DE333588C - Verfahren zur Gewinnung des Bastes aus Faserpflanzen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung des Bastes aus Faserpflanzen

Info

Publication number
DE333588C
DE333588C DE1918333588D DE333588DD DE333588C DE 333588 C DE333588 C DE 333588C DE 1918333588 D DE1918333588 D DE 1918333588D DE 333588D D DE333588D D DE 333588DD DE 333588 C DE333588 C DE 333588C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bast
obtaining
fiber plants
plants
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918333588D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NESSEL ANBAU GmbH
Original Assignee
NESSEL ANBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NESSEL ANBAU GmbH filed Critical NESSEL ANBAU GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE333588C publication Critical patent/DE333588C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C1/00Treatment of vegetable material
    • D01C1/02Treatment of vegetable material by chemical methods to obtain bast fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung des Bastes aus Faserpflanzen. Im -Patent 331896 ist ein Verfahren zur Gewinnung des Bastes aus Faserpflanzen beschrieben, -welches darin besteht, daß man Wasser oder wässerige Lösungen nur so weit auf die Pflanze einwirken läßt, daß zwar eine Lockerung des Bastes stattfinden kann, aber die band- oder schlauchförmige Beschaffenheit unverändert bleibt.
  • Es hat sich gezeigt, däß für dieses Verfahren gewisse Bedingungen innezuhälten sind. Es ist notwendig, nur. so lange zu kochen, daß die Klebkraft des Gummis u. d914 verringert wird, während beim weiteren Kochen wiederum eine ungünstige Einwirkung stattfindet, indem ein Festkleben des Bastes am Holze stattfände, auch infolge Quellung. des Holzes. - -Bei Anwendung von Wasser hat sich gezeigt, daß ein Kochen von etwa 40 Minuten am besten ist. Würde man länger, beispielsweiss 2. Stunden, kochen, so tritt die ungünstige Wirkung ein.. Bei Kochsalzlösung voneiner Konzentration von 5 ° Be hat sich ein einstündiges Kochen, bei Natronlauge von 1/4° B6 ein Kochen" von etwa ,1/2 Stunde als empfehlenswert gezeigt.
  • Es hat sich weiter gezeigt, daß nicht nur Stoffe, welche unter Umständen chemisch einwirken, geeignet sind.- Man kann vielmehr alle Stoffe verwenden, welche -ein Geschmeidigmachen des Bastes herbeiführen. Wenn man die Faserpflanzen mit derartigen Stoffen, z. B. Glyzerin, fetten und mineralischen Ölen, sulfurierten Ölen u. dgl;, imprägniert, so gelingt es dann, den Bast schlauch- oder bandförmig mechanisch. abzuziehen. Die Einwir-@ kung kann sowohl n der Kälte wie in der Wärme erfolgen. -An Stelle der Behandlung rriit Wasser als wässeriger Lösung kann auch eine Behandlung mit Dampf eintreten, deren Dauer sich ebenfalls nach dem` gewünschten Effekt richtet.

Claims (3)

  1. PÄTENT-ANSPRÜCHE i.- Ausbildungsform des Verfahrens des Patentes-33I896 zur Gewinnung des Bastes aus Faserpflanzen; namentlich Brennesseln, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzen nur so lange der Einwirkung von Wasser, unter. Umständen in Verbindung mit chemischen Stoffen, ausgesetzt werden, . daß noch die Loslösung des Bastes ohne Zerstörung seiner schlauch- oder bandförmigert Beschaffenheit mechanisch stattfinden kann.
  2. 2: Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß die Faserpflanzen mit geschmeidig machenden Stoffen derartig imprägniert werden, daß die- Ioslösung des Bastes 'ohne Zerstörung der band- oder schlauchförmigen Beschaffenheit-mechanisch stattfinden kann.
  3. 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i und -2, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Wasser Wasserdampf benutzt wird.
DE1918333588D 1918-09-10 1918-09-10 Verfahren zur Gewinnung des Bastes aus Faserpflanzen Expired DE333588C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333588T 1918-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333588C true DE333588C (de) 1921-03-03

Family

ID=6210816

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918331896D Expired DE331896C (de) 1918-09-10 1918-02-02 Verfahren zur Gewinnung des Bastes aus Faserpflanzen
DE1918333588D Expired DE333588C (de) 1918-09-10 1918-09-10 Verfahren zur Gewinnung des Bastes aus Faserpflanzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918331896D Expired DE331896C (de) 1918-09-10 1918-02-02 Verfahren zur Gewinnung des Bastes aus Faserpflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE331896C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6235256B1 (en) 1995-09-07 2001-05-22 Austrian Energy & Environment Scp/Waagner-Biro Gmbh Process and device for the scrubbing acidic gases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6235256B1 (en) 1995-09-07 2001-05-22 Austrian Energy & Environment Scp/Waagner-Biro Gmbh Process and device for the scrubbing acidic gases

Also Published As

Publication number Publication date
DE331896C (de) 1921-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE333588C (de) Verfahren zur Gewinnung des Bastes aus Faserpflanzen
Verzár Nachweis der Zunahme der Bindung von Hydroxyprolin im Collagen der Haut mit dem Alter
DE711350C (de) Verfahren zur Gewinnung von Gespinstfasern aus rohen Hartfasern
AT58471B (de) Verfahren zum Zusammenkleben von Faserstoffbahnen und zum Überziehen von Faserstoffen mit Klebstoffschichten unter Verwendung pulverförmiger Klebemittel.
DE532144C (de) Verfahren zum Herstellen von Fensterglasersatz
DE1229833B (de) Verfahren zur Herstellung eines Papiers mit unter Normalbedingungen hoher Trockenfestigkeit und mit geringer Nassfestigkeit
DE424746C (de) Verfahren zur Herstellung von geschmeidig bleibenden und nicht klebenden Gelatine-Verschlusskapseln
AT87136B (de) Verfahren zur Herstellung von Tee-Ersatz.
DE518195C (de) Schlichtverfahren fuer Garne
DE228263C (de)
DE465583C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Tierfellen mit Heilmitteln
AT137650B (de) Verfahren zur Veredelung von aus Zellulose hergestellten oder diese enthaltenden, zusammenhängenden Textilien.
DE530149C (de) Verfahren zum Behandeln faseriger Pflanzen
DE425496C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE504159C (de) Verfahren zur Dauerkonservierung von Tieren und Pflanzen
DE599181C (de) Verfahren zum Abhaspeln von Seidenkokons
DE328616C (de) Verfahren zur Herstellung eines Tee-Ersatzes
DE584876C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Viscose
AT73992B (de) Holztränkungsverfahren.
AT96684B (de) Verfahren zur Herstellung einer eiweißhaltigen Imprägnierungsflüssigkeit für die Behandlung der Oberfläche zu prägender Hölzer.
DE730807C (de) Verfahren zur Darstellung einer reizlosen, fettfreien Salbe
AT32615B (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Quecksilberemulsion bildenden Insekten-vertilgungsmittels.
DE600921C (de) Verfahren zum Fixieren von Mustern auf Samt, Pluesch oder sonstigen Florgeweben
Häusler et al. Untersuchungen über die Beeinflussung der physikalischen Kreislaufgrößen durch die Anwendung jodhaltiger Kurmittel
AT56828B (de) Verfahren zum Bleichen von Glyzerin.