DE3332732A1 - Auflaufrollgang von kuehlbetten - Google Patents

Auflaufrollgang von kuehlbetten

Info

Publication number
DE3332732A1
DE3332732A1 DE3332732A DE3332732A DE3332732A1 DE 3332732 A1 DE3332732 A1 DE 3332732A1 DE 3332732 A DE3332732 A DE 3332732A DE 3332732 A DE3332732 A DE 3332732A DE 3332732 A1 DE3332732 A1 DE 3332732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal section
cooling bed
longitudinal
braking means
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3332732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3332732C2 (de
Inventor
Hans 4150 Krefeld Kirchhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE3332732A priority Critical patent/DE3332732A1/de
Priority to IT22559/84A priority patent/IT1176671B/it
Publication of DE3332732A1 publication Critical patent/DE3332732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3332732C2 publication Critical patent/DE3332732C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/003Transfer to bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH-!GESD-^U-LUER-- d: -GROSSE · F. POLLMEIER
05. September 1983 -3- 82 892 snz.spi
SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 4 000 Düsseldorf 1
Auflaufrollgang von Kühlbetten
Die Erfindung betrifft einen Auflaufrollgang von Kühlbetten, bestehend aus einem Längsabschnitt mit ortsfesten Bodenplatten an der dem Kühlbett abgewandten Seite, einem zur Kühlbettseite' parallelen Längsabschnitt mit heb- und senkbaren Trennmitteln und einem oder mehr dem Kühlbett zugewandten parallelen Längsabschnitten mit heb- und senkbaren Bremsmitteln. Quer zur Förderrichtung mit ihren Längsachsen zum Kühlbett hin geneigt sind die Oberkanten der Längsabschnitte mit ihren Förderflächen überragende angetriebene Förderrollen angeordnet. Das Abfördern der Walzgutlängen von den Bremsmittel-Längsabschnitt auf das nebengeordnete Kühlbett erfolgt in bekannter Weise bedarfweise im Auswerfbetrieb durch Ubergleiten bzw. im Äushebebetrieb mittels beweglicher Rechen.
Bei den bekannten Kühlbetten nach den DE-PS 1 038 511 und 1 527 710 mit Steuerung der Bremsmittel abhängig von dem Kopfende der Teillängen ergeben sich für kleinere Querschnitte der über das Kühlbett zu fördernden Teillängen hinsichtlich der Taktzeiten insbesondere der heb- und senkbaren Bremsmittel
Probleme, um die Teillängen bei den hohen Auflaufgeschwindig-
keiten in der zur Verfügung stehenden Taktzeit auf Kühlbetten von vertretbarer Länge an deren Ende so zum Stillstand zu bringen, daß die Kopfenden der Teillängen miteinander fluchten.
Infolge der bekannten Maßnahmen, daß die Teillängen ganzzahlige Vielfache der Handelslängen aus Gründen der optimalen Materialausnutzung für das Schneidprogramm an der Kaltschere betragen sollen, ist es jedoch unvermeidbar, daß sich auch kürzere Teillängen je Walzstrang ergeben, die auch noch über das Kühl-
COPV
tmiciviminvvmuic r.vv. ncivNvicniL:i · ucr.L-
-· u.-ünuibi: r. rjLLMtitn
05. September 1983
-4-
82 892 snz.spi
bett gefördert werden sollen und dazu einseitig den durch die Taktzeit gegebenen Forderungen einer minimal über das Kühlbett zu fördernde Teillänge genügen müssen, und andererseits auch noch mit ihrem Kopfende mit den anderen Teillängen fluchtend zum Stillstand kommen sollen.
Da sich dieses Problem in der Praxis jedoch nur dadurch bewältigen läßt, daß die nachfolgende erste Teillänge des folgenden Walzstranges nach Anstich eines neuen Knüppels mit einer zeitlichen Verzögerung den Bereich der Bremsmittel erreicht, kann die zur Verfügung stehende Taktzeit der Bremsmittel den betrieblichen Anforderungen genügen. Sobald die zeitliche Verzögerung der nächsten Stabspitze jedoch unterbleibt, ist ein zu frühes überlaufen des Kopfendes der nächsten Teillänge auf die Bremsmittel und damit eine Betriebsstörung unvermeidbar. Daraus resultiert das Problem auch Überlängen bzw. kürzere Teillängen beim Durchsatz von dünnen Walzgutquerschnitten mit hohen Walzgutgeschwindigkeiten sicher zu dem gewünschten Ablagepunkt im Stillstand zu führen.
Andererseits ergibt sich beim überfordern von dickeren Walzgutquerschnitten mit geringeren Auflaufgeschwindigkeiten vom Auflaufrollgang unter Abbremsen bis zum Stillstand auf das Kühlbett die Tatsache, daß die Taktzeit der Bremsmittel gegenüber der Genauigkeit der Ablagepunkte der miteinander fluchtenden Kopfenden von zweitrangiger Bedeutung ist. Demgegenüber werden die dickeren Walzgutquerschnitte häufig in kürzeren Teillängen als Vielfache der Handelslängen dem Auflaufrollgang zugeführt, die infolge der geringeren Walzgutgeschwindigkeit auch erst später auf dem Bremsmittelabschnitt des Auflaufrollgangs bei kürzerem Bremsweg abgebremst werden, um mit ihren Kopfenden ebenfalls fluchtend in Höhe des Kühlbettendes nebeneinanderliegend zum Stillstand zu kommen. Da-
COPY
PATENTANWÄLTE F.W. HEM^ERICH.- GEDD.VÜLLEf:.· D.'GROSSE · F. POLLMEIER
05. September 1983 -5- 82 892 snz. s-pi
raus resultiert beim Durchsatz von dickeren Walzgutquerschnitten mit geringeren Walzgutgesqhwindxgkexten, die Teillängen bezüglich der Lage ihrer Kopfenden so abzubremsen, daß die Kopfenden möglichst weit am Ende des Auflaufrollgarigs miteinander fluchtend zum Stillstand kommen, um beim Verlassen des Kühlbettes auf kürzestem Förderweg zur nachfolgenden Adjustageanlage zu gelangen. ·
Entsprechend den vorstehenden Ausführungen werden bei Auflaufrollgängen mit zwei voneinander abhängig steuerbaren Längsabschnitten mit Bremsmitteln (Zweischiebersystem), bei denen jede Teillänge zunächst im ersten Bremsmittellängsabschnitt teilgebremst und die Restbremsung bis zum Stillstand beim Aushebebetrieb im Auflaufrollgang oder noch in der Bewegung in die erste Kühlbettrast beim Auswerfbetrieb erfolgt, bei Teillängen mit kleinen Walzgutquerschnitten bei verhältnismäßig hoher Auflaufgeschwindigkeit die zur Verfügung stehende Taktzeit der Bremsmittel etwa gleichmäßig auf den ersten und den zweiten Längsabschnitt der Bremsmittel verteilt, wobei sich ebenfalls das Problem des lagerichtigen Abbremsens von kürzeren Teillängen in der Größe der minimal überzufördernden Teillängen ergibt.
Demgegenüber wird beim überfordern von Teillängen mit dickeren_ Walzgutquerschnitten bei geringen Auflaufgeschwindigkeiten die Taktzeit des ersten Längsabschnittes der Bremsmittel so gering wie möglich {wegen des längeren Vorlaufweges der kürzeren Teillängen) und die Taktzeit des zweiten Längsabschnittes der Bremsmltel so groß wie möglich (wegen der Abbremsung mit Stillstand des Kopfendes in Höhe des Kühlbettes).
Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, die Längsabschnitte vor dem oder den Brmesmittelabschnitten im
COPY ]
iniLivini-iimi.il. r.iv. ncivirvicn run · ^jcno MULLttT.· U. IjMUSit · I". rULLMtlthi
05. September 1983 -6- 82 892 snz.spi
Auflaufrollgang derart auszubilden, daß eine größere Anzahl von Teillängen parallel zueinander und in getrennten Längsabschnitten des Auflaufrollgangs geführt werden kann, so daß die Bremsschiebertaktzeit, d.h. der überlauf auf den Br'emsschieber und der Beginn des Bremsvorgangs weitgehendst losgelöst von der Auflaufgeschwindigkeit der Teillängen bzw. von den Längenabmessungen der Teillängen sind und in jedem Fall ein betriebssicheres Abbremsen verschieden großer Teillängen unter fluchtender Lage der Kopfenden im Stillstand neben dem Kühlbettende möglich ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird vorgeschlagen, zwischen dem Längsabschnitt mit heb- und senkbaren Trennmitteln und dem benachbarten Längsabschnitt mit heb- und senkbaren Bremsmitteln einen weiteren Längsabschnitt mit ortsfesten Bodenplatten anzuordnen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, zwischen dem weiteren Längsabschnitt mit ortsfesten Bodenplatten und dem benachbarten Längsabschnitt mit heb- und senkbaren Bodenplatten einen oder mehrere Gruppen von Längsabschnitten, bestehend aus je einem Längsabschnitt mit heb- und senkbaren Trennmitteln und einem Längsabschnitt mit ortsfesten Bodenplatten/ einzufügen. ~
Die zusätzlich einfügbaren Längsabschnitte mit ortsfesten Bodenplatten haben eine Breite entsprechend dem breitesten auf das Kühlbett überzuförderndem Walzgutprofil. Die Trennmittel in den weiteren Längsabschnitten mit Trennmitteln sind unabhängig von dem ersten Längsabschnitt mit Trennmitteln steuerbar.
COPY
PATENTANWÄLTE F.W. HEMVIERIGH · <3ERD MJJLLfR'· D."GROSSE · F. POLLMEIER
05. September 1983 -7- 82 892 snz.spi
Durch das Einfügen von einem weiteren Längsabschnitt mit ortsfesten Bodenplatten vor dem Längsabschnitt bzw. den Längsabschnitten mit Bremsmitteln wird es ermöglicht, einerseits bei Teillängen mit verhältnismäßig hoher Auflaufgeschwindigkeit und dünneren Querschnitten beispielsweise beim Anfallen von noch zulässigen kürzeren Teillängen oder kürzeren Teillängen die jeweils nachfolgende Teillänge zunächst getrennt und betriebssicher zu führen und erst entsprechend dem Takt der Bremsmittel auf diesen Längsabschnitt überlaufen zu lassen.
Andererseits ist es bei Teillängen mit geringer Auflaufge- ■ schwindigkeit und dickeren Querschnitten bei einer derartigen baulichen Ausgestaltung des Auflaufrollgangs auch möglich, kürzere noch zulässige Teillängen erst so spät auch den Längsabschnitt mit Bremsmitteln überlaufen zu lassen, daß deren Kopfenden bis in die gewünschte Position in Höhe des Kühlbettendes miteinander fluchtend zum Stillstand kommen.
Der grundsätzliche Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung des Auflaufrollgangs ist ein flexibleres Anpassen des Überleitzeitpunktes einer auflaufenden Teillänge auf den Längsabschnitt mit Bremsmitteln je nach den ausschlaggebenenden Faktoren der jeweils auflaufenden Teillänge.
Durch Einfügen weiterer Gruppen, bestehend aus einem Längsabschnitt mit heb- und senkbaren Trennmitteln und einem Längsabschnitt mit festen Bodenplatten, wobei die einzelnen Längsabschnitte vorzugsweise unabhängig voneinander heb- und senkbar sind, ist das wahlweise getrennte Führen der jeweiligen Teillängen und der Zeitpunkt des Uberleitens auf den Längsabschnitt der Bremsmittel noch flexibler und losgelöst von den Taktzeiten der Bremsmittel zu handhaben.
COPY j
r.w. i-itMwtMIUH · ItcHO-MWLLFH--. D. GROSSE · F. POLLMEIER
05. September 1983 -8- 82 892 snz.spi
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Auflaufrollgang neben dem Kühlbett schematisch in der Draufsicht,
Fig. 2 den Auflaufrollgang mit einer festen Zwischehrinne — im Querschnitt im Prinzip,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Auflaufrollgangs mit fester Zwischenrinne und einem Zweischiebersystem der Bremsschieber im Querschnitt im Prinzip
und
15
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel des Auflaufrollgangs mit mehreren festen Zwischenrinnen und.einem Zweischiebersystem der Bremsschieber im Querschnitt im Prinzip.
20
In der Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen von einer vorgeordneten nicht weiter dargestellten Walzstraße kommenden Auflaufrollgang im Prinzip dargestellt. Mit 1 ist der erste Teil des Auflaufrollgangs bezeichnet, in welchen eine Teilschere 2 zum Unterteilen des Walzstranges in sogen. Kühlbettlängen, welche als Teillängen T ganzzahlige Vielfache der Verkaufslängen zuzüglich beispielsweise einer kürzeren Teillänge mit einem Reststück bilden, deren Reststück kleiner als eine Verkauf slänge ist. Die Längenabmessungen der Teillängen T richten sich nach den Längenabmessungen des nachgeordneten Kühlbettes 12 und nach den vom Kühlbett-Taktzeiten abhängigen zulässigen minimalen bzw. maximalen Abmessungen der Teillängen T.
Copy /
PATENTANVWLTE F.VV. HEMiv«ER!CH ·_ C:ERO:MIJLLE'pKd. SROSSE · F. POLLMEIER
05. September 1983 -9- 82 892 snz.spi
Nach dem Unterteilen des Walzstranges in Teillängen T gelangen diese im Auflaufrollgang 1 weiter zur Trennweiche 3, wo die Teillänge T zunächst in dem Längsabschnitt mit festen Bodenplatten 6 weiterläuft, durch Absenken des Längsabschnittes mit heb- und senkbaren Trennleisten 7 gelangt die Teillänge T auf den weiteren Längsabschnitt mit festen Bodenplatten 8 (Zwischenrinnenabschnitt) und nach Absenken des in angehobener Stellung befindlichen Längsabschnittes mit heb- und senkbaren Bremsmitteln 9 läuft die Teillänge T auf diesen Längsabschnitt über und wird dort abgebremst und auf das Kühlbett 12 übergefördert oder durch Anheben des Bremsmittel 9 bis zu einer Mittellage wird die Teillänge T beispielsweise teilgebremst und auf den zweiten Längsabschnitt mit heb- und senkbaren Bremsmitteln 10 angehoben, bis zum Stillstand mit dem Kopfende neben dem Ende des nebengeordneten Kühlbettes 12 liegend abgebremst und in bekannter Weise beispielsweise mit beweglichen Rechen 12 a auf das Kühlbett 12 übergefördert.
In der Fig. 2 ist ein Auflaufrollgang im Querschnitt im Prinzip dargestellt.
Mit 6 ist ein Längsabschnitt mit festen Bodenplatten 6a bezeichnet. Mit 7. ist der Längsabschnitt mit heb- und senkbaren — Trennleisten 7a dargestellt, der bei Absenken der Trennleisten 7a unter die Oberkante der quer zur Förderrichtung R angeordneten angetriebenen Förderrollen 4 der Teillänge T das tibergleiten auf den zum Kühlbett 12 hin in Förderrichtung R parallelen Längsabschnitt mit festen Bodenplatten 8 (Zwischenrinnenabschnitt) ermöglicht. Die Querförderbewegung wird dadurch unterstützt, daß die Längsachsen der Förderrollen 4 in bekannter Weise quer zur Förderlinie zum Kühlbett 12 hin geneigt ausgebildet sind.
COPY]
c r.w. MtMMbrilCrl: (5"EFrCr M
: D."GROSSc · F. POLLMEIER
05. September 1983
-10-
82 892 snz.spi
Die Teillänge T sowie auch alle weiteren aufeinanderfolgenden Teillängen T eines jeden Walzstranges laufen nun in dem sogen, festen Zwischenrinnenabschnitt 8 solange in der Förderrichtung R weiter/ bis die Bremsschieber 9a des Längsabschnittes'mit heb- und senkbaren Bremsmitteln 9 unter die Oberkante der Förderrollen 4 abgesenkt werden und die Teillänge T auf den Längsabschnitt 9 Überlauf en·, kann. Je nach den gegebenen _ technischen Bedingungen (Auflaufgeschwindigkeit der Teillänge, Längenabmessung der Teillänge) wird der Bremsvorgang der Teillänge T durch Anheben der Bremsschieber 9a so rechtzeitig eingeleitet, daß innerhalb der Taktzeit des Bremsmittelabschnittes 9 die Teillängen T so zum Stillstand kommen, ■ daß deren Kopfenden in Höhe kurz vor dem Ende des Kühlbettes 12 liegen. Die Teillängen T werden nacheinander beispielsweise in bekannter Weise mittels beweglicher Rechen 12a auf das Kühlbett 12 übergefördert. Durch Anordnen des Zwischenrinnenabschnittes 8 ist es beispielsweise möglich, die einer kürzeren Teillänge T nachfolgende Teillänge T betriebssicher voneinander zu trennen und zu führen, bevor der nachfolgenden Teillänge T das Überlaufen auf den Bremsmittellängsabschnitt ermöglicht wird. Im Bereich der für den Bremsmittellängsabschnitt 9 zur Verfügung stehenden Taktzeit, kann das Überleiten der Teillänge T von dem Zwischenrinnenabschnitt 8 her flexibler erfolgen.
In der Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Auflaufrollgangs im Prinzip dargestellt. Dieser wird ebenfalls, wie zur Fig. 2 vorbeschrieben, in der Förderrichtung R von einem dem Kühlbett 12 am weitesten abgewandten Längsabschnitt mit festen Bodenplatten 6, einem kühlbettseitig parallel daneben angeordneten Längsabschnitt mit heb- und senkbaren Trennmitteln 7, einem weiteren Längsabschnitt mit festen Bodenplatten 8, dem sogen. Zwischenrinnenabschnitt, gebildet. Daneben liegen
copy
PATENTANWÄLTE F.W. HEMWEHIC^ ■ GERD VÖLLER*: D. GROSSE · F. POLLMEIER
05. September 1983 -11- 82 892 snz.spi
zum Kühlbett 12 hin zwei parallele Längsabschnitte, bestehend aus einem Längsabschnitt mit heb- und senkbaren Bremsmitteln
9 und einem Längsabschnitt mit heb- und senkbaren Bremsmitteln 10, an welche sich das eigentliche Kühlbett 12, beispielsweise ein Rechenkühlbett anschließt. Die Breite des Auflaufrollgangs quer zur Förderrichtung R wird von als angetriebene Förderrollen 4 ausgebildeten Rollgangsrollen unterfaßt, deren Oberkante zum Kühlbett 12 hin geneigt angeordnet ist und die Bodenplatten der festen Längsabschnitte 6, 8 sowie die Oberkanten der heb-und senkbaren Trenn- und Bremsmittel der Längsabschnitte 7, 9 und 10 in ihrer abgesenkten Position geringfügig überragt. Der Längsabschnitt 7 wird von Trennleisten 7a und die Längsabschnitte 9 und 10 werden von heb- und senkbaren Bodenplatten 9a bzw. 10a gebildet.
Die Längsabschnitte mit heb- und.senkbaren Bremsmitteln 9 und
10 haben den Vorteil, daß es in Verbindung mit dem vorgeschriebenen Längsabschnitt mit festen Bodenplatten 8, dem sogen. Zwischenrinnenabschnitt, möglich ist, abhängig von der Auflaufgeschwindigkeit der Teillängen T die zum Abbremsen jeder Teillänge zur Verfügung stehende Bremszeit im Rahmen des Kühlbett-Taktes entweder auf den Längsabschnitt 9 und 10 je etwa zur Hälfte zu verteilen, indem die jeweilige Teillänge in der ersten Hälfte der Bremszeit von dem Bremsmittelabschnitt unter Anheben bis zur halben Hubhöhe teilgebremst und durch überlaufen auf den Längsabschnitt von dem Bremsmittelab-. schnitt 10 unter weiterem Anheben bis auf die UberförderhÖhe des Kühlbettes 12 bis zum Stillstand abgebremst und im Kühlbett-Takt auf das Kühlbett 12 übergehoben wird oder die noch in der Bewegung befindliche Teillänge T auf die erste Rast des Kühlbettes 12 in bekannter Weise überrutscht.
Sofern bei geringeren Auflaufgeschwindigkeiten von dickeren
copy I1
HATENTANWALiE F.W. HfcftfMLRIKH ·-Gc^D MJLl hfl.· D: .GROSSE · F. POLLMEIER
05. September 1983 -12- 82 892 snz.spi
Walzgutquerschnitten die zur Verfügung stehende Bremszeit nicht voll ausgenutzt zu werden braucht, können die Längsabschnitte mit heb- und senkbaren Bremsmitteln 9 und 10 auch derart gesteuert werden, daß der überwiegende Anteil ■ des Bremsweges der Teillänge T im Bereich des Längsabschnittes 10 durchlaufen wird. Bei einer derartigen Ausbildung des Auflaufrollgangs ist es einmal durch das Anordnen des zu- - sätzlichen festen Längsabschnittes 8 und zum anderen durch das Anordnen von zwei Bremsmittelabschnitten 9, 10 möglich, den Zeitpunkt des überleitens der Teillänge T von dem einen auf den benachbarten Längsabschnitt weitgehendst variabel abhängig von den Auflaufbedingungen der Teillänge zu steuern.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der baulichen Ausgestaltung des Auflaufrollgangs nach Fig. 4 ist es bei Be- . darf auch möglich, den in der Fig. 3 dargestellten und vorbeschriebenen Auflaufrollgang noch vorteilhaft weiterzubilden. Dazu werden zwischen dem Längsabschnitt 8 mit ortsfesten Bodenplatten eine oder auch mehrere Gruppen von zusätzlichen Längsabschnitten, bestehend aus je einem zusätzlichen Längsabschnitt mit heb- und senkbaren Trennmitteln 17 und je einem "kühlbettseitigen Längsabschnitt mit festen Bodenplatten 18 anzuordnen. Dabei kann anstelle der Längsabschnitte mit heb- und senkbaren Bremsmitteln 9 und 10, wie in Fig. 2 dargestellt, auch nur ein Längsabschnitt mit heb- und senkbaren Bremsmitteln 9 vorgesehen sein.
Die heb- und senkbaren Längsabschnitte 7 und 9 in der Fig. 2 sind beispielsweise derart beweglich.ausgebildet, daß an deren um Drehachsen 15 schwenkbewegliche Winkelhebel 16 bzw. 19 an ihrem einen freien Ende an Zuggestängen 13, 14 angelenkt sind, während deren anderes freies Ende mit Zuglaschen der Trennleisten 7a bzw. der Bodenplatten 9a gelenkig vorbunden ist
COPY
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMEDICM ; GERCT MÖLLER"·. D. TROSSE - F. POLLMEIER
05. September 1983 -13- 82 892 snz.spi
und die Hub- und Absenkbewegung von den getrennt steuerbaren Zuggestängen 13 bzw. 14 über die Winkelhebel 16 bzw. 19 auf die Zuglaschen 7b bzw. 9b der Trennleisten 7a bzw. der Bodenplatten 9a übertragen wird.
5
Die Hubbewegung der heb- und senkbaren Teile der Fig. 3 und 4 erfolgt sinngemäß.
Das Anordnen der Zwischenrinnenabschnitte 8 und 18 hat den Vorteil, daß dadurch bei höheren Auflaufgeschwindigkeiten und kleineren Walzgutquerschnitten der Teillängen möglich ist,, bei Aufeinanderfolgen von einer kürzeren Teillänge und einer längeren Teillänge diese betriebssicher voneinander getrennt zu führen und nacheinander in der Taktzeit der Bremsmittel 9 auf diesen Längsabschnitt überzuführen.
Andererseits ist es ebenso möglich, mittels der Zwischenrinnenabschnitte 8 und 18 bei niedrigeren Auflaufgeschwindigkeiten und dickeren Walzgutquerschnitten der Teillängen beim Aufeinanderfolgen der Teillängen diese erst relativ spät auf den Bremsmittellängsabschnitt 9 überzuleiten, daß unter Ausnutzung des Bremstaktes die Teillängen derart bis zum Stillstand abgebremst werden, wenn deren Kopfenden auch in Höhe des Kühlbettendes miteinander fluchtend liegen.
Mit einer derartigen Ausbildung des Auflaufrollgangs ist es möglich, eine flexiblere Steuerung der Bremsmittel 9 gegenüber den Trennmitteln 7 bzw. 17 zu verwirklichen.
Die Zwischenrinnenabschnitte 8 und 18 sind hinsichtlich ihrer Breite quer zur Förderrichtung R so bemessen, daß auch die breitesten Walzgutprofile diese passieren können.
COPY

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE F.W. HEfviMERICH.· Ό E S C)- WLL:EH:- D. GROSSE · F. POLLMEIER
    05. September 1983 -Jf- 82 892 snz.spi
    SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 4000 Düsseldorf 1
    PatentansDrüche:
    Κ)Auflaufrollgang von Kühlbetten bestehend, aus einem Längs-. abschnitt mit ortsfesten Bodenplatten an der dem Kühlbett abgewandten Seite, einem zur Kühlbettseite parallelen Längsabschnitt mit heb- und senkbaren Trennmitteln und einem oder mehr dem Kühlbett zugewandten parallelen Längsabschnitten mit heb- und senkbaren Bremsmitteln, wobei quer zur Förderrichtung mit ihren Längsachsen zum Kühlbett hin geneigt angeordnete, die Oberkanten der Längsabschnitte mit ihrer Ballenlänge überragende angetriebene Förderrollen angeordnet sind und das Abfördern der Walzgutlängen von dem Bremsmittel-Längsabschnitt im Auswerf- bzw. im Aushebebetrieb auf das nebengeordnete Kühlbett erfolgt, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Längsabschnitt mit heb- und senkbaren Trennmitteln (7) und dem benachbarten Längsabschnitt mit heb- und senkbaren Bremsmitteln (9) ein weiterer Längsabschnitt mit ortsfesten Bodenplatten (8) (Zvischenrinnenabschnitt) angeordnet ist.
    COPY ]
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMESICH .· GERD WrJLL2R" - D."GROSSE · F. POLLMEIER
    05. September 1983 -2- 82 892 snz.spi
    • 2. Auflaufrollgang nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem weiteren Längsabschnitt mit ortsfesten Bodenplatten (8) und dem benachbarten Längsabschnitt mit heb- und senkbaren Bodenplatten (9) eine oder mehrere Gruppen von Längsabschnitten, bestehend aus je einem Längsabschnitt mit heb- und senkbaren Trennmitteln (17) und einem Längsabschnitt mit ortsfesten Bodenplatten (18), einfügbar sind.
    10
    3. Auflaufrollgang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die zusätzlich einfügbaren Längsabschnitte mit ortsfesten Bodenplatten (8, 18) eine Breite entsprechend dem breitesten auf das Kühlbett (12) überzuförderndem Walzgutprofil entspricht.
    4. Auflaufrollgang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trennmittel in den weiteren Trennmittellängsabschnitten (17) unabhängig von dem ersten Längsabschnitt mit Trennmitteln (7) steuerbar sind.
    Copy j
DE3332732A 1983-09-10 1983-09-10 Auflaufrollgang von kuehlbetten Granted DE3332732A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3332732A DE3332732A1 (de) 1983-09-10 1983-09-10 Auflaufrollgang von kuehlbetten
IT22559/84A IT1176671B (it) 1983-09-10 1984-09-07 Pista a rulli di alimentazione di letti di raffreddamento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3332732A DE3332732A1 (de) 1983-09-10 1983-09-10 Auflaufrollgang von kuehlbetten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3332732A1 true DE3332732A1 (de) 1985-03-28
DE3332732C2 DE3332732C2 (de) 1991-12-12

Family

ID=6208763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3332732A Granted DE3332732A1 (de) 1983-09-10 1983-09-10 Auflaufrollgang von kuehlbetten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3332732A1 (de)
IT (1) IT1176671B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718406A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-15 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum abbremsen von walzstaeben und auflaufrollgang fuer kuehlbetten zu dessen ausuebung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808333A1 (de) * 1968-11-12 1970-09-24 Moeller & Neumann Gmbh Auflaufrollgang fuer Kuehlbetten in Stabstahlwalzwerken
DE1527710C3 (de) * 1966-03-09 1975-05-22 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Auflaufrollgang zum Fuhren, Trennen und Abbremsen von Teil- und Restlängen, vorzugsweise hinter Feinstahlstraßen zum Überleiten auf ein Kuhlbett

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1527710C3 (de) * 1966-03-09 1975-05-22 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Auflaufrollgang zum Fuhren, Trennen und Abbremsen von Teil- und Restlängen, vorzugsweise hinter Feinstahlstraßen zum Überleiten auf ein Kuhlbett
DE1808333A1 (de) * 1968-11-12 1970-09-24 Moeller & Neumann Gmbh Auflaufrollgang fuer Kuehlbetten in Stabstahlwalzwerken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718406A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-15 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum abbremsen von walzstaeben und auflaufrollgang fuer kuehlbetten zu dessen ausuebung
AT393638B (de) * 1987-06-02 1991-11-25 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum abbremsen von walzstaeben und auflaufrollgang fuer kuehlbetten zu dessen ausuebung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8422559A0 (it) 1984-09-07
DE3332732C2 (de) 1991-12-12
IT1176671B (it) 1987-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterrosten
EP2939965B1 (de) Schiebevorrichtung für eine palettiervorrichtung mit einem schieber, widerlager und mit zwei ausrichtdrücker
DE60114901T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweissen von metallischen Blechen
DE3345665A1 (de) Vorrichtung zum halten der walzstange und zum fuehren des walzgutes
EP4091808B1 (de) Verfahren zum verändern der umreifung sowie ballenpresse zur anwendung dieses verfahrens
DE3332732A1 (de) Auflaufrollgang von kuehlbetten
EP0113039B1 (de) Auflaufrollgang vor Kühlbetten zum Überleiten von nacheinander auflaufenden Walzgutteillängen
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
DE2830806A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen ueberleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen profilquerschnitten verschiedener querschnittsform zwischen kontinuierlichen feinstahl- bzw. mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten kuehlbetten
DE2933260A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von strangpressprofilen
DE1527710C3 (de) Auflaufrollgang zum Fuhren, Trennen und Abbremsen von Teil- und Restlängen, vorzugsweise hinter Feinstahlstraßen zum Überleiten auf ein Kuhlbett
DE1452017C3 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere für Profile
EP1478475A1 (de) Umlenkeinrichtung für ein band in einer haspelanlage
DE1066528B (de) Auflaufrollgang von Kühlbetten
AT393638B (de) Verfahren zum abbremsen von walzstaeben und auflaufrollgang fuer kuehlbetten zu dessen ausuebung
DE693286C (de) Auflaufrollgang für die Kühlbetten von Walzwerken
DE3634067A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer kuehlbetten in stabstahl- und profilwalzwerken
EP0025458B1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedener Querschnittsform zwischen kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten Kühlbetten
DE2153342C3 (de) Übergabevorrichtung für Walzgutstäbe stark unterschiedlicher Profile von einem einem Walzwerk nachgeschalteten Auflaufrollgang auf ein Rechenkühlbett
DE2128036C3 (de) Verfahren zum Walzen von Feinstahl in einer Walzstraße mit hoher Durchsatzleistung und Feinstahlstraße zur Durchführung des Verfahrens
DE1038511B (de) Geneigte Auflaufrinne von Kuehlbetten fuer ein- und mehradrigen Betrieb
DE2832548C3 (de)
DE2616917A1 (de) Einrichtung zum abfoerdern und abbremsen von walzgutlaengen hinter richtmaschinen
DE1975560U (de) Automatische verlegeeinrichtung.
DE2431691A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln einer flaechemfoermigen warenbahn an einer behandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee