WO2024193925A1 - Elektromagnetisch betätigbare bremse und elektromotor mit elektromagnetisch betätigbarer bremse - Google Patents
Elektromagnetisch betätigbare bremse und elektromotor mit elektromagnetisch betätigbarer bremse Download PDFInfo
- Publication number
- WO2024193925A1 WO2024193925A1 PCT/EP2024/054194 EP2024054194W WO2024193925A1 WO 2024193925 A1 WO2024193925 A1 WO 2024193925A1 EP 2024054194 W EP2024054194 W EP 2024054194W WO 2024193925 A1 WO2024193925 A1 WO 2024193925A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- ring
- ring magnet
- lining carrier
- shaft
- brake
- Prior art date
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 25
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 17
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 6
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
- H02K7/102—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
- H02K7/1021—Magnetically influenced friction brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D63/00—Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
- F16D63/002—Brakes with direct electrical or electro-magnetic actuation
Definitions
- the invention relates to an electromagnetically actuated brake and an electric motor with an electromagnetically actuated brake.
- a brake motor has a motor with a brake, where the brake is applied when activated and released when released.
- the invention is therefore based on the object of carrying out the operation of a brake motor with the highest possible safety.
- the object is achieved in the brake according to the features specified in claim 1 and in the electric motor according to the features specified in claim 14.
- a lining carrier of the brake is connected to a shaft in a rotationally fixed manner, and the lining carrier is arranged to be movable relative to the shaft in the axial direction, in particular parallel to the direction of the axis of rotation of the shaft, wherein an armature disk of the brake is rotationally connected to a magnetic body of the brake, wherein the armature disk is arranged to be movable in the axial direction, wherein a first ring magnet is arranged on a bearing plate of the electric motor, wherein a second ring magnet is arranged on the armature disk, wherein magnetic third ring magnets, in particular magnetized in the axial direction, are accommodated in the lining carrier.
- the advantage here is that safe operation of the brake motor can be guaranteed.
- the armature disk When the brake is applied, the armature disk is axially retracted from the pad carrier, so that the pad carrier with its brake pads is retracted from the braking surfaces against which the brake pads were in frictional contact.
- the ring magnets can be used to center the pad carrier axially between the bearing plate and the armature disk. The detachment of the pad carrier with its brake pad from the braking surface formed on the bearing plate is supported by the magnetic repulsion between the first ring magnet and the third ring magnet closest to it, as well as by the magnetic repulsion between the second ring magnet and the third ring magnet closest to it.
- the pad carrier is axially spaced quickly, efficiently and safely using the magnets.
- the radial direction and the circumferential direction are always related to the axis of rotation of the shaft; the axial direction is parallel to the direction of the axis of rotation of the shaft.
- one of the third ring magnets is accommodated axially on both sides of the lining carrier, in particular in a respective ring groove of the lining carrier.
- the advantage here is that the lining carrier is not interrupted in the radial direction by the third ring magnets and can therefore be made in one piece.
- the first ring groove, the second ring groove and/or the two third ring grooves are arranged coaxially to one another and/or are arranged at the same radial distance, in particular with respect to the axis of rotation of the rotor shaft.
- the advantage here is that the lining carrier can be precisely centered between the first and second ring magnets.
- the magnetization direction of the respective third ring magnet is opposite to the magnetization direction of the more closely adjacent one of the other ring magnets, in particular wherein the other ring magnets are the first ring magnet and the second ring magnet. It is advantageous that the third
- Ring magnets are repelled by their next neighboring ring magnets.
- the second ring magnet is accommodated in an annular recess in the armature disk and/or is integrally connected, in particular adhesively bonded, to the armature disk.
- the advantage here is that it can be manufactured easily and inexpensively.
- the recess can be designed as an annular groove or in a lining carrier designed as a plastic injection-molded part by means of shaping.
- the ring axis of the first ring magnet is aligned coaxially to the axis of rotation of the shaft.
- the second ring magnet is accommodated in an annular recess in the armature disk and/or is integrally connected, in particular adhesively connected, to the armature disk.
- the ring axis of the first ring magnet is aligned coaxially to the axis of rotation of the shaft.
- the ring axis of the second ring magnet is aligned coaxially to the axis of rotation of the shaft.
- the advantage here is that it is more difficult for the lining carrier to tilt. This ensures trouble-free operation.
- the third ring magnets each have the same radial distance from the axis of rotation of the shaft and/or are each arranged at the same axial location.
- the advantage here is that the lining carrier can be centered as precisely as possible between the two ring magnets by the magnetically repelling effect of the third ring magnets. This is because the respective third ring magnet has the same type of pole, for example north pole, on its side facing the first ring magnet as the first ring magnet on its side facing the third ring magnet. Likewise, the respective third ring magnet has the same type of pole, for example south pole, on its side facing the second ring magnet as the second ring magnet on its side facing the respective third ring magnet.
- the radial distance areas covered by the third ring magnets are identical to one another and/or the areas covered by the third ring magnets in the axial direction are identical to one another. It is advantageous that the third ring magnets all have the same radial position.
- the first ring magnet is magnetized in the axial direction
- the second ring magnet is magnetized in the axial direction
- the third ring magnets are each magnetized opposite to the axial direction
- the first ring magnet is magnetized opposite to the axial direction
- the second ring magnet is magnetized opposite to the axial direction
- the third ring magnets are each magnetized in the axial direction.
- the repulsive magnetic force between the third ring magnet and the first and second ring magnets are overcome and the brake pads arranged axially on both sides of the pad carrier are pressed onto respective braking surfaces, in particular a first brake pad onto the first braking surface and a second brake pad onto the second braking surface.
- the third ring magnets are each arranged in a respective recess that passes through the lining carrier in the axial direction and/or are integrally connected, in particular adhesively connected, to the lining carrier.
- tab areas punched out and/or formed on the lining carrier at least partially encompass the third ring magnets and thus limit them axially.
- the advantage here is that a positive axial securing is made possible, in particular in addition.
- the pad carrier has brake pads axially on both sides, with the brake pads being arranged radially outside the third ring magnet, the first ring magnet and/or the second ring magnet.
- the radial distances covered by the brake pads are thus radially spaced from the radial distances covered by the respective ring magnets.
- the first ring magnet is designed to be uninterrupted in the circumferential direction, particularly in relation to the axis of rotation of the shaft.
- the advantage here is that it enables simple assembly.
- the lining carrier can be axially centered in the middle between the first and second ring magnets, regardless of the rotational position of the lining carrier.
- the second ring magnet is designed to be uninterrupted in the circumferential direction, particularly with respect to the axis of rotation of the shaft.
- the advantage here is that simple assembly is possible.
- Axial centering of the lining carrier can be carried out centrally between the first and second ring magnets regardless of the rotational position of the lining carrier.
- a coil winding is arranged in the magnet body, in particular in an annular recess of the magnet body, in particular the winding axis of which is aligned coaxially to the axis of rotation of the shaft, wherein spring elements supported on the magnet body press on the armature disk, wherein a first braking surface is formed on the bearing plate on the side of the lining carrier facing the lining carrier or a friction disk is connected to the bearing plate, which provides a first braking surface on its side of the lining carrier facing the lining carrier, in particular wherein the armature disk provides a second braking surface on its side facing the lining carrier.
- the advantage here is that in the event of a power failure, the brake is automatically applied, since the spring force generated by the spring elements presses the armature disk towards the lining carrier and thus presses it onto the first braking surface formed on the bearing plate. Only when the coil winding is energized does the attractive magnetic force acting on the armature disk overcome the spring force generated by the spring elements, so that the armature disk is moved towards the magnetic body and the lining carrier is thus released from the braking surfaces. In this case, especially when the lining carrier is released, the magnetic repulsive force between the third ring magnet and the ring magnet assists.
- the shaft extends through a recess in the magnet body and is connected in a rotationally fixed manner to a fan on the side of the magnet body facing away from the armature disk.
- the brake has a plate part which is rotatably mounted on the magnet body.
- the advantage here is that manual release is possible.
- the radial distance range covered by the third ring magnet overlaps with the radial distance range covered by the first ring magnet or is identical to it.
- the lining carrier can be magnetically centered in the axial direction. This is because the third ring magnets are preferably located in the same radial position as the ring magnets. The repulsive force is therefore sufficiently strong.
- the radial distance region covered by the third ring magnet overlaps with the radial distance region covered by the second ring magnet or is identical to it, in particular wherein the third ring magnets are arranged in the axial direction between the first ring magnet and the second ring magnet.
- the advantage here is that centering in the axial direction is magnetically possible.
- the lining carrier has an internal toothing which is placed on the external toothing of an annular driver, wherein the driver is connected to the shaft in a rotationally fixed manner, in particular by means of a key connection. It is advantageous that the lining carrier is connected to the driver in a rotationally fixed manner and at the same time is arranged to be axially displaceable.
- the shaft is a rotor shaft of the electric motor.
- a floating bearing is accommodated in the bearing shield, the inner ring of which is placed on the shaft and the outer ring of which is accommodated in the bearing shield, the bearing shield being connected to a stator housing of the electric motor, a bearing flange on the side of the stator housing facing away from the bearing shield being connected to the stator housing and accommodating a fixed bearing which, together with the floating bearing, rotatably supports the shaft.
- the advantage here is that the floating bearing is accommodated in the bearing shield and thus in the event of thermally induced length changes of the shaft, this can be compensated.
- the lining carrier is arranged on the shaft or the driver in a way that is suitable for displacement to compensate for the change in length.
- Figure 1 shows a longitudinal section through an electric motor according to the invention with an electromagnetically actuated brake.
- Figure 2 shows an enlarged section of Figure 1.
- Figure 3 shows a longitudinal section through a second electric motor according to the invention with an electromagnetically actuated brake.
- Figure 4 shows an enlarged section of Figure 3.
- the electric motor has a rotatably mounted rotor shaft 2, which is rotatably mounted by means of a bearing 1 which is accommodated in a bearing plate 15.
- bearing 1 is designed as a floating bearing.
- the bearing shield is connected to a stator housing which, on its side axially remote from the bearing shield 15, is connected to a bearing flange in which a further bearing, in particular a fixed bearing, is accommodated for the rotatable mounting of the rotor shaft 2.
- An annular driver 4 is placed on the rotor shaft 2 and is connected to the rotor shaft 2 in a rotationally fixed manner by means of a key 3.
- the driver 4 has an external toothing onto which a lining carrier 7 is placed with its internal toothing.
- the lining carrier 7 is thus connected to the driver 4 in a rotationally fixed manner and is nevertheless arranged to be displaceable in the axial direction relative to the rotor shaft 2.
- the pad carrier 7 is provided with brake pads on both axial sides.
- an armature disk 9 is arranged, which is connected in a rotationally fixed manner to a magnetic body 10 and is arranged to be displaceable in the axial direction.
- bolts are preferably provided on or in the Magnetic bodies are attached, each of which projects through a respective recess of the armature disk 9, so that the armature disk 9 is arranged to be rotationally fixed but axially movable relative to the magnetic body 10.
- the magnetic body 10 is connected to the bearing plate 15.
- An annular recess is arranged in the magnetic body 10, in which an electrically energizable coil winding 11 is accommodated.
- the coil winding 11 is preferably designed as a ring winding, wherein the ring axis of the ring winding is aligned coaxially to the axis of rotation of the rotor shaft 2.
- the armature disk 9 is arranged axially between the magnet body 10 and the lining carrier 7.
- the armature disk 9 is made of a ferromagnetic material.
- Spring elements in particular ring springs, supported on the magnet body 10 press on the armature disk 9.
- the armature disk 9 is pressed by the spring elements onto the lining carrier, in particular onto the brake pad arranged on the side of the lining carrier facing the armature disk, so that the lining carrier, in particular the brake pad arranged on the side of the lining carrier facing away from the armature disk, is pressed on its side facing away from the armature disk 9 onto a braking surface formed on the bearing plate 15, in particular a flat ground one, or onto a friction disk fastened to the bearing plate 15 and arranged axially between the bearing plate and the lining carrier.
- the magnet body 10 and the armature disk 9 each have a centrally arranged recess through which the rotor shaft 2 projects.
- a fan wheel is connected in a rotationally fixed manner to the rotor shaft 2 on the side of the magnetic body 10 axially facing away from the armature disk 9.
- a plate part 13 which is rotatably mounted on the magnet body 10 and whose rotational position can be adjusted using a release lever 12 which is firmly connected to the plate part 13.
- the armature disk 9 is arranged axially between the lining carrier 7 and the magnet body 10.
- the armature disk 9 When the coil winding 11 is energized, the armature disk 9 is drawn towards the magnet body 10 while overcoming the spring force generated by the spring elements. In this way, the lining carrier 7 is released from the braking surface on the bearing plate 15 or from the friction plate and can move in the axial direction so that the brake runs freely.
- a first ring magnet 5 is arranged on the bearing plate 15, in particular on the side of the bearing plate 15 axially facing the lining carrier, and a second ring magnet 8 is arranged on the side of the armature disk 9 facing the lining carrier 7.
- the ring axis of the first ring magnet 5 is aligned coaxially to the axis of rotation of the rotor shaft 2.
- the first ring magnet 5 is magnetized in the axial direction, in particular so that the first ring magnet 5 has a south pole on its side facing the lining carrier 7.
- the ring axis of the second ring magnet 8 is aligned coaxially to the axis of rotation of the rotor shaft 2.
- the second ring magnet 8 is magnetized in the axial direction, in particular so that the second ring magnet 8 has a north pole on its side facing the lining carrier 7.
- the two ring magnets (5, 8) have in particular the same ring diameter; preferably they are therefore the same size.
- Bar magnets 6 are accommodated in the lining carrier 7, which are magnetized in the axial direction such that they each have a south pole on their side facing the bearing plate 15 and a north pole on their side facing the armature disk 9.
- the bar magnets 6 are spaced apart from one another in the circumferential direction, in particular regularly spaced apart from one another in the circumferential direction.
- the bar magnets 6 are all arranged at the same radial distance from the axis of rotation of the rotor shaft 2.
- the radial distance range covered by the bar magnets 6 overlaps with the radial distance range covered by the first ring magnet 5 and with the radial distance range covered by the second ring magnet 8.
- the bar magnets 6 are axially spaced from both the first ring magnet 5 and the second ring magnet 8. Preferably, the distance to the respective ring magnet (5, 8) is the same.
- the bar magnets 6 are arranged in the lining carrier 7 in a way that prevents them from moving.
- the bar magnets 6 are preferably connected to the lining carrier 7 in a material-locking manner, in particular adhesively bonded. Alternatively or additionally, however, a positive connection is also advantageous, whereby for this purpose tabs are formed on the lining carrier, in particular punched out, which at least partially encompass the bar magnet and at least axially secure it.
- the bar magnets 6 are arranged radially inside the brake pads.
- the brake pads are thus attached as far radially outward as possible on the pad carrier 7.
- the magnetic force acting as an attraction on the armature disk 9 when the coil winding 11 is energized is preferably at least ten times greater than the magnetic force acting as a repulsion on the bar magnets 6 from the first ring magnet 5.
- the coil winding 11 is preferably accommodated in a coil body, which is preferably made of plastic, in particular as a plastic injection-molded part, wherein the coil body together with the coil winding 11 is accommodated in the pot-shaped or annular recess of the magnet body 10.
- the second ring magnet 8 is accommodated in an annular recess in the bearing plate 15. If no friction plate is provided, a finely machined ring surface is formed on the bearing plate radially outside the second ring magnet 8, which serves as a braking surface on the side of the bearing plate 15 facing the lining carrier 7. If a friction plate is present as an alternative, this is preferably punched out of a sheet metal as a perforated disk.
- the rotor shaft 2 is provided with external teeth instead of the driver 4 and the lining carrier 7 is fitted onto the rotor shaft with its internal teeth.
- the driver 4 and the feather key 3 can thus be dispensed with.
- ring magnets 30 are arranged axially on both sides of the lining carrier 7 instead of the bar magnets 6 on the lining carrier.
- Each of the ring magnets is accommodated in an annular groove of the lining carrier 7.
- the two ring magnets 30 are axially spaced from each other and preferably aligned coaxially to each other.
- the ring axis of the respective ring magnet 30 is therefore aligned coaxially to the axis of rotation of the rotor shaft 2.
- the magnetization direction of the respective ring magnet 30 is oriented in the opposite direction to the magnetization direction of the next adjacent stationary ring magnet (5, 8).
- the ring magnets 5 and 8 are preferably also aligned coaxially to the ring magnets 30. In particular, all ring magnets (5, 8, 30) are arranged at the same radial distance.
- the lining carrier 7 is not made of individual sheets, but as a one-piece, in particular one-part, part, in particular a plastic part.
- the ring grooves run continuously in the circumferential direction.
- the third ring magnets 30 are not arranged in a respective ring groove of the lining carrier 7, but are glued to a respective flat surface, in particular a respective end face, of the lining carrier 7.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Elektromagnetisch betätigbare Bremse für einen Elektromotor, wobei ein scheibenförmiger Belagträger (7) der Bremse drehfest mit einer Elektromotorwelle (2) verbindbar ist, und der Belagträger (7) relativ in axialer Richtung, also parallel zur Richtung der Drehachse, bewegbar angeordnet ist, wobei eine Ankerscheibe (9) der Bremse mit einem durch eine Spule (11) aktivierbaren Magnetkörper (10) der Bremse drehfest verbunden ist, wobei die Ankerscheibe (9) auch in axialer Richtung bewegbar angeordnet ist, wobei an einem Anbauteil wie einem Lagerschild (15) des Elektromotors ein erster Ringmagnet (5) angeordnet ist, wobei an der Ankerscheibe (9) ein zweiter Ringmagnet (8) angeordnet ist und wobei im Belagträger (7) beidseitig zwei in axialer Richtung magnetisierte, dritte Ringmagnete (30) aufgenommen sind. Alle Ringmagnete sind in axialer Richtung magnetisiert.
Description
Elektromagnetisch betätigbare Bremse und Elektromotor mit elektromagnetisch betätigbarer
Bremse
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch betätigbare Bremse und einen Elektromotor mit elektromagnetisch betätigbarer Bremse.
Es ist allgemein bekannt, dass ein Bremsmotor einen Motor mit Bremse aufweist, wobei die Bremse beim Aktivieren einfällt und beim Lüften gelöst wird.
Aus der DE 10 2010 049 744 A1 ist als nächstliegender Stand der Technik eine Bremse bekannt.
Aus der DE 10 2010 049 747 A1 ist ein Bausatz zur Herstellung unterschiedlicher Elektromotoren einer Baureihe von Elektromotoren bekannt.
Aus der DE 10 2010 049 748 A1 ist ein Elektromotor bekannt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Betrieb eines Bremsmotors mit möglichst hoher Sicherheit auszuführen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Bremse nach den in Anspruch 1 und bei dem Elektromotor nach den in Anspruch 14 angegebenen Merkmalen gelöst.
Wichtige Merkmale der Erfindung bei der elektromagnetisch betätigbaren Bremse, insbesondere für einen Elektromotor, wobei ein Belagträger der Bremse drehfest mit einer Welle verbunden ist, und der Belagträger relativ zur Welle in axialer Richtung, insbesondere also parallel zur Richtung der Drehachse der Welle, bewegbar angeordnet ist,
wobei eine Ankerscheibe der Bremse mit einem Magnetkörper der Bremse drehtest verbunden ist, wobei die Ankerscheibe in axialer Richtung bewegbar angeordnet ist, wobei an einem Lagerschild des Elektromotors ein erster Ringmagnet angeordnet ist, wobei an der Ankerscheibe ein zweiter Ringmagnet angeordnet ist, wobei im Belagträger magnetische, insbesondere in axialer Richtung magnetisierte, dritte Ringmagnete aufgenommen sind.
Von Vorteil ist dabei, dass ein sicherer Betrieb des Bremsmotors gewährleistbar ist. Denn beim Einfallen der Bremse die Ankerscheibe vom Belagträger axial zurückgezogen, so dass der Belagträger mit seinen Bremsbelägen von den Bremsflächen, gegen welche die Bremsbeläge im Reibkontakt waren, zurückgezogen wird. Durch die Ringmagnete ist eine Zentrierung des Belagträgers axial zwischen dem Lagerschild und der Ankerscheibe erreichbar. Das Ablösen des Belagträgers mit seinem Bremsbelag von der am Lagerschild ausgebildeten Bremsfläche ist unterstützt durch die magnetische Abstoßung zwischen dem ersten Ringmagnet und dem dazu nächstbenachbarten dritten Ringmagnet sowie durch die magnetische Abstoßung zwischen dem zweiten Ringmagnet und dem dazu nächstbenachbarten dritten Ringmagnet.
Besonders wichtig ist auch, dass beim Lüften der Bremse der Belagträger mittels der Magnete schnell, effizient und genügend sicher axial beabstandet wird.
