DE3634067A1 - Zufuehreinrichtung fuer kuehlbetten in stabstahl- und profilwalzwerken - Google Patents

Zufuehreinrichtung fuer kuehlbetten in stabstahl- und profilwalzwerken

Info

Publication number
DE3634067A1
DE3634067A1 DE19863634067 DE3634067A DE3634067A1 DE 3634067 A1 DE3634067 A1 DE 3634067A1 DE 19863634067 DE19863634067 DE 19863634067 DE 3634067 A DE3634067 A DE 3634067A DE 3634067 A1 DE3634067 A1 DE 3634067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
feeding device
thin
channel
cooling beds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863634067
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dipl Ing Ihme
Gerhard Dr Ing Pechau
Rudolf Evers
Dieter Dr Ing Schube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKET Schwermaschinenbau Magdeburg GmbH
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Publication of DE3634067A1 publication Critical patent/DE3634067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/003Transfer to bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zuführeinrichtung für Kühlbetten in Stabstahl- und Profilwalzwerken zum Transportieren, Bremsen und Übergeben von entsprechend dünnem als auch dickem Walzgut mit seinen jeweils unterschiedlichen Auflaufgeschwindigkeiten.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In Feinstahlwalzwerken wird der fertiggewalzte Stabstahl mittels einer Kühlbettschere in Kühlbettlängen geschnitten und dann auf einem Auflaufrollgang mit ein- oder mehrstufigen Bremsschiebersystemen ausgehoben, abgebremst und auf das nachfolgende Kühlbett übergeben.
Nach DD-PS 92 888 ist ein Auflaufrollgang mit zwei Auflaufrinnen für ein- und zweiadrigen Betrieb und einer mit durchgehender Laufrinne versehenen klappbaren Gleitbahn bekannt. Der Auflaufrollgang mit den integrierten Bremsschiebern stellt hier, wie auch bei allen anderen herkömmlichen Systemen, eine nach oben offene Laufbahn dar, wodurch es insbesondere bei dünnem, labilem und mit hoher Geschwindigkeit auflaufendem Walzgut leicht zum Ausbrechen der Ader kommen kann. Deshalb ist eine weitere Erhöhung der Walzgeschwindigkeit über 20 bis 30 m/s für Stabstahlmessungen von 8 bis 20 mm ohne eine enge Aderführung auf diesen Anlagen nicht möglich.
Nach US-PS 40 54 047, DE-OS 31 42 698 und DE-OS 30 48 686 wurden neue Lösungen bekannt, wobei die Ausrüstungen hängend über dem Kühlbett angeordnet sind und während des Auflauf- und Abbremsvorganges eine geschlossene Kammer bilden. Nachdem die Stabgeschwindigkeit Null ist, wird das System geöffnet und der Stab übergeben. Auf Grund der engen, geschlossenen Führung kann das Walzgut beim Einlaufen nicht ausbrechen.
Nachteilig ist hierbei sowohl das Herabfallen der Stäbe auf das Kühlbett als auch die Tatsache, daß langsam laufende Stäbe, also insbesondere große Walzgutabmessungen mit niedriger Walzendgeschwindigkeit, durch das Fehlen entsprechender Rollgangsrollen nicht innerhalb des Systems transportiert werden können. Das heißt, daß für große Stabdurchmesser und Profile zusätzlich ein separates, herkömmliches Schiebersystem mit einem weiteren Antriebsaggregat notwendig wäre.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist, Störungszeiten, vor allem beim Walzen von dünnem, labilem und mit hoher Geschwindigkeit auflaufendem Walzgut, herabzusetzen, bei gleichzeitig minimaler Ausrüstungsmasse des Auflauf-, Abbrems- und Übergabesystems für dünnes und dickes Walzgut.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zuführeinrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, neben dickem Walzgut mit niedrigen Ablaufgeschwindigkeiten auch dünnes Walzgut mit sehr hohen Geschwindigkeiten sicher und ohne Havarie mit relativ geringem Ausrüstungsumfang zu transportieren, zu bremsen und auf ein nachgeordnetes Kühlbett zu übergeben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß hinter Treiber und Kühlbettschere ein Ablenkeinheit, bestehend aus einer schnellschaltenden Weiche, angeordnet ist. Dieser ist eine Zuführeinrichtung nachgeordnet, bestehend aus zwei Laufbahnen, wobei jeder Laufbahn, der technologischen Linie entsprechend, eine bestimmte Anzahl hintereinander angeordneter Aushebeschieber zugeordnet sind.
Weiterhin ist für jede Laufbahn mit ihren Aushebeschiebern ein separater Antrieb vorgesehen.
Der Aushebeschieber besteht hierbei aus einem oben liegenden kleinen halbkreisförmigen Führungskanal und einer darunterliegenden großen U-förmigen Auflaufrinne, wobei in den oben liegenden kleinen Führungskanal eine bekannte Brems- Treib-Einrichtung eingreift.
Weiterhin erfindungsgemäß ist, daß die jeweils zwei benachbarten Aushebeschieber durch eine fest montierte Wand getrennt voneinander angeordnet sind und der eine Aushebeschieber mit dieser Wand und der andere Aushebeschieber mit der benachbarten Richtrinne in der Beschickstellung jeweils einen rohrförmig seitlich geschlossenen Führungskanal bzw. eine seitlich geschlossene Auflaufrinne bildet und diese Führungskanäle bzw. Auflaufrinnen durch den Hub des jeweiligen Aushebeschiebers, zum Zwecke der Stab- bzw. Profilübergabe an das Kühlbett, geöffnet werden können. Zusätzlich ist ein weiterer Schieber für eine Doppelbelegung des Kühlbettes vorgesehen.
Im folgenden wird die Funktion der Erfindung anhand von zwei Anwendungsfällen beschrieben.
Der erste Anwendungsfall betrifft dickes Walzgut mit niedrigen Endwalzgeschwindigkeiten.
Das Walzgut wird aus der Walzstraße geführt und von der Kühlbettschere in Kühlbettlängen geschnitten. Innerhalb der Ablenkeinheit werden die dicken Stäbe in die unteren Auflaufrinnen der Aushebeschieber mittels Rollgangsrollen transportiert. Zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgt durch Anheben der Aushebeschieber die Einleitung des Bremsvorganges und die Übergabe über Kühlbett und Abfuhrrollgang zur Kaltschere.
Der zweite Anwendungsfall betrifft dünnes, labiles Walzgut mit sehr hohen Walzgeschwindigkeiten.
Hierbei wird dünnes Walzgut geradezu in die oberen Führungskanäle der Aushebeschieber geführt, um einen ruhigen Aderlauf zu ermöglichen. D. h., die Führungskanäle liegen im Mittel in der gleichen horizontalen Ebene wie der Walzspalt des letzten Walzgerüstes.
Diese Führungskanäle umschließen das Walzgut sehr eng und bilden in der Ausgangsstellung, zusammen mit einer festen Trennwand zwischen den Aushebeschiebern bzw. mit der im technologischen Prozeß folgenden Richtrinne, einen seitlich geschlossenen Kanal, so daß es nicht zum Ausbrechen der Ader kommen kann, ein geradliniger Aderlauf gewährleistet ist. Das Verhältnis Walzgutdurchmesser zu Führungskanaldurchmesser muß im Bereich 1 : 2 bis 1 : 5 liegen.
Auf Grund der hohen kinetischen Energie des dünnen Walzgutes ist ein Transport mittels Rollgangsrollen nicht notwendig. Eventuell erforderliche zusätzliche Brems- oder Beschleunigungsvorgänge werden mit Hilfe bekannter Brems- Treib-Einrichtungen realisiert. Die oberen Führungskanäle sind lösbar auf den Aushebeschiebern befestigt, so daß bei Verschleiß nur der Austausch dieses Bauteils notwendig wird. Die Antriebe für die Aushebeschieber sind so gestaltet, daß zum Zweck der Störungsbehebung die Führungskanäle des an der Richtrinne liegenden Aushebeschiebers oberhalb der Richtrinne sowie die Führungskanäle des zweiten Aushebeschiebers oberhalb der festen Trennwand entlang der gesamten Zuführeinrichtung zum Stehen kommen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Teilbereich der Walzanlage von Kühlbettschere bis Kühlbett
Fig. 2 Schnitt durch Zuführeinrichtung.
Gemäß Fig. 1 besteht der betrachtete Teilbereich der Walzanlage aus einem Treibapparat 1, einer Kühlbettschere 2, einer innerhalb einer Ablenkeinheit angeordneten, schnellschaltenden Weiche 3, einer Zuführeinrichtung 4, bestehend aus zwei Laufbahnen 5 und 6, in welchen jeweils eine zusätzliche Brems-Treib-Einrichtung 7 im oberen Bereich angeordnet ist, dem Kühlbett 8, dem Abfuhrrollgang 9 und der Kaltschere 10. Weiterhin besteht die Zuführeinrichtung 4 gemäß Fig. 2 aus den Aushebeschiebern 11 und 12, welchen die Auflaufrinnen 13 und 14 sowie die Führungskanäle 15 und 16 zugeordnet sind. Zwischen den Aushebeschiebern 11 und 12 ist eine feste Trennwand 17 mit gelenkig gelagertem Leitblech 18 angeordnet. Außerdem sind zwischen den Aushebeschiebern 11 bzw. 12 der Laufbahnen 5 und 6 noch Rollgangsrollen 19 angeordnet. Weiterhin ist für eine eventuell erforderliche Doppelbelegung der Richtrinne 20 ein Hilfsschieber 21 zugeordnet. Die Vorteile aus der Erfindung sind folgende:
Durch die besondere Ausgestaltung der Aushebeschieber 11 und 12 im oberen Bereich wird ein sicheres Auflaufen von dünnem Walzgut 22 gewährleistet. Es besteht somit die Möglichkeit, mit einem System dünnes Walzgut 22 als auch dickes Walzgut 23 herzustellen und sicher zu führen. Dieser Effekt wurde nur allein durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Aushebeschieber 11 und 12, in Verbindung mit dem laufbahnabhängigen Antrieb der Aushebeschieber 11 und 12, erzielt. D. h., ein vollständiges separates System zur Herstellung und sicheren Führung von dünnem Walzgut 22 wird durch die Erfindung eingespart.
Weiterhin ist es möglich, Verschleißteile unkompliziert auszuwechseln, so daß die Havariegefahren herabgesetzt und Stillstandszeiten reduziert werden.
Durch diese Erfindung ist es möglich, dünnes Walzgut 22 mit hohen Geschwindigkeiten weit über 20 m/s zu transportieren, abzubremsen und zu übergeben.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen  1 - Treibapparat
     2 - Kühlbettschere
     3 - schnellschaltende Weiche
     4 - Zuführeinrichtung
     5 - Laufbahn
     6 - Laufbahn
     7 - separate Brems-Treib-Einrichtungen
     8 - Kühlbett
     9 - Abfuhrrollgang
    10 - Kaltschere
    11 - Aushebeschieber
    12 - Aushebeschieber
    13 - Auflaufrinne
    14 - Auflaufrinne
    15 - Führungskanal
    16 - Führungskanal
    17 - feste Trennwand
    18 - Leitblech
    19 - Rollgangsrollen
    20 - Richtrinne
    21 - Hilfsschieber
    22 - dünnes Walzgut
    23 - dickes Walzgut

Claims (7)

1. Zuführeinrichtung für Kühlbetten in Stabstahl- und Profilwalzwerken zum Transportieren, Bremsen und Übergeben von dünnem als auch dickem Walzgut, angeordnet im technologischen Fluß zwischen einer schnellschaltenden Weiche und dem Kühlbett, gekennzeichnet dadurch, daß die Zuführeinrichtung (4), in Form zweier Laufbahnen (5) und (6), jeweils eine der Länge der Zuführeinrichtung (4) entsprechende Anzahl Aushebeschieber (11) und (12) aufweist, wobei jedem Aushebeschieber (11) und (12) ein oben liegender, kleiner, halbkreisförmiger Führungskanal (15) bzw. (16) und eine darunter liegende, große, U-förmige Auflaufrinne (13) bzw. (14) zugeordnet sind.
2. Zuführeinrichtung für Kühlbetten in Stabstahl- und Profilwalzwerken nach Hauptpunkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den Aushebeschiebern (11) und (12) in Höhe der großen U-förmigen Auflaufrinnen (13) und (14) Rollgangsrolle (19) und in Höhe der halbkreisförmigen Führungskanäle (15) und (16) separate Brems-Treib-Einrichtungen (7) angeordnet sind.
3. Zuführeinrichtung für Kühlbetten in Stabstahl- und Profilwalzwerken nach Hauptpunkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den jeweils zwei benachbarten Aushebeschiebern (11) und (12) eine feste Trennwand (17) mit Leitblech (18) und weiterhin neben dem Aushebeschieber (12) die Richtrinne (20) angeordnet ist, wobei der Aushebeschieber (11) mit der festen Trennwand (17) und der Aushebeschieber (12) mit der Richtrinne (20) in der Beschickungsstellung jeweils einen rohrförmigen, seitlich geschlossenen Führungskanal (15) bzw. (16) sowie eine seitlich geschlossene Auflaufrinne (13) bzw. (14) bildet.
4. Zuführeinrichtung für Kühlbetten in Stabstahl- und Profilwalzwerken nach Hauptpunkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß jeder Laufbahn (5) und (6) mit ihren Aushebeschiebern (11) und (12) ein separater Antrieb zugeordnet ist.
5. Zuführeinrichtung für Kühlbetten in Stabstahl- und Profilwalzwerken nach Hauptpunkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die oben liegenden, kleinen, halbkreisförmigen Führungskanäle (15) und (16) in der gleichen horizontalen Ebene wie der Walzspalt des letzten Walzgerüstes liegen.
6. Zuführeinrichtung für Kühlbetten in Stabstahl- und Profilwalzwerken nach Hauptpunkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Verhältnis Walzgutdurchmesser zu Führungskanaldurchmesser im Bereich 1 : 2 bis 1 : 5 liegt.
7. Zuführeinrichtung für Kühlbetten in Stabstahl- und Profilwalzwerken nach Hauptpunkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die oben liegenden, kleinen, halbkreisförmigen Führungskanäle (15) und (16) lösbar an den Aushebeschiebern (11) bzw. (12) angeordnet sind.
DE19863634067 1986-02-11 1986-10-07 Zufuehreinrichtung fuer kuehlbetten in stabstahl- und profilwalzwerken Withdrawn DE3634067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28694886A DD246053B5 (de) 1986-02-11 1986-02-11 Zufuehreinrichtung fuer Kuehlbetten in Stabsahl- und Profilwalzwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3634067A1 true DE3634067A1 (de) 1987-08-13

Family

ID=5576467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863634067 Withdrawn DE3634067A1 (de) 1986-02-11 1986-10-07 Zufuehreinrichtung fuer kuehlbetten in stabstahl- und profilwalzwerken

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD246053B5 (de)
DE (1) DE3634067A1 (de)
IT (1) IT1214560B (de)
SE (1) SE464337B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319317A2 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 MORGAN CONSTRUCTION COMPANY (a Massachusetts corporation) Einlauftisch für Kühlbett
EP0400280A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-05 S.I.M.A.C S.p.A. Integrierte offene und bewegliche Sammelrinne für Stabmaterial mit seitlichem Ablauf auf ein querliegendes Wanderkühlbett, insbesondere für Warmwalzwerke
EP0467102A2 (de) * 1990-07-17 1992-01-22 S.I.M.A.C S.p.A. Anordnung zum Sammeln und Abführen von Stangen, insbesondere Übergabetisch für Warmwalzwerke mit festen Aufnahmerinnen und beweglichen Verschlüssen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319317A2 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 MORGAN CONSTRUCTION COMPANY (a Massachusetts corporation) Einlauftisch für Kühlbett
EP0319317A3 (de) * 1987-12-03 1989-10-18 MORGAN CONSTRUCTION COMPANY (a Massachusetts corporation) Einlauftisch für Kühlbett
EP0400280A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-05 S.I.M.A.C S.p.A. Integrierte offene und bewegliche Sammelrinne für Stabmaterial mit seitlichem Ablauf auf ein querliegendes Wanderkühlbett, insbesondere für Warmwalzwerke
EP0467102A2 (de) * 1990-07-17 1992-01-22 S.I.M.A.C S.p.A. Anordnung zum Sammeln und Abführen von Stangen, insbesondere Übergabetisch für Warmwalzwerke mit festen Aufnahmerinnen und beweglichen Verschlüssen
EP0467102A3 (en) * 1990-07-17 1992-03-18 S.I.M.A.C. S.P.A. System of collecting and discharging bars in cross particularly transfer plate for rolling plants in hot condition with fixed receiving channels with movable closures

Also Published As

Publication number Publication date
IT1214560B (it) 1990-01-18
DD246053A1 (de) 1987-05-27
SE8605449D0 (sv) 1986-12-18
SE464337B (sv) 1991-04-15
SE8605449L (sv) 1987-08-12
DD246053B5 (de) 1996-09-05
IT8622402A0 (it) 1986-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD201576A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von staeben
DE3634067A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer kuehlbetten in stabstahl- und profilwalzwerken
EP0878555B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Werkstücken
DE19649326A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes von Signaturen
EP0113039B1 (de) Auflaufrollgang vor Kühlbetten zum Überleiten von nacheinander auflaufenden Walzgutteillängen
WO1997015513A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen von rollpaletten in der kompakt-lagertechnik, sowie rollpalette hierfür
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
EP1135235B1 (de) Fertigungsanlage zur bearbeitung von kleinbauteilen sowie verfahren zur erhöhung der ausbringung bei einer derartigen anlage
EP0157290B1 (de) Anlage zum Herstellen von Schokoladenartikeln
EP0054013B1 (de) Stahlbrammenstranggiessanlage
DE2004931A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Stabstahl
DE2314715C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ganzglasdoppelscheiben wechselnder Höhe durch Verschweißender Kanten innerhalb eines Tunnelofens
DD229049A1 (de) Bremsrinneneinrichtung fuer walzstaebe
AT393638B (de) Verfahren zum abbremsen von walzstaeben und auflaufrollgang fuer kuehlbetten zu dessen ausuebung
DE2601876A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung des beweglichen tisches einer werkzeugmaschine
DE19754937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe eines breiten Profilsortimentes von noch walzwarmem, zu einzelnen Walzstäben geschnittenem Walzgut auf ein Rechenkühlbett
DE951002C (de) Rollgang zur wahlweisen Belieferung von Kasten- oder Rautenkalibern
DE3148033A1 (de) Ausziehmaschine fuer horizontale stranggiessanlage
DE2009525C (de) Einrichtung zum Fördern von Walzgut an einer Walzenstraße für Knüppel, Profile u. dgl
DD267976A1 (de) Abschervorrichtung, vorzugsweise fuer profilglas mit drahteinlage
AT245178B (de) Vorrichtung zur Strangunterstützung im Brennschneidbereich von Brennschneidmaschinen für Stranggußanlagen
DD214309A1 (de) Vorrichtung zum distanzieren und sortieren von walzstaeben
DD276632B5 (de) Auflaufeinrichtung mit aushebeschiebersystem an kuehlbetten
DE202006017449U1 (de) Führungssystem zur Führung eines Schlittens auf einer Linearachse
DE2246740B2 (de) Anordnung zum Herausbewegen von Probestäben und Restlängen von Walzgut verschiedenster Profilquerschnitte aus der Walzlinie von Draht- und/oder Feinstahlstraßen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SKET SCHWERMASCHINENBAU MAGDEBURG GMBH, O-3011 MAG

8139 Disposal/non-payment of the annual fee