DE513973C - Anordnung zur Regelung von Abgasturbinen - Google Patents

Anordnung zur Regelung von Abgasturbinen

Info

Publication number
DE513973C
DE513973C DEB141411D DEB0141411D DE513973C DE 513973 C DE513973 C DE 513973C DE B141411 D DEB141411 D DE B141411D DE B0141411 D DEB0141411 D DE B0141411D DE 513973 C DE513973 C DE 513973C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
turbine
arrangement
exhaust gas
gas turbines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB141411D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB141411D priority Critical patent/DE513973C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE513973C publication Critical patent/DE513973C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Anordnung zur Regelung von Abgasturbinen Die Erfindung betrifft eine Anordnung an Brennkraftmaschinenanlagen, die mit einer oder mehreren einer Brennkraftkolbenmaschine nachgeschalteten Turbinen zur Verwertung der Energie der Auspuffgase der Kolbenmaschine versehen sind. Diese Energie kann beispielsweise dadurch verwertet werden, daß die Turbine oder die Turbinen Gebläse treiben, die zur Einführung der Verbrennungsluft in die Zylinder der Brennkraftmaschine dienen, indem die Einführung entweder unter gewöhnlichem Druck oder unter einem erhöhten Druck (Überladung) geschehen kann.
  • Es sind Anordnungen von Brennkraftmaschinenanlagen mit solchen Turbinen bekannt, bei welchen die Auspuffrohre der einzelnen Zylinder gesondert zu mehreren Turbineneinströmöffnungen führen.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, die Auspuffgase von den einzelnen Auspuffrohren durch einfache Mittel entweder zur Turbine oder in eine Auspuffleitung leiten zu können, um die Belastung der Turbine durch Ausschalten einer beliebigen, gewünschten Anzahl der Auspüffe regeln zu können.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Turbine oder die Turbinen mit Vorkammern versehen sind, die Regelungsventile oder Wechselschieber besitzen und mit je einem Maschinenzylinder durch ein gesondertes Auspuffrohr verbunden sind, so daß die Auspuffgase eines jeden Maschinenzylinders durch Einstellung des betreffenden Ventiles entweder auf das Laufrad der Turbine oder in ein allen Kammern gemeinsames Auspuffsammelrohr geleitet werden können.
  • Die einzelnen Auspuffrohre sind an einem Ende unmittelbar an die Auspuffflansche der Maschinenzylinder, am anderen Ende an Einströmungsflansche der Vorkammern angeschlossen, wobei sie übrigens in an sich bekannter Weise ohne plötzliche Änderungen von Richtung und Querschnitt (lichter Weite) verlaufen.
  • Die Anzahl der Vorkammern ist gewöhnlich dieselbe wie die Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschinen, so daß für jeden Zylinder eine entsprechende Vorkammer vorhanden ist.
  • Die Vorkammern sind zweckmäßig durch je eine Öffnung mit der Turbineneinströmungsöffnung und mit einem ringförmigen oder ähnlich geformten Auspuffsammelrohr verbunden. Die beiden genannten öffnungen werden von Ventilen gesteuert, wobei die Anordnung zweckmäßig derart getroffen ist, daß die beiden Steuervorrichtungen derart zusammengebaut oder aus einem Stück gearbeitet sind, daß die Schließung einer öffnung die Aufdeckung der anderen bewirkt, und umgekehrt.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. r einen Längsschnitt durch eine für eine sechszylindrige Brennkraftmaschine bestimmte Ausführungsform einer Turbine gemäß der Erfindung, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A in Abb. r und Abb.3 schematisch eine andere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes im Grundriß, ebenfalls für eine sechszylindrige Maschine.
  • Nach Abb. r und 2 sind um die Turbinenwelle g sechs Vorkammern a mit Flanschen b für den Anschluß von gesonderten Auspuffrohren von den Zylindern der Brennkraftmaschine angeordnet; die Rohre sind nicht auf der Zeichnung dargestellt. Jede Vorkammer a steht durch eine Öffnung c mit einer Einströmungsdüse oder -öffnung d des Turbinengehäuses e in Verbindung. Das Laufrad der Turbine ist mit f bezeichnet, und die Turbinenwelle g ist mittels Stopfbüchsen h luftdicht durch das Turbinengehäuse e geführt. An der Mündung der Öffnungen c hat jede Vorkammer a einen Ventilsitz i, der einem Ventilteller eines mit Spindel q und Handrad r versehenen Ventiles k entspricht. Der öffnung c gegenüber hat jede Vorkammer eine Ausströmungsöffnung m mit Ventilsitz 1. Die Öffnungen m münden in ein ringförmiges Auspuffsammelrohr n, das unten einen Anschlußflansch o für ein Auspuffrohr besitzt, durch welches die Auspuffgase an die Außenluft, einen Schalldämpfer, einen Kessel zur Verwertung der Wärme der Auspuffgase o. dgl. geleitet werden können. Das Auspuffrohr ist nicht auf der Zeichnung dargestellt. Außer dem obengenannten Ventilteller besitzt das Ventil k noch einen dem Sitz 1 entsprechenden Ventilteller. Die beiden Ventilsitze i,1 können zweckmäßig gleich groß sein, so daß dem Ventil k die Form eines Doppelkegelventils gegeben werden kann.
  • In der gezeichneten Lage liegen die Ventile gegen die Ventilsitze 1 an, während der Durchgang von dem Innern der Vorkammern zu den Öffnungen c frei ist. Die von den verschiedenen Zylindern durch die gesonderten Auspuffrohre zu den Vorkammern a geleiteten Auspuffgase strömen daher durch die Öffnungen c und die Düsen d mit großer Geschwindigkeit gegen die Schaufeln des Laufrades f, worauf sie durch eine Öffnung s des Turbinengehäuses e zu einer nicht dargestellten Auspuffleitung abströmen, durch die sie entweder unmittelbar oder durch einen Schalldämpfer, Kessel o. dgl. ins Freie geleitet werden können. Durch die Handräder r der Spindeln q (die mit Gewinde versehen sein können) kann man ein oder mehrere Ventile k zur Anlage gegen die Ventilsitze i bringen, wodurch es den Auspuffgasen der betreffenden Vorkammer oder Vorkammern ermöglicht wird, in das ringförmige Auspuffsammelrohr za und durch die Ausströmungsöffnung dieses Rohres zu der an den Flansch o angeschlossenen Auspuffleitung zu strömen.
  • Auf diese Weise kann man also die in die Turbine geleitete Menge von Auspuffgasen wunschgemäß bestimmen, z. B. näch der Belastung eines von der Turbine getriebenen Gebläses.
  • In Abb. 3 sind die Zylinder mit i, 2, 3 4, 5, 6, die von jedem Zylinder führenden gesonderten Auspuffrohre mit y1 bis y° bezeichnet. Im Gegensatz zur Ausführungsform nach Abb. r und 2 werden hier zwei Turbinen angewendet. Die Auspuffrohre y1, y2, y4 sind mit Flanschen bi, 62, b1 dreier Vorkammern verbunden, die über 36o° gleichmäßig verteilt sein können (was an und für sich nicht aus der schematischen Zeichnung hervorgeht, wo die drei Flänsche nur der Einfachheit halber alle als nach oben gekehrt angegeben sind). Die drei Vorkammern sind übrigens in entsprechender Weise wie in Abb. r und 2 eingerichtet, indem ihre Verbindung mit einem Auspuffsammelrohr n' und einer Turbine t' durch Ventilkörper mit Spindeln q und Handrädern r gesteuert ist. Die Turbine t' isst unmittelbar mit einem Schleudergebläse u' gekupppelt, mittels welches Verbrennungsluft durch nicht dargestellte Rohrleitungen in die Zylinder der Brennkraftmaschine eingeführt werden kann.
  • Die Auspuffrohre yl, y', y° sind mit Flanschen bs, b5, b13 verbunden, die mit einer gegenseitigen Entfernung von z2o° angebracht sein können, ferner sind Auspuffsammelrohr sa", Turbine t" und Gebläse ii' ähnlich wie oben angeordnet. Von den Auspuff sammelrohren n', W", führen Verbindungsrohre vl, v' zu einem gemeinsamen Auspuffrohr x, ebenso von den Turbinen t', t" Rohre v2, v4. Das gemeinsame Auspuffrohr x leitet die Auspuffgase entweder unmittelbar oder durch einen Schalldämpfer, Kessel o. dgl. ins Freie.
  • Die Erfindung ist nicht an die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen gebunden, sondern kann anders ausgeführt werden. Anstatt durch Wechselventile k können die Öffnungen c, in auch durch Schieber, Hähne o. dgl. gesteuert werden.
  • Bei Brennkraftmaschinen mit großer Zylinderanzahl können, wenn mehr als zwei Turbinen angewendet werden, die Zylinder in eine der Zahl der Turbinen entsprechende Anzahl von Gruppen eingeteilt sein, so daß die Zylinder in jeder Gruppe durch gesonderte Auspuffrohre für jeden Zylinder mit den gesonderten Vorkammern der dazugehörenden Turbine verbunden sind. Solche Ausführungsformen, die als eine weitereAusbildung der Anlage gemäß der Abb.3 be-
DEB141411D 1929-01-12 1929-01-12 Anordnung zur Regelung von Abgasturbinen Expired DE513973C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB141411D DE513973C (de) 1929-01-12 1929-01-12 Anordnung zur Regelung von Abgasturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB141411D DE513973C (de) 1929-01-12 1929-01-12 Anordnung zur Regelung von Abgasturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513973C true DE513973C (de) 1930-12-05

Family

ID=7000093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB141411D Expired DE513973C (de) 1929-01-12 1929-01-12 Anordnung zur Regelung von Abgasturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE513973C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253510B (de) Anordnung zum Regeln eines Abgasturbogeblaeses
DE1576593B1 (de) Membranvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2450969C2 (de)
DE102017112350A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
AT94880B (de) Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinenanlage, insbesondere für Luftfahrzeuge.
DE2434518A1 (de) Abgasrueckfuehrvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE513973C (de) Anordnung zur Regelung von Abgasturbinen
DE432953C (de) Drosselanordnung fuer Spritzvergaser
DE736047C (de) Im Viertakt arbeitende, selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE956823C (de) Kraftanlage mit einer Brennkraftmaschine und einem durch ihre Abgase angetriebenen Turboverdichter
DE767163C (de) Ventilanordnung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE3804229A1 (de) Vorrichtung zur regelung einer abgasturbine
DE916912C (de) Vorrichtung zur Regelung des Duesenleitkanalquerschnittes von Gsturbinen, insbesondere Abgasturbinen
DE676679C (de) Steuerung fuer Viertaktbrennkraftmaschinen
DE718375C (de) Einrichtung fuer die Brennstoffgemischzufuehrung bei Brennkraftmaschinen
DE1576593C (de) Membranvergaser für Brennkraftmaschinen
DE734690C (de) Mehrzylindermotor
DE527169C (de) Steuerungsanordnung fuer Einsitzventile von Dampfturbinen
DE102014117309B4 (de) Ventilvorrichtung zur Abgasrückführung an einem Verbrennungsmotor
DE1526431A1 (de) Kreiskolben-Kraftmaschine
CH137842A (de) Verbrennungsmotoranlage.
DE457910C (de) Brennkraftmaschine
AT64146B (de) Drehschiebersteuerung für mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen.
DE364636C (de) Spritzvergaser mit beweglichen, dachfoermig gegeneinander gerichteten und miteinander gekuppelten Drosselklappen innerhalb des Luftfuehrungskanals
DE586072C (de) Schnellregler fuer Turbinen