Die radiale Richtung und die Umfangsrichtung sind hier stets auf die Drehachse der Welle bezogen; die axiale Richtung ist parallel zur Richtung der Drehachse der Welle.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist am Belagträger axial beidseitig jeweils einer der dritten Ringmagnete aufgenommen, insbesondere in einer jeweiligen Ringnut des Belagträgers. Von Vorteil ist dabei, dass der Belagträger in radialer Richtung nicht durch die dritten Ringmagnete unterbrochen wird und somit einstückig ausführbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die erste Ringnut, die zweite Ringnut und/oder die beiden dritten Ringnuten koaxial zueinander angeordnet und/oder auf jeweils dem selben Radialabstand, insbesondere bezogen auf die Drehachse der Rotorwelle, angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass der Belagträger präzise zentrierbar ist zwischen dem ersten und zweiten Ringmagneten.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Magnetisierungsrichtung des jeweiligen dritten Ringmagneten entgegengesetzt zur Magnetisierungsrichtung des näher benachbarten der anderen Ringmagneten, insbesondere wobei die anderen Ringmagneten der erste Ringmagnet und der zweite Ringmagnet sind. Von Vorteil ist dabei, dass die dritten
Ringmagnete von ihren jeweils nächsbenachbarten weiteren Ringmagneten abgestoßen werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der zweite Ringmagnet in einer ringförmigen Vertiefung der Ankerscheibe aufgenommen und/oder stoffschlüssig verbunden, insbesondere klebeverbunden, mit der Ankerscheibe. Von Vorteil ist dabei, dass die Herstellung einfach und kostengünstig ausführbar ist. Die Vertiefung ist dabei als Ringnut ausführbar oder in einem als Kunststoffspritzgussteil ausgeführten Belagträger mittels Formgebung.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ringachse des ersten Ringmagnets koaxial zur Drehachse der Welle ausgerichtet. Von Vorteil ist dabei, dass der Belagträger einfach zentrierbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der zweite Ringmagnet in einer ringförmigen Vertiefung der Ankerscheibe aufgenommen und/oder ist stoffschlüssig verbunden, insbesondere klebeverbunden, mit der Ankerscheibe. Von Vorteil ist dabei, dass kein zusätzlicher Platzbedarf für den Ringmagnet notwendig ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ringachse des ersten Ringmagnets koaxial zur Drehachse der Welle ausgerichtet. Von Vorteil ist dabei, dass ein Verkippen des Belagträgers erschwert ist. Somit ist ein störungsarmer Betrieb gewährleistbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ringachse des zweiten Ringmagnets koaxial zur Drehachse der Welle ausgerichtet. Von Vorteil ist dabei, dass ein Verkippen des Belagträgers erschwert ist. Somit ist ein störungsarmer Betrieb gewährleistbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die dritten Ringmagnete jeweils den selben Radialabstand zur Drehachse der Welle auf und/oder sind jeweils an derselben axialen Stelle angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass der Belagträger möglichst exakt zwischen den beiden Ringmagneten durch die magnetisch abstoßend wirkenden die dritten Ringmagnete zentrierbar ist. Denn der jeweilige dritte Ringmagnet weist auf seiner dem ersten Ringmagnet zugewandten Seite dieselbe Polsorte, beispielsweise Nordpol, auf wie der erste Ringmagnet auf seiner dem dritten Ringmagnet zugewandten Seite. Ebenso weist der jeweilige dritte Ringmagnet auf seiner dem zweiten Ringmagnet zugewandten Seite dieselbe Polsorte, beispielsweise Südpol, auf wie der zweite Ringmagnet auf seiner dem jeweiligen dritten Ringmagnet zugewandten Seite.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die von den dritten Ringmagneten jeweils überdeckten Radialabstandsbereiche jeweils identisch zueinander und/oder die von den dritten Ringmagneten jeweils in axialer Richtung überdeckten Bereiche sind jeweils identisch zueinander. Von Vorteil ist dabei, dass die dritten Ringmagnete alle dieselbe radiale Position aufweisen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Ringmagnet in axialer Richtung magnetisiert, wobei der zweite Ringmagnet in axialer Richtung magnetisiert ist, wobei die dritten Ringmagnete jeweils entgegengesetzt zur axialen Richtung magnetisiert sind,
Bei einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Ringmagnet entgegengesetzt zur axialen Richtung magnetisiert, wobei der zweite Ringmagnet entgegengesetzt zur axialen Richtung magnetisiert ist, wobei die dritten Ringmagnete jeweils in axialer Richtung magnetisiert sind. Von Vorteil ist dabei, dass die axial zwischen den beiden Ringmagneten angeordneten dritten Ringmagnete von beiden Ringmagneten abgestoßen werden und somit mittig positioniert werden. Beim Lüften der Bremse wird die Ankerscheibe von Federelementen vom Magnetkörper weggedrückt. Sodann drückt dann die Ankerscheibe den Belagträger zum Lagerschild hin. Dabei wird die abstoßende magnetische Kraft zwischen den dritten Ringmagneten und dem
ersten und zweiten Ringmagneten überwunden und die am Belagträger axial beidseitig angeordneten Bremsbeläge auf jeweilige Bremsflächen gedrückt, insbesondere also ein erster Bremsbelag auf die erste Bremsfläche und ein zweiter Bremsbelag auf die zweite Bremsfläche.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die dritten Ringmagnete jeweils in einer jeweiligen durch den Belagträger in axialer Richtung durchgehenden Ausnehmung angeordnet und/oder stoffschlüssig verbunden, insbesondere klebeverbunden, mit dem Belagträger. Von Vorteil ist dabei, dass eine schnelle, einfache Bauweise ermöglicht ist, wobei kein zusätzlicher Bauraum notwendig ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umgreifen am Belagträger ausgestanzte und/oder ausgebildete Laschenbereiche die dritten Ringmagnete zumindest teilweise und begrenzen somit axial. Von Vorteil ist dabei, dass eine formschlüssige axiale Sicherung, insbesondere zusätzlich ermöglicht ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Belagträger axial beidseitig Bremsbeläge auf, wobei die Bremsbeläge radial außerhalb der dritten Ringmagnete, des ersten Ringmagnets und/oder des zweiten Ringmagnets angeordnet sind. Somit sind die von den Bremsbelägen überdeckten Radialabstände radial beabstandet von den von den jeweiligen Ringmagneten überdeckten Radialabständen. Von Vorteil ist dabei, dass ein großes Reibmoment erzeugbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Ringmagnet in, insbesondere bezogen auf die Drehachse der Welle, Umfangsrichtung ununterbrochen ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Montage ermöglichst ist. Außerdem ist ein axiales Zentrieren des Belagträgers mittig zwischen erstem und zweitem Ringmagnet unabhängig von der Drehstellung des Belagträgers ausführbar.
Bei einem zusätzlichen oder alternativen Ausführungsbeispiel ist der zweite Ringmagnet in, insbesondere bezogen auf die Drehachse der Welle, Umfangsrichtung ununterbrochen ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Montage ermöglichst ist. Außerdem ist
ein axiales Zentrieren des Belagträgers mittig zwischen erstem und zweitem Ringmagnet unabhängig von der Drehstellung des Belagträgers ausführbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist im Magnetkörper, insbesondere in einer ringförmigen Vertiefung des Magnetkörpers, eine Spulenwicklung angeordnet, insbesondere deren Wicklungsachse koaxial zur Drehachse der Welle ausgerichtet ist, wobei am Magnetkörper abgestützte Federelemente auf die Ankerscheibe drücken, wobei am Lagerschild auf der dem Belagträger zugewandten Seite des Belagträgers eine erste Bremsfläche ausgebildet ist oder eine Reibscheibe mit dem Lagerschild verbunden ist, welche auf ihrer dem Belagträger zugewandten Seite des Belagträgers eine erste Bremsfläche bereitstellt, insbesondere wobei die Ankerscheibe auf ihrer dem Belagträger zugewandten Seite ein zweite Bremsfläche bereitstellt. Von Vorteil ist dabei, dass bei Stromausfall die Bremse automatisch einfällt, da die von den Federelementen erzeugte Federkraft die Ankerscheibe zum Belagträger hindrückt und diesen somit auf die am Lagerschild ausgebildete erste Bremsfläche drückt. Nur bei Bestromung der Spulenwicklung überwindet die auf die Ankerscheibe wirkende anziehende Magnetkraft die von den Federelementen erzeugte Federkraft, sodass die Ankerscheibe zum Magnetkörper hinbewegt wird und somit der Belagträger freigestellt wird von den Bremsflächen. Hierbei, insbesondere also beim Freistellen des Belagträgers, unterstützt die magnetisch abstoßende Kraft zwischen den dritten Ringmagneten und den Ringmagneten.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ragt die Welle durch eine Ausnehmung des Magnetkörpers hindurch und ist auf der von der Ankerscheibe axial abgewandten Seite des Magnetkörpers drehfest mit einem Lüfter verbunden. Von Vorteil ist dabei, dass eine Entwärmung des Magnetkörpers und somit auch der Bremse in einfacher Weise ermöglicht ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Bremse ein Plattenteil auf, welches am Magnetkörper drehbar aufgelagert ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein manuelles Lüften ermöglicht ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung überlappt der von den dritten Ringmagneten überdeckte Radialabstandsbereich mit dem von dem ersten Ringmagnet überdeckten Radialabstandsbereich oder ist identisch zu diesem. Von Vorteil ist dabei, dass der Belagträger magnetisch in axialer Richtung zentrierbar ist. Denn die dritten Ringmagnete sitzen vorzugsweise auf der selben radialen Position wie die Ringmagnete. Somit ist die abstoßende Kraft genügend stark.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung überlappt der von den dritten Ringmagneten überdeckte Radialabstandsbereich mit dem von dem zweiten Ringmagnet überdeckten Radialabstandsbereich oder ist identisch zu diesem, insbesondere wobei die dritten Ringmagnete in axialer Richtung zwischen dem ersten Ringmagnet und dem zweiten Ringmagnet angeordnet sind. Von Vorteil ist dabei, dass eine Zentrierung in axialer Richtung magnetisch ermöglicht ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Belagträger eine Innenverzahnung auf, welche auf die Außenverzahnung eines ringförmigen Mitnehmers aufgesteckt ist, wobei der Mitnehmer drehfest mit der Welle verbunden ist, insbesondere mittels einer Passfederverbindung. Von Vorteil ist dabei, dass der Belagträger drehfest mit dem Mitnehmer verbunden ist und gleichzeitig axial verschiebbar angeordnet ist.
Wichtige Merkmale bei dem Elektromotor mit einer vorgenannten Bremse sind, dass die Welle eine Rotorwelle des Elektromotors ist.
Insbesondere ist im Lagerschild ein Loslager aufgenommen, dessen Innenring auf die Welle aufgesteckt und dessen Außenring in dem Lagerschild aufgenommen ist, wobei das Lagerschild mit einem Statorgehäuse des Elektromotors verbunden ist, wobei ein Lagerflansch auf der vom Lagerschild abgewandte Seite des Statorgehäuses mit dem Statorgehäuse verbunden ist und ein Festlager aufnimmt, das zusammen mit dem Loslager die Welle drehbar lagert. Von Vorteil ist dabei, dass das Loslager im Lagerschild aufgenommen ist und somit bei thermisch bedingten Längenveränderungen der Welle diese
kompensierbar sind. Außerdem ist auch der Belagträger zur Kompensation der Längenveränderung geeignet verschiebbar auf der Welle beziehungsweise dem Mitnehmer angeordnet. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:
In der Figur 1 ist ein Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Elektromotor mit einer elektromagnetisch betätigbaren Bremse gezeigt.
In der Figur 2 ist ein Ausschnitt der Figur 1 vergrößert dargestellt.
In der Figur 3 ist ein Längsschnitt durch einen zweiten erfindungsgemäßen Elektromotor mit einer elektromagnetisch betätigbaren Bremse gezeigt.
In der Figur 4 ist ein Ausschnitt der Figur 3 vergrößert dargestellt.
Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, weist der Elektromotor eine drehbar gelagerte Rotorwelle 2 auf, welche mittels eines Lagers 1 , das in einem Lagerschild 15 aufgenommen ist, drehbar gelagert ist.
Vorzugsweise ist das Lager 1 als Loslager ausgeführt.
Das Lagerschild ist mit einem Statorgehäuse verbunden, das auf seiner vom Lagerschild 15 axial abgewandten Seite mit einem Lagerflansch verbunden ist, in welchem ein weiteres Lager, insbesondere Festlager, aufgenommen ist zur drehbaren Lagerung der Rotorwelle 2.
Ein ringförmiger Mitnehmer 4 ist auf die Rotorwelle 2 aufgesteckt und mittels einer Passfeder 3 drehfest mit der Rotorwelle 2 verbunden. Der Mitnehmer 4 weist eine Außenverzahnung auf, auf welche ein Belagträger 7 mit seiner Innenverzahnung aufgesteckt ist. Somit ist der Belagträger 7 mit dem Mitnehmer 4 drehfest verbunden und trotzdem in axialer Richtung relativ zur Rotorwelle 2 verschiebbar angeordnet.
Der Belagträger 7 ist axial beidseitig mit Bremsbelägen versehen.
Auf der vom Lagerschild 15 axial abgewandten Seite des Belagträgers 7 ist eine Ankerscheibe 9 angeordnet, welche drehfest mit einem Magnetkörper 10 verbunden ist und in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist. Vorzugsweise sind hierzu Bolzen am oder im
Magnetkörper befestigt, welche jeweils durch eine jeweilige Ausnehmung der Ankerscheibe 9 hindurchragen, sodass die Ankerscheibe 9 zwar drehtest aber axial bewegbar zum Magnetkörper 10 angeordnet ist.
Der Magnetkörper 10 ist mit dem Lagerschild 15 verbunden. Im Magnetkörper 10 ist eine ringförmige Vertiefung angeordnet, in welcher eine elektrisch bestrombare Spulenwicklung 11 aufgenommen ist.
Die Spulenwicklung 11 ist vorzugsweise als Ringwicklung ausgebildet, wobei die Ringachse der Ringwicklung koaxial zur Drehachse der Rotorwelle 2 ausgerichtet ist.
Die Ankerscheibe 9 ist axial zwischen dem Magnetkörper 10 und dem Belagträger 7 angeordnet.
Vorzugsweise ist die Ankerscheibe 9 aus einem ferromagnetischen Material gefertigt.
Am Magnetkörper 10 abgestützte Federelemente, insbesondere Ringfedern, drücken auf die Ankerscheibe 9.
Somit wird bei Bestromung der Spulenwicklung 11 die Ankerscheibe 9 zum Magnetkörper 10 hingezogen entgegen der von den Federelementen erzeugten Federkraft.
Bei Nichtbestromung der Spulenwicklung 11 wird die Ankerscheibe 9 von den Federelementen auf den Belagträger, insbesondere auf den an der der Ankerscheibe zugewandten Seite des Belagträgers angeordneten Bremsbelag, gedrückt, sodass der Belagträger, insbesondere der an der von der Ankerscheibe abgewandten Seite des Belagträgers angeordnete Bremsbelag, auf seiner von der Ankerscheibe 9 abgewandten Seite auf eine am Lagerschild 15 ausgebildete, insbesondere eben geschliffene, Bremsfläche oder ein am Lagerschild 15 befestigtes, axial zwischen Lagerschild und Belagträger angeordnete Reibscheibe, gedrückt wird.
Der Magnetkörper 10 und die Ankerscheibe 9 weisen jeweils eine mittig angeordnete Ausnehmung auf, durch welche die Rotorwelle 2 jeweils hindurchragt.
Vorzugsweise ist auf der axial von der Ankerscheibe 9 abgewandten Seite des Magnetkörpers 10 ein Lüfterrad mit der Rotorwelle 2 drehfest verbunden.
Außerdem ist ein am Magnetkörper 10 drehbar gelagertes Plattenteil 13 vorgesehen, dessen Drehstellung mit einem Lüfthebel 12 einstellbar ist, der mit dem Plattenteil 13 fest verbunden ist. Mittels Zugstangen, die vom Plattenteil 13 in axialer Richtung mitbewegbar sind und die durch den Magnetkörper 10 und die Ankerscheibe 9 hindurchragen, wird bei der Bewegung der Zugstangen in axialer Richtung die Ankerscheibe 9 mitgezogen in axiale Richtung, da die Zugstangen auf ihrem vom Plattenteil 13 abgewandten Endbereich verbreitert ausgeführt sind und somit die Ankerscheibe 9 axial begrenzen.
Ebenso ist durch eine Verbreiterung des von der Ankerscheibe 9 abgewandten Endbereichs der durch das Plattenteil 13 hindurchragenden Zugstangen ein axiales Begrenzen des Plattenteils 13 ermöglicht. Auf diese Weise ist also ein manuelles Lüften der Bremse auch im stromlosen Betrieb ermöglicht.
Die Ankerscheibe 9 ist axial zwischen dem Belagträger 7 und dem Magnetkörper 10 angeordnet.
Bei Bestromung der Spulenwicklung 11 wird die Ankerscheibe 9 zum Magnetkörper 10 hingezogen, während sie die von den Federelementen erzeugte Federkraft überwindet. Auf diese Weise wird der Belagträger 7 von der Bremsfläche am Lagerschild 15 beziehungsweise vom Reibblech freigestellt und kann sich in axialer Richtung verschieben, sodass die Bremse sich freiläuft.
Um bei Bestromung der Spulenwicklung 11 das Freistellen des Belagträgers 7 zu unterstützen und dabei den Belagträger möglichst in der axialen Mitte zwischen der Ankerscheibe 9 und der am Reibblech oder an dem Lagerschild 15 angeordneten Bremsfläche zu zentrieren, ist am Lagerschild 15, insbesondere an der dem Belagträger axial zugewandten Seite des Lagerschildes 15, ein erster Ringmagnet 5 angeordnet und an der dem Belagträger 7 zugewandten Seite der Ankerscheibe 9 ein zweiter Ringmagnet 8 angeordnet.
Die Ringachse des ersten Ringmagnets 5 ist koaxial zur Drehachse der Rotorwelle 2 ausgerichtet. Der erste Ringmagnet 5 ist in axialer Richtung magnetisiert, insbesondere
sodass der erste Ringmagnet 5 auf seiner dem Belagträger 7 zugewandten Seite einen Südpol aufweist.
Die Ringachse des zweiten Ringmagnets 8 ist koaxial zur Drehachse der Rotorwelle 2 ausgerichtet. Der zweite Ringmagnet 8 ist in axialer Richtung magnetisiert, insbesondere sodass der zweite Ringmagnet 8 auf seiner dem Belagträger 7 zugewandten Seite einen Nordpol aufweist.
Die beiden Ringmagnete (5, 8) weisen insbesondere denselben Ringdurchmesser auf; vorzugsweise sind sie also gleich groß.
Im Belagträger 7 sind Stabmagnete 6 aufgenommen, welche in axialer Richtung derart magnetisiert sind, dass sie jeweils auf ihrer dem Lagerschild 15 zugewandten Seite einen Südpol aufweisen und auf ihrer der Ankerscheibe 9 zugewandten Seite einen Nordpol aufweisen.
Dabei sind die Stabmagnete 6 in Umfangsrichtung voneinander beabstandet, insbesondere in Umfangsrichtung regelmäßig voneinander beabstandet.
Die Stabmagnete 6 sind alle auf demselben Radialabstand zur Drehachse der Rotorwelle 2 angeordnet.
Der von den Stabmagneten 6 überdeckte Radialabstandsbereich überlappt mit dem von dem ersten Ringmagnet 5 überdeckten Radialabstandsbereich und mit dem von dem zweiten Ringmagnet 8 überdeckten Radialabstandsbereich.
Die Stabmagneten 6 sind axial beabstandet sowohl vom ersten Ringmagnet 5 und auch vom zweiten Ringmagnet 8. Vorzugsweise ist dabei der Abstand zum jeweiligen Ringmagnet (5, 8) gleich groß.
Die Stabmagnete 6 sind im Belagträger 7 verschiebefest angeordnet. Vorzugsweise sind die Stabmagnete 6 mit dem Belagträger 7 stoffschlüssig verbunden, insbesondere klebeverbunden. Alternativ oder zusätzlich ist aber auch eine formschlüssige Verbindung vorteilhaft, wobei hierzu am Belagträger Laschen ausgebildet, insbesondere ausgestanzt, sind, welche den Stabmagnet zumindest teilweise umgreifen und zumindest axial sichern.
Vorzugsweise sind die Stabmagnete 6 radial innerhalb der Bremsbeläge angeordnet. Somit sind die Bremsbeläge möglichst weit radial außen am Belagträger 7 angebracht.
Die bei Bestromung der Spulenwicklung 11 auf die Ankerscheibe 9 anziehend wirkenden Magnetkraft ist vorzugsweise mindestens zehnmal größer als die von dem ersten Ringmagnet 5 auf die Stabmagnete 6 abstoßend wirkende Magnetkraft.
Die Spulenwicklung 11 ist vorzugsweise in einem Spulenkörper aufgenommen, welcher vorzugsweise aus Kunststoff ausgeführt ist, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil, wobei der Spulenkörper mitsamt der Spulenwicklung 11 in der topfförmigen oder ringförmigen Ausnehmung des Magnetkörpers 10 aufgenommen ist.
Der zweite Ringmagnet 8 ist in einer ringförmigen Vertiefung des Lagerschildes 15 aufgenommen. Falls kein Reibblech vorgesehen ist, ist radial außerhalb des zweiten Ringmagnets 8 eine fein bearbeitete Ringfläche am Lagerschild ausgebildet, welche an der dem Belagträger 7 zugewandten Seite des Lagerschilds 15 als Bremsfläche dient. Falls alternativ ein Reibblech vorhanden ist, ist dieses vorzugsweise als Lochscheibe aus einem Blech ausgestanzt.
Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird statt des Mitnehmers 4 die Rotorwelle 2 mit einer Außenverzahnung versehen und der Belagträger 7 mit seiner Innenverzahnung auf die Rotorwelle aufgesteckt. Somit ist der Mitnehmer 4 samt Passfeder 3 einsparbar.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 und Figur 4 sind am Belagträger 7 statt der Stabmagnete 6 am Belagträger axial beidseitig Ringmagnete 30 angeordnet. Jeder der Ringmagnete ist in einer Ringnut des Belagträgers 7 aufgenommen.
Die beiden Ringmagnete 30 sind voneinander axial beabstandet und vorzugsweise koaxial zueinander ausgerichtet. Also ist die Ringachse des jeweiligen Ringmagnetes 30 koaxial zur Drehachse der Rotorwelle 2 ausgerichtet.
Die Magnetisierungsrichtung des jeweiligen Ringmagnets 30 ist in entgegengesetzter Richtung zur Magnetisierungsrichtung des jeweils nächstbenachbarten stationären Ringmagnets (5, 8) ausgerichtet.
Die Ringmagnete 5 und 8 sind vorzugsweise ebenfalls koaxial zu den Ringmagneten 30 ausgerichtet. Insbesondere sind alle Ringmagnete (5, 8, 30) auf demselben Radialabstand angeordnet.
Vorzugsweise ist der Belagträger 7 nicht aus Einzelblechen gefertigt, sondern als einstückiges, insbesondere einteiliges, Teil, insbesondere Kunststoffteil.
Die Ringnuten laufen in Umfangsrichtung ununterbrochen um.
Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind die dritten Ringmagnete 30 nicht in einer jeweiligen Ringnut des Belagträgers 7 angeordnet, sondern auf eine jeweilige ebene Fläche, insbesondere jeweilige Stirnseite, des Belagträgers 7 aufgeklebt.
Bezugszeichenliste
1 Lager
2 Rotorwelle
3 Passfeder
4 Mitnehmer
5 erster Ringmagnet
6 Stabmagnet
7 Belagträger
8 zweiter Ringmagnet
9 Ankerscheibe
10 Magnetkörper
11 Spulenwicklung
12 Lüfthebel
13 Plattenteil
14 Lüfter
15 Lagerschild
30 Ringmagnet
Claims
1. Elektromagnetisch betätigbare Bremse, insbesondere für einen Elektromotor, wobei ein Belagträger der Bremse drehtest mit einer Welle verbunden ist, und der Belagträger relativ zur Welle in axialer Richtung, insbesondere also parallel zur Richtung der Drehachse der Welle, bewegbar angeordnet ist, wobei eine Ankerscheibe der Bremse mit einem Magnetkörper der Bremse drehtest verbunden ist, wobei die Ankerscheibe in axialer Richtung bewegbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Lagerschild des Elektromotors ein erster Ringmagnet angeordnet ist, wobei an der Ankerscheibe ein zweiter Ringmagnet angeordnet ist, wobei im Belagträger magnetische, insbesondere in axialer Richtung magnetisierte, dritte Ringmagnete aufgenommen sind.
2. Bremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Belagträger axial beidseitig jeweils einer der dritten Ringmagnete aufgenommen ist, insbesondere in einer jeweiligen Ringnut des Belagträgers.
3. Bremse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ringnut, die zweite Ringnut und/oder die beiden dritten Ringnuten koaxial zueinander angeordnet sind und/oder auf jeweils dem selben Radialabstand, insbesondere bezogen auf die Drehachse der Rotorwelle, angeordnet sind.
4. Bremse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetisierungsrichtung des jeweiligen dritten Ringmagneten entgegengesetzt ist zur Magnetisierungsrichtung des näher benachbarten der anderen Ringmagneten, insbesondere wobei die anderen Ringmagneten der erste Ringmagnet und der zweite Ringmagnet sind.
5. Bremse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ringmagnet in einer ringförmigen Vertiefung der Ankerscheibe aufgenommen ist und/oder stoffschlüssig verbunden, insbesondere klebeverbunden, mit der Ankerscheibe ist.
6. Bremse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringachse des ersten Ringmagnets koaxial zur Drehachse der Welle ausgerichtet ist, und/oder dass die Ringachse des zweiten Ringmagnets koaxial zur Drehachse der Welle ausgerichtet ist.
7. Bremse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Ringmagnete in axialer Richtung voneinander beabstandet sind und von dem ersten Ringmagnet sowie von dem zweiten Ringmagnet, und/oder dass die Ringmagnete, insbesondere also der erste, zweite und die dritten Ringmagnete, jeweils den selben Radialabstand zur Drehachse der Welle aufweisen und/oder jeweils an derselben radialen Stelle angeordnet sind, und/oder dass die von dem ersten, zweiten und von den dritten Ringmagneten jeweils überdeckten Radialabstandsbereiche jeweils identisch zueinander sind und/oder die von den von dem ersten, zweiten und von den dritten Ringmagneten jeweils in radialer Richtung überdeckten Bereiche jeweils identisch zueinander sind.
8. Bremse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ringmagnet in axialer Richtung magnetisiert ist, wobei der zweite Ringmagnet in axialer Richtung magnetisiert ist, wobei die dritten Ringmagnete jeweils entgegengesetzt zur axialen Richtung magnetisiert sind, oder dass der erste Ringmagnet entgegengesetzt zur axialen Richtung magnetisiert ist, wobei der zweite Ringmagnet entgegengesetzt zur axialen Richtung magnetisiert ist, wobei die dritten Ringmagnete jeweils in axialer Richtung magnetisiert sind.
9. Bremse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Belagträger überdeckte Radialabstandsbereich den von den dritten Ringmagneten überdeckten Radialabstandsbereich umfasst und/oder dass die dritten Ringmagnete mit dem Belagträger stoffschlüssig verbunden, insbesondere klebeverbunden, sind.
10. Bremse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Belagträger axial beidseitig Bremsbeläge aufweist, wobei die Bremsbeläge radial außerhalb der dritten Ringmagnete, des ersten Ringmagnets und/oder des zweiten Ringmagnets angeordnet sind.
11. Bremse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ringmagnet in, insbesondere bezogen auf die Drehachse der Welle, Umfangsrichtung ununterbrochen ausgeführt ist und/oder dass der zweite Ringmagnet in, insbesondere bezogen auf die Drehachse der Welle, Umfangsrichtung ununterbrochen ausgeführt ist.
12. Bremse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Magnetkörper, insbesondere in einer ringförmigen Vertiefung des Magnetkörpers, eine Spulenwicklung angeordnet ist, insbesondere deren Wicklungsachse koaxial zur Drehachse der Welle ausgerichtet ist, wobei am Magnetkörper abgestützte Federelemente auf die Ankerscheibe drücken, wobei am Lagerschild auf der dem Belagträger zugewandten Seite des Belagträgers eine erste Bremsfläche ausgebildet ist oder eine Reibscheibe mit dem Lagerschild verbunden ist, welche auf ihrer dem Belagträger zugewandten Seite des Belagträgers eine erste Bremsfläche bereitstellt, insbesondere wobei die Ankerscheibe auf ihrer dem Belagträger zugewandten Seite ein zweite Bremsfläche bereitstellt.
13. Bremse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle durch eine Ausnehmung des Magnetkörpers hindurchragt und auf der von der Ankerscheibe axial abgewandten Seite des Magnetkörpers drehtest mit einem Lüfter verbunden ist, und/oder dass die Bremse ein Plattenteil aufweist, welches am Magnetkörper drehbar aufgelagert ist, und/oder dass der von den dritten Ringmagneten überdeckte Radialabstandsbereich überlappt mit dem von dem ersten Ringmagnet überdeckten Radialabstandsbereich oder identisch zu diesem ist, und/oder dass der von den dritten Ringmagneten überdeckte Radialabstandsbereich überlappt mit dem von dem zweiten Ringmagnet überdeckten Radialabstandsbereich oder identisch zu diesem ist, insbesondere wobei die dritten Ringmagnete in axialer Richtung zwischen dem ersten Ringmagnet und dem zweiten Ringmagnet angeordnet sind.
14. Bremse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Belagträger eine Innenverzahnung aufweist, welche auf die Außenverzahnung eines ringförmigen Mitnehmers aufgesteckt ist, wobei der Mitnehmer drehfest mit der Welle verbunden ist, insbesondere mittels einer Passfederverbindung.
15. Elektromotor mit einer elektromagnetisch betätigbarer Bremse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle eine Rotorwelle des Elektromotors ist, und/oder dass im Lagerschild ein Loslager aufgenommen, dessen Innenring auf die Welle aufgesteckt und dessen Außenring in dem Lagerschild aufgenommen ist, wobei das Lagerschild mit einem Statorgehäuse des Elektromotors verbunden ist, wobei ein Lagerflansch auf der vom Lagerschild abgewandte Seite des Statorgehäuses mit dem Statorgehäuse verbunden ist und ein Festlager aufnimmt, das zusammen mit dem Loslager die Welle drehbar lagert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023001101.0 | 2023-03-20 | ||
DE102023001101 | 2023-03-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2024193925A1 true WO2024193925A1 (de) | 2024-09-26 |
Family
ID=90014400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2024/054194 WO2024193925A1 (de) | 2023-03-20 | 2024-02-19 | Elektromagnetisch betätigbare bremse und elektromotor mit elektromagnetisch betätigbarer bremse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102024104584A1 (de) |
WO (1) | WO2024193925A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006033149A1 (ja) * | 2004-09-24 | 2006-03-30 | I. T. O. Co., Ltd. | 電磁ブレーキ装置 |
DE102010049747A1 (de) | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Bausatz zur Herstellung unterschiedlicher Elektromotoren einer Baureihe von Elektromotoren und Verfahren zur Herstellung |
DE102010049744A1 (de) | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Bremse |
DE102010049748A1 (de) | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Elektromotor |
CN110131338A (zh) * | 2019-04-30 | 2019-08-16 | 珠海格力电器股份有限公司 | 一种电磁制动器及其摩擦片组件 |
-
2024
- 2024-02-19 DE DE102024104584.1A patent/DE102024104584A1/de active Pending
- 2024-02-19 WO PCT/EP2024/054194 patent/WO2024193925A1/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006033149A1 (ja) * | 2004-09-24 | 2006-03-30 | I. T. O. Co., Ltd. | 電磁ブレーキ装置 |
DE102010049747A1 (de) | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Bausatz zur Herstellung unterschiedlicher Elektromotoren einer Baureihe von Elektromotoren und Verfahren zur Herstellung |
DE102010049744A1 (de) | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Bremse |
DE102010049748A1 (de) | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Elektromotor |
CN110131338A (zh) * | 2019-04-30 | 2019-08-16 | 珠海格力电器股份有限公司 | 一种电磁制动器及其摩擦片组件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102024104584A1 (de) | 2024-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3577363B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbare bremsanordnung zum abbremsen einer welle und elektromotor mit einer solchen bremsanordnung | |
DE10158732B4 (de) | Antriebsorgan für eine Wasserpumpe des Kühlwasserkreislaufes eines Verbrennungsmotors sowie Reibschaltkupplung | |
EP2275701B1 (de) | Elektromagnetische Reibschaltkupplung | |
EP2633604B1 (de) | Bausatz zur herstellung unterschiedlicher elektromotoren einer baureihe von elektromotoren und verfahren zur herstellung | |
DE19733169A1 (de) | Elektromagnetisch gelüftete Reibungs-Sicherheitsbremse mit zwei unabhängigen Bremskreisen | |
WO2016055460A1 (de) | Antriebsvorrichtung zum verstellen einer heckklappe | |
EP0222312B1 (de) | Federdruckbremse | |
DE102009034123B4 (de) | Elektromagnetisch betätigbare Vorrichtung zum Bremsen und/oder Kuppeln | |
EP0111350B1 (de) | Mit einer Haltebremse ausgerüsteter elektrischer Motor | |
EP3499694B1 (de) | Permanentmagnetbremse und verfahren zur erzeugung eines brems- oder haltemoments mit einer permanentmagnetbremse | |
DE19857950A1 (de) | Elektromotor mit einer integrierten, drehspielfreien, elektromagnetisch betätigten Bremse | |
DE102010045447A1 (de) | Elektromotor | |
DE102022004153A1 (de) | Bremsanordnung, insbesondere elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung | |
WO2024193925A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbare bremse und elektromotor mit elektromagnetisch betätigbarer bremse | |
DE102013202459A1 (de) | Haltebremse | |
DE3143891C1 (de) | Elektromagnetisch betaetigte Federdruckbremse | |
WO2024170199A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbare bremse und elektromotor mit elektromagnetisch betätigbarer bremse | |
DE102012019136B4 (de) | Bremsanordnung und Elektromotor mit einer Bremsanordnung | |
DE102020004262A1 (de) | Bremsanordnung zum Abbremsen einer um eine Drehachse drehbar gelagerten Welle | |
DE10222101B4 (de) | Elektromagnetisch gelüftete Reibungsbremse mit einer Spannzange zum gleichzeitigen Abbremsen eines Antriebsteils in Umfangs- und Axialrichtung | |
EP2504600B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbare bremse und verfahren zum betreiben einer bremse | |
DE102011086149A1 (de) | Halteanordnung und entsprechender Elektromotor | |
DE102016012643B4 (de) | Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung | |
EP2664812B1 (de) | Reibschaltkupplung | |
DE102024104311A1 (de) | Bremsanordnung, insbesondere für einen Elektromotor, zum Abbremsen einer Welle |