DE2064539C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2064539C3
DE2064539C3 DE2064539*A DE2064539A DE2064539C3 DE 2064539 C3 DE2064539 C3 DE 2064539C3 DE 2064539 A DE2064539 A DE 2064539A DE 2064539 C3 DE2064539 C3 DE 2064539C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
rotor
winding
electric motor
sliding sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2064539*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064539B2 (de
DE2064539A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dipl.Ing. 7418 Metzingen Blocher
Lothar Dipl.-Ing. 7550 Rastatt Boesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority to DE19702064539 priority Critical patent/DE2064539A1/de
Publication of DE2064539A1 publication Critical patent/DE2064539A1/de
Publication of DE2064539B2 publication Critical patent/DE2064539B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064539C3 publication Critical patent/DE2064539C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/12Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking
    • H02K7/125Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking magnetically influenced
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/56Motors or generators having iron cores separated from armature winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

mindestens ein Teil der Kcgelmantelfläche des feststehenden Ankerkerns verwendet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die obere Hälfte des Achsschniltes zeigt einen Hohlliiuferinotor mit Bremseinrichtung zeigt einen zylindrischen, die untere Hälfte als eine andere mögliche Form einen konischen Wicklungaträger.
Die zylindrische Ankerwicklung 1 ist in Nuten eines zylindrischen Wicklungsträgers 2 oder eine konische Ankerwicklung 19 in Nuten eines konischen Wicklungsträgers 20 eingelegt und mit diesem durch Vergießen mit Kunstharz fest verbunden. Der Wicklungsträger ist unabhängig von seiner zylindrischen oder konischen Form an seiner dem Kollektor 3 zugewandten Seite als Flansch 21 ausgebildet und über diesen an die Verschiebehülse 22 angeschlossen. Die Verschiebehülse ist mit Führungselcinenten versehen, die in entsprechende Führungselemente der Ankerwelle 23 eingreifen und eine Verschiebung der Hülse in Achsrichtung und gleichzeitig eine Drehmomentübertragung ermöglichen. Mit der Verschiebehülse 22 ist auch der Kollektor 3 fest verbunden. Auf der Verschiebehülse ist ferner an der vom Wicklungs-■irüger abgewandten Seite des Kollektors über ein axial belastbares Kugellager 24 eine Steuerscheibe 25 angeschlossen, die durch eine Feder 26 in Achsrichtung in der einen und durch einen Elektromagneten 27 in der anderen Richtung bewegt werden kann.
Die Bohrung des zylindrischen Wicklungsträgers 2 wird von einem hohlzylinderförmigen feststehenden Ankerkern 6« oder bei einem konischen Wicklungsträger 20 von einem im wesentlichen hohlzylindrischen, an seiner Außenseite jedoch konischen Anker-
kern 28 so ausgefüllt, daß zwischen dem Wicklungsträger und dem Ankerkern nur ein schmaler Luftspalt verbleibt.
Die Feder 26 preßt den Wicklungsträger 2 gegen die Stirnseite 29 des Ankerkerns 6a (Bremsstel-
lung), der Elektromagnet 27 wirkt der Feder entgegen und bewegt den Hohlläufer in Betriebsstellung. Bei konischer Anordnung wirken die Feder 26 und der Elektromagnet 27 in der gleichen Weise. In der Bremsstellung werden jedoch die konischen Mantel-
flächen 30, 31 des Wicklungsträgers 20 und des Ankerkerns 28 aufeinander gedrückt.
Es ist selbstverständlich auch möglich, Feder und Elektromagnet so anzuordnen, daß die Brems-tellung durch Erregen des Elektromagneten erreicht wird. Es
können auch mehrere Federn und mehrere Elektromagnete am Umfang der Steuerscheibe verteilt angeordnet werden.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß der Wicklungsträger auf Grund seiner Fe-
stigkeit zum Erzeugen von Bremsmomenten geeignet ist und die Bremseinrichtungen direkt an dem Wicklungsträger angreifen können. Die dabei entstehende Wärme wird über den metallischen Wicklungsträger abgeleitet. Auf diese Weise werden besondere an die
Ankerwclle anzuschließende Bremsscheiben, welche das Trägheitsmoment erhöhen wurden, überflüssig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 hülse) und einer elektromagnetischen Einrichtung Patentansprüche: zum Verschieben des Hohlläufers auf der Ankerwelle aus einer ersten Stellung (Betriebsstellung) in
1. Elektromotor zum Erzeugen hoher Nenn- eine zweite Stellung (Bremsstellung),
drehmomente und hoher Beschleunigungen bei 5 Solche Motoren werden insbesondere für elektrikleincm Schwungmoment, bestehend aus einem sehe Antriebe mit extrem schnellen Anfahr- und Hohlläufcr mit rohrförmig zylindrisch oder ko- Bremsvorgängen, z. B. als Stellmotore in Meß-, nisch ausgebildeten Wicklungsträger, einem in- Steuer- und Regelgcräten, benötigt, wo hohe Wirnerhalb des Hohlläufers angeordneten feststehen- kungsgrade und kleinste Abmessungen gefordert den Ankerkern, einer mit dem Hoh'.läufer fest io werden und gleichzeitig bei Fremdantrieb nur ein verbundenen, auf der Ankerwelle in deren Achs- kleines Trägheitsmoment zu überwinden ist.
richtung verschiebbar angeordneten Hülse (Ver- Es ist bekannt (USA.-Patentschrift 2 677 256), den schiebehü!se) und einer elektromagnetischen Ein- konischen Rotor eines Elektromotors auf dessen richtung zum Verschieben des Hohlläufers auf Welle mit einer Verschiebehülse axial verschiebbar der Ankerwelle aus einer ersten Stellung (Be- 15 so anzuordnen, daß der durch das Feld der Statortriebsstellung) in eine zweit; Stellung (Drems- wicklung in Betriebsstellung gehalten und durch eine stellang), dadurch gekennzeichnet, Feder beim Abschalten der Statorwicklung in Bremsdaß mindestens ein Teil der Oberfläche des fest- stellung gedrückt wird und dabei die Bremsfläche stehenden Ankerkerns (6 a, 28) und des Wick- einer mit dem Rotor verbundenen Bremsscheibe eine lungsträgers (2, 20) als Bremsfläche ausgebildet 20 entsprechende Bremsfläche eines Lagerschildeb beist. rührt.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch ge- Es ist auch bekannt (deutsche Auslegeschrift kennzeichnet, daß die elektromagnetische Ein- 1 053 083), den Läufer eines Elektromotors mit einer richtung zum Verschieben des Hohlläufers im axial verschiebbaren Bremsscheibe zu bremsen, die wesentlichen aus einer ferromagnetischen Scheibe 25 durch eine Feder nur dann gegen eine Bremsfläche (25) besteht, die mit der Verschiebehülse (22) so eines Lagerschildes gedrückt wird, wenn der Läufer verbunden ist, daß auf die Scheibe (25) kein mit einer an dessen Stirnseite angeordneten elektro-Drehinoment übertragen wird, die Verschiebe- magnetischen Einrichtung in Achsrichtung verschohülse (22) jedoch durch mindestens einen auf die ben ist.
Scheibe (25) wirkenden Elektromagneten (27) in 30 Diese bekannten Einrichtungen erfordern jedoch
ihrer Achsrichtung auf der Ankerwelle (23) ver- zusätzliche mit dem Rotor verbundene Bauelemente,
schiebbar ist. welche die rotierende Masse wesentlich vergrößern.
3. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch ge- Eine in dieser Weise ausgebildete Bremseinrichtung kennzeichnet, daß mindestens eine Feder (26) an würde also die durch Verwendung eines Hohlläufers der mit der Verschiebehülse (22) verbundenen 35 erzielten Vorteile mindestens teilweise wieder auf'ne-Scheibe (25) angreift und den Hohlläufer in einer ben.
der zwei möglichen Stellungen, der Betriebsstel- Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung einer
lung und der Bremsstellung, fixiert und durch elektromagnetischen Bremseinrichtung, die ohne
den der Federkraft entgegenwirkenden Elektro- Vergrößerung der Masse des Hohlläufers funktions-
magneten (27) in die andere der zwei möglichen 40 fähig ist.
Stellungen führt und dort hält. Diese Aufgabe wird bei einem Motor der eingangs
4. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch ge- genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß kennzeichnet, daß ein Teil der Innenwand des mindestens ein Teil der Oberfläche des feststehenden Flansches (21), der den rohrförmigen Wicklungs- Ankerkerns und des Wicklungsträgers als Bremsträger (2) mit der Verschiebehülse (22) verbindet, 45 fläche ausgebildet ist. Dabei kann die elektromagneals Bremsfläche ausgebildet ist und während des tische Einrichtung zum Verschieben des Hohlläufers Bremsvorganges gegen die Stirnseite des festste- im wesentlichen aus einer ferromagnetischen Scheibe henden Ankerkerns (6 a) gedrückt wird. bestehen, die mit der Verschiebehülse so verbunden
5. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch ge- ist, daß auf die Scheibe kein Drehmoment übertragen kennzeichnet, daß der Wicklungsträger (20) und 50 wird, die Verschiebehülse jedoch durch mindestens der feststehende Ankerkern (28) konisch ausge- einen auf die Scheibe wirkenden Elektromagneten in bildet sind und als Bremsfläche mindestens ein ihrer Achsrichtung auf der Ankerwelle verschiebbar Teil der Kegelmantelfläche (31) des feststehen- ist. Gemäß einer Weiterbildung greift mindestens den Ankerkerns (28) verwendet ist. eine Feder an der mit der Verschiebehülse verbunde-
55 nen Scheibe an und fixiert den Hohlläufer in einer der zwei möglichen Stellungen, der Betriebsstellung
und der Bremsstellung, während der Hohlläufer
durch den der Federkraft entgegenwirkenden Elektromagneten in die andere der zwei möglichen Stel-
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor zum Er- 60 lungen geführt und dort gehalten wird. Während des
zeugen hoher Nenndrehmomente und hoher Be- Bremsvorganges wird ein Teil der Innenwand des
schleunigungen bei kleinem Schwungmoment, beste- Flansches, der den rohrförmigen Wicklungsträger mit
hend aus einem Hohlläufer mit rohrförmig zylin- der Verschiebehülse verbindet und als Bremsfläche
drisch oder konisch ausgebildeten Wicklungsträger, ausgebildet ist, gegen die Stirnseite des feststehenden
einem innerhalb des Hohlläufers angeordneten fest- 65 Ankerkerns gedrückt.
stehenden Ankerkern, einer mit dem Hohlläufer fest Bei einer anderen Modifikation des Elektromotors
verbundenen, auf der Ankerwelle in deren Achsrich- ist der Wicklungsträger und der feststehende Anker-
tung verschiebbar angeordneten Hülse (Verschiebe- kern konisch ausgebildet, und als Bremsfläche ist
DE19702064539 1970-12-30 1970-12-30 Elektromotor mit Hohlläufer. Ausscheidung: 2055295 Granted DE2064539A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064539 DE2064539A1 (de) 1970-12-30 1970-12-30 Elektromotor mit Hohlläufer. Ausscheidung: 2055295

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064539 DE2064539A1 (de) 1970-12-30 1970-12-30 Elektromotor mit Hohlläufer. Ausscheidung: 2055295

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2064539A1 DE2064539A1 (de) 1972-07-20
DE2064539B2 DE2064539B2 (de) 1973-12-20
DE2064539C3 true DE2064539C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=5792611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064539 Granted DE2064539A1 (de) 1970-12-30 1970-12-30 Elektromotor mit Hohlläufer. Ausscheidung: 2055295

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2064539A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665065A5 (de) * 1982-11-09 1988-04-15 Mavilor Syst Sa Mit reibungsbremse ausgeruesteter elektrischer motor.
DE102012022451B4 (de) * 2012-11-09 2016-08-18 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Ringkanaleinrichtung, elektrische Maschine und Antriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
DE2064539B2 (de) 1973-12-20
DE2064539A1 (de) 1972-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004095A1 (de) Bremse für eine linear und rotatorisch bewegliche Welle
DE3211922A1 (de) Verfahren zum befestigen einer magnetkopfeinheit auf einem beweglichen traeger einer magnetscheibenspeicheranordnung, sowie beweglicher traeger, hergestellt nach diesem verfahren
DE2208034A1 (de) Selbsteinmittende Lagerung unter Verwendung von Permanentmagneten
DE2722366A1 (de) Elektromagnetische kupplungs- und bremsvorrichtung
DE1964311A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare Reibungskupplung
DE1959280A1 (de) Gleichstrommotor mit Hohllaeufer
DE1450172A1 (de) Magnetkupplung
DE1575788B2 (de) Elektromagnetische zahnkupplung
DE2064539C3 (de)
DE2901784C2 (de) Nachstellvorrichtung für den Luftspalt einer elektromagnetisch betätigbaren Scheibenbremse
DE3143891C1 (de) Elektromagnetisch betaetigte Federdruckbremse
DE3043844A1 (de) Schlingfeder-kupplung
DE3523609A1 (de) Antriebsmotor mit einem sich bewegenden rotor fuer eine kompaktdisk-spielvorrichtung
DE2249648B2 (de) Schrittmotor mit schwingungsdaempfung
DE3534381C2 (de)
DE102008038758A1 (de) Elektrischer Dreh-Hub-Antrieb und Bestückkopf
DE10222101A1 (de) Elektromagnetisch gelüftete Reibungsbremse mit einer Spannzange zum gleichzeitigen Abbremsen eines Antriebsteils in Umfangs- und Axialrichtung
DE2055295A1 (de) Elektromotor mit Hohllaufer
DE3529483C1 (de) Verfahren zur Einstellung des Axialspiels zwischen Rotor und Stator eines Elektromotors
DE2738395C2 (de) Einstellbare Anordnung für beideseitige Hubbegrenzung des Positionierwagens eines Plattenspeichers
DE2825026C2 (de) Elektromagnetische Trommelbremse
DE19946084A1 (de) Elektromechanische Antriebseinheit
DD244285A7 (de) Elektromechanisches antriebssystem mit veraenderlicher drehzahl
DE102019111591A1 (de) Elektromagnetischer Aktor zur Kupplungsbetätigung und rotierende Verschiebeeinrichtung einen solchen elektromagnetischen Aktor enthaltend
DE102021102012A1 (de) Magnetisches Axiallager und Druckerbeschreibungsdatei

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee