DE333797C - Doppelt wirkende, liegende Viertaktgasmaschine mit zu den Zylinderachsen parallel liegenden Steuerwellen in Drillingsanordnung - Google Patents

Doppelt wirkende, liegende Viertaktgasmaschine mit zu den Zylinderachsen parallel liegenden Steuerwellen in Drillingsanordnung

Info

Publication number
DE333797C
DE333797C DENDAT333797D DE333797DD DE333797C DE 333797 C DE333797 C DE 333797C DE NDAT333797 D DENDAT333797 D DE NDAT333797D DE 333797D D DE333797D D DE 333797DD DE 333797 C DE333797 C DE 333797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acting
double
horizontal
gas engine
control shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT333797D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE333797C publication Critical patent/DE333797C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/029Arrangement on engines or vehicle bodies; Conversion to gaseous fuel supply systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/05Miscellaneous constructional elements; Leakage detection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Doppelt wirkende, liegende Viertaktgasmaschine mit zu den Zylinderachsen parallel liegenden Steuerwellen in Drillingsanordnung. Bei großen doppelt wirkenden Viertaktgasmaschinen ist es Regel, die Steuerwelle und die Antriebsvorrichtung der Ventile auf der einen, die Leitungen für Gas und Luft auf der anderen Seite des Zylinders anzuordnen. Diese Ausführung wird auch bei Zwillingsmaschinen beibehalten. Bei ihnen werden die Steuerwellen zur bequemen Bedienung in dem zwischen den beiden Einzelmaschinen verbleibenden Raum, der durch den für die Bedienung der Steuerungen notwendigen Zwischenraum und den Platz für das zwischen den Zylindern liegende Schwungrad bedingt wird, in sonst bei Tandemmaschinen üblicher Weise gelagert, während die Rohrleitungen auf den äußeren Maschinenseiten liegen. Die Rauminanspruchnahme jeder Einzelmaschine ist also nicht geändert. Würde eine gleiche Bauweise der Einzelmaschinen bei Drillingsanordnung gewählt, so ergäbe sich für diese eine außerordentlich große und unerwünschte Breitenausdehnung. Die Gesamtbreite der Maschine wird hier im wesentlichen durch den für die Zugänglichkeit der Steuerungsteile erforderlichen freien Raum zwischen Steuerwelle und EinströrVungsrohre bestimmt.
  • Der Erfindung gemäß werden die Leitungen für Gas und Luft nicht mehr auf der Außenseite der Einzelmaschine angeordnet, sondern durch den zwischen Steuerwelle und Zylinder vorhandenen Raum geleitet. Hierdurch wird in der Breite die für diese Leitungen erforderliche Grundfläche gespart und die Einzelmaschinen können .nahe aneinander gerückt werden. Die Baukosten sowohl der Maschine wie der Fundamente werden verringert. Außerdem wird das Auslaßgehäuse zugänglicher und es braucht bei der Abnahme nicht eines besonderen Kanals, um das Gehäuse außerhalb der Maschine zu bringen, sondern es kann, da die Maschinenseite frei ist, ungehin-.dert hochgehoben werden.
  • Auch das Gasabsperrventil ist zugänglicher und kann unmittelbar bedient werden, ohne daß es eirnes besonderen Getriebes oder Gestänges bedürfte.
  • Anstatt Gas und Luftleitung in dieser Weise zu führen, wird es unter Umständen zweckmäßig sein, nur eine von diesen so anzuordnen, die andere aber oberhalb der Maschine zu zerlegen.
  • In der Zeichnung stellen a,, a2, d" die Zylinder einer Drillingsmaschine dar; b1, b2, b3 sind die Steuerwellen, cl, c2, c3 die zwischen Zylinder und Steuerwelle hindurchgeführten Luftleitungen. Die Gasleitungen dl, d2, d, liegen in diesem Fall oberhalb der Maschine.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRUcH: Doppelt wirkende, liegende Viertaktgasmaschine mit zu den Zylinderachsen parallel liegenden Steuerwellen in Drillingsanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Gas- oder Luftleitungen zwischen Zylinder und der stets auf derselben Zylinderseite liegenden Steuerwelle hindurchgeführt sind und in parallel zur Steuerwelle unter derselben angeordnete Sammelleitungen münden.
DENDAT333797D Doppelt wirkende, liegende Viertaktgasmaschine mit zu den Zylinderachsen parallel liegenden Steuerwellen in Drillingsanordnung Expired DE333797C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333797T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333797C true DE333797C (de) 1921-03-04

Family

ID=6212211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT333797D Expired DE333797C (de) Doppelt wirkende, liegende Viertaktgasmaschine mit zu den Zylinderachsen parallel liegenden Steuerwellen in Drillingsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE333797C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE407168C (de) Einrichtung zur UEberdruckspeisung von Explosionskraftmaschinen
DE333797C (de) Doppelt wirkende, liegende Viertaktgasmaschine mit zu den Zylinderachsen parallel liegenden Steuerwellen in Drillingsanordnung
DE2054431C3 (de) Mehrzylindrige flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Zwangsumlaufkühlung
DE513892C (de) Mehrzylindrige Zweitakbrennkraftmaschine mit Spuelung durch ein Abgasturbinengeblaese im Normalbetrieb und einer besonderen Hilfsspuelung fuer das Ingangsetzen
DE392593C (de) Kraftanlage mit Fluessigkeitsgetriebe
DE650238C (de) U-Zylinder-Zweitaktbrennkraftmaschine
DE582499C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine mit Gleitschuhen an den Schieberkolben
DE383253C (de) Doppelflussturbine fuer Daempfe und Gase
DE431920C (de) Mehrstufige Dampfturbine mit auf der gleichen Welle angeordneten Teilturbinen
DE446677C (de) Kraftmaschinenanlage
DE608319C (de) Mehrstufige Kolbendampfmaschine, mit deren Abdampf eine Abdampfturbine betrieben wird, die mindestens einen zwischen zwei Stufen der Kraftmaschine geschalteten Verdichter antreibt
DE705683C (de) Regeleinrichtung fuer schnell laufende, mehrzylindrige, doppelt wirkende Kolbendampfmaschinen
DE251812C (de)
DE513973C (de) Anordnung zur Regelung von Abgasturbinen
DE333796C (de) Doppelt wirkende, liegende Viertaktgasmaschine in Drillingsanordnung mit unter den Zylindern befindlichen Auslassgehaeusen
DE547592C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE355118C (de) Regelvorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Gasabsaugung von Leuchtgasanlagen
DE873013C (de) Zahnradkraftmaschine fuer Druckluftbetrieb
AT130990B (de) Mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem gemeinsamen Spülluftbehälter.
DE668746C (de) Drehkolbenmaschine mit ringfoermigem Arbeitsraum und Ventilsteuerung
DE825418C (de) Dampfkraftanlage, bestehend aus einer Kolbenmaschine und einer mit ihr durch ein Getriebe verbundenen Turbine
DE649380C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
AT109077B (de) Brennkraftmaschine mit Vorverdichter und Abgasturbine.
DE762038C (de) Druckminderungsventil fuer Brennkraftmaschinen
AT95747B (de) Lokomotivdampfmaschine mit Ventilsteuerung.