DE3336678A1 - Stapelbarer einkaufswagen mit bremsvorrichtung - Google Patents

Stapelbarer einkaufswagen mit bremsvorrichtung

Info

Publication number
DE3336678A1
DE3336678A1 DE19833336678 DE3336678A DE3336678A1 DE 3336678 A1 DE3336678 A1 DE 3336678A1 DE 19833336678 DE19833336678 DE 19833336678 DE 3336678 A DE3336678 A DE 3336678A DE 3336678 A1 DE3336678 A1 DE 3336678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
braking device
brake
shopping cart
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833336678
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing.(Grad.) 7909 Langenau Ertle
Rudolf 8874 Leipheim Wanzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Wanzl KG
Original Assignee
Rudolf Wanzl KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Wanzl KG filed Critical Rudolf Wanzl KG
Priority to DE19833336678 priority Critical patent/DE3336678A1/de
Publication of DE3336678A1 publication Critical patent/DE3336678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0404Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic
    • B62B5/0419Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic braking when nested
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1492Wheel arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/066Handle bars rotatable about their longitudinal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen stapelbaren Einkaufswagen
  • mit Bremsvorrichtung, bei dem ein die Ware aufnehmender Korb in einem Abstand zum Fahrgestell angeordnet ist, wobei am rückwärtigen Korbende ein Handgriff vorgesehen ist, der über wenigstens eine Hebelanordnung mit einem Bremsgestänge in Verbindung steht, welches beim Bewegen des Handgriffes e- iie Bremsung der hiiiteren Rollen des Einkaufswageris ermöglicht ulldd der aul' einen im Stapelverbund vorausbe-findlichen gleichen Einkaufswagen über einen Anschlagmechanismus derart einwirkt, daß die Bremsen des vorausbefindlichen Einkauf'swagens gelöst sind.
  • Einkaufswagen dieser Art werden dann bevorzugt verwendet, wenn mit ihnen unebenes Gelände, etwa Parkplätze befahren werden sollen. Die Bremsen verhindern dabei 1 daß s-i ch abgestellte leere Einkaufswagen selbstständig machen, wegrollen und möglicherweise geparkte Autos beschädigen.
  • Durch die DE-PS 30 45 302 ist ein Einkaufswagen bekannt, dessen Handgriff mit einer unter Federkraft stehenden Hebelanordnung und mit einem Bremsgestänge verbunden ist. Will man diesen Einkaufswagen bewegen, muß der Handgriff nach unten gedrückt werden.
  • Läßt man den Handgriff los, bewegt sich der Griff von selbst nach oben; die Bremseinrichtung wird wirksam und der Einkaufswagen bleibt auch auf geneigtem Gelände stehen. In gewissem Sinne als nachteilig kann bei diesem Einkaufswagen angeführt werden, daß für die Dauer des Fahrens der Handgriff nach unten gedrückt werden muß. Dies kann bei den Wagen schiebenden Person zu Ermündungserscheinungen führen oder ganz einfach als lastig empfunden werden.
  • Der in der US-PS 3,500,965 beschriebene Einkaufswagen vermeidet den erw-ihntell Nachteil. Bei diesen Einkaufswagen ist dem Ilandgriff ein separates Bremsbedienungsgestänge zugeordnet, welches um eine waagrechte Achse aus einer die Bremsen beaufschlagenden Lage in eine die hinteren Rollen nicht bremsenden Lage bewegbar ist. Als unzweckmäßig ist hier zu vermerken, daß außer dem obligator ischen Brernsges tänge ein zusätzliches Bremsbedienungsgestänge notwendig ist Den eben beschriebenerl Einkaufswagen haftet ferner der Nachteil an, daß man mit ihnen entweder nur ohne Bremseinwirkung fahren kann, oder daß sie nur i total gebremstem Zustand stehen gelassen werden können.
  • Das DE-Gm 78 22 236 beschreibt ferner e-ine Einrichtung, die es erlaubt, Einkaufswagen, wie sie eingangs gemäß der DE-PS 30 45 302 beschrieben sind, auch im Stapelverbund zu bewegen. - In zusammengeschobenem Zustand hebt der jeweils rückwärtige Einkaufswagen das Bremsgestänge des jeweils vorderen Einkaufswa,gens an, so daß die Bremsen gelöst sind und eine Person, die e irren Stapel solcher Einkaufswagen bewegen will., nur den Griff des hintersten Einkaufswagens nach unten drücken muß, um den Stapel rangieren zu können.
  • Als aufwendig und deshalb auch in gewisser Weise als nachteilig ist hierbei anzuführen, daß bei diesen Einkaufswagen Bremslöseeinrichtungen sowohi am Fahrgestell, als auch am Bremsgestänge vorgesehen sind, daß heißt, es sind Veränderungen sowohl am Fahrgestell, als auch am Korb erforderlich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darirl, einen Einkaufswagen der eingangs genannten Art zu schaffen, der <s tinte Ver meidung eines zusätzlichen Bremsbedienungsgestänges ermöglicht, den Einkaufswagen zu bewegen, ohne daß der Handgriff während der Fahrt unter Kraftaufwand dauernd in einer die Bremse ge-Lösten Lage gehalten werden muß, daß es ferner möglich sein soll, den Einkaufswagen während der Fahrt unterschiedlich stark zu bremsen, ohne daß der Einkaufswagen gleich blockiert wird und daß der zum automatischen Lösen der Bremsen von im Stapelverbund befindlicher Einkaufswagen notwendige technische Aufwand gegenüber bisher bekannten Lösungen verringert wird.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Handgriff um eine waagrechte Achse verdrehbar gelagert ist Durch diese zweckmäßige Lagerung des Handgriffes ist es möglich, mittels Drehen des Handgriffes, die mit dem Handgriff verbundene Ilebelanordnung so zu bewegen, daß die Bremsen entweder nicht auf die hinteren Rollen wirkeii, oder daß nur leichte Bremskräfte wirksam sind oder aber, daß durch Drehen des Handgriffes in eine erste Endlage die Rollen durch die Bremsen so beaufschlagt sind, daß der Einkaufswagen blockiert ist und der Handgriff durch elasti sche Verspannung zwischen Bremsgestänge und Hebelanordnung von selbst in dieser Endlage verbleibt. Es tritt also eine gegenseitige Versperrung des gesamten Bremsmechanismus ein. Durch Zurückdrehen des Handgriffes in die zweite Endlage, wobei das Zurückdrehen anfangs durch die Verspannung schnappartig erfolgt, wird die Bremskraft nach und nach reduziert, bis sie schließlich in der zweiten Endlage des Handgriffes völlig aufgehoben und der Einkaufswagen mühelos bewegbar ist. Der Handgriff braucht dabei nicht extra in dieser zweiten Endlage gehalten zu werden, er verbleibt ebenfalls von selbst in dieser zweiten Endlage. Der Einkaufswagen läßt sich schieben, als ob der Handgriff starr befestigt wäre. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Einkaufswagens sind klar. Die Bedienperson kann durch einfaches Drehen des Handgriffes selbst bestimmen, was mit dem Einkaufswagen geschehen soll.. Sie kann ihii während der Faht erforderlichenfalls bremsen, sie kann ihn ungebremst bewegen, sie kann den Einkaufswagen auf geneigter Fahrebene gegen Wegrollen blockierein.
  • Ferner bleibt beim erl'indungsgemäßen Einkaufswagen in zweckmäßiger Weise die Einrichtung zum automatischen Lösen der Bremsen vorausbefindlicher, in einem Stapelverbund abgestellter Einkaufswagen auf den Korb und die Hebelanordnung begrenzt. Am Fahrgestell. ist kein Teil angebracht, das zusätzlich benöti gt wurde. Vi elmehr 1 st. an der Hebelanordnung ein Anschlag vorgesehen; der vom Korb eines rückwärtig einzuschiebenden Einkaufswagens nach oben gedrückt wird, so daß die Bremsen des vorausbefindlichen Einkaufswagen gelöst werden.
  • Die Erfindung ist anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele durch die Figuren 1 bis 5 näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt zum besseren Verständnis einen mit einer Bremsvorrichtung ausgestatteten Einkaufswagen 1. Er besteht in bekannter Weise aus einem konischen Fahrgestell 2 mit. zwei rückwärtig angeordneten, nach oben ragenden Stützen 3, die den ebenfalls konischen Korb 4 tragen, so daß mehrere gleiche Einkaufswagen 1 zu einem Stapelverbund ineinandergeschoben werden können. Am oberen rückwärtigen Korbende sind beidseitig ebenfalls in bekannter Art zwei zum Korb 4 gehörende Griffhalterungen 7 in Form von Drahtschlaufen vorgesehen, die den üblichen zylinderförmigen Handgriff 5 tragen. Der Handgriff 5 ist mit beiden Enden gelenkig mit je einer Hebelanordnung 10 verbunden, welche wiederum mit einem aus zwei Bremsstangen 12 bestehenden Bremsgestänge 11 gelenkig in Verbindung stehen, wobei das Bremsgestänge 11 zu je einer der beiden hinteren Rollen 6 führt. Am Ende der beiden Bremsstangen 12 befinden sich Bremsbeläge, die auf die Rollen 6 wirken.
  • In Fig. 2 ist entsprechend einem Schnitt "A-A" gemäß Fig. 1 die zum Korb 4 gehörende Griffhalterung 7, der Handgriff 5, clie Hebelanordnung 10 sowie ein Teil einer zum Bremsgestänge 11 gehörenden Bremsstange 12 ersichtlich. In dieser Lage sind die Bremsen gelöst (Stellung A). Die Griffhalterung 7 ist durch einen L)raht gebildet, der in bekannter Weise vom Korbende nach oben verläuft, nach einer Knickung flacher ansteigend weiter nach rückwärts geführt und nach einer gewissen Wegstrecke um 180° umgelenkt ist, so daß eine Schlaufe 8 gebildet ist, dann wieder nach unten dem Korb 4 zustrebt und mit seinem Ende an di Cserir (4) befestigt ist. Der Handgriff 5 ist mit seinen Enden in je einer Griffhalterung 7 in einer nicht näher gezeigten, jedoch ür den Fachmann geläufigen Weise auf je einer Buchse 9 um seine eigene Achse 14 verdrehbar gelagert. Zumindest an einem Ende des Handgriffes 5 ist eine Lasche 13 rechtwinklig zur Achse 14 am handgriff 5 befestigt. Einer eine Achse 15, etwa in Form einer Schraube oder Niete ist die Lasche 13 mit einem Anschlagstück 16 verbunden. Diese Achsen 15 sid auch in den nachfolgend beschriebenen Gelenken angeordnet. Am. unteren Bereich des Anschlagstückes 16 ist ein rechtwinklig wegstrebender Anschlag 17 vorgesehen, dessen Funktion in Fig. 3 näher beschrieben wird. Oberhalb des Anschlages 17, jedoch waagrecht nach außen strebend ist ein weiterer Anschlag 18 am Anschlagstück 16 angeordnet. Dessen Wirkungsweise wird ebenfalls in Fig. 3 erläutert.
  • Das Anschlagstück 16 ist gelenkartig mit einem Schwenkteil 19 verbunden1 das unterhalb des Gelenkes 20 an einer am Korb 11 befestigten Lagerplatte 21 beweglich gelagert ist. In einem Abstand zum Gelenk 20 ist am Schwenkteil 19 eine Bremsstange 12-ebenfalls gelenkig befestigt. Die eben beschriebene Anordnung ist als ein ebenes Gelenkviereck ausgebildet, wobei die Lasche 13 die Kurbel 130, das. Anschlagstück 16 die Koppel 160 und das Schwenkteil 19 die Schwinge 190 bildet. Dabei ist die Kurbel 130 über den Handgriff 5 an der Griffhalterung 7 als erstem festen Lagerpunkt 22 und die Schwinge 190 an der Lagerplatte 21 als zweitem festen Lagerpunkt 23 gelagert. Dreht man nun den Handgriff 5 um die Achse 14 in Pfeilrichtung nach unten, so wird das Anschlagstück 16 in der Zeichnung nach links bewegt. Dies bedeutet, daß auch das Schwenkteil 19 um die Achse 24 der Lagerplatte 21 nach links bewegt wird und somit die Bremsstange 12, bzw. das Bremsgestänge 11 ein Stück nach unten drückt.
  • Der Handgriff 5 läßt sich in Pfeilrichtung so weit drehen, bis der nach außen ragende Anschlag 18 gemäß Fig. 3 am unteren Abschnitt 25 der Griffhalterung 7 anstößt. In dieser mit Stellung B bezeichneten Lage drückt das Bremsgestänge 11 mit seinen Bremsbelägen bereits so fest auf die Rollen 6, daß der Einkaufswagen l blockiert ist. Durch das Anstoßen des Anschlages i8 an der Griffhalterung einerseits und durch den durch das Bremsgestänge 11 nach oben wirkenden Gegendruck bleibt der Handgriff 5 aufgrund der der Hebelanordnung 10 und besonders der des Bremsgestänges 11 eigenen Elastizität in der nach unten gedrehten Lage verspannt.
  • Lasche 13 und Anschlagstück 16, also Kurbel 130 und Koppel 160 nehmen dabei eine Uberstrecklage ein. Will man den Handgriff 5 entgegen der Pfeilrichtung wieder nach oben drehen, so geschieht dies im ersten Augenblick schnappartig, da erst die innere, zwischen Handgriff 5 und Rollen 6 bestehende, durch das Bremsgestänge 11 und die Hebelanordnung 10 gebildete Verspannung gelöst wird, während bei weiterer Fortsetzung der Drehung über die Totpunktiage zwischen Kurbel 130 rind Koppel 160 hinaus, nur noch die Lagerreibung der einzelnen Gelenke Ztr überwinden ist. Der Handgriff läßt sich nur so weit wieder zurückdrehen, bis die Wand 26 des Anschlagstückes 16 am Handgriff 5 anliegt, vgl. Fig. 2 Der Drehbereich des Handgriffes 5 und damit die Drehbereiche von Kurbel 130 und Schwinge 190 sind somit durch die Stellungen A und B festgelegt.
  • In Fig. 3 erkennt man ferner ausschnittweise einen Teil des oberen Randes 27 eines Korbes 4 mit den senkrechten Gitterstäben 28.
  • Dieser Korb 4 gehört einem zweiten Einkaufswagen 1, der von rückwärts mit einem Korb 4 in den Korb 4 eines vorausbefindlichen Einkaufswagens 1 zur Bildung eines Stapelverbundes eingeschoben wird. Der obere Rand 27 des Korbes weist dabei eine Erhöhung 29 auf, die an den Anschlag 17 des Anschlagstückes 16 anstößt und dieses nach oben drückt. Dadurch wird die Bremse des vorausbefindlichen Einkaufswagens 1 gelöst. Die beiden Einkaufswagen 1 können somit im Stapelverbund bewegt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung zeigt Fig. 4 eine abgewandelte Form der Hebelanordnung 10 in schematischer Weise. Lasche 13 als Kurbel 130 und Anschlagstück 16 als Koppel 160 bleiben in der bisherigen Form bestehen. Das als Schwinge 190 bisher vorgesehene Schwenkteil 19 ist in ein Schub- und Zugteil 32 umfunktioniert, das mit einer "biegsamen Welle" 30 verbunden ist, die über ein gekrümmtes Rohr 31 nach unten führt und am Ende des Rohres 31 mit einer Bremsstange 12 gelenkig verbunden ist. Aus der Zeichnung ist deutlich erkennbar, daß bei Hin- und Herdrehen des Handgriffes 5 das Schub- und Zugteil hin- und her- und somit die Bremsstange 12 bzw. das Bremsgestänge 11 auf- und abbewegt wird.
  • Will man aus Kostengründen nur an einer Seite eine Hebelanordnurig 10 vorsehen, so ist es gemäß Fig. 5 denkbar, vom unteren Abschnitt, 33 der der Hebelanordnung 10 zugeordneten Bremsstange 12 zwei Streben 34 zur zweiten gegenüberliegenden Bremsstange 12 zu führen und diese mit der ersten Bremsstange 12 starr und verwindungssteif zu verbinden.
  • -- Leerseite

Claims (10)

  1. Stapelbarer Einkaufswagen mit Bremsvorrichtung P A T E N T A N S P R Ü C H E lé Stapelbarer Einkaulswagen mit Bremsvorrichtung, bei dem ein die Ware aufnehmender Korb in einem Abstand zum Fahrgestell angeordnet ist, wobei am rückwärtigen Korbende ein Handgriff vorgesehen ist, der über wenigstens eine Hebelanordnung mit einem Bremsgestänge in Verbindung steht, welches beim Bewegen des Handgriffes eine Bremsung der hinteren Rollen des Einkaufswagens ermöglicht und der auf einen im Stapelverbund vorausbefindlichen gleichen Einkaufswagen über einen Anschlagmechanismus derart einwirkt, daß die Bremsen des vorausbefindlichen Einkaufswagens gelöst sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Handgriff (5) um eine waagrechte'Achse (14) verdrehbar gelagert ist.
  2. 2. Stapelbarer Einkaufswagen mit Bremsvorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,- daß der Handgriff (5) und die Ilebelanordnung (10) als ein in bekannter Weise ebenes Gelenkviereck gestaltet sind.
  3. 3-. Stapelbarer Einkaufswagen mit Bremsvorrichtung, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hebelanordnung (10) aus einem Anschlagstück (16) und einem mit dem Anschlagstück (16) gelenkig verbundenen Schwenkteil (19) besteht, wobei das Schwenkteil (19) am Korb (4) schwenkbar gelagert und tlas Anschlagstück ( 16) mit einer arn Handgriff (5) befestigten Lasche (13) gelenkig verbunden ist.
  4. 4. Stapelbarer Einkaufswagen mit Bremsvorrichtung, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Handgriff (5) mit Lasche (13) als Kurbel (130), das Anschlagstück (16) als Koppel (160) und das Schwenkteil (19) als Schwinge (190) das. Gelenkviereck bilden.
  5. 5. Stapelbarer Einkaufswagen mit Bremsvorr rrichtung, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k ( n n z e -i c h n e t daß am Anschlagstück (16) ein Anschlag (18) vorgesehen ist, der am Korb (4) anliegt.
  6. 6. Stapelbarer Einkaufswageri mit Bremsvorrichtung, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g Lc E ti n z .e i c h ii e t daß die Drehbereiche des Handgriffes (5) der Lasche (13) und des Schwenkteiles (19) durch das Anliegen der Wand (26) des Anschlagstückes (16) am Handgriff (5) einerseits (Stellung A) und durch Anliegen des Anschlages (18) am Korb (4) andererseits (Stellung B) begrenzt sind.
  7. 7. Stapelbarer Einkaufswagen mit Bremsvorrichtung, nach Anspruch 6, dadurch g e k ü n ri z e i c h h n < , daß bei Stellung A die Bremse gelöst und bei Stellung B die Bremse in Funktion ist, wobei bei Stellung B die Lasche (13) und das Anschlagstück (16), also Kurbel (130) und Koppel (160) zueinander eine Überstrecklage einnehmen.
  8. 8. Stapelbarer Einkaufswagen mit Bremsvorrichtung, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z C i c h n e t daß das Anschlagstiick (16) als Anschlag für den Korb (4) eines rückwärtig in einen vorausbefindlichen Einkaufswagen (1) einzuschiebenden zweiten Einkaufswagen (1) ausgebildet ist.
  9. 9. Stapelbarer Einkaufswagen mit Bremsvorrichtung, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e ii n Z e i c h ii e t daß das Schwenkteil (19) durch ein Schub- und Zugteil (32) ersetzt ist, wobei das Schub- und Zugteil (32) mit einer biegsamen Welle (30) verbunden ist, die in einem gekrümmten Rohr (31) zum Bremsgestänge (11) geführt ist.
  10. 10. Stapelbarer Einkaufswagen mit Bremsvorrichtung, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e e k k e n n ri z e 1 c h ii e t daß der Handgriff (5) beidseitig mit je einer Hebelanordnung (10 und diese wiederum mit je einer Bremsstange (12) verbunden sind.
DE19833336678 1983-10-08 1983-10-08 Stapelbarer einkaufswagen mit bremsvorrichtung Withdrawn DE3336678A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336678 DE3336678A1 (de) 1983-10-08 1983-10-08 Stapelbarer einkaufswagen mit bremsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336678 DE3336678A1 (de) 1983-10-08 1983-10-08 Stapelbarer einkaufswagen mit bremsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3336678A1 true DE3336678A1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6211364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336678 Withdrawn DE3336678A1 (de) 1983-10-08 1983-10-08 Stapelbarer einkaufswagen mit bremsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3336678A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004787A1 (en) * 1987-11-27 1989-06-01 Doughty Robert E Grocery cart
DE19806644A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Stapelbarer Einkaufswagen
WO2002092409A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Von hand bewegbarer transportwagen
US6488130B1 (en) * 2001-05-10 2002-12-03 John Karl Bermel Twist-grip brake for a cargo portage device
DE19917999B4 (de) * 1999-04-21 2007-01-11 Brand Gülletechnik GmbH Selbsttätig lösende Bremsvorrichtung für ein fahrbares Transportgerät
EP2810849A2 (de) 2013-06-06 2014-12-10 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Transportwagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH262695A (de) * 1948-07-01 1949-07-15 Steiert Anton Bremseinrichtung an Kinderwagen.
DE1812979A1 (de) * 1967-12-14 1969-07-24 Merck & Co Inc Antifibrinolytische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
FR2205872A5 (de) * 1972-11-08 1974-05-31 Rippe Sebastien
DE3045302A1 (de) * 1980-12-02 1982-07-01 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Einkaufswagen mit bremsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH262695A (de) * 1948-07-01 1949-07-15 Steiert Anton Bremseinrichtung an Kinderwagen.
DE1812979A1 (de) * 1967-12-14 1969-07-24 Merck & Co Inc Antifibrinolytische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
FR2205872A5 (de) * 1972-11-08 1974-05-31 Rippe Sebastien
DE3045302A1 (de) * 1980-12-02 1982-07-01 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Einkaufswagen mit bremsvorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004787A1 (en) * 1987-11-27 1989-06-01 Doughty Robert E Grocery cart
US4840388A (en) * 1987-11-27 1989-06-20 Doughty Robert E Grocery cart
DE19806644A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Stapelbarer Einkaufswagen
DE19917999B4 (de) * 1999-04-21 2007-01-11 Brand Gülletechnik GmbH Selbsttätig lösende Bremsvorrichtung für ein fahrbares Transportgerät
US6488130B1 (en) * 2001-05-10 2002-12-03 John Karl Bermel Twist-grip brake for a cargo portage device
WO2002092409A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Von hand bewegbarer transportwagen
CN100335329C (zh) * 2001-05-15 2007-09-05 德国万众金属制品有限公司 手推车
KR100803790B1 (ko) 2001-05-15 2008-02-15 반츨 메탈바렌파브릭 게엠베하 수동 이동 트롤리
EP2810849A2 (de) 2013-06-06 2014-12-10 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Transportwagen
DE102013105873A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transportwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110416T2 (de) Motorradservicestand
DE3444969A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE3336678A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen mit bremsvorrichtung
DE2411414C2 (de) Vorrichtung zum Arretieren der Gleitschienen eines verstellbaren Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
DE2606599C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen
DE1812901C3 (de) Vorrichtung an einer Filterpresse zum Verschieben der jeweils vordersten Filterplatte
DE2525596C3 (de)
DE2042218C2 (de) Verstellvorrichtung für den Auswurfbogen von Erntemaschinen
DE8329041U1 (de) Stapelbarer einkaufswagen mit bremsvorrichtung
DE3607040C2 (de)
DE8433784U1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE3442124A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE3615290A1 (de) Von hand bewegbarer gepaeckwagen
DE202010002757U1 (de) Bremsmechanismus für einen Gehwagen
DE2214693C2 (de) Selbsttätig wirkende Sicherheitsbremsanordnung für Handwagen
DE2356946C3 (de) Halterungsvorrichtung für Kontaktraster in einer Lichtdruckkamera
DE2534332B2 (de) Rolltreppenfähiger mit entsprechenden Wagen schachtelbarer Schubgepäckwagen mit Wegrollsicherung
EP0382008B1 (de) Zweiachsiger auflaufgebremster Fahrzeuganhänger mit Rückfahrautomatik
DE3036313C1 (de) Lenkrolle mit Bremse
DE2028080C3 (de) Vorrichtung an einer Zuggabel für Anhänger, vorzugsweise für Lastkraftwagenanhänger
AT295214B (de) Rechen mit seitlicher Ablegung
DE202013100947U1 (de) Klappbares Einkaufswagenaufsatzelement zur Befestigung an einem stapelbaren Einkaufswagenkorb und stapelbarer Einkaufswagenkorb
DE3143725C2 (de) Innenbacken-Trommelbremse für auflaufgebremste Anhänger
DE8421511U1 (de) Fahrzeugzug
DE1780603C (de) Schleppkarren-System. Ausscheidung aus: 1455009

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee