DE3334222A1 - Vorrichtung zum abtragen von faserballen mittels einer oeffnervorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum abtragen von faserballen mittels einer oeffnervorrichtung

Info

Publication number
DE3334222A1
DE3334222A1 DE19833334222 DE3334222A DE3334222A1 DE 3334222 A1 DE3334222 A1 DE 3334222A1 DE 19833334222 DE19833334222 DE 19833334222 DE 3334222 A DE3334222 A DE 3334222A DE 3334222 A1 DE3334222 A1 DE 3334222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air guide
housing
opening
bales
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833334222
Other languages
English (en)
Other versions
DE3334222C2 (de
Inventor
Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Hergeth Hollingsworth 4408 Duelmen GmbH
Hollingsworth GmbH
Hergeth Hollingsworth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hergeth Hollingsworth 4408 Duelmen GmbH, Hollingsworth GmbH, Hergeth Hollingsworth GmbH filed Critical Hergeth Hollingsworth 4408 Duelmen GmbH
Priority to DE3334222A priority Critical patent/DE3334222C2/de
Priority to CH4463/84A priority patent/CH668778A5/de
Priority to US06/652,776 priority patent/US4595149A/en
Priority to JP59198427A priority patent/JPS60155718A/ja
Priority to IT22782/84A priority patent/IT1176767B/it
Publication of DE3334222A1 publication Critical patent/DE3334222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3334222C2 publication Critical patent/DE3334222C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/10Arrangements for discharging fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

VON KREISLER SCHÖNWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER 3 3 3 A 22
PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. von Kreisler 11973 Dr.-Ing. K. W. Eishold 11981
Dr.-Ing. K. Schönwald
Dr. J. F. Fues
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler
Dipl.-Chem. Carola Keller
Dipl.-Ing. G. Selling
Dr. H-K. Werner
21.09.1983 Sch/Sd
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1
Hergeth Hollingsworth GmbH, Halterner Str. 70, 4408 Dülmen
Vorrichtung zum Abtragen von Faserballen mittels einer Öffnervorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine, Vorrichtung zum Abtragen von Faserballen, z.B. Baumwoll- und Zellwollballen u. dgl., mittels einer Öffnervorrichtung, bei der eine Fräsvorrichtung, z.B. Fräswalze, in einem Gehäuse angeordnet und längs der Ballenreihe hin- und herverfahrbar ist.
Es ist ein automatischer Mehrballenöffner, insbesondere für Kurzstapelfasern bekannt, bei dem das Abtragaggregat längs einer Reihe von aufgestellten Preßballen im Hin- und Hergang verfahren werden kann. Längs der Ballenreihe ist ein-Ständer oder Turm auf Schienen od.dgl. hin- und herbewegbar, wobei an dem Turm ein Ausleger befestigt ist, in dessen Gehäuse eine Abtragvorrichtung untergebracht ist, Diese weist zueinander umlaufende Öffnungswalzen auf, wobei das gelöste Fasergut zwischen den Öffnungswalzen nach
Copy
"■■Μοη·Ό?2Γ 131041 Γ. I.·«· U885307 dopa d - foleyiamm Lj. »»patent KoI
oben geschleudert wird. Das gelöste Fasergut gelangt in einen Kanal, der längs der Öffnungswalzen verläuft und zu dem Ständer bzw. Turm führt, innerhalb dessen die Weiterbeförderung des abgenommenen Gutes mittels eines Saugzuges erfolgt.
Es hat sich gezeigt, daß das Abfördern der gelösten Flocken od.dgl. von der Öffnervorrichtung, d.h. von dem durch die öffnerwalzen gebildeten Spalt, in Richtung der Längsachse des Gehäuses bzw. des in diesem Gehäuse angeordneten Kanals mittels eines Saugluftstromes zum Teil zu wünschen übrig läßt. Dies gilt insbesondere dann, wenn die in Reihe angeordneten Ballen nicht exakt parallel zu den Führungsschienen für den Turm im richtigen Abstand aufgestellt sind. In diesem Fall kann bei mehr oder weniger zurückgesetzten Ballen Falschluft in den Absaugkanal gelangen, wodurch die Absaugleistung der öffnungsvorrichtung beeinträchtigt wird. Das Ausrichten der Ballen in einer Linie zu der Fahrbahn des Turmes ist nicht immer durchführbar. Zum Teil verursacht eine genaue Aufstellung der Faserballen in einer geraden Linie einen erheblichen Aufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Absaugleistung der öffnungsvorrichtung unabhängig von der Genauigkeit der aufgestellten Faserballen in einer Reihe zu machen und grundsätzlich zu verbessern. Die Erfindung zeichnet sich bei der vorstehend beschriebenen Abtragevorrichtung dadurch aus, daß an der Luftabführungsseite des Gehäuses bzw. des Luftkanals eine in das Gehäuse bzw. in den Kanal hineinragende Luftleitfläche oberhalb der Fräsvorrichtung und unterhalb des Absaugstutzens an der Stirnwand des Gehäuses anguordnet ist.
Durch die in Achsrichtung der Öffnerwalzen sich erstreckende
Luftleitfläche wird erreicht, daß auch an dieser Seite der Abtragevorrichtung trotz mehr oder weniger unregelmäßiger Aufstellung der Faserhallen in der Reihe die gelösten Fasern oder Flocken in gleicher Weise so intensiv abgesaugt werden können wie an dem anderen äußeren Ende der Abtragvorrichtung bzw. in dem Bereich zwischen den Enden derselben. Die Luftleitfläche ragt über den bei unregelmäßiger Aufstellung der Faserballen sich ergehenden Freiraum hin*- weg, so daß die Absaugwirkung nicht unmittelbar an dem stirnseitigen Freiraum von mehr oder weniger zurückgesetzt stehenden Faserballen zum Zuge kommt. Es wird im Gegenteil durch den Absaugstrom in dem Luftabführungskanal· durch die Luftleitflache eine Injektorwirkung hervorgerufen, mittels der an der dem Turm od.dgl, zugekehrten Stirnseite der Fas.er ballen gelöste Fasern oder Flocken nach oben zu dem Hauptabsaugestrom mitgerissen werden. Dadurch ist es bei verbesserter Absaugleistung möglich gemacht, daß die Aufstellung der Faserballen entlang einer geraden Linie nicht zwingend erforderlich ist. Außer der verbesserten Ab.sa.ugleistung ergibt sich dadurch auch ein geringer Zeitaufwand bei der Herrichtung der Faserballenreihe,
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es zweckmäßig, die Luftleitflache als balkenförmigen Raumkörper auszubilden, der - im Querschnitt gesehen -■ ein gerunde·*· tes Nasenteil aufweist. Ferner ist die Unterseite des balkenförmigen Raumkörpers schräg abfailend verlaufend angeordnet.. Dadurch wird die Injektorwiijkung wesentlich unterstützt und der Luftstrom reibungsarm zu der Luftströmung in dem Absaugkana.l geführt.
Die obere Seite des Luftieit-Raumköi pers kann waagerecht verlaufen. Man kann sie aber auch zu dem Absaugstutzen in einer geeigneten Schräge vorsehen.
333422?
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung darg*_ ten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Abtragevorrichtung für Faserballen gemäß der Erfindung in Ansicht und im Schema.
Fig. 2 ist eine Stirnansicht auf die Abtragevorrichtung der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II.
Fig. 3 veranschaulicht den an dem Turm befestigten Ausleger mit der Abtragevorrichtung und dem Luftleitblech im größeren Maßstab schematisch.
Die Vorrichtung 1 zum Abtragen von gepreßten Faserballen mittels einer Öffnervorrichtung weist einen Ständer oder Turm 2 auf, der auf Schienen 3 od.dgl. längs einer Ballenreihe 4 hin- und hergefahren werden kann. Der Turm 2 ist mit einem Ausleger 5 versehen, der an der Seite des Turmes 2 mittels eines Flansches 6 befestigt ist. In dem Gehäuse 7 des Auslegers 5 sind Öffnerwalzen 8 und 9 vorgesehen, die gegenläufig zur Mitte des Walzenpaares umlaufen und von der oberen Fläche 4a der Ballenreihe 4 Fasern oder Flocken abnehmen und zwischen sich nach oben schleudern. Das Walzenpaar 8, 9 ist von einem Absauggehäuse 10 umgeben, das sich über die Länge der öffnerwalzen 8, 9 erstreckt und einen Kanal 11 bildet, der zu einem Absaugstutzen 12 mündet. Innerhalb des Turmes 2 gelangt der Absaug-Förderstrom durch die Teleskopleitung 14 zu dem unteren Absaugkanal 15. Mit fortschreitender Abnahme der Höhe der Preßballen senkt sich der Ausleger 5 entsprechend mit ab.
An der dem Turm 2 zugekehrten Seite des Auslegergehäuses 7 ist ein Luftleitblech 17 angeordnet, das in das Auslegergehäuse 7 hineinragt und sich oberhalb der Öffnerwalzen
8 und 9 und unterhalb des Absaugstutzens 12 befindet.
Die Luftleitfläche 17 ist zweckmäßig so ausgebildet, daß sie einen balkenförmigen Raumkörper darstellt, der am vorderen Teil eine Rundung 18 aufweist, die in eine, schräg nach unten abfallende Unterseite 19 übergeht. Die obere Seite 20 des Luftleitkörpers 17 kann waagerecht oder etwas schräg nach oben geneigt verlaufen und findet an der unteren Fläche des Absaugstutzens 12 Anschluß.
Die Luftleitfläche 17 veranlaßt eine Injektorwirkung durch den in dem Kanal 11 zum Auslaßstutzen 12 strömenden Saugluftstrom 22. Die bei zurückstehendem Faserballen infolge des größeren Freiraumes zwischen Faserballen und dem Turm sich ergebende Falschluft wird durch die Injektorwirkung angesaugt und in den. Absaugstrom 22 überführt. Zugleich werden die an dieser Seite gelösten Fasern bzw. Flocken durch die Injektorwirkung in den Hauptstrom 22 gebracht und mit diesem abgeführt. Die Luftleitnase 17 soll so. weit in den Absaugkanal 11 hineinragen:, wie die größte Abwei-' chung eines zurückgesetzt stehenden Faserballens von der Leitlinie zulässig ist. Es ist damit möglich gemacht,, daß die Ballen nicht mehr ganz, exakt längs einer Linie in Reihe aufgestellt werden müssen.

Claims (4)

  1. Diese Ansprüche ersetzen die zu dieser Offenlegungsschrift falsch montierten Ansprüche.
    Ansprüche
    . Vorrichtung zum Abtragen von Faserballen, z.B. Baumwoll- und Zellwollballen u.dgl., mittels einer Öffnervorrichtung, bei der Öffnerwalzen in einem Gehäuse angeordnet sind und die gelösten Fasern oder Flocken od.dgl. in Richtung der Längsachse der öffnerwalzen mittels eines Saugluftstromes abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Luftabführungsseite des Gehäuses (7) der Öffnervorrichtung eine in das Gehäuse (7) hineinragende Luftleitfläche (17) oberhalb der öffnerwalzen (8,9) und unterhalb des Absaugstutzens (12) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitfläche als balkenförmiger Raumkörper ein - im Querschnitt gesehen - gerundetes Nasenteil (18) mit einer schräg abfallenden Unterseite (19) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Seite des Luftleitkörpers (17) waagerecht (20) verläuft.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Seite des Luftleitkörpers (17) in einer ansteigenden Schräge verläuft.
    Ergänzungsblatt zur Offenlegungsschrift
    Offenlegungstag: Int. Cl.:
    33
    0/1
DE3334222A 1983-09-22 1983-09-22 Vorrichtung zum Abtragen von Faserballen mittels einer Öffnervorrichtung Expired DE3334222C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3334222A DE3334222C2 (de) 1983-09-22 1983-09-22 Vorrichtung zum Abtragen von Faserballen mittels einer Öffnervorrichtung
CH4463/84A CH668778A5 (de) 1983-09-22 1984-09-18 Vorrichtung zum abtragen von faserballen mittels einer oeffnervorrichtung.
US06/652,776 US4595149A (en) 1983-09-22 1984-09-19 Apparatus for reducing fiber bales by way of an opening device
JP59198427A JPS60155718A (ja) 1983-09-22 1984-09-21 ベ−ル処理装置
IT22782/84A IT1176767B (it) 1983-09-22 1984-09-21 Dispositivo per l'asportazione di materiale da balle di fibre mediante un dispositivo di apertura

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3334222A DE3334222C2 (de) 1983-09-22 1983-09-22 Vorrichtung zum Abtragen von Faserballen mittels einer Öffnervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3334222A1 true DE3334222A1 (de) 1985-04-11
DE3334222C2 DE3334222C2 (de) 1991-05-08

Family

ID=6209740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3334222A Expired DE3334222C2 (de) 1983-09-22 1983-09-22 Vorrichtung zum Abtragen von Faserballen mittels einer Öffnervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4595149A (de)
JP (1) JPS60155718A (de)
CH (1) CH668778A5 (de)
DE (1) DE3334222C2 (de)
IT (1) IT1176767B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593833A1 (fr) * 1986-01-31 1987-08-07 Truetzschler & Co Dispositif associe a une ouvreuse de balles, pour balles de fibres, par exemple, pour balles de fibres de coton, ou de fibres synthetiques, ou equivalents, et destine a aspirer les flocons de fibres
DE3622014A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-14 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum abtragen des gutes von in reihe aufgestellten ballen aus spinngut
FR2620462A1 (fr) * 1987-09-11 1989-03-17 Hollingsworth Gmbh Dispositif d'enlevement de la matiere de tas de fibres, notamment de balles de matiere filable
US4912811A (en) * 1987-10-12 1990-04-03 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Device to open fiber bales
DE3933271A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum oeffnen von gepressten faserballen
WO1991005094A2 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Hergeth Hollingsworth Gmbh Öffnungsvorrichtung
US5105508A (en) * 1989-04-26 1992-04-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for the opening of fiber flocks from fiber bales
WO2014033518A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Ballenöffner

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503522C2 (de) * 1985-02-02 1994-04-07 Hubert Hergeth Konturfräse
DE3637580C1 (de) * 1986-11-04 1988-03-17 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum Absaugen von Fasermaterial
US5323513A (en) * 1989-01-16 1994-06-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Safety apparatus for a traveling unit of a textile machine and method of operating the textile machine
DE3903239C1 (de) * 1989-02-03 1990-07-05 Hergeth Hollingsworth Gmbh, 4408 Duelmen, De
US5025532A (en) * 1990-03-20 1991-06-25 Fiber Controls Corporation Fiber bale opener having two opening chambers
US6524442B2 (en) 1999-12-29 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for forming and metering fluff pulp
US6773545B2 (en) * 2000-12-26 2004-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming and metering fluff pulp
CH710258A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Ballenöffner.
CH710257A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Ballenöffner.
CN104674386B (zh) * 2015-03-06 2017-08-01 盐城真凤机械有限公司 一种抓棉机的吸罩装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2509823A (en) * 1946-04-04 1950-05-30 Hughes John Means for opening bales of fibers
DE3210602A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-07 Fiber Controls Corp., 28052 Gastonia, N.C. Verfahren und vorrichtung zum brechen von ballen aus textilfasern
DE8213273U1 (de) * 1982-05-07 1983-07-21 Hergeth GmbH & Co KG, 4408 Dülmen Vorrichtung zum abfoerdern des gutes beim abtragen desselben von in reihe aufgestellten ballen aus spinngut

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US477692A (en) * 1892-06-28 Pneumatic conveyer
DE561067C (de) * 1932-10-10 Standardwerk Wilhelm Schulze Druckluftfoerdervorrichtung fuer Schuettgut
DE2944889C2 (de) * 1979-11-07 1982-04-01 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Absaugen von faserförmigem Material
US4498633A (en) * 1982-11-04 1985-02-12 Williams Patent Crusher And Pulverizer Company Apparatus for processing coal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2509823A (en) * 1946-04-04 1950-05-30 Hughes John Means for opening bales of fibers
DE3210602A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-07 Fiber Controls Corp., 28052 Gastonia, N.C. Verfahren und vorrichtung zum brechen von ballen aus textilfasern
DE8213273U1 (de) * 1982-05-07 1983-07-21 Hergeth GmbH & Co KG, 4408 Dülmen Vorrichtung zum abfoerdern des gutes beim abtragen desselben von in reihe aufgestellten ballen aus spinngut

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593833A1 (fr) * 1986-01-31 1987-08-07 Truetzschler & Co Dispositif associe a une ouvreuse de balles, pour balles de fibres, par exemple, pour balles de fibres de coton, ou de fibres synthetiques, ou equivalents, et destine a aspirer les flocons de fibres
DE3602898A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-13 Truetzschler & Co Vorrichtung an einem ballenoeffner fuer faserballen, z.b. baumwoll- und chemiefaserballen o. dgl., zum absaugen von faserflocken
DE3622014A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-14 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum abtragen des gutes von in reihe aufgestellten ballen aus spinngut
FR2620462A1 (fr) * 1987-09-11 1989-03-17 Hollingsworth Gmbh Dispositif d'enlevement de la matiere de tas de fibres, notamment de balles de matiere filable
US4912811A (en) * 1987-10-12 1990-04-03 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Device to open fiber bales
US5105508A (en) * 1989-04-26 1992-04-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for the opening of fiber flocks from fiber bales
DE3933271A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum oeffnen von gepressten faserballen
WO1991005090A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Hergeth Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum öffnen von gepressten faserballen
WO1991005094A2 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Hergeth Hollingsworth Gmbh Öffnungsvorrichtung
WO1991005094A3 (de) * 1989-10-05 1991-05-16 Hollingsworth Gmbh Öffnungsvorrichtung
WO2014033518A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Ballenöffner

Also Published As

Publication number Publication date
CH668778A5 (de) 1989-01-31
IT8422782A0 (it) 1984-09-21
IT8422782A1 (it) 1986-03-21
DE3334222C2 (de) 1991-05-08
IT1176767B (it) 1987-08-18
US4595149A (en) 1986-06-17
JPS60155718A (ja) 1985-08-15
JPS62246B2 (de) 1987-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334222A1 (de) Vorrichtung zum abtragen von faserballen mittels einer oeffnervorrichtung
EP0872269B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltern von Fasern aus einem Luftstrom
EP0379726B1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
DE1274476B (de) Einrichtung zum Entstauben von Krempeln oder Karden und zum Abfuehren von Abfaellen
DE2161198C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abluft einer Spritzkabine
CH674744A5 (de)
EP2239354B1 (de) Käfigaggregat für ein Streckwerk einer Textilmaschine
DE3220636A1 (de) Vorrichtung zur bildungs eines faserbandes an karden
CH688589A5 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk der Karde austretenden Faserflors.
DE2909133C2 (de)
DE8236650U1 (de) Auf einem gleis verfahrbare arbeitsmaschine zum aufnehmen von schotter aus gleisanlagen
DE8327190U1 (de) Vorrichtung zum abtragen von faserballen mittels einer oeffnervorrichtung
DE19945319B4 (de) Vliestrichter
DE2919945C2 (de)
DE19840960B4 (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen mit einer Verdichtungsvorrichtung
DE102006033084A1 (de) Reinigungsvorrichtung
WO2004104279A1 (de) Ringspinnmaschine mit verdichtungsvorrichtungen
DE3903238A1 (de) Oeffnungsvorrichtung
DE19827610B4 (de) Schmutzentsorgungseinrichtung für eine Offenend-Spinnmaschine
DE10207255B4 (de) Textilmaschine
DE102004039325A1 (de) Abgabe von Strangmaterial
CH692155A5 (de) Strassenreinigungsmaschine.
DE4434402A1 (de) Vorrichtung zur Umformung eines großformatigen Faservlieses zu einem Faserband
DE3320142C2 (de)
DE4335444C2 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK MIT DEN RICHTIGEN PATENTANSPRUECHEN 1-4

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRUETZSCHLER GMBH & CO KG, 41199 MOENCHENGLADBACH,