DE3335016A1 - Elektronisch gesteuerte treibstoffpumpe - Google Patents

Elektronisch gesteuerte treibstoffpumpe

Info

Publication number
DE3335016A1
DE3335016A1 DE19833335016 DE3335016A DE3335016A1 DE 3335016 A1 DE3335016 A1 DE 3335016A1 DE 19833335016 DE19833335016 DE 19833335016 DE 3335016 A DE3335016 A DE 3335016A DE 3335016 A1 DE3335016 A1 DE 3335016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
housing
fuel pump
zone
control part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833335016
Other languages
English (en)
Other versions
DE3335016C2 (de
Inventor
Eric Day
Allen F. VanDer Columbus Ind. Stuyf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Inc
Original Assignee
Cummins Engine Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Engine Co Inc filed Critical Cummins Engine Co Inc
Publication of DE3335016A1 publication Critical patent/DE3335016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3335016C2 publication Critical patent/DE3335016C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D7/00Other fuel-injection control
    • F02D7/002Throttling of fuel passages between pumps and injectors or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Treibstoffpumpe für ein Treibstoffsystem eines Verbrennungsmotors mit Linsprit/einheiten zum Einspritzen von Treibstoff in den Verbrennungsmotor, mit einem Gehäuse und einer in dem Gehäuse angeordneten, einen Einlaß aufweisenden Pumpe zum Unter-Druck-Setzen von Treibstoff. Insbesondere betroffen ist eine Treibstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor mit Verdichtungszündung, insbesondere einen.Dieselmotor.
Eine der grundlegenden Anforderungen für einen Verbrennungsmotor mit Verdien- : tungszündung ist die Vorgabe eines Treibstoff-Einspritzsystems, das stets eine genau bemessene Treibstoffmenge im richtigen Augenblick des Verdichtungstaktes, einspritzt, um die Zündung der resultierenden Mischung zu gewährleisten. In : der Vergangenheit sind für solche Steueraufgaben verschiedene Arten von hydromechanischen Systemen verwendet worden. Eines dieser Systeme ist das sogenannte PT-Treibstoffsystern der Anmelderin (vgl. die US-PSen 2,727,503 und 2,749,897)/ Bei diesem System ist eine Reihe von Einspritzeinheiten am Zylinderkopf angeordnet. Diese Einspritzeinheite.n werden von einem Nockentrieb angetrieben, um in die Verbrennungskammern einzuspritzen, und zwar solche Treibstoffmengen, die in die jeweilige Einspritzeinheit als Funktion des Treibstoffdruckes stromaufwärts einer Einspritzöffnung der Einspritzeinheit eingemessen worden sind. ! Dieses System arbeitet mit einer Treibstoffpumpe zur Erzeugung des Druckes an der jeweiligen Einspritzeinheit, um die eingemessene Treibstoffmenge als Funktion der Anforderungen einer Bedienungsperson, der Motordrehzahl und des Ansaugdruckes bereitzustellen.
Ein Problem bei einem System dieses Typs besteht darin, daß die Steuerfunktione die von der Treibstoffpumpe erfüllt werden müssen, eng miteinander verknüpft, sind, so daß die Flexibilität begrenzt ist. Die Steuerfunktionen können zusammengefaßt werden als Sensorfunktion, Rechnerfunktion und Betätigungsfunktion. Bei einem hydromechanisehen System wird beispielsweise die Sensorfunktion für die Motordrehzahl durch zwei Fliehgewichte auf einem rotierenden Schaft wahrgenommen. Diese Fliehgewichte dienen aber auch dazu, die Kraft, an einem Wegeventil vorzugeben (Rechnerfunktion), durch das die auszuführende Betätigung eingestellt wird (Betätigungsfunktion), namentlich eine einstell-
BAD ORIGINAL COPY
bare Abschnürung des Treibstoffstromes zur Erzielung des gewünschten Auslaßdruckes. Ein solches System ist teuer und ihm fehlt gleichwohl die Fähigkeit unterschiedliche Parameter als Eingangsgrößen zu benutzen, um eine möglichst wirksame' Steuerung des Druckes zu erlauben, so daß alle Leistungs- und Emissionsziele erreicht werden können.
Die zuvor erläuterte Problematik ist schon erkannt worden und es ist vorgeschlagen worden, elektronische Einheiten und elektronische Rechnersysteme zu verwenden, um die zuvor erläuterten Funktionen voneinander zu trennen und so eine weitergehende Steuerungsmöglichkeit zu erreichen. Beispiele solcher Systeme sind in den US-Patenten 4,108,115, 4,109,669 und 4,265,200 beschrieben. Diese Systeme erlauben eine erweiterte Fähigkeit zur Steuerung und Beeinflussung des eingemessenen Treibstoffes. Diese Systeme zeigen aber Schwächen, sobald sie dem tatsächlichen Umfeld eines Dieselmotors ausgesetzt werden,' insbesondere dann, wenn derartige Einheiten dazu bestimmt sind, direkt an dem Motor befestigt zu werden. Ein Dieselmotor'stellt eine der schwierigsten Umgebungen für derarti-ge Komponenten dar, da zunächst wegen der höheren Verdichtungsdrücke die Vibrationen erheblich höher sind als bei anderen Motoren und da im übrigen ein Dieselmotor wegen seiner hohen Belastbarkeit im Regelfall auch unter besonders brutalen Umgebungsbedingungen betrieben wird, also bei großer Hitze, Schmutz und Feuchtigkeit. Es hat sich gezeigt, daß unter solchen realen Bedingungen die in Systemen der zuvor erläuterten Art üblicherweise vorhandenen Mikroprozessoren alsbald ausfallen, sei es aufgrund der Vibrationen, sei es wegen der Feuchtigkeit oder sei es wegen zu großer Hitze.
Ausgehend von dem zuvor erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, eine Treibstoffpumpe anzugeben, bei der eine elektronische Steuerung auch unter besonders schwierigen Umgebungsbedingungen möglich ist.
Die erfindungsgemäße Treibstoffpumpe, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse ein elektronisches Steuerteil, vorzugsweise in Form eines Mikroprozessors, angeordnet ist, daß von dem Steuerteil elektrische Signale in Abhängigkeit von ausgewählten Ein-
COPY
gangssignalen abgebbar sind, daß im Gehäuse ein Strömungskanal für Treibstoff von einer externen Quelle zum Einlaß der Pumpe verläuft und daß zumindest ein Bereich des Strömungskanals in einer eine Wärmeübertragung erlaubenden Verbindung zu dem elektronischen Steuerteil steht, so daß das Steuerteil unter Verwendung des Treibstoffes kühlbar ist.
Weitere besonders bevorzugte und besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Treibstoffpumpe sind in den Ansprüchen 2 bis 14 beschrieben.
Die obigen und andere damit in Zusammenhang stehende Merkmale der Erfindung ergeben sich bei Studium der folgenden Beschreibung des Offenbarungsgehaltes, wie er sich aus der beigefügten Zeichnung ergibt, wobei dessen Neuheit und Erfindungshöhe sich aus den anschließenden Ansprüchen ergibt.
In der Zeichnung, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, zeigt
Fig. 1 im Schnitt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektronischen Treibstoffpumpe in Verbindung mit einem Verbrennungsmotor, dem sie zugeordnet ist, ■
Fig. 2 · in schematischer Darstellung ein hydraulisches Steuersystem und dazu in ebenfalls schematischer Darstellung eine entsprechende . elektronische Rechnerausstattung, . '
Fig. 3 eine Quersch'nittsdarstellung der Treibstoff pumpe nach Fig. 1 entlang der Linie III - III in Fig. 1 und
Fig. 4 .eine weitere Querschnittsdarstellung der Treibstoffpumpe aus Fig. 1 entlang der Linie IV - IV in Fig. 1.
COPY
Fig. 1 zeigt zunächst einen Motor 10 mit Verdichtungszündung, mit dem zusammen die vorliegende Erfindung benutzt wird. Da die grundsätzliche Funktionsweise ι eines solchen Motors wohlbekannt ist, werden nicht alle Einzelheiten des Mo- tors 10 beschrieben, um so die Behandlung der vorliegenden Erfindung zu vereinfachen. Für die vorliegende Diskussion reicht es aus festzustellen, daß der Motor 10 zur Entzündung von Treibstoff, der in einer zeitlich vorgegebenen Folge mit Hilfe von Einspritzeinheiten 12 eingespritzt wird, auf der bei der Verdichtung von Luft entstehenden Wärme basiert. Die Einspritzeinheiten 12 arbeiten nach dem Prinzip der Direkteinspritzung, bei dem ein nockenbetätigter Kolben Treibstoff unter hohem Druck in die (nicht dargestellten) Motorzylinder zur Verbrennung einspritzt.
Die Auspuffgase des Motors durchströmen die Turbine eines Turboladers, die ihrerseits einen Kompressor antreibt. Mittels des Kompressors 19 wird Luft unter Druck gesetzt und über eine Leitung 15 an einen Ansaugluftverteiler 17 -. abgegeben wird. Die Einspritzeinheiten erhalten Treibstoff über einen Verteilerkanal 14 von einem Treibstoffsystem 16. Das Treibstoffsystem 16 erhält den Treibstoff von einer von einem Tank 20 kommenden Zulaufleitung 18 und setzt den Treibstoff zur Abgabe an den Verteilerkanal 14 unter Druck.
Das Treibstoffsystem 16 weist eine Treibstoffpumpe 22 mit einem Gehäuse 24 auf. Um die Funktionsweise der Treibstoffpumpe 22 deutlicher zu verstehen, soll diese in Verbindung mit der schematischen Darstellung in Fig. 2 erläutert werden. ' Die entscheidenden Teile des Systems sind in den Fig. 1 und 2 mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
Die Treibstoffpumpe 22 weist eine vom Motor betriebene Pumpe 26 auf. Hierbei kann es sich um eine Zahnradpumpe oder eine andere vom Motor angetriebene Verdrängerpumpe handeln (man beachte die mechanische Verbindung der Pumpe mit dem Motor), die Treibstoff von einem Hauptversorgungskanal erhält. Der Auslaß der Pumpe 26 erfolgt .in einen Hauptkanal 28, der sich durch eine Veritilkammer 30 eines Drosselventils zu einem Ablaufkanal 32 erstreckt, der mit der Leitung 16' verbunden ist. Ein Utnwecjkanal 34 erstreckt sich von dem Hauptkanal. 28 zu einer
COPY *
■ - 9- .
Ventilkammer 36, die eine mit einer Ablaufleitung 40 verbundene Öffnung 38 aufweist. Die Ablaufleitung 40 führt zu einem Bereich niedrigen Druckes und, falls gewünscht, zum Treibstofftank 20. Ein Umwegventilkörper 42 ist in der Ventilkammer 36 angeordnet und wird von einer Feder 44 in Richtung des Schlies sens der öffnung 38 beaufschlagt. Im übrigen erstreckt sich noch ein Kanal 46 hin zu einem Steuerdruckkanal 48.
Der Steuerdruckkanal 48.ist mit dem Hauptkanal 28 über einen Kanal 50 verbunden, der eine Drosselstelle 52 vorgegebener Größe aufweist, die die in den Steuerdruckkanal 48 eintretende Flüssigkeitsströmung begrenzt. Der Steuerdruck kanal 48 erstreckt sich bis zu einer Öffnung 54, die in eine weitere Kammer 561 öffnet, die ihrerseits über eine AbIaufleitung 58 mit einem Niederdruckbereich verbunden ist, der der Tank 20 sein kann. Ein elektro-hydraulisches Ventil 60 ist so angeordnet, daß sich ein Ventilkörper .62 unmittelbar bei der Öffnung 54 befindet, so daß eine Bewegung des Ventilkörpers 62 gegenüber der Öffnung 54 eine variable Öffnungsstellung erlaubt. Der Ventilkörper 62 ist mit einem innerhalb eines Elektromagneten 66 angeordneten Antriebsteil 64 verbunden. Der Elektromagnet 66 empfängt Eingangsstromsignale über eine Leitung 68, so daß die effektive Fläche der öffnung 54 als Funktion des elektrischen Eingangsstromsignales gesteuert werden kann. Wenn auch verschiedene Ventile für diesen Zweck verwendet werden können, so erreicht man doch mit einem elektromagnetischen Ventil der Firma Moog, Inc., East Aurora, New York 14052, USA befriedigende Ergebnisse.
Ein Wegeventil 70 ist in der Ventilkammer 30 in Längsrichtung bewegbar angeordnet und weist eine mit einer Auslaßöffnung 74 zusammenwirkende Steuerkante 72 auf, durch die ein variabler Strömungswiderstand für die Strömung in den Ablaufkanal 32 als Funktion der Verschiebung des Wegeventils 70 einstellbar ist. Ein erstes Ende 76 des Wegeventils 70 wird von einer Feder 78 in ; Richtung einer Erhöhung des Strömungswiderstandes an der Auslaßöffnung 74 beaufschlagt. Zusätzlich ist noch ein Kanal 80 mit dem Ablaufkanal 32 verbunden, so daß der im Ablaufkanal 32 anstehende Druck ebenfalls das erste Ende l\ des Wegeventils 70 beaufschlagt und dieses auch in Richtung einer Erhöhung des Strömungswiderstandes beeinflußt. Ein zweites Ende 82 des Wegeventils 70 ist
COPY
. 40-
über eine öffnung 84 mit dem Steuerdruckkanal 48 verbunden, so daß der im Steuerdruckkanal 48 anstehende Druck in Richtung einer Verringerung des Strömungswiderstandes an der Auslaßöffnung 74 wirkt.
Das elektro-hydraulische Ventil 60 funktioniert so, daß die Strömung aus der Öffnung 54 heraus einstellbar begrenzt werden kann, wodurch ein Steuerdruck aufgebaut wird, der zur Ausbildung eines Auslaßdruckes dient, mit dem das System so funktioniert, wie das später noch beschrieben werden wird. Ein . Steuersignal auf der elektrischen Leitung 68 wird dem elektro-hydraulisehen Ventil 60 vermittels eines Mikroprozessors 86 zugeführt, und zwar über ein Verbindungsteil 88 dessen einer Bereich direkt mit dem Mikroprozessor 86 und dessen zweiter Bereich 90 mit der Leitung 68 verbunden ist.
Dem Mikroprozessor 86 werden zusätzliche elektrische Steuersignale zugeführt. Beispielsweise stellt ein Druckaufnehmer 92 für den Pumpenauslaßdruck den Druck in dem Ablaufkanal 32 fest und löst ein auf der Leitung 94 übertragenes Signal aus, das über die Verbindung 96 und das Verbindungsteil 88 zum Mikroprozessor 86 läuft. Des weiteren wird im dargestellten Ausführungsbeispiel ■ ein von einer Bedienungsperson betätigtes Drosselventil 100, das stromabwärts , des Ablaufkanales 32 angeordnet ist, mittels eines Stellungsgebers 102 überwacht und seine Stellung wird in die Steuerung eingegeben. Das geschieht durch ein vom'Stellungsgeber 102 auf einer Leitung 104 abgegebenes Signal, das über' die Verbindung 106 und das Verbindungsteil 88.dem Mikroprozessor 86 zugeführt wird. Ein weiteres Eingangssignal für die Steuerung wird von einem magnetischen Geschwindigkeitssensor 110 erzeugt, der die Durchgänge der Pumpe 26 an deren Einlaß mißt und ein Signal über eine Leitung 112 über eine Verbindung 114 am Verbindungsteil 88 abgibt.
Um die Strömung zu den Einspritzeinheiten 12 wirklich sicher abzuschalten, ist noch ein elektrisch betätigtes, mit einer Spule versehenes Absperrventil in den Ablaufkanal 32 eingeschaltet. Das Absperrventil 120 erhält über eine Leitung 122 von einer, ihrerseits an das Verbindungsteil 88 angeschlossenen Verbindung 124 ein Steuersignal.
COPY
- AA-
Wf'i U;ro zur Si.ouorung dioriorido hinyangssiynale können verwendet werden, um den Mikroprozessor 86 in die Lage zu versetzen, bei seiner Steuerfunktion verschiedene Parameter zu berücksichtigen. Diese Parameter können aus dem Verbrennungsmotor selbst stammen oder sie können in Verbindung mit dem von dem Motor angetriebenen Fahrzeug erzeugt werden. Für am Motor angebrachte Sensoren und Aufnehmer ist ein Verbindungsteil 130 mit dem Mikroprozessor 86 · elektrisch verbunden. Das Verbindungsteil 130 hat verschiedene Verbindungen 132 u. a."Leitungen 134, die zu verschiedenen Aufnehmern und Steuerelementen führen Für Verbindungen zum Fahrzeug ist ein Verbindungsteil 136 direkt mit dem Mikroprozessor 86 verbunden, das seinerseits ebenfalls verschiedene Verbindungen 138 aufweist, die zu einem mit verschiedenen Fahrzeugteilen verbundenen Kabel oder Kabelnetzwerk 139 führen.
Kehrt man nun zurück zu Fig. 1 und zu den Fig. 3 und 4, so erkennt man, daß das Gehäuse 24 der Pumpe aus einer Reihe von Zonen zusammengesetzt ist, die zu einer effizienteren Anordnung der Einzelteile und einem leichten Zugriff für Instandhaltungszwecke beitragen. . - -. —
Eine erste Zone 140 umfaßt die Pumpe 26 und zugehörige elektro-hydraulische Aufnehmer und Steuerelemente. Eine zweite Zone 142 umfaßt einen Hohlraum 144, in dem verschiedene Aufnehmer und Steuerelemente angeordnet sind, sowie eine Wärmeübergangsleitung 146, die später noch genauer beschrieben wird. '
Eine dritte Zone 148 umfaßt den Mikroprozessor 86 und zugehörige elektrische : Verbindungen.
Die erste Zone 140 weist ein Gehäuseteil 150 auf, in dem die Pumpe 26 angeordnet ist. Ein Antriebsschaft 152 für die Pumpe 26 weist ein Kupplungsteil 154. auf, dessen Bewegung am Geschwindigkeitssensor 110 vorbei das auf die Drehzahl bezogene Eingangssignal gibt.
Wie zuvor beschrieben weist das Gehäuseteil 150 auch verschiedene hydraulische Steuerelemente auf, u. a. das elektro-hydraulische Ventil 60, das an einer
COPY
Stirnwand 156 des Gehäuseteils 150 befestigt ist, sowie den Druckaufnehmer 92, -, der ebenfalls an der Stirnwand 156 befestigt ist. Üblicherweise ist zusätzlich auch noch das Absperrventil 120 an derselben Stirnwand 156 angeordnet ■ (vgl. Fig. 4). Die zweite Zone 142 umfaßt ein den Hohlraum 144 umgebendes -Gehäuseteil 158 auf. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, sind die verschiedenen Aufnehmer und Steuerelemente in dem Hohlraum 144 angeordnet, so daß sie vor Feuchtigkeit und anderen hinderlichen Umgebungseinflüssen geschützt sind. Um die Aufnehmer für ein Auswechseln, eine Reparatur oder Eiηstell arbeiten zugänglich zu machen, sind die Gehäuseteile 150 und 158 über ein Schwenkgelenk 160 miteinander verbunden. Die Gehäuseteile werden in der dargestellten Stellung durch dazu geeignete, abnehmbare Verbinder gehalten (nicht dargestellt). ■'·■■■■ .
Um die flexiblen Leitungen, die die verschiedenen Elemente mit dem Verbindungsteil 88 des Mikroprozessors 86 verbinden, beim Schwenken der Gehäuseteile einer möglichst geringen Längenänderung auszusetzen, sind die Leitungen 112, 68, 122 und 94 nahe der Schwenkachse angeordnet.
Das Gehäuseteil 158 weist auch eine in Fig. 3 genauer dargestellte Wärmeübertragungsleitung 146 (Kühlleitung) auf. Die Wärmeübertragungsleitung 146 weist ein erstes Wandteil 170 auf, das integraler Bestandteil des Gehäuseteiles ist, sowie ein zweites Wandteil 172, das integraler Bestandteil eines Gehäuseteiles 174 für die dritte Zone 148 ist. Die Wandteile 170, 172 stehen einander gegenüber und befinden sich in einem bestimmten Abstand voneinander. Unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 3 ist zu erläutern, daß eine Einlaßöffnung 176 im ersten Wandteil 170 mit der Zulaufleitung 18 verbunden ist, während eine Auslaßöffnung 178 mit dem Haupt-Zu laufkanal 25'verbunden ist.
Der von der Einlaßöffnung 176 zu der Auslaßöffnung 178 strömende Treibstoff wird auf einem gewundenen Weg geführt, und zwar vermittels einer einen wesentlichen Teil des Raumes zwischen den Wandteilen überbrückenden Barriere. Diese Barriere weist zunächst ein langgestrecktes, gerades Teilstück 180 auf, das sich von einem Punkt zwischen den Öffnungen 176, 178 zu einem weit entfernten
COPY
-Al-
Punkt nahe dem. anderen Ende der Wandteile erstreckt, wo ein gebogenes Teilstück 182 den Treibstoff im wesentlichen rechtwinklig zum langgestreckten, geraden Teilstück 180 ablenkt. Ein weiteres Teilstück 184, das als Teil einer Seitenwand 186 ausgebildet ist, erstreckt sich im wesentlichen quer zum langgestreckten, geraden Teilstück 180, so daß der Treibstoff einem "S"-förmigen Weg folgen muß. Schließlich erstreckt sich ein weiteres Teilstück 188 der Barriere senkrecht von dem langgestreckten, geraden Teil stück 180 an einem Punkt nahe der Auslaßöffnung 178, so daß der Treibstoff einen letzten Richtungswechsel vornehmen muß, bevor er durch die Auslaßöffnung 178 in den Zulaufkanal 25 der Pumpe 26 eintritt. -
Ein Hilfsauslaß 190 im ersten Wandteil 170 nahe der Auslaßöffnung 178 ist mit einem Kanal 192 verbunden, der zu einer elektrisch betätigten Hilfspumpe führt, deren Auslaß über eine Leitung 196 mit einem passenden Ablauf, vorzugsweise dem Treibstofftank 20 verbunden ist. Die Hilfspumpe 194 wird thermostatisch betätigt und reagiert auf einen Temperatursensor (nicht dargestellt) im Mikroprozessor 86, so daß das Pumpen immer dann beginnt, wenn die Temperatur einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet.
Die dritte Zone 148 mit dem Gehäuseteil 174 weist zwei Leiterplatten 200, 202 auf, die in dem Gehäuseteil 174 angeordnet sind. Die Leiterplatten 200, 202 umfassen verschiedene elektronische Steuerelemente einschließlich von Stromquellen 204. Diese Stromquellen 204 sind mit integrierten Wärmesenken 206 verbunden, um die von ihnen erzeugte Wärme abführen zu können. Diese Wärmensen- ken 206 sind über die konstruktive Ausgestaltung des Gehäuseteiles 174 mit dem zweiten Wandteil 172 bzw. einem Deckel 208 verbunden, die beide wärmeleitend sind. Im Ergebnis sind direkte Wärmeleitungswege von den Stromquellen zu entsprechenden wärmeleitenden Wänden vorgegeben. Da das zweite Wandteil auf einer Seite dem vorbei strömenden Treibstoff ausgesetzt ist, wird hier die Wärme wirksam von den Leiterplatten abgeführt. Die Leiterplatten 200, 202 werden durch ein passendes Vergußmaterial (nicht dargestellt) in ihrer Lage gehalten und gegen Vibrationen geschützt. Die Verbindungen, auf die zuvor hingewiesen worden ist, sind direkt an die Leiterplatten 200, 202 angeschlossen und
COPY
erstrecken sich durch eine Wand des Gehäuseteiles 174, um so eine sinnvolle Verbindung mit dem Außenbereich herzustellen.
Die Arbeitsweise des zuvor erläuterten Treibstoffsystems ist folgende:
Die Pumpe 26 wird angetrieben, um Treibstoff unter Druck zu setzen und diesen Treibstoff aus dem Zulaufkanal 25 durch die Wärmeüberträgungsleitung 146 ' hindurch anzusaugen, um so eine Kühlung des Mikroprozessors 86 zu gewährleisten. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Temperatur des Treibstoffes in den meisten Fällen unter 66° C (150° F) liegt, also deutlich innerhalb der üblichen Temperaturbereiche von Mikroprozessoren. Die von der Pumpe 26 kommende Strömung wird vom Umwegventilkörper 42 auch auf einem Umweg geführt, so daß der Druck um einen fest vorgegebenen Differenzwert über dem Druck in dem Steuerdruckkanal 48 gehalten wird. Dieser Differenzwert wird durch die Federkonstante der Feder 44 im wesentlichen vorgegeben.
Der geregelte Druck im Hauptkanal 28 wird in bedeutsamer Weise durch die Drosselwirkung des Wegeventils 70 (Venti1kammer 30) nachgeregelt. Das Wegeventil (Ventilkammer.30) hält den Druck stromabwärts um einen festen Differenzwert unterhalb des'Druckes im Steuerdruckkanal 48. In ähnlicher Weise wie beim Umwegventilkörper 42 hält hier die Federkonstante' der Feder 78 den Differenzwert des Druckes.
Im Ergebnis ist deutlich feststellbar, daß beide Drücke auf den'Steuerdruck in. der Steuerdruckleitung 48 bezogen sind. Wegen der Drosselstelle 52 ist die Strömung in den Steuerdruckkanal 48 hinein begrenzt und da die Öffnungsfläche der Öffnung 54 größer ist als die Drosselstelle 52 kann ein niedrigerer Druck als der im Hauptkanal 28 in dem Steuerdruckkanal 48 eingestellt werden. Dieser Druck wirdrdaher nach oben oder nach unten beeinflußt, um die vom Mikroprozessor 86 vorgegebenen Anforderungen zu erfüllen. Der Auslaßdruck im Ablaufkanal 32 kommt somit immer auf den passenden Wert für die Einspritzeinheiten Die Druckspitze, gegen die die Pumpe 26 arbeiten muß, ist nur um einen vorgegebenen Abstand über dem Steuerdruck. Da üblicherweise während eines Arbeitszyklusses eines Motors der erfordern ehe Druck unter dorn maximal erreichbaren Druck liegt, läßt sich leicht feststellen, daß der Druck, auf den die Pumpe 26 eingestellt werden muß, insgesamt erheblich verringert ist.
COPY '
Beim Absperren liegen Bedingungen vor, bei denen der Motor stark erhöhten Temperaturen ausgesetzt ist, beispielsweise nach einem Arbeitszyklus unter schwerer Belastung an einem Tag mit hoher Umgebungstemperatur. In einem solchen Fall können die Temperaturen durchaus 93° C (200° F) überschreiten. Wann immer ein Maximalwert einer Temperatur im Mikroprozessor überschritten wird, beispielsweise 82° C (180° F), wird die Hilfspumpe 194 betätigt, um Treibstoff aus der Wärmeübertragungsleitung 146 nahe der Auslaßöffnung 178 abzuleiten. Dies führt dazu, daß Treibstoff von der Zulaufleitung 18 in die Einlaßöffnung .176 eingesaugt wird, durch die Wärmeübertragungsleitung 146 strömt und wieder zum Tank 20 zurückfließt. Dadurch wird der Mikroprozessor 86 zusätzlich gekühlt und seine Temperatur wird auf einem vertretbaren Niveau gehalten.
Die Leiterplatten, die die Basis des Mikroprozessors 86 bilden, werden vermittels der Wärmesenken 206 und der Verbindungen in Position gehalten und sind so.belastbar befestigt und vor Vibrationen geschützt. Außerdem führt die direkte Verbindung über die Wärmesenken 206 zu einem erhöhten .Wärmestrom zu den Wärmetauscherbereichen. ·
Die Zugänglichkeit der Aufnehmer und anderer Elemente, die durch periodische Wartung, durch Auswechseln oder Einstellarbeiten notwendig ist, wird durch die schwenkbare Verbindung und die Anordnung der Leitungen verbessert, wobei die Anordnung der Leitungen dazu führt, daß sie während dieser Tätigkeit nur einer minimalen Zugbelastung ausgesetzt werden. ' ■
Obgleich die Erfindung voranstehend in Verbindung mit einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben worden ist, ist es für jeden Durchschnittsfachmann klar, daß sie in anderer Weise als besonders beschrieben verwirklicht werden kann, ohne daß von ihrem Kern und Schutzumfang abgewichen würde.
COPY
Leerseite

Claims (14)

  1. Patentansprüche:
    [1. /Treibstoffpumpe für ein Treibstoffsystem eines Verbrennungsmotors mit Einspritzeinheiten zum Einspritzen von Treibstoff in den Verbrennungsmotor, mit einem Gehäuse und einer in dem Gehäuse angeordneten, einen Einlaß aufweisende Pumpe zum Unter-Druck-Setzen von Treibstoff, dadurch gekennz ei c h η e t, daß im Gehäuse (24) ein elektronisches Steuerteil (86), vorzugsweise in Form eines Mikroprozessors, angeordnet ist, daß von dem Steuerteil (86) elektrische Signale in Abhängigkeit von ausgewählten Eingangssignalen abgebbar sind, daß im Gehäuse (24) ein Strömungskanal für Treibstoff von einer externen Quelle zum Einlaß der Pumpe (26) verläuft und daß zumindest ei Bereich des Strömungskanals in einer eine Wärmeübertragung erlaubenden Verbin dung zu dem elektronischen Steuerteil (86) steht, so daß das Steuerteil (86) unter Verwendung des Treibstoffes kühlbar ist.
  2. 2. Treibstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungs kanal teilweise als Wärmeübergangsleitung (146) mit einem gewundenen Strömungs weg in zur Wärmeübertragung von dem elektronischen Steuerteil (86) geeigneter Anordnung ausgebildet ist.
  3. 3. Treibstoffpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Steuerteil (86) zumindest eine ebene Leiterplatte (2.00) mit darauf angeordneten Schaltkreisen aufweist und daß der Strömungsweg im Gehäuse (24) einen Bereich aufweist, der in zur Wärmeübertragung geeigneter Anordnung nahe einer Fläche der ebenen Leiterplatte (200) vorgesehen ist.
  4. 4. Treibstoffpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungsleitung (146) einen gewundenen Pfad für die Strömung der Flüssigkeit aufweist. " !
  5. 5. Treibstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungsleitung (146) (Strömungsweg durch das Gehäuse 24) zwei voneinander entfernte, einander gegenüberstehende Wandteile (170, 172) aufweist
    ORIGINAL INSPECTED COPY
    daß die Wandteile (170, 172) über Seitenwände (186) abschließend miteinander , verbunden sind, daß eines der Wandteile (170, 172) angrenzend an und im wesentlichen parallel zu der Leiterplatte (200, 202) angeordnet ist, daß eines der Wandteile (170) eine Einlaßöffnung (176) und eine Auslaßöffnung (178) einander benachbart aufweist und daß zwischen den Wandteilen (170, 172) eine. Barriere (180, 182, 184, 188) vorgesehen ist, die sich von einem Bereich . . zwischen der Einlaßöffnung (176) und der Auslaßöffnung (178) zu einem von diesen Punkten entfernten Punkt erstreckt und dadurch einen gewundenen Pfad bildet.
  6. 6. Treibstoffpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriere ein im wesentlichen gerades, gestrecktes Teilstück (180) aufweist, daß dieses Teilstück (180) sich von den Öffnungen (176, 178) weg erstreckt, daß entfernt von den öffnungen (176, 178) ein gebogenes Teilstück (182) angeschlossen ist, um das der Treibstoff herumströmen muß und daß schließlich' zwei, im wesentlichen gerade Teilstücke (184, 188) vorgesehen sind, die sich im wesentlichen senkrecht zu dem ersten, langgestreckten Teilstück (180) erstrecken und daß vorzugsweise eines dieser Teilstücke (184) von einer Seitenwand (186) und das andere dieser Teilstücke (188) vom geraden Teilstück (180) ausgeht.
  7. 7. Treibstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Steuerteil (86) Leistung aufnehmende und verbrauchende und Wärme entwickelnde' Schaltkreiselemente aufweist, daß den Leistung aufnehmenden Schaltkreiselementen eine Wärmesenke (206) zugeordnet ist, daß die Wärmeübertragungsleitung (146) zum Teil von einer Wand aus wärmeleitendem Material im Gehäuse (24) gebildet ist und daß die Wärmesenken (206) in Anlage an der genannten Wand angeordnet sind, so daß eine Wärmeübertragung auf diese Wand durch Wärmeleitung gegeben ist.
  8. 8. Treibstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß weiter eine Hilfspumpe (194) vorgesehen ist, daß die Hilfspumpe (194) vorzugsweise nahe dem Einlaß 6er Pumpe (26) angeordnet ist, daß die Hilfspumpe. (194) zur Ableitung von Treibstoff aus dem. Gehäuse (24) heraus ausgebildet ist und daß die Hilfspumpe (194) betätigbar ist, sobald eine vorgegebene Temperatur im Gehäuse (24) einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt.
    BAD ORIGINAL °0PY
  9. 9. Treibstoffpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfspumpe (194) elektrisch betätigbar ist und daß das elektronische Steuerteil (86) zur Verbindung der Hilfspumpe (194) mit einer Stromquelle bei Überschreitung des vorgegebenen Grenzwertes der Temperatur eingerichtet ist.
  10. 10. Treibstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (26) in einer ersten Zone (140) des Gehäuses (24) angeordnet ist, daß das elektronische Steuerteil (86) mindestens eine Leiterplatte (200; 202) mit darauf montierten Schaltkreiselementen aufweist und daß diese Leiterplatte (200; 202) in einer weiteren Zone (148) des Gehäuses (24) angeordnet ist und daß die Wärmeübergangsleitung (146) schließlich in einer weiteren, zwischen den beiden zuvor genannten Zonen (140, 148) angeordneten Zone (142) vorgesehen ist.
  11. 11. Treibstoffpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil (86) verschiedene Aufnehmer und andere Steuerelemente zur Aufnahme und Steuerung von ausgewählten Arbeitsparametern in der ersten Zone (140) aufweist, daß die angrenzende Zone (142) einen Hohlraum (144) umfaßt und daß die Aufnehmer und Steuerelemente mit der ersten Zone (140) des Gehäuses (24) verbunden, jedoch in dem Hohlraum (144) angeordnet ist.
  12. 12. Treibstoffpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zone (142) an der ersten Zone (140) schwenkbar angelenkt ist, so daß ein ' ■ leichter Zugang zu den Aufnehmern und anderen Steuerelementen gegeben ist. '.-
  13. 13. Treibstoffpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmer und anderen Steuerelemente mit dem elektronischen Steuerteil (86) über flexible elektrische Leitungen (68, 94, 112, 122) verbunden sind und daß die flexiblen elektrischen Leitungen (68, 94, 112, 122) sich zwischen den beiden Zonen (140, 142) nahe dem Schwenkpunkt erstrecken, so daß die wirksamen Längen der Leitungen (68, 94, 112, 122) sich nicht oder praktisch nicht ändern, wenn die beiden Zonen (140, 142) gegeneinander verschwenkt werden.
    COPY
  14. 14. Treibstoffpumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil (86) ein lösbares Verbindungsteil (88) aufweist, daß ein Bereich des Verbindungsteils (88) elektrisch und konstruktiv mit der Leiterplatte (200; 202) verbunden ist und sich von der Leiterplatte (200; 202) weg erstreckt, so daß der Anschluß an den anderen Bereich des Verbindungsteils (88) am Übergang zwischen der zweiten Zone (142) und der dritten Zone (148) und außerhalb des Gehäuseteiles (174) der dritten Zone (148) liegt.
    - 4 - COPY
DE3335016A 1982-09-30 1983-09-28 Elektronisch gesteuerte Brennstoffpumpe Expired DE3335016C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/435,573 US4532893A (en) 1982-09-30 1982-09-30 Electronically controlled fuel pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3335016A1 true DE3335016A1 (de) 1984-04-05
DE3335016C2 DE3335016C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=23728938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3335016A Expired DE3335016C2 (de) 1982-09-30 1983-09-28 Elektronisch gesteuerte Brennstoffpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4532893A (de)
JP (1) JPS59119032A (de)
KR (1) KR840006039A (de)
BR (1) BR8305385A (de)
DE (1) DE3335016C2 (de)
GB (1) GB2127901B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8326354D0 (en) * 1983-10-01 1983-11-02 Lucas Ind Plc Fuel pumping apparatus
JPS6288876U (de) * 1985-11-22 1987-06-06
DE3601021A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3601020A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3601019A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3642729C3 (de) * 1986-12-13 1997-05-07 Grundfos Int Pumpenaggregat zur Förderung von Flüssigkeiten oder Gasen
DE3703073A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
JPH0765506B2 (ja) * 1987-09-30 1995-07-19 株式会社日立製作所 自動車用電子制御装置
DE3739198C1 (de) * 1987-11-19 1989-05-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
US4919102A (en) * 1988-07-15 1990-04-24 Jidosha Kiki Co., Ltd. Fuel pump driving apparatus for vehicle
US4971016A (en) * 1988-09-23 1990-11-20 Cummins Engine Company, Inc. Electronic controlled fuel supply system for high pressure injector
DE3928718A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US5580221A (en) * 1994-10-05 1996-12-03 Franklin Electric Co., Inc. Motor drive circuit for pressure control of a pumping system
US5863185A (en) * 1994-10-05 1999-01-26 Franklin Electric Co. Liquid pumping system with cooled control module
US5925825A (en) * 1994-10-05 1999-07-20 Franklin Electric Co., Inc. Clamp and cup securing strain gauge cell adjacent pressure transmitting diaphragm
US5676644A (en) * 1995-06-07 1997-10-14 Cobe Laboratories, Inc. Extracorporeal blood processing methods and apparatus
SE9502498D0 (sv) * 1995-07-07 1995-07-07 Volvo Penta Ab Cooling of heat-sensitive components
US5673732A (en) * 1995-07-11 1997-10-07 Fe Petro Inc. Variable speed pump-motor assembly for fuel dispensing system
US5715140A (en) * 1996-05-03 1998-02-03 Ford Motor Company Overlay substrate for securing electronic devices in a vehicle
US6112726A (en) * 1997-09-03 2000-09-05 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel supply system for injected engine
US6270024B1 (en) * 2000-01-12 2001-08-07 Woodward Governor Company Hydraulically actuated fuel injector cartridge and system for high pressure gaseous fuel injection
DE10037799C2 (de) * 2000-08-03 2003-01-09 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
US7216579B2 (en) * 2001-10-17 2007-05-15 Lonmore, L.C. Variable flow control devices, related applications, and related methods
US6691677B2 (en) * 2002-02-15 2004-02-17 Cummins Inc. Fuel delivery device and fuel delivery system
US6691925B2 (en) * 2002-03-14 2004-02-17 Valeo Electrical Systems, Inc. Heater/defroster for an automobile
WO2005089241A2 (en) 2004-03-13 2005-09-29 Cluster Resources, Inc. System and method for providing object triggers
US8782654B2 (en) 2004-03-13 2014-07-15 Adaptive Computing Enterprises, Inc. Co-allocating a reservation spanning different compute resources types
US20070266388A1 (en) 2004-06-18 2007-11-15 Cluster Resources, Inc. System and method for providing advanced reservations in a compute environment
DE102004030013A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Wilmington Geschirrspülmaschine und Betriebsverfahren für eine Geschirrspülmaschine
US8176490B1 (en) 2004-08-20 2012-05-08 Adaptive Computing Enterprises, Inc. System and method of interfacing a workload manager and scheduler with an identity manager
CA2586763C (en) 2004-11-08 2013-12-17 Cluster Resources, Inc. System and method of providing system jobs within a compute environment
US8863143B2 (en) 2006-03-16 2014-10-14 Adaptive Computing Enterprises, Inc. System and method for managing a hybrid compute environment
EP1866767B1 (de) 2005-03-16 2018-04-18 III Holdings 12, LLC Automatische übergabe von arbeitspensum an ein bedarfsdeckungszentrum
US9231886B2 (en) 2005-03-16 2016-01-05 Adaptive Computing Enterprises, Inc. Simple integration of an on-demand compute environment
US9015324B2 (en) 2005-03-16 2015-04-21 Adaptive Computing Enterprises, Inc. System and method of brokering cloud computing resources
EP1872249B1 (de) 2005-04-07 2016-12-07 Adaptive Computing Enterprises, Inc. Zugang auf anfrage zu computerressourcen
US8782120B2 (en) 2005-04-07 2014-07-15 Adaptive Computing Enterprises, Inc. Elastic management of compute resources between a web server and an on-demand compute environment
JP2007205316A (ja) * 2006-02-06 2007-08-16 Denso Corp 燃料供給装置
US7513242B2 (en) * 2007-05-03 2009-04-07 Cummins Inc. Fuel injector assembly with injector seal retention
US8041773B2 (en) 2007-09-24 2011-10-18 The Research Foundation Of State University Of New York Automatic clustering for self-organizing grids
US11720290B2 (en) 2009-10-30 2023-08-08 Iii Holdings 2, Llc Memcached server functionality in a cluster of data processing nodes
US10877695B2 (en) 2009-10-30 2020-12-29 Iii Holdings 2, Llc Memcached server functionality in a cluster of data processing nodes
US8844293B2 (en) 2011-03-22 2014-09-30 Pratt & Whitney Canada Corp. Fuel system for gas turbine engine
JP2015040516A (ja) * 2013-08-22 2015-03-02 株式会社デンソー 駆動装置の冷却構造
JP2015083797A (ja) * 2013-10-25 2015-04-30 株式会社デンソー 駆動装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724436A (en) * 1970-04-02 1973-04-03 Nippon Denso Co Fuel feed control device for internal combustion engines
DE2258449A1 (de) * 1972-11-29 1974-06-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054366A (de) *
JPS4936988U (de) * 1972-06-30 1974-04-01
US3965971A (en) * 1974-06-27 1976-06-29 Eaton Corporation Cooling system for semiconductors
GB1483005A (en) * 1974-09-09 1977-08-17 Borg Warner Charge forming apparatus having a heat exchanger system
CA1043899A (en) * 1975-05-30 1978-12-05 Ivor W. Carter Arrangement for mounting electronic circuit boards on an engine air filter housing
DE2619062A1 (de) * 1976-05-03 1977-12-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffoerderaggregat bestehend aus pumpe und elektromotor
US4101950A (en) * 1976-11-08 1978-07-18 Facet Enterprises, Inc. Portable fluid transfer pump
JPS5531307A (en) * 1978-08-28 1980-03-05 Pioneer Electronic Corp Cone-type boron-diffused diaphragm
JPS5614824A (en) * 1979-07-18 1981-02-13 Hitachi Ltd Overheat preventing apparatus for fuel supply system controlling unit
US4295593A (en) * 1979-09-24 1981-10-20 Kensrue Milo M Welding seam back-up means

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724436A (en) * 1970-04-02 1973-04-03 Nippon Denso Co Fuel feed control device for internal combustion engines
DE2258449A1 (de) * 1972-11-29 1974-06-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
BR8305385A (pt) 1984-05-08
GB2127901B (en) 1986-02-19
US4532893A (en) 1985-08-06
JPS59119032A (ja) 1984-07-10
DE3335016C2 (de) 1986-07-10
KR840006039A (ko) 1984-11-21
GB8325717D0 (en) 1983-10-26
JPH0252101B2 (de) 1990-11-09
GB2127901A (en) 1984-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335016A1 (de) Elektronisch gesteuerte treibstoffpumpe
DE60122263T2 (de) Kühlungseinheit für Kraftfahrzeuge
DE60024776T2 (de) Turbolader und abgasrückführungssystem
DE60208356T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
DE69910708T2 (de) Anordnung der Brennstoffpumpe und AGR Ventil in einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102007000238B4 (de) Lufteinlassvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE69030035T2 (de) Auslassventilsteuervorrichtung für einen parallelen Mehrzylinder-Zweitaktmotor
DE60318370T2 (de) System zur Verzögerung des Schliesszeitpunktes eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine
DE68910065T2 (de) System für die Steuerung der Kraftstoffzufuhr in einer Hochdruckeinspritzdüse.
WO1987006302A1 (en) System and device for metering fuel
DE4108469A1 (de) Einlassvorrichtung fuer einen mehrventilmotor
DE60317853T2 (de) Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE2301663A1 (de) Verfahren zur verbesserung der leistung einer brennkraftmaschine und ventileinrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3741622A1 (de) Verfahren zur steuerung einer einspritzvorrichtung
DE2543120A1 (de) Anlage mit einem mit vorverdichtung gespeisten verbrennungsmotor, insbesondere dieselmotor
DE2905842C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3703363A1 (de) Zusatzluftmengen-steuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3146875C2 (de)
EP2318678B1 (de) Wärmemanagementmodul des kühlsystems einer verbrennungskraftmaschine
DE2941513C2 (de)
DE102019133796A1 (de) Ein wärmetauscher für ein wassereinspritzsystem, ein system, ein steuersystem, ein verfahren und ein fahrzeug
DE3030466C2 (de)
DE3102127A1 (de) Vergaservorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE69817895T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung in einer Brennkraftmaschine
DE3800087A1 (de) Vorrichtung mit einem kanal fuer einen kraftstoff-luftgemischstrom oder einen luftstrom und mit einer im kanal angeordneten drosselklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee