförmige Nuten, die in Eingriff mit schraubenförmigen Nuten eines Bremsnachstellrings 154 stehen. Dieser Ring ist in radialem Abstand vom getriebenen Glied 38 angeordnet und hat eine Nut, die einen Bremaring 160 aufnimmt. Dieser Ring hat einen nach oben sich erstreckenden Abaohnitt 171, der mit einem Schlitz 161 dea Reibungsbremsglieds 160 zusammenarbeitet. Der Bremsnachstellring 154 wird in einer axial festgelegten Stellung gegenüber den naoh oben sioh erstreckenden Mitnehmern durch
2098Λ2/0852
-klDistanzring oder durch eine Büchse 87 mit geringer Reibung gehalten. Die Bremseinrichtung 100 wird duroh eine Schraubenfeder 66 in innige Berührung mit den nach oben sich erstreckenden Mitnehmern gedruckt. Diese Schraubenfeder ist zwischen den Mitnehmern 63 und einem Verriegelungsring 67 angeordnet, der in eine Nut in der radial inneren Oberfläche des axial sich erstreckenden Abschnitts 14O des Bremsglieds 160 eingesetzt ist. Eine gewellte Feder 85 iat innerhalb der Schraubenfeder und zwischen den Mitnehmern 63 und einem Zwischenring 83 angeordnet. Diese Feder drückt den Kupplungsnachstellring in der Zeichnung nach links und dient als Bremsfeder0 Die gewellte Feder 85 und der Zwischenring 83 werden von einer Bewegung nach rechts durch einen Verriegelungsring 84 abgehalten, der festliegend in eine Nut in der radial äußeren Oberfläche des getriebenen Glieds 38 eingesetzt isto Das Reibungsbremsglied I6O ist vorzugsweise aus einem organischen Reibmaterial hergestellt und hat an seinem radial äußeren Durohmesser eine kegelstumpfförmige Oberfläche 195· Diese kann in Berührung mit einer kegelstumpfförmigen Oberfläche 92 eines feststehenden Rahmenteils 90 kommen. Dieses Rahmenteil ist in axialem Abstand vom Nachstellring 60 der Kupplung auf der dem Scheibenpaket gegenüberliegenden Seite angeordnet.
Das Bremsglied 16O ist vorzugsweise aus einem organischen Reibmaterial hergestellt, um in optimaler Weise den Brems- und
209842/0852
Geräuschanforderungen zu genügen. Außerdem ergibt die Verwendung eines konisch geformten Bremsglieds verschiedene Konstruktionsvorteile. Erstens erfordern die hochwirksamen konischen Bremsflachen keine starke Bremskraft, wie sie sonst benötigt werden würde. Auf diese Weise wird die von der gewellten Feder 85 geforderte federnde Bremskraft in hohem Maße vermindert. Zweitens kann ein leichteres, wirtschaftlicheres Federmaterial verwendet werden, da die von der gewellten Feder 85 geforderte Bremskraft vermindert istv Drittens ist die erforderliche magnetische Zuspannkraft, die 2.um Übersteigen der Bremskraft bei betätigter Kupplung erforderlich ist, ebenso im wesentlichen vermindert, da die von der Feder 85 ausgeübte Bremskraft geringer ist.
Der Fachmann wird die konstruktive und betriebliche Ähnlichkeit zwischen analogen Teilen der selbstnachstellenden Kupplung und der selbstnachstellenden Bremse erkennen, bei denen analoge Teile der Bremseinrichtung 100 durch eine vorgesetzte 1 gekennzeichnet sind. Obwohl die selbstnachstellenden Einrichtungen grundsätzlich in der gleichen V/eise arbeiten, so sind doch bei der selbstnaohatellenden Bremseinrichtung die relativen Drehrichtungen und Drehzahlen sowie der Winkel der Schraubengewindegänge umgekehrt. Das heißt, daß die schraubenförmige Nut, die das Bremsglied 160 mit dem Bremsn;ichstellring 154 verbindet, derart ausgebildet ist, dai3 der
Bremsnachatellring 154 sich gegenüber dem Bremaglied 160 drehen kann (wenn die Kupplung gelöat iat). Dadurch wird eine Vektorkomponente auageübt, die daa Bremaglied 160 in der Zeichnung nach rechta drücken willo Der Bremanachatellring 154 eratreckt aich in der Zeichnung linka vom Bremaglied 160 und bildet eine Reaktionaplatte, die gegen einen axialen aenkrechten Abachnitt einea featatehenden Teila 90 drückt. Der Bremsring 170 ist in seiner Konstruktion identisch mit dem Bremaring 70, jedoch größer im Durchmeaser, und ist so angeordnet, daß er lose in seiner in der radial äußeren Ober-ϊlache des Bremsnachstellringa 154 vorgesehenen Nut gleitet, wenn der Bremanachstellring 154 sich mit einer niedrigeren Drehzahl ala daa Bremsglied 160 dreht» Wenn andererseits der Bremanachatellring 154 aich schneller ala daa Bremsglied 160 drehen will, dann klemmt der Bremaring 170 auf den Bremanachatellring 154> indem er diesen enger umachließt, und zwar wegen dea Zuaammenwirkens des Mitnehmers 171 mit dem Schlitz des Bremsglieds. Auf diese We'ise hindert der Bremsring 170 den Bremanachstellring 154 daran, aeine Drehrichtung gegenüber dem Bremaglied 16° umzukehren, wenn die Kupplung in Eingriff iat, während er gleichzeitig dem Bremaglied 160 gestattet, sich weiter auf dem Bremsnachstellring 154 vorwärts zu drehen (in der entgegengeaetzten Drehrichtung wie daa treibende Glied 22), um an der Bremaflache auftretenden Verachleiß auazugleichen. Aus diesem Grund wird die nachgestellte Stellung des Bremsnach-
209842/0852
-H-
atellrings 154 gegenüber dem Bremsglied 160 stets aufrechterhalten. Der Zustand mit aufgehobenem Luftspalt zwischen der Ankerplatte 54 und den Polstirnflächen des treibenden Glies 22, wenn sich die Kupplung im Eingriff befindet, besteht auch zwischen dem Bremsnachstellring 154 und dem axialen senkrechten Abschnitt des feststehenden Gehäuseglieda 90 in der Lösestellungo
Die in der Zeiohnung dargestellte Kupplung ist in der Eingriffsstellung gezeigt, wobei die treibenden und getriebenen Drehglieder 22 bzw. 38 durch Reibung miteinander gekuppelt sind. In diesem Zustand wird elektrische Energie über die Spulendrahtenden 18 zur Magnetspule 16 geliefert. Diese Spule erzeugt ein elektromagnetisches Feld, das dem in der Zeichnung durch Pfeile angedeuteten Weg folgt. Dieser Magnetstrom wandert bis zur Ankerplatte 54 in einer Windung durch den Magnetkörper 12, durchquert den radialen Luftspalt 44 sowie axial das äußere ringförmige Glied 30 (vorbei an der Scheibenpac kung) und durohquert den axialen Luftspalt zwischen der Ankerplatte 54 und dem treibenden Glied 22· Von dort aus wandert der Magnetstrom radial einwärts in der Ankerplatte, wo er wieder den Luftspalt zwischen der Ankerplatte und dem tioaibenden Glied durchquert und sich durch das Zylindrische Glied 24, durch den radialen Luftspalt 26 und zurück zum Magnetkörper 12 bewegt.
209842/08 52
Der Magnetatrom zieht die Ankerplatte 54 in Berührung mit dem treibenden Glied 22 (von dem angenommen wird, daß es sich dreht) und bewirkt, daß sich die Ankerplatte-Nachstellringsanordnung sowie die Bremsanordnung 100 mit dem treibenden Glied 22 drehen. Da jedoch das getriebene Glied 38 und die Bremaanordnung 100 über die Mitnehmer 63 eine verhältnismäßig große in Drehrichtung wirkende Kraft auf den Kupplunganachatellring 60 auaüben, wird dieser veranlaßt, mit dem im Verhältnis langsamer rotierenden getriebenen Glied 38 und mit dem in Eingriff stehenden Schraubengewinde der verhältnismäßig schnell rotierenden Ankerplatte 54 zusammenzuarbeiten. Dies bewirkt eine Bewegung des Kupplungsnachstellrings 60 in der Zeichnung nach rechts, wodurch die Soheibenpackung zum Betätigen der Kupplung zusammengepreßt wird.
Wenn die Stromführung zur Magnetspule 16 unterbrochen wird, bricht der Magnetatrom zusammeno Dadurch kann die Bremsfeder 85 den Kupplungsnachstellring 60 und somit daa Bremaglied in Berührung mit dem feststehenden Glied 90 verschieben. Die kegelstumpfförmige Bremsfläche 162 wirkt auf die kegelstumpfförmige Bremsfläche 92, wodurch daa getriebene Glied 38 in den Ruhezustand gebracht wird. Die nachgestellte Stellung der Ankerplatte 54 gegenüber dem Kupplungsnachatellring 60 wird durch den Bremsring 70 gehalten. Wenn der Elektromagnet wieder erregt wird, so wird seine Wirkung aui die Ankerplatte 54 sofort den Kupplungsnachstellring 60 in Betriebsstellung
209842/0852
gegen die Scheibenpackung ziehen. Ea wird solange keine Relativbewegung des Kupplungsnachstellrings 60 auf dem Gewinde der Ankerplatte 54 stattfinden, bis die Reibflächen der Reibscheiben abgenutzt werden« Jedes durch Abrieb der Reibflächen der Reibscheiben verursachte Lüftspiel wird sofort aufgehoben durch das oben beschriebene Zusammenarbeiten des Kupplunganachstellrings 60 mit dem getriebenen Glied 38 und der mit Gewinde versehenen äußeren Fläche der Ankerplatte 54· In ähnlicher Weise bewirkt der Bremsnachstellring 154 eine Bewegung des Bremsglieds 160 in der Zeichnung nach links in engere Berührung mit der kege!stumpfförmigen Fläche 92 des feststehenden Bremsglieds 90, und zwar jedesmal wenn der in leichter Berührung mit dem feststehenden Bremsglied 90 stehende Bremsnachstellring sich langsamer dreht als das Reibungsbremsglied 60o Das heißt, jedes durch Abrieb der Bremsfläche 162 des Bremsglieds verursachte Lüftspiel wird sofort aufgehoben durch das oben beschriebene Zusammenarbeiten des Bremsglieds 160 mit dem getriebenen Glied 38 und der mit Gewinde versehenen äußeren Fläche des Bremsnachstellrings 154· Die nachgestellte Stellung des Bremsnachstellrings 154 gegenüber dem Bremsglied 160 wird durch den Bremsring 170 aufrechterhalten.
In der Eingriffsstellung bleibt die Ankerplatte 54 in enger Berührung mit dem treibenden Glied 22, wobei sich ein kleiner oder kein Luftspalt zwisohen diesen Teilen einstellen darf. Gleichzeitig wird fast das gesamte zwischen dem treibenden und
209842/0852
dem getriebenen Glied übertragene Drehmoment über die Scheibe-npackung geleitete In ähnlicher Weiae wird in der löaestellung der Kupplung der Bremsnachstellring 154 in enger Berührung mit dem axialen rechtwinkeligen Abschnitt des feststehenden Glieds 90 bleiben, um eine aof ortige Bremana chat ellung zu erzeugen, während gleichzeitig fast das gesamte Bremsmoment zwischen der Bremseinrichtung 100 und dem feststehenden Glied 90 über die kegelstumpfföimige Fläche 162 des Bremsglied s 160 geleitet wird ο
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungaweaentlich sein»
Patentansprüche:
209842/0852

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Elektromagnetische Kupplung, bestehend aua einen Magnetplatte, die mit einem drehbaren treibenden Glied verbunden ist, um sich mit diesem zu drehen, wobei die Magnetplatte magnetisch mit einer elektromagnetischen Spule gekuppelt werden kann, aus einem Anker, der treibe nd mit einem getriebenen Glied verbunden ist, um sioh demgegenüber axial zu bewegen, wobei der Anker bei Erregung der Spule zur Magnetplatte hin bewegbar ist, aus einer Bremseinrichtung mit einem mit dem Aηkr verbundenen Reibelement und aus einem damit zusammenarbeitenden sowie an einem feststehenden Teil der Kupplung befestigten Reibelement, dadurch gekennzeichnet, daß das zuerst genannte Reibelement (162) an einem axial bewegbaren Ring (16Ο) ausgebildet ist, der mit dem Anker (54) verbunden ist, um sich mit diesem zu drehen, daß dieser Ring (16Ο) über ein Gewinde einen weiteren Ring (154) aufnimmt, der frei in einem festen Abstand von dem Anker (54) gehalten wird und der eine Fläche hat, die in reibenden Eingriff mit dem feststehenden Teil (90) der Kupplung kommen kann, wenn sich der Anker (54) auf eine Zurücknahme der Erregung der Spule (16) hin von der Magnetplatte (24) 28, 30) weg bewegt, wobei die Nachstellung der Bremseinrichtung (1OO) durch
    209842/0852
    diesen Ring (16O) erzeugt wird, der sich auf dem "weiteren Ring (154) zum feststehenden Teil (90) hin bewegt, wenn der weitere Ring (154-) als Ergebnis seines Eingriffs mit dem feststehenden Teil (-90) verzögert wird»
    Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiohn e t, daß das zuerst genannte Reibelement (162) ein ringförmiger Vorsprung ist, der einstückig auf einer schrägen Stirnseite des axial bewegbaran Rings (16O) ausgebildet ist, und daß dieser Vorsprung in Eingriff steht mit einer entsprechenden ringförmigen Ausnehmung (92), die am feststehenden Teil (90) der Kupplung ausgebildet isto
    Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der axial bewegbare Ring (16O) aus einem organischen Reibmaterial hergestellt ist.
    209842/0852
    Leerseite
DE19722215753 1971-03-31 1972-03-30 Elektromagnetische Kupplung Pending DE2215753A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12974471A 1971-03-31 1971-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2215753A1 true DE2215753A1 (de) 1972-10-12

Family

ID=22441398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215753 Pending DE2215753A1 (de) 1971-03-31 1972-03-30 Elektromagnetische Kupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3724619A (de)
JP (1) JPS5432105B1 (de)
DE (1) DE2215753A1 (de)
GB (1) GB1343253A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3330560A1 (de) * 2011-08-25 2018-06-06 Warner Electric Technology LLC Rotationskopplungsvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH560481A5 (de) * 1973-04-30 1975-03-27 Quick Rotan Becker & Notz Kg
US3994379A (en) * 1975-06-16 1976-11-30 Facet Enterprises, Inc. Motor Components Division Self-adjusting electromagnetic clutch
US4030583A (en) * 1975-09-11 1977-06-21 Facet Enterprises, Inc. Fail safe electric cone clutch
US4175650A (en) * 1977-03-11 1979-11-27 Facet Enterprises, Inc. Self-adjusting electromagnetic disc clutch
US4412605A (en) * 1980-12-22 1983-11-01 The Bendix Corporation Engine fan clutch
GB8623857D0 (en) * 1986-10-03 1986-11-05 Massey Ferguson Services Nv Power take-off drive unit
US5465820A (en) * 1994-07-12 1995-11-14 Dana Corporation Clutch actuating device for use in a vehicle drivetrain subassembly
US5462496A (en) * 1994-07-12 1995-10-31 Dana Corporation Clutch actuating device for use in a vehicle drivetrain subassembly
US5503602A (en) * 1994-07-12 1996-04-02 Dana Corporation Clutch actuating device having pilot clutches for use in a vehicle interaxle differential
US5533603A (en) * 1995-03-08 1996-07-09 Twin Disc, Incorporated Internally-actuating and self-adjusting PTO clutch assembly
US7493996B2 (en) * 2005-06-10 2009-02-24 Warner Electric Technology Llc Rotational coupling device
US7975818B2 (en) * 2005-06-10 2011-07-12 Warner Electric Technology Llc Rotational coupling device
US7732959B2 (en) * 2005-06-10 2010-06-08 Warner Electric Technology, Llc Rotational coupling device
US20070209896A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Pardee James A Rotational coupling device
US7527134B2 (en) * 2006-04-03 2009-05-05 Warner Electric Technology Llc Rotational coupling device
US8123012B2 (en) * 2008-11-11 2012-02-28 Warner Electric Technology, Llc Rotational coupling device with wear compensation structure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481028A (en) * 1944-06-05 1949-09-06 Lear Inc Axially engaging electromagnetic clutch and brake
US2692035A (en) * 1949-12-20 1954-10-19 Rabinow Jacob Self-adjusting clutch or brake
US2893528A (en) * 1955-09-19 1959-07-07 Joseph Reinisch Friction coupling
US3168175A (en) * 1961-01-13 1965-02-02 Straub Hermann Electromagnetic clutches, particularly of the automatic adjustment type

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3330560A1 (de) * 2011-08-25 2018-06-06 Warner Electric Technology LLC Rotationskopplungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5432105B1 (de) 1979-10-12
GB1343253A (en) 1974-01-10
US3724619A (en) 1973-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215753A1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE3904881C2 (de) Lamellenbremse für einen Motor
DE2636834A1 (de) Ausfallsichere elektrische kegelkupplung
CH618243A5 (en) Magnetically actuated friction clutch or brake
DE2722366A1 (de) Elektromagnetische kupplungs- und bremsvorrichtung
DE2627161A1 (de) Selbsteinstellende elektromagnetkupplung
DE2257290C3 (de) Elektromagnetische Bremse für Wechselstrommotoren
DE2527155A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte schraubenbandkupplung
DE1964311A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare Reibungskupplung
DE3417271A1 (de) Elektromagnetisch ausrueckbare drehmomentuebertragungseinrichtung, insbesondere konusbremse
DE2215754A1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE2064524C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE3727534A1 (de) Elektromagnetische federkupplung
DE3043844A1 (de) Schlingfeder-kupplung
DE2419446A1 (de) Kupplung fuer textilmaschinen, insbesondere fuer spindellose feinspinnmaschinen
DE3143891C1 (de) Elektromagnetisch betaetigte Federdruckbremse
DE2101209A1 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Einhalten eines definierten Luftspaltes bei einer elektromagnetischen Kupplung bzw. Bremse
DE1600015B1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare Reibscheibenwechselkupplung
DE1575760A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE1600068B1 (de) Schleifringlose elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung
DE2753012C3 (de) Elektromagnetisch betätigbare Schlingband-Federkupplung
DE2318548A1 (de) Elektromagnetische kupplung
DE3142570A1 (de) Kupplungs-brems-einheit fuer einen regel- und steuerantrieb, insbesondere fuer industrie-naehmaschinen
DE2711550A1 (de) Antriebsvorrichtung, bestehend aus einer elektromagnetisch betaetigten bremse und kupplung, insbesondere fuer die bewegungsuebertragung zu den naehorganen in naehmaschinen
EP3760892B1 (de) Lamellenbremse für einen fahrzeugantrieb und ein fahrzeugantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee