DD246053A1 - Zufuehreinrichtung fuer kuehlbetten in stabstahl- und profilwalzwerken - Google Patents

Zufuehreinrichtung fuer kuehlbetten in stabstahl- und profilwalzwerken Download PDF

Info

Publication number
DD246053A1
DD246053A1 DD86286948A DD28694886A DD246053A1 DD 246053 A1 DD246053 A1 DD 246053A1 DD 86286948 A DD86286948 A DD 86286948A DD 28694886 A DD28694886 A DD 28694886A DD 246053 A1 DD246053 A1 DD 246053A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
feeding device
aushebeschieber
rolling
rolling stock
thin
Prior art date
Application number
DD86286948A
Other languages
English (en)
Other versions
DD246053B5 (de
Inventor
Frank Ihme
Gerhard Pechau
Rudolf Evers
Dieter Schube
Original Assignee
Thaelmann Schwermaschbau Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thaelmann Schwermaschbau Veb filed Critical Thaelmann Schwermaschbau Veb
Priority to DD28694886A priority Critical patent/DD246053B5/de
Priority to DE19863634067 priority patent/DE3634067A1/de
Priority to IT8622402A priority patent/IT1214560B/it
Priority to SE8605449A priority patent/SE464337B/sv
Publication of DD246053A1 publication Critical patent/DD246053A1/de
Publication of DD246053B5 publication Critical patent/DD246053B5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/003Transfer to bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zufuehreinrichtung fuer Kuehlbetten in Stabstahl- und Profilwalzwerken zum Transportieren, Bremsen und Uebergeben von entsprechend duennem als auch dickem Walzgut mit seinen jeweils unterschiedlichen Auflaufgeschwindigkeiten. Ziel der Erfindung ist, Stoerungszeiten, vor allem beim Walzen von duennem, labilem und mit hoher Geschwindigkeit auflaufendem Walzgut, herabzusetzen, bei gleichzeitig minimaler Ausruestungsmasse des Auflauf-, Abbrems- und Uebergabesystems fuer duennes und dickes Walzgut. Die Aufgabe, eine Zufuehreinrichtung zu schaffen, die es ermoeglicht, neben dickem Walzgut auch duennes Walzgut sicher und ohne Havarie mit geringem Ausruestungsumfang zu transportieren, zu bremsen und auf ein nachgeordnetes Kuehlbett zu uebergeben, wird dadurch geloest, dass die Zufuehreinrichtung, in Form zweier Laufbahnen, mit besonders ausgestalteten Aushebeschiebern bestueckt ist. Hierbei besitzen die Aushebeschieber jeweils im oberen Bereich einen kleinen, halbkreisfoermigen Fuehrungskanal fuer duennes Walzgut und im unteren Bereich eine grosse U-foermige Auflaufrinne fuer dickes Walzgut.

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Zuführeinrichtung für Kühlbetten in Stabstahl- und Profilwalzwerken zum Transportieren, Bremsen und Übergeben von entsprechend dünnem als auch dickem Walzgut mit seinen jeweils unterschiedlichen Auflaufgeschwindigkeiten.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In Feinstahlwalzwerken wird der fertiggewalzte Stabstahl mittels einer Kühlbettschere in Kühlbettlängen geschnitten und dann auf einem Auflaufrollgang mit ein- oder mehrstufigen Bremsschiebersystemen ausgehoben, abgebremst und auf das . '
nachfolgende Kühlbett übergeben.
Nach DD-PS 92 888 ist ein Auflaufrollgang mit zwei Auf lauf rinnen für ein-und zweiadrigen Betrieb und einer mit durchgehender Laufrinne versehenen klappbaren Gleitbahn bekannt. Der Auflaufrollgang mit den integrierten Bremsschiebern stellt hier, wie auch bei allen anderen herkömmlichen Systemen, eine nach oben offene Laufbahn dar, wodurch es insbesondere bei dünnem, labilem und mit hoher Geschwindigkeit auflaufendem Walzgut leicht zum Ausbrechen der Ader kommen kann. Deshalb ist eine weitere Erhöhung der Walzgeschwindigkeit über 20 bis 30 m/s für Stabstahlabmessungen von 8 bis 20 mm ohne eine enge Aderführung auf diesen Anlagen nicht möglich.
Nach US-PS 4054047, DE-OS 3142 698 und DE-OS 3048 686 wurden neue Lösungen bekannt, wobei die Ausrüstungen hängend über dem Kühlbett angeordnet sind und während des Auflauf- und Abbremsvorganges eine geschlossene Kammer bilden. Nachdem die Stabgeschwindigkeit Null ist, wird das System geöffnet und der Stab übergeben. Auf Grund der engen, geschlossenen Führung kann das Walzgut beim Einlaufen nicht ausbrechen.
Nachteilig ist hierbei sowohl das Herabfallen der Stäbe auf das Kühlbett als auch die Tatsache, daß langsam laufende Stäbe, also insbesondere große Walzgutabmessungen mit niedriger Walzendgeschwindigkeit, durch das Fehlen entsprechender Rollgangsrollen nicht innerhalb des Systems transportiert werden können. Des heißt, daß für große Stabdurchmesserund Profile zusätzlich ein separates, herkömmliches Schiebersystem mit einem weiteren Antriebsaggregat notwendig wäre.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist, Störungszeiten, vor allem beim Walzen von dünnem, labilem und mit hoher Geschwindigkeit auflaufendem Walzgut, herabzusetzen, bei gleichzeitig minimaler Ausrüstungsmasse des Auflauf-, Abbrems- und Übergabesystems für dünnes und dickes Walzgut.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zuführeinrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, neben dickem Walzgut mit niedrigen Ablau-fgeschwindigkeiten auch dünnes Walzgut mit sehr hohen Geschwindigkeiten sicher und ohne Havarie mit relativ geringem Ausrüstungsumfang zu transportieren, zu bremsen und auf ein nachgeordnetes Kühlbett zu übergeben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß hinter Treiber und Kühlbettschere eine Ablenkeinheit, bestehend aus einer schnellschaltenden Weiche, angeordnet ist. Dieser ist eine Zuführeinrichtung nachgeordnet, bestehend aus zwei Laufbahnen, wobei jeder Laufbahn, der technologischen Linie entsprechend, eine bestimmte Anzahl hintereinander angeordneter Aushebeschieber zugeordnet sind.
Weiterhin ist für jede Laufbahn mit ihren Aushebeschiebern ein separater Antrieb vorgesehen.
Der Aushebeschieber besteht hierbei aus einem oben liegenden kleinen halbkreisförmigen Führungskanal und einer darunterliegenden großen U-förmigen Auflaufrinne, wobei in den oben liegenden kleinen Führungskanal eine bekannte Brems-Treib-Einrichtung eingreift.
Weiterhin erfindungsgemäß ist, daß die jeweils zwei benachbarten Aushebeschieber durch eine fest montierte Wand getrennt voneinander angeordnet sind und der eine Aushebeschieber mit dieser Wand und der andere Aushebeschieber mit der benachbarten Richtrinne in der Beschickstellung jeweils einen rohrförmig seitlich geschlossenen Führungskanal bzw. eine seitlich geschlossene Auflaufrinne bildet und diese Führungskanäle bzw. Auflaufrinnen durch den Hub des jeweiligen Aushebeschiebers, zum Zwecke der Stab- bzw. Profilübergabe an das Kühlbett, geöffnet werden können. Zusätzlich ist ein weiterer Schieber für eine Doppelbelegung des Kühlbettes vorgesehen.
Im folgenden wird die Funktion der Erfindung anhand von zwei Anwendungsfällen beschrieben.
Der erste Anwendungsfall betrifft dickes Walzgut mit niedrigen Endwalzgeschwindigkeiten.
Das Walzgut wird aus der Walzstraße geführt und von der Kühlbettschere in Kühlbettlängen geschnitten. Innerhalb der Ablenkeinheit werden die dicken Stäbe in die unteren Auflaufrinnen der Aushebeschieber mittels Rollgangsrollen transportiert.
Zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgt durch Anheben der Aushebeschieber die Einleitung des Bremsvorganges und die Übergabe über Kühlbett und Abfuhrrollgang zur Kaltschere.
Der zweite Anwendungsfall betrifft dünnes, labiles Walzgut mit sehr hohen Walzgeschwindigkeiten.
Hierbei wird dünnes Walzgut geradezu in die oberen Führungskanäle der Aushebeschieber geführt, um einen ruhigen Aderlauf zu ermöglichen. Das heißt, die Führungskanäle liegen im Mittel in dergleichen horizontalen Ebene wie der Walzspalt des letzten Walzgerüstes.
Diese Führungskanäle umschließen das Walzgut sehr eng und bilden in der Ausgangsstellung, zusammen mit einer festen Trennwand zwischen den Aushebeschiebern bzw. mit der im technologischen Prozeß folgenden Richtrinne, einen seitlich geschlossenen Kanal, so daß es nicht zum Ausbrechen der Ader kommen kann, ein geradliniger Aderlauf gewährleistet ist. Das Verhältnis Walzgutdurchmesser zu Führungskanaldurchmesser muß im Bereich 1:2 bis 1:5 liegen.
Auf Grund der hohen kinetischen Energie des dünnen Walzgutes ist ein Transport mittels Rollgangsrollen nicht notwendig.
Eventuell erforderliche zusätzliche Brems- oder Beschleunigungsvorgänge werden mit Hilfe bekannter Brems-Treib-Einrichtungen realisiert. Die oberen Führungskanäle sind lösbar auf den Aushebeschiebern befestigt, so daß bei Verschleiß nur der Austausch dieses Bauteils notwendig wird. Die Antriebe für die Aushebeschieber sind so gestaltet, daß zum Zweck der Störungsbehebung die Führungskanäle des an der Richtrinne liegenden Aushebeschiebers oberhalb der Richtrinne sowie die Führungskanäle des zweiten Aushebeschiebers oberhalb der festen Trennwand entlang der gesamten Zuführeinrichtung zum Stehen kommen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: Teilbereich der Walzanlage von Kühlbettschere bis Kühlbett Fig. 2: Schnitt durch die Zuführeinrichtung.
Gemäß Fig. 1 besteht der betrachtete Teilbereich der Walzanlage aus einem Treibapparat 1, einer Kühlbettschere 2, einer innerhalb einer Ablenkeinheit angeordneten, schnellschaltenden Weiche 3, einer Zuführeinrichtung 4, bestehend aus zwei Laufbahnen 5 und 6, in welchen jeweils eine zusätzliche Brems-Treib-Einrichtung 7 im oberen Bereich angeordnet ist, dem Kühlbett 8, dem Abfuhrrollgang 9 und der Kaltschere 10. Weiterhin besteht die Zuführeinrichtung 4 gemäß Fig. 2 aus den Aushebeschiebern 11 und 12, welchen die Auf lauf rinnen 13 und 14 sowie die Führungskanäle 15 und 16 zugeordnet sind. Zwischen den Aushebeschiebern 11 und 12 ist eine feste Trennwand 17 mit gelenkig gelagertem Leitblech 18 angeordnet. Außerdem sind zwischen den Aushebeschiebern 11 bzw. 12 der Laufbahnen 5 und 6 noch Rollgangsrollen 19 angeordnet. Weiterhin ist für eine eventuell erforderliche Doppel belegung der Richtrinne 20 ein Hilfsschieber21 zugeordnet. Die Vorteile aus der Erfindung sind folgende:
Durch die besondere Ausgestaltung der Aushebeschieber 11 und 12 im oberen Bereich wird ein sicheres Auflaufen von dünnem Walzgut 22 gewährleistet. Es besteht somit die Möglichkeit, mit einem System dünnes Walzgut 22 als auch dickes Walzgut 23 herzustellen und sicher zu führen. Dieser Effekt wurde nur allein durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Aushebeschieber 11 und 12, in Verbindung mit dem laufbahnabhängigen Antrieb der Aushebeschieber 11 und 12, erzielt. Das heißt, ein vollständiges separates System zur Herstellung und sicheren Führung von dünnem Walzgut 22 wird durch die Erfindung eingespart.
Weiterhin ist es möglich, Verschleißteile unkompliziert auszuwechseln, so daß die Havariegefahren herabgesetzt und Stillstandszeiten reduziert werden.
Durch diese Erfindung ist es möglich, dünnes Walzgut 22 mit hohen Geschwindigkeiten weit über 20 m/s zu transportieren, abzubremsen und zu übergeben.

Claims (7)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Zuführeinrichtung für Kühlbetten in Stabstahl-und Profilwalzwerken zum Transportieren, Bremsen und Übergeben von . dünnem als auch dickem Walzgut, angeordnet im technologischen Fluß zwischen einer schnellschaltenden Weiche und dem Kühlbett, gekennzeichnet dadurch, daß die Zuführeinrichtung (4), in Form zweier Laufbahnen (5) und (6), jeweils eine der Länge der Zuführeinrichtung (4) entsprechende Anzahl Aushebeschieber (11) und (12) aufweist, wobei jedem Aushebeschieber (11) und (12) ein oben liegender, kleiner, halbkreisförmiger Führungskanal (15) bzw. (16) und eine darunter liegende, große, U-förmige Auflaufrinne (13) bzw. (14) zugeordnet sind.
  2. 2. Zuführeinrichtung für Kühlbetten in Stabstahl-und Profilwalzwerken nach Hauptpunkt !,gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den Aushebeschiebern (11) und (12) in Höhe der großen U-förmigen Auf lauf rinnen (13) und (14) Rollgangsrolle (19)
    ' und in Höhe der halbkreisförmigen Führungskanäle (15) und (16) separate Brems-Treib-Einrichtungen (7) angeordnet sind.
  3. 3. Zuführeinrichtung für Kühlbetten in Stabstahl-und Profilwalzwerken nach Hauptpunkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den jeweils zwei benachbarten Aushebeschiebern (11) und (12) eine feste Trennwand (17) mit Leitblech (18) und weiterhin neben dem Aushebeschieber (12) die Richtrinne (20) angeordnet ist, wobei der Aushebeschieber (11) mit der festen Trennwand (17) und der Aushebeschieber (12) mit der Richtrinne (20) in der Beschickstellung jeweils einen rohrförmig, seitlich geschlossenen Führungskanal (15) bzw. (16) sowie eine seitlich geschlossene Auflaufrinne (13) bzw. (14) bildet.
  4. 4. Zuführeinrichtung für Kühlbetten in Slabstahl-und Profilwalzwerken nach Hauptpunkt !,gekennzeichnet dadurch, daß jeder Laufbahn (5) und (6) mit ihren Aushebeschiebern (11) und (12) ein separater Antrieb zugeordnet ist.
  5. 5. Zuführeinrichtung für Kühlbetten in Stabstahl- und Profilwalzwerken nach Hauptpunkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die oben liegenden, kleinen, halbkreisförmigen Führungskanäle (15) und (16) in dergleichen horizontalen Ebene wieder Walzspalt des letzten Walzgerüstes liegen.
  6. 6. Zuführeinrichtung für Kühlbetten in Stabstahl- und Profilwalzwerken nach Hauptpunkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Verhältnis Walzgutdurchmesser zu Führungskanaldurchmesser im Bereich 1:2 bis 1:5 liegt.
  7. 7. Zuführeinrichtung für Kühlbetten in Stabstahl- und Profilwalzwerken nach Hauptpunkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die oben liegenden, kleinen, halbkreisförmigen Führungskanäle (15) und (16) lösbar an den Aushebeschiebern (11) bzw. (12) angeordnet sind.
DD28694886A 1986-02-11 1986-02-11 Zufuehreinrichtung fuer Kuehlbetten in Stabsahl- und Profilwalzwerken DD246053B5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28694886A DD246053B5 (de) 1986-02-11 1986-02-11 Zufuehreinrichtung fuer Kuehlbetten in Stabsahl- und Profilwalzwerken
DE19863634067 DE3634067A1 (de) 1986-02-11 1986-10-07 Zufuehreinrichtung fuer kuehlbetten in stabstahl- und profilwalzwerken
IT8622402A IT1214560B (it) 1986-02-11 1986-11-19 Profilati. dispositivo di alimentazione per le zone di raffreddamento in laminatoi per barre di acciaio e
SE8605449A SE464337B (sv) 1986-02-11 1986-12-18 Mataranordning foer svalbaeddar i staangstaals- och profilvalsverk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28694886A DD246053B5 (de) 1986-02-11 1986-02-11 Zufuehreinrichtung fuer Kuehlbetten in Stabsahl- und Profilwalzwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD246053A1 true DD246053A1 (de) 1987-05-27
DD246053B5 DD246053B5 (de) 1996-09-05

Family

ID=5576467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28694886A DD246053B5 (de) 1986-02-11 1986-02-11 Zufuehreinrichtung fuer Kuehlbetten in Stabsahl- und Profilwalzwerken

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD246053B5 (de)
DE (1) DE3634067A1 (de)
IT (1) IT1214560B (de)
SE (1) SE464337B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4809530A (en) * 1987-12-03 1989-03-07 Morgan Construction Company Cooling bed run in table
IT1235087B (it) * 1989-06-01 1992-06-18 Simac Spa Dispositivo di raccolta e scarico barre in placca di trasferimento trasversale e particolarmente per impianti di laminazione a caldo con canalette di ricevimento mobili senza chiusure.
IT1242374B (it) * 1990-07-17 1994-03-04 Simac Spa Dispositivo di raccolta e scarico barre in placca di trasferimento trasversale particolarmente per impianti di laminazione a caldo con canalette di ricevimento fisse con chiusure mobili

Also Published As

Publication number Publication date
SE8605449D0 (sv) 1986-12-18
DE3634067A1 (de) 1987-08-13
SE464337B (sv) 1991-04-15
IT8622402A0 (it) 1986-11-19
IT1214560B (it) 1990-01-18
SE8605449L (sv) 1987-08-12
DD246053B5 (de) 1996-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006042598A1 (de) Austragemechanik für eine Sternrad-Glasprüfmaschine
DE60305134T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport des von Warmwalzwerken gewalzten Gutes zu einem Kühlbett
DE2123529C3 (de) Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche, insbesondere Rollenumlaufschuh
DD246053A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer kuehlbetten in stabstahl- und profilwalzwerken
DE19649326A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes von Signaturen
DE2742438C2 (de) Einrichtung zum Verändern der Transportgeschwindigkeit von Stückgütern
EP0857152A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen von rollpaletten in der kompakt-lagertechnik, sowie rollpalette hierfür
EP0182922B1 (de) Verfahren zum Geradeausziehen von Rundmaterial und Rohren sowie Voll- und Hohlprofil und Anlage hierzu
EP0113039B1 (de) Auflaufrollgang vor Kühlbetten zum Überleiten von nacheinander auflaufenden Walzgutteillängen
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
DE1900447A1 (de) Auflaufrollgang fuer Walzstaebe,insbesondere Flach- oder Profilstaebe mit anschliessender Querfoerdereinrichtung
EP1431454B1 (de) Bahnbehandlungsvorrichtung
DE2528850B2 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
DE3243492A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer gebuendeltes langgut aus metall mit unterschiedlichen querschnitten, insbesondere fuer im querschnitt runde staebe bzw. rohre
DE2835485A1 (de) Anlage zur behandlung flexibler materialien grosser laenge
AT393638B (de) Verfahren zum abbremsen von walzstaeben und auflaufrollgang fuer kuehlbetten zu dessen ausuebung
DE2246740C3 (de) Anordnung zum Herausbewegen von Probestäben und Restlangen von Walzgut verschiedenster Profilquerschnitte aus der WalzUnie von Draht- und/oder FeinstahlstraOen
EP0893167A2 (de) Walzstrasse
DE951002C (de) Rollgang zur wahlweisen Belieferung von Kasten- oder Rautenkalibern
AT245178B (de) Vorrichtung zur Strangunterstützung im Brennschneidbereich von Brennschneidmaschinen für Stranggußanlagen
DE2128036C3 (de) Verfahren zum Walzen von Feinstahl in einer Walzstraße mit hoher Durchsatzleistung und Feinstahlstraße zur Durchführung des Verfahrens
DE102008020046B4 (de) Einrichtung zum Führen eines Clipbandes
EP3859176A1 (de) Teleskopschiene
DE1287544B (de) Anordnung zum Verteilen von langgestrecktem Walzgut, vorzugsweise auf Kuehlbetten oder Adjustageeinrichtungen
DD267976A1 (de) Abschervorrichtung, vorzugsweise fuer profilglas mit drahteinlage

Legal Events

Date Code Title Description
EP Request for examination under paragraph 12(1) filed
AUF Maintained (sect. 12/3 extension act
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee