DE2933260A1 - Vorrichtung zum transportieren von strangpressprofilen - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren von strangpressprofilen

Info

Publication number
DE2933260A1
DE2933260A1 DE19792933260 DE2933260A DE2933260A1 DE 2933260 A1 DE2933260 A1 DE 2933260A1 DE 19792933260 DE19792933260 DE 19792933260 DE 2933260 A DE2933260 A DE 2933260A DE 2933260 A1 DE2933260 A1 DE 2933260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traversing
beams
lifting
arms
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792933260
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933260C2 (de
Inventor
Friedrich Wilhelm Dipl Elhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elhaus friedrich Wilhelm dipl-Ing
Original Assignee
Elhaus friedrich Wilhelm dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elhaus friedrich Wilhelm dipl-Ing filed Critical Elhaus friedrich Wilhelm dipl-Ing
Priority to DE19792953779 priority Critical patent/DE2953779C1/de
Priority to DE2933260A priority patent/DE2933260C2/de
Priority to GB7942762A priority patent/GB2056396B/en
Priority to FR7930706A priority patent/FR2463080A1/fr
Priority to IT67124/80A priority patent/IT1127998B/it
Priority to NO802272A priority patent/NO802272L/no
Priority to AT0417680A priority patent/ATA417680A/de
Priority to NL8004604A priority patent/NL8004604A/nl
Publication of DE2933260A1 publication Critical patent/DE2933260A1/de
Priority to US06/362,660 priority patent/US4507950A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2933260C2 publication Critical patent/DE2933260C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/02Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having different forward and return paths of movement, e.g. walking beam conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

Einrichtung zum Transportieren von Strangpressprofilen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Transportieren von Strangpressprofilen, insbesondere aus NE-Metall, von der Auslaufbahn einer Strangpresse in Richtung quer zur Längserstreckung der Profile zu Wei terverarbei tungsstati onen.
Strangpressprofile aus Ne-Metallen, insbesondere Aluminium-Legierungen, müssen unmittelbar nach dem Pressen und Trennen von der Pressmatrize seitlich aus der Auslaufbahn herausgehoben und auf dem Kühltisch abgelegt werden. Auf diesem sind sie dann im Takt der Presse schrittweise zur Streckbank weiterzutransportieren, wo sie durch Recken gerichtet werden.
Das Ausheben aus der Auslaufbahn und die Obergabe an den Kühltisch sowie der Weitertransport müssen im warmen Zustand der Profile erfolgen, in dem ihre Oberfläche besonders empfindlich gegen Beschädigungen ist.
Nach dem Recken müssen die Profile ausgerichtet und zu dichten Paketen, d.h, dicht nebeneinander angeordnet werden, damit sie nach übergabe an den Sägenrollgang rechtwinklig gesägt werden können.
130008/0568
Im Bereich zwischen Auslaufbahn und Streckbank werden üblicherweise separat angetriebene Ausheber verwendet, die die Profile unter einem bestimmten Winkel von der Auslaufbahn abheben, seitlich verfahren und auf den Kühltisch ablegen. Dort werden die Profile dann mithilfe von Hubbalken in Schritten von 30 bis 50 mm entsprechend dem Arbeitsrhythmus der Presse weitertransportiert. Die Profile werden in die Streckbank von Hand eingelegt, wobei sie teilweise über die Balken des Kühltisches geschleift werden.
Bei der beschriebenen Arbeitsweise, die durch die Konstruktion der bekannten Einrichtungen bedingt ist, entstehen Beschädigungen der Oberfläche der warmen Profile. Ferner ist es nicht möglich, eine derartige Anlage ohne Bedienungspersonal an der Streckbank zu betreiben.
Im Bereich zwischen Streckbank und Sägenroi!gang werden üblicherweise ein- oder mehrteilige Transportbänder oder Hubbalken bzw. eine Kombination von Hubbalken und übergabearmen verwendet. Bei Anwendung von Transportbändern besteht keine Möglichkeit, die gereckten Profile ausreichend gerade zu positionieren, zu transportieren und an den Sägenrollgang zu übergeben, was zu Störungen bei der Weiterverarbeitung führt. Ausserdem lassen sich die Profile mit den bekannten Vorrichtungen nicht zu ausreichend dichten Paketen zusammenfassen, wodurch die nachfolgenden Arbeiten ebenfalls erschwert werden.
Bei Anwendung von Hubbalken besteht der Nachteil »dass der Transport immer nur in konstanten Schritten erfolgen kann, was die Fördergeschwindigkeit je nach Grosse der Profile auf 1 bis 2 m/min begrenzt, das Entstehen von Beschädigungen begünstigt und aufgrund der konstanten Teilung der Transportschritte die Herstellung von dichten Paketen aus Profilen beliebiger Breite unmöglich macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die angeführten Nachteile nicht aufweist und ein einfaches, beschädigungsfreies, selbsttätiges Transportieren der Strangpressprofile von der Auslaufbahn einer Strangpresse zu Weiterverarbeitungsstationen ermöglicht.
- 6 130008/0558
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass in Transportrichtung ausgerichtete Verfahrbalken vorgesehen sind, welche zum Ausüben einer Hub- und Absenkbewegung sowie einer Verfahrbewegung in und entgegen der Transportrichtung ausgebildet und antreibbar sind, wobei die genannten Bewegungen nach Länge und/oder zeitlicher Reihenfolge und Dauer steuerbar sind, gegebenenfalls nach einem vorgegebenen AbIaufprogramm für die einzelnen Bewegungen.
Die Verfahrbalken nach der Erfindung führen also eine kombinierte Hub- und Verfahrbewegung aus, mittels der sie alle Funktionen beim Transport, nämlich ein Ausheben der Strangpressprofile aus der Auslaufbahn, ein Verfahren quer zur Auslaufbahn, ein Absetzen an der Verarbeitungsstation und ggf. ein Ausheben aus der Verarbeitungsstation und ein Verfahren zum Weitertransport zu einer oder mehreren weiteren Verarbeitungsstationen selbstätig und beschädigungsfrei durchführen.
Vorzugsweise sind die Balken bzw. an ihnen angeordnete Arme synchron über gemeinsame Wellen zu Bewegungsschritten stufenlos veränderbarer Länge in Hub- und/oder Verfahrrichtung antreibbar.
Beniner vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Verfahrbalken einen Hubteil und einen daran verschieblich geführten Verfahrteil auf und für den Hubteil und den Verfahrteil getrennte Antriebe, insbesondere Druckmittel zylinder.
Die Erfindung ist mit besonderem Vorteil bei einer Einrichtung anwendbar, bei der parallel zur Auslaufbahn nebeneinander ein Kühltisch, eine Streckbank, ein Paketiertisch und ein Sägenroi!gang angeordnet sind,wobei der Kühltisch und der Paketiertisch jeweils von Festbalken gebildet sind, die in Transportrichtung ausgerichtet sind.Dabei sind zweckmässig eine erste Gruppe Verfahrbalken zwischen den Festbalken des Kühltischs und eine zweite Gruppe Verfahrbalken zwischen denFestbalken des Paketiertisches vorgesehen.
130008/0556
Den Verfahrbalken der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe ist die Unterteilung in einen Hubteil und einen daran verschieb!ich geführten Verfahrteil gemeinsam. Den Verfahrbalken der ersten Gruppe sind jedoch vorteilhaft Arme unterschiedlicher Gestaltung und Funktion zugeordnet, während die Verfahrbalken der zweiten Gruppe keine solchen Arme haben. So weisen vorzugsweise die Hubteile der Verfahrbalken der ersten Gruppe auslaufbahnseitig in Richtung zur Auslaufbahn hin verfahrbare Ausheber auf, welche die Hubbewegung der Hubteile mitmachen und mittels separatem Antrieb in die Auslaufbahn hinein- und herausfahrbar sind. Dabei können alle Ausheber über eine gemeinsame Welle synchron antreibbar sein. Ferner können die Verfahrteile der Verfahrbalken der ersten Gruppe streckbankseitig in Richtung zur Streckbank ausziehbare Verlängerungsarme aufweisen. Diese Verlängerungsarme dienen zur übergabe der Profile von dem Kühltisch an die Streckbank. Sie brauchen nur ausgezogen zu werden, wenn an der Streckbank ohneBedienungspersonal gearbeitet wird.
Der Verfahrweg der Verfahrbalken wird danach gewählt, ob nur schrittweise weiter transportiert oder ob auch vom Kühltisch an die Streckbank übergeben werden soll.
Vorteilhaft weisen die Festbalken des Kühltisches streckbankseitig in Transportrichtung ausfahrbare Auszieharme auf, deren freie Enden sich aus Stabilitätsgründen an den Festbalken des Paketiertisches abstützen können. An den Festbalken des Paketiertisches können streckbankseitig entgegen der Transportrich'tung verfahrbare Ausfahrarme vorgesehen sein.
Die Auszieharme am Kühltisch und die Ausfahrarme am Paketiertisch ermöglichen einen automatischen, durchgehenden Transport der Profile vom Kühltisch in den Bereich der Streckbank und von dort zum Paketiertisch.
Anstatt der Auszieharme können auch wie die Ausheber ausgebildete übergäbearme streckbankseitig an den Verfahrteilen vorgesehen sein. In diesem Fäll üben die Verfahrbalken nur den für den schrittweisen Weitertransport der Profile auf dem Kühlbett erforderlichen Hub aus. Die übergabe an die Streckbank erfolgt unabhängig von den Verfahrbalken mittels der übercjabearmo.
Der Bewegungsablauf bei der übergabe ist dabei umgekehrt wie derjenige der Ausheber.
Auch die Ausfahrarme der zweiten Gruppe Verfahrbalken und die streckbankseitigen übergabearme der ersten Gruppe Verfahrbalken sind synchron über
40 gemeinsame Wellen antreibbar.
130008/0556
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an dem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Anordnung aus der Auslaufbahn einer Strangpresse,einem Kühltisch, einer Streckbank, einem Paketiertisch und einem Sägenrollgang mit einer Einrichtung gemäss der Erfindung;
Fig. 2a bis 2e in Schnittansichten nach der Linie H-II in Fig. 1 einzelne Arbeitsstufen beim Arbeiten mit der Einrichtung nach
Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Antriebes für den Hubteil
eines Verfahrbalkens der Einrichtung nach den Figuren 1 und 2; Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Antriebes für den Verfahrteil eines Verfahrbalkens nach den Fig. 1 und 2 und
Fig. 5 einen im Masstab vergrösserten Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4 , in dem weitere Einzelheiten gezeigt sind.
Die in den Figuren 1 und 2a bis 2e global gezeigte Einrichtung ist neben einer Auslaufbahn 1 einer nicht gezeigten Strangpresse für Strangpressprofile aus Äluminiumlegierungen angeordnet und dient zum Transport der Strangpressprofile von der Auslaufbahn 1 zu einem insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichneten Kühltisch ,von dort zu einer Streckbank 3, von dort zu einem Paketiertisch 4 und von dort zu einem Sägenrollgang 5.
Alle diese Vorrichtungen 2 bis 5 sind parallel zur Auslaufbahn 1 angeordnet.
Der Kühltisch 2 umfasst mit einer Balkenteilung b im Abstand angeordnete Festbalken 21, die an ihren streckbankseitigen Enden in Transportrichtung T ausfahrbare Auszieharme 22 aufweisen. Die Auszieharme 22 überbrücken in ausgezogenem Zustand den Bereich der Streckbank 3 und stützen sich mit ihren freien Enden am Paketiertisch 4 ab.
130008/0556
Benachbart den Festbalken 21 sind am Kühltisch 2 Verfahrbalken 23 vorgesehen. Diese Verfahrbalken 23 umfassen einen Hubteil 24 und einen darin verschiebbar geführten Verfatirteil 25 mit jeweils eigenem, noch zu erläuterndem Antrieb (Fig. 3). Die Verfahrbalken 23 , von denen in Fig. 1 nur einer gezeichnet ist, können einen Verfahrweg V2 und einen Hub H2machen, der die Verfahrbalken in eine Ebene unterhalb und in eine Ebene oberhalb der Ebene der Auslaufbahn 1 führt. An ihren der Auslaufbahn zugewandten Seiten tragen die Hubteile 24 der Verfahrbalken Ausheber 26 mit gemeinsamem Verfahrantrieb, mittels dem die Ausheber 26 in den Bereich der Auslaufbahn 1 einfahrbar sind. Da die Ausheber 26 an den Hubteilen 24 der Verfahrbalken. 23 angeordnet sind, machen sie die Hubbewegung H, nicht jedoch die Verfahrbewegung V2 der Verfahrbalken mit.
An ihren streckbankseitigen Enden tragen die Verfahrteile 25 der Verfahrbalken ausziehbare Verlängerungsarme 27, die in den Bereich der Streckbank ausziehbar sind und zur Übergabe der Strangpressprofile S (Fig.2a bis 2e) an die Streckbank 3 dienen. Die Übergabe erfolgt nur, wenn die Verlängerungsarme 27 ausgezogen sind, was nur erforderlich ist, wenn an der Streckbank ohne Bedienungspersonal gearbeitet wird.
Der Verfahrweg V^der Verfahrbalken 23 lässt sich in der Länge stufenlos verändern, je nachdem, ob schrittweise weiter transportiert oder ob auch übergeben werden soll. Anstelle der Verlängerungsarme 27 können auch übergabearme 27' vorgesehen sein, die wie die Ausheber 26 konstruiert *) Der Paketiertisch 4 umfasst eine zweite Gruppe Festbalken 41. Diese Festbalken 41 sind ebenfalls mit einer Balkenteilung f im Abstand angeordnet, welche der Balkenteilung b der Festbalken 21 im Bereich des Kühltisches entsprechen kann. An ihren streckbankseitigen Enden tragen die Festbalken 41 entgegen der Transportrichtung T ausziehbare Ausfahrarme 42, die in Seitenansicht in Fig. 2a bis 2e deutlicher zu erkennen sind. Die Ausfahrbalken 42 , die ebenfalls mit einem gemeinsamen Antrieb über eine gemeinsame Welle (nicht gezeigt) synchron antreibbar sind, haben einen Mitnahme-Absatz 46. Die Ausfahrarme 42 liegen auf einem etwas höheren Niveau als das Niveau des Paketiertisches; 4, z.B. um 10 mm höher.
*) und mit umgekehrtem Bewegungsablauf angetrieben sind. In diesem Fall machen die Verfahrbalken 23 nur den zum schrittweisen Weitertransport der Profile auf dem Kühlbett 2 erforderlichen Weg, und die Übergabe erfolgt ausschliesslich mittels der übergabearme 27'.
130008/0556 - 10 -
ORIGINAL INSPECTED
- ίο -
Parallel und benachbart den Festbalken 41 sind Verfahrbalken 43 angeordnet, von denen in Fig. 1 nur einer gezeigt ist. Die Verfahrbalken 41 haben jeweils einen Hubteil 44 und einen Verfahrteil 45. Der Verfahrteil 45 ist um einen Verfahrweg V. in Transportrichtung T in den Sägenrollgang 5 / verfahrbar und um einenHub H» über das Niveau des Paketiertisches 4 anhebbar, wobei für die Hub- und die Verfahrbewegung jeweils getrennte, allen Verfahrbalken gemeinsame Antriebe vorgesehen sind, wie sie anhand der Fig. 3 bis 5 nun am Beispiel der Antriebe für die Verfahrbalken 23 im Bereich des Kühltisches 2 beschrieben wer- .._ ,,
den. ":
Der allen Hubteilen 24 der Verfahrbalken 23 gemeinsame Hubantrieb umrisst einen Druckmittel zylinder 60, der über einenHebel 61 auf eine durchgehende Welle 62 wirkt. An der Welle 62 sind in dem Abstand der Verfahrbalken 23 entsprechendem Abstand Winkelhebel 63 angeordnet, die mit ihrem einen Arm am Hubteil 24 angelenkt sind und an ihrem anderen Arm jeweils über eine Stange 64 mit einem weiteren Winkelhebel 65 gelenkig verbunden sind. Die Winkelhebel 65 sitzen drehfest auf einer zur Welle 62 parallelen Welle 66 und sind mit ihren anderen Enden bei 67'ebenfalls an den Hubteilen 24 angelenkt. Anstelle von Winkelhebeln können natürlich auch im axialen Abstand voneinander auf der Welle befestigte einarmige Hebel vorgesehen sein. Die Wellen 62,66 sind in nicht gezeigten Lagern in einem Gehäuse unterstützt.
Die Verfahrteile 25 machen die Hubbewegung der Hubteile 24 mit und sind in diesen durch einen gemeinsamen Verfahrantrieb gemäss den Fig. 4 und 5 verfahrbar. Der Verfahrantrieb umfasst eine gemeinsame durchgehende Welle 70, auf der für jeden Verfahrteil je ein Ritzel 71 drehfest angeordnet ist. Die Lager der Welle sind bei 72 angedeutet. An jedem Verfahrteil 25
ist eine Zahnstange 73/B8festigt, dass sie mit dem Ritze,! 71 kämmt.
Der Verfahrteil 25 ist über Rollen 74 in dem als C-Profil ausgebildeten Hubteil 24 somit durch Drehung der Welle 70 verfahrbar.
- 11 -
1 30008/0566
Es liegt auf der Hand, dass die beschriebenen Antriebe auch in anderer üblicher Weise ausgebildet sein können. Beispielsweise kann anstatt des Antriebes mit Ritzel 71 und Zahnstange 73 ein Kettentrieb zur Erzeugung der Verfahrbewegung der Verfahrteile 25 vorgesehen sein.
Im folgenden ist nun das Arbeiten mit der beschriebenen Einrichtung anhand der Figuren 2a bis 2e beschrieben. In der Betriebsstellung nach Fig. 2a sind die Auszieharme 22 an den Festbalken 21 des Kühltisches und die Ausfahrarme 42 am Paketiertisch in Richtung der Streckbank 3 zur übergabe eines Profiles S vom Kühltisch 2 zur Streckbank 3 bzw. von der Streckbank 3 zum Paketiertisch 4 ausgefahren. Die Verfahrbalken 21 und 41 befinden sich in diesem Zustand in ihren Unten-Stellungen.
In Fig. 2b sind die Verfahrbalken 23 in ihrer unteren Grundstellung gezeigt. Im Bereich des Paketiertisches sind die Ausfahrarme 42 eingefahren und haben dabei ein Profil S-, nach dem Recken auf der Streckbank in den Bereich des Paketiertisches verfahren. Hierbei haben die Verfahrbalken 42 ein bereits auf den Festbalken 41 des Paketiertisches abgelegtes Profil S. mit ihrem Mitnahme-Absatz 46 an ein Profi!paket S herangeschoben. Hierbei sind die Verfahrbalken 43 in ihrer unteren Stellung.
Bei dem Arbeitsschritt nach Fig. 2c sind die Ausheber 26 von den Hubteilen 24 der Verfahrbalken 23 immer noch bei deren niedrigen Niveau ( ca. 30 mm unterhalb des Niveaus * Null der Auslaufbahn 1} unter ein Profil S. auf der Auslaufbahn ausgefahren.
Im Bereich des Paketiertisches sind die Verfahrbalken um einen Hub H^ hochgefahren, so dass sämtliche auf ihm liegende Profile über das Niveau des Paketiertisches, d.h. der Festbalken 41 angehoben sind (um ca.3ümm,d.h.um ca.20mm über das Niveau * Null, weil die Festbalken des Paketiertisches einNiveau von - 10 mm haben ). Die Ausfahrarme sind dabei in ihre Grundstellurig an den Festbalken 43 eingefahren.
- 12
130008/0556
Gemäss Fig. 2d macht nun der Verfahrbalken 23 einen Hub H2 mit ausgefahrenem Ausheber 26, so dass das Profil S, aus der Auslaufbahn ausgehoben wird. Dabei können dieAusziehärme 22 ausgefahren sein. In unverändert angehobener Stellung der Verfahrbalken 43 werden am Paketiertisch die Ausfahrarme 42 in Richtung der Streckbank ausgefahren.
Im nächsten Schritt gemäss Fig. 2e werden zunächst die Ausheber 26 der Verfahrbalken 21 in angehobener Stellung der Verfahrbalken 23 eingefahren. Dadurch wird das Profil S. von der Auslaufbahn in den Bereich des Kühltisches 2 gebracht. Die Verfahrbalken machen in angehobener Stellung einen vorgewählten Verfahrweg Vp in Transportrichtung T. Falls gewünscht wird dabei mittels der Verlängerungsarme 27 ein Profil S an die Streckbank 3 übergeben.
Im Bereich des Paketiertisches verfährt nun in angehobener Stellung der Verfahrbalken 43 der Verfahrteil 45 in Richtung des Sägenrollgangs zur übergabe des Paketes S an den Sägenrollgang 5.
Im nächsten Schritt, der Fig. 2a entspricht, sind die Verfahrbalken 23 wieder in ihre Grundstellung abgesenkt und zurückgefahren. Auch die Verfahrbalken 43 sind wieder abgesenkt und in die Grundstellung nach Fig. 2a zurückgefahren.
Es ist ersichtlich, dass für alle Verfahrbewegungen der an den Balken 21, 23,41,43 angebrachten Arme jeweils gemeinsame Verfahrantriebe vorgesehen sein können, wie sie anhand der Figuren 4 und 5 beschrieben sind. Der Verfahrweg ist dabei stufenlos veränderlich einstellbar . Sämtliche Antriebsbewegungen einschliesslich der Hubbewegungen lassen sich nach einem vorgebbaren Ablauf programmsteuern, so dass die Strangpressprofile von der Auslaufbahn bis zum paketweisen Sägen am Sägenrollgang ohne jeden manuellen Eingriff beschädigungsfrei gehandhabt werden können.
130008/0556

Claims (13)

  1. D-f>000 München 80 SckelIstrasse 1
    Toiofon (
    Telex 5215935
    Telegramme ρηίοπιιιΐ niurn.hon
    Poslschenk Munclinri 31·) iti-no?
    ReuüChiilbiink Mü
    Patentanwalt Dr.-Ing. R. Liesegang
    zugelassen beim Europäischen Patentamt - admitted to the European Patent Office - Mandatalre agroo aupröü Γ Office Europnen den BruvuK
    FRIEDRICH WILHELM ELHAUS
    WUPPERTAL, DEUTSCHLAND
    P 021 38
    Ansprüche
    Einrichtung zum Transportieren von Strangpressprofilen, insbesondere aus NE-Metall, von der Auslaufbahn einer Strangpresse in Richtung quer zur Längserstreckung der Profile zu Weiterverarbeitungsstationen, gekennzei chnet durch in Transportrichtung ausgerichtete Verfahrbaiken(23,43), welche zum Ausüben einer Hub- und Absenkgung sowie einer Verfahrbewegung in und entgegen der Transportrichtung ausgebildet und antreibbar sind, wobei die genannten Bewegungen nach Länge und/oder zeitlicher Reihenfolge und Dauer steuerbar sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Balken (23,43) bzw. an ihnen angeordnete Arme (22,26, 27,42) synchron zu Bewegungsschritten stufenlos veränderbarer Lange in Hub- und/oder Verfahrrichtung antreibbar sind.
  3. 3.Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzei chnet, dass die Verfahrbalken (23,43) einen Hubteil (24,44) und einen daran verschieb!ich geführten Verfahrteil (25,45) aufweisen
    130008/0558
    ORIGINAL TED
    und dass für den Hubteil (24,44) und den Verfahrteil (25,45) getrennte Antriebe (60 - 69, 70-73) , insbesondere Druckmittel zylinder (60), vorgesehen sind.
  4. 4.Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzei chnet, dass der Antrieb (60) für die Hubteile (24,44) auf eine Welle (62) wirkt, welche jeweils zwei jedem Hubteil zugeordnete Hebel (63,65) verschwenkt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrteile (25,45) mittels Ritzel (71) und Zahnstange (73) antreibbar sind.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der parallel zur Auslaufbahn nebeneinander ein Kühltisch, eine Streckbank, ein Paketiertisch und ein Sägenrollgang angeordnet sind, wobei der Kühltisch und der Paketiertisch jeweils von Festbalken gebildet sind, die in Transportrichtung ausgerichtet sind, dadurch gekennzei chnet, dass eine erste Gruppe Verfahrbalken (23) zwischen den Festbalken (21) des Kühltisches (2) und eine zweite Gruppe Verfahrbalken (43) zwischen den Festbalken (41) des Paketiertisches (4) vorgesehen sind.
  7. 7.Einrichtung nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzei chnet, dass die Hubteile (24) der Verfahrbalken (23) der ersten Gruppe auslaufbahnseitig in Richtung zur Auslaufbahn (1) hin verfahrbare Ausheber (26) tragen.
  8. 8.Einrichtung nach Anspruch 3 und 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrteile (25) der Verfahrbalken (23) der ersten Gruppe streckbankseitig in Richtung zur Streckbank (3) tiin ausziehbare Verlängerungsarme (27) aufweisen.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 6;,7 oder 8, dadurch gekennzei chnet, dass die Festbalken (21) des Kühltisches (2) streckbankseitig in Transportrichtung (T) ausfahrbare Auszieharme (22) aufweisen.
    130008/0555
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Festbalken (41) des Paketiertisches (4) streckban-kseitig entgegen der Transportrichtung (T) ausfahrbare Ausfahrarme (42) aufweisen.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrweg der Verfahrteile (45) der zweiten Gruppe Verfahrbalken (43) in den Sägenrollgang (5) hineinreicht.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 3 und 6 oder 7, dadurch g e k e η η -
    ζ e i c h η e t, dass die Verfahrteile (25) der Verfahrbalken (23) der ersten Gruppe streckbankseitig in Richtung zur Streckbank (3) hin verfahrbare übergabearme (271) aufweisen.
  13. 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Ausfahrarme (42) und dieübergabe-
    »arme (271) synchron über gemeinsame Wellen antreibbar sind.
    130008/0556
DE2933260A 1979-08-16 1979-08-16 Einrichtung zum Transportieren von Strangpreßprofilen Expired DE2933260C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792953779 DE2953779C1 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Einrichtung zum Transportieren von Strangpressprofilen
DE2933260A DE2933260C2 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Einrichtung zum Transportieren von Strangpreßprofilen
GB7942762A GB2056396B (en) 1979-08-16 1979-12-12 Conveying means for extrusion profiles
FR7930706A FR2463080A1 (fr) 1979-08-16 1979-12-14 Dispositif de transport de profiles extrudes
IT67124/80A IT1127998B (it) 1979-08-16 1980-01-29 Dispositivo per il trasporto trasversale di profilati prodotti da una pressa ad estrusione
NO802272A NO802272L (no) 1979-08-16 1980-07-29 Anordning for transport av strengpressprofiler
AT0417680A ATA417680A (de) 1979-08-16 1980-08-14 Vorrichtung zum transportieren von strangpressprofilen
NL8004604A NL8004604A (nl) 1979-08-16 1980-08-14 Inrichting voor het tranporteren van strengpers- profielen.
US06/362,660 US4507950A (en) 1979-08-16 1982-03-29 Conveying means for extrusion profiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2933260A DE2933260C2 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Einrichtung zum Transportieren von Strangpreßprofilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933260A1 true DE2933260A1 (de) 1981-02-19
DE2933260C2 DE2933260C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=6078618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2933260A Expired DE2933260C2 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Einrichtung zum Transportieren von Strangpreßprofilen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4507950A (de)
AT (1) ATA417680A (de)
DE (1) DE2933260C2 (de)
FR (1) FR2463080A1 (de)
GB (1) GB2056396B (de)
IT (1) IT1127998B (de)
NL (1) NL8004604A (de)
NO (1) NO802272L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439969A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-22 Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Ag, 4440 Rheine Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von waerm- oder walzgut
DE3530044A1 (de) * 1985-08-22 1987-03-05 Wagner Maschf Gustav Transporteinrichtung fuer stangenfoermiges material

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781285A (en) * 1987-09-21 1988-11-01 Progressive Tool & Industries Company Soft touch drive for article handling apparatus
DE3829305A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Erbsloeh Julius & August Hubbalken-foerdervorrichtung
DE3917002C1 (de) * 1989-05-24 1990-05-10 Elhaus Industrieanlagen Gmbh, 7703 Rielasingen-Worblingen, De
US5165268A (en) * 1989-11-16 1992-11-24 Granco Clark, Inc. Extrusion puller mounting
GB2242408A (en) * 1990-03-17 1991-10-02 Boal Uk Ltd Transfer apparatus
CN104384375B (zh) * 2014-10-31 2016-12-07 湖州华利铝业有限公司 一种铝型材成型装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042733A1 (de) * 1970-08-28 1972-03-02 Schloemann AG, 4000 Dusseldorf Vorrichtung zum Quertransport von Strangpreßgut oder Walzgut, bei spielsweise hinter einer Metallstrang presse
DE7325150U (de) * 1972-07-13 1974-02-21 Planet Corp Wanderträger-Fördervorrichtung
DE2263352A1 (de) * 1972-12-23 1974-06-27 Siemag Translift Gmbh Verfahren zum zentrieren von walzbandbunden und hubbalkenfoerderer zur durchfuehrung des verfahrens
DE2556894A1 (de) * 1974-12-18 1976-06-24 Secim Courbevoie Fa Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von stranggepressten staeben vom ausgang einer strangpresse zu einer streckbank
DE2534958A1 (de) * 1975-08-05 1977-02-17 Froehling Fa Josef Vorrichtung zum quertransport langgestreckter werkstuecke

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157268A (en) * 1961-09-05 1964-11-17 Anderson Mfg Co V E Automatic extrusion handling equipment
US3215260A (en) * 1962-03-13 1965-11-02 Ajem Lab Inc Reciprocating type conveyor
US3187883A (en) * 1963-03-04 1965-06-08 Ajem Lab Inc Article transfer mechanism
FR1468780A (fr) * 1965-08-26 1967-02-10 Radiotechnique Dispositif de protection pour l'étage final d'un émetteur radioélectrique
US3565241A (en) * 1968-10-07 1971-02-23 Clark Automation Inc Walking beam transfer apparatus
US3535388A (en) * 1969-05-12 1970-10-20 Air Reduction 1-chloro-2,2,2-trifluoroethyl difluoromethyl ether
US3739619A (en) * 1971-12-16 1973-06-19 Clark Automation Inc Automatic extrusion handling system
US3916660A (en) * 1974-05-09 1975-11-04 Birdsboro Corp Cooling bed apparatus
JPS5228448A (en) * 1975-08-29 1977-03-03 Ube Industries Conveyor for extruded product from extruding press
SU610748A1 (ru) * 1976-06-07 1978-06-15 Kogan Boris K Шаговый конвейер
JPS5355876A (en) * 1976-10-30 1978-05-20 Yoshida Kogyo Kk Intermittent feeder of portion material
DE2833631C2 (de) * 1978-07-31 1982-09-09 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Vorrichtung zum Fördern von rohr- oder stangenförmigem Walzgut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042733A1 (de) * 1970-08-28 1972-03-02 Schloemann AG, 4000 Dusseldorf Vorrichtung zum Quertransport von Strangpreßgut oder Walzgut, bei spielsweise hinter einer Metallstrang presse
DE7325150U (de) * 1972-07-13 1974-02-21 Planet Corp Wanderträger-Fördervorrichtung
DE2263352A1 (de) * 1972-12-23 1974-06-27 Siemag Translift Gmbh Verfahren zum zentrieren von walzbandbunden und hubbalkenfoerderer zur durchfuehrung des verfahrens
DE2556894A1 (de) * 1974-12-18 1976-06-24 Secim Courbevoie Fa Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von stranggepressten staeben vom ausgang einer strangpresse zu einer streckbank
DE2534958A1 (de) * 1975-08-05 1977-02-17 Froehling Fa Josef Vorrichtung zum quertransport langgestreckter werkstuecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439969A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-22 Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Ag, 4440 Rheine Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von waerm- oder walzgut
DE3530044A1 (de) * 1985-08-22 1987-03-05 Wagner Maschf Gustav Transporteinrichtung fuer stangenfoermiges material

Also Published As

Publication number Publication date
NO802272L (no) 1981-02-17
IT8067124A0 (it) 1980-01-29
IT1127998B (it) 1986-05-28
DE2933260C2 (de) 1982-12-16
US4507950A (en) 1985-04-02
NL8004604A (nl) 1981-02-18
FR2463080A1 (fr) 1981-02-20
GB2056396A (en) 1981-03-18
GB2056396B (en) 1983-09-07
ATA417680A (de) 1982-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002915B4 (de) Palettentransportvorrichtung
DE1777355B2 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken zwischen zwei Pressen
DE3142378A1 (de) "maschine zur selbsttaetigen montage von reifen auf felgen"
AT392305B (de) Vorrichtung zum auswechseln elastischer-walzen eines superkalanders
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE2933260A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von strangpressprofilen
DE3318314A1 (de) Vorrichtung zum trennen der einzelnen zuschnitte eines stapels gestanzter blaetter
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
EP0249946A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalterrahmens für Isolierglas
DE3829305C2 (de)
DE2556894C2 (de) Vorrichtung zum Querfördern mehrerer Profilstäbe von einer Strangpresse zu einer Streckbank
DE2109216C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlöchern in einer Materialbahn, z.B. von Streckmetall
DE2638562A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von behaelterpacks, insbesondere von behaelterpacks fuer pastoese lebensmittel
DE2547114C2 (de)
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
DE2215156A1 (de) Vorrichtung zum Aufbauen und Abbauen eines Stapels aus Blattmaterial
DE1452017C3 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere für Profile
DE2953779C1 (de) Einrichtung zum Transportieren von Strangpressprofilen
DE2042733A1 (de) Vorrichtung zum Quertransport von Strangpreßgut oder Walzgut, bei spielsweise hinter einer Metallstrang presse
DE2228808B1 (de) Mehrfachfalivorrichtung
DE2906126C2 (de) Kühlbett zum Querfördern von rollfähigem Walzgut
DE7923443U1 (de) Einrichtung zum Transportieren von Strangpreßprofilen
AT333662B (de) Einrichtung bei holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere bei plattenaufteilanlagen
DE1752581C3 (de) Quarto-Walzgerüst
EP0183085A1 (de) Vorrichtung zum Falten der Öffnungen von gefüllten Säcken

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2953779

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